
Kollektiv, Sozialistisches (1979)
Siehe auch die Jahre 1975 1985
Unter SK. wird in der DDR eine soziale Gruppe von mehreren Personen verstanden, die auf der Grundlage sozialistischer Produktionsverhältnisse, gemeinsamer Interessen, gleicher Rechte und Pflichten ein gemeinsames Ziel im Rahmen des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaftsordnung verfolgt. Der Arbeit in einem SK., der „Grundzelle der sozialistischen Gesellschaft“, wird besondere Bedeutung bei der Formung sozialistischer Persönlichkeiten beigemessen. Demgegenüber stehe in einem „kapitalistischen Team“ die Aufgabenstellung bzw. die Lösung von am „Monopolprofit“ orientierten Problemen im Vordergrund. Durch neue Bewußtseinsinhalte, neue soziale Beziehungen und Aktivitäten habe im SK. das Verhältnis der Menschen zueinander und zu ihrer Arbeit eine „höhere Qualität“ angenommen.
Als Voraussetzung für die Wirksamkeit von SK. gilt ihre „richtige“ ideologisch-politische Leitung. Der Funktion des Leiters eines SK. wird daher vor allem in jüngster Zeit erneut große Bedeutung zugemessen. Welche reale gesellschaftspolitische Bedeutung den SK. in der DDR zukommt, läßt sich vorläufig aus westlicher Sicht nicht beurteilen. Die Soziologie und Empirische Sozialforschung in der DDR hat zur wissenschaftlichen Klärung der Bindungen, Strukturen, Verhaltensweisen und der Konflikte im SK. bisher wenig beigetragen. Kollektiv- und Arbeitserziehung.
Fundstelle: DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1979: S. 598
Kollegien | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Kollektiv- und Arbeitserziehung |