
Sicherheitspolitik (1975)
Siehe auch die Jahre 1979 1985
S. bedeutete für die DDR bis zum Beginn der allgemeinen Entspannungsbemühungen in Europa, signalisiert durch die Aufnahme von Verhandlungen zwischen der SU und der Bundesrepublik Deutschland, grundsätzlich nur die Beteiligung an Verträgen und Maßnahmen, die zur Schaffung eines Systems der kollektiven Sicherheit dienten. Mit der Beteiligung an der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa sind die Aktivitäten der DDR über diese bisherige S., die vor allem durch den Beitritt zum Warschauer Pakt und den Abschluß bilateraler Freundschafts- und Beistandspakte gekennzeichnet war, hinausgegangen. Auch die Beteiligung an internationalen Konferenzen zu Fragen der Abrüstung werden gegenwärtig entsprechend dem westlichen Sprachgebrauch als S. bezeichnet, die im Rahmen der Außenpolitik der DDR ausschließlich mit friedlichen Mitteln betrieben werden soll. Mit dem Abschluß des Vertrages über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde ein spezifisches Ziel der S. der DDR erreicht: die Anerkennung der territorialen Integrität der DDR. Dieses Ziel verfolgte auch die Militärpolitik der DDR. Europapolitik der SED.
Fundstelle: DDR Handbuch. Köln 1975: S. 770