
DDR von A-Z, Band 1975
Internationale Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (IBWZ) (1975)
Siehe auch die Jahre 1965 1966 1969 1979 1985
Die IBWZ nahm am 1. 4. 1964 ihre Tätigkeit auf. Sitz ist Moskau. Ihr gehören gegenwärtig alle Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) an. Sie verfügt über ein Stammkapital von 300 Mill. Rubel; die DDR hat 55 Mill. Rubel bei der Gründung eingebracht.
Ihre Hauptaufgaben bestehen vor allem im multilateralen Clearing des RGW-Handels und in der Kreditierung aller Arten von Außenhandelsgeschäften innerhalb des RGW.
In den letzten Jahren hat sich die IBWZ wiederholt in den internationalen Geld- und Kapitalverkehr eingeschaltet und in einzelnen nichtsozialistischen Ländern inzwischen Filialen errichtet.
Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 432
Internationale | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Internationale Demokratische Frauenföderation (IDFF) |