
Feiertage (1979)
Siehe auch die Jahre 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1985
Die Zahl der gesetzlichen, also arbeitsfreien F. ist anläßlich der Einführung der 5tägigen Arbeitswoche 1967 vermindert worden; geschützt sind: 1. Januar, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai, Pfingstsonntag und -montag, 7. Oktober („Tag der Republik“), 25. und 26. Dezember. Zu Werktagen wurden Ostermontag, Himmelfahrt und Bußtag, ferner der „Tag der Befreiung“ (8. Mai). An den 3 genannten kirchlichen F. sowie an Fronleichnam und am Reformationstag soll den Werktätigen zum Besuch des Gottesdienstes auf Wunsch unbezahlte Freizeit gewährt werden. (In der Osterwoche und Pfingstwoche sind die Samstage zum Ausgleich für Karfreitag und Pfingstmontag volle Arbeitstage.) Staatsfeiertage sind der 1. Mai und der 7. Oktober.
Im übrigen wurden 1978 folgende Tage offiziell als Gedenktage bzw. „Festtage“ begangen:
12. 2. | „Tag der Werktätigen des Post- und Fernmeldewesens“; |
19. 2. | „Tag der Mitarbeiter des Handels“; |
1. 3. | „Tag der Nationalen Volksarmee“; |
8. 3. | „Internationaler Frauentag“; |
9. 4. | „Tag des Metallarbeiters“; |
21. 4. | Gründung der SED (1946); |
8. 5. | „Jahrestag der Befreiung vom Faschismus“; |
10. 5. | „Tag des freien Buches“; |
12. 5. | „Tag der Jugendbrigaden“; |
1. 6. | „Internationaler Tag des Kindes“; |
11. 6. | „Tag des Eisenbahners“, |
„Tag der Werktätigen des Verkehrswesens“; | |
12. 6. | „Tag des Lehrers“; |
18. 6. | „Tag der Genossenschaftsbauern und der Arbeiter der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft“; |
25. 6. | „Tag des Bauarbeiters“; |
1. 7. | „Tag der Deutschen Volkspolizei“; |
2. 7. | „Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters“; |
1. 9. | „Weltfriedenstag“; |
10. 9. | „Internationaler Gedenktag für die Opfer des faschistischen Terrors und Kampftag gegen Faschismus und imperialistischen Krieg“; |
16. 9. | „Tag der Werktätigen des Bereichs der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen“; |
13. 10. | „Tag der Seeverkehrswirtschaft“; |
21. 10. | „Tag der Werktätigen der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie“; |
7. 11. | Jahrestag der „Großen Sozialistischen Oktoberrevolution“ in Rußland (1917); |
10. 11. | „Weltjugendtag“; |
12. 11. | „Tag des Chemiearbeiters“; |
19. 11. | „Tag des Metallurgen“; |
1. 12. | „Tag der Grenztruppen der DDR“; |
11. 12. | „Tag des Gesundheitswesens“; |
30. 12. | Gründung der KPD (1918). |
Fundstelle: DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1979: S. 369
Feiern, Sozialistische | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Feinmechanische und Optische Industrie |