
Internationale (1975)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1979 1985
Zusammenschlüsse der sozialistischen Parteien und Gewerkschaften auf zwischenstaatlicher Grundlage. Die unter entscheidendem Einfluß von Marx und Engels gegründete I. I. (1864–1872) vereinigte kleine sozialistische Gruppen, die II. I. (1889–1914) war ein loser Zusammenschluß sozialistischer Parteien, sie zählte vor 1914 3,3 Mill. Mitglieder und 12 Mill. Wähler, brach aber bei Kriegsausbruch auseinander. 1919 neugegründet, schloß sich die II. I. 1923 mit der linkssozialistischen Internationalen Arbeitsgemeinschaft zur Sozialistischen Arbeiterinternationale (SAI) [S. 432]zusammen. 1951 fanden sich die sozialistisch-demokratischen Parteien erneut zur „Sozialistischen Internationale“ zusammen. Die Kommunisten gründeten 1919 die III. I., die Komintern.
Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 431–432
Intermetall | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Internationale Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (IBWZ) |