DDR von A-Z, Band 1979

Ministerium für Materialwirtschaft (1979)

 

 

Siehe auch die Jahre 1969 1975 1985


 

Nach Auflösung des Volkswirtschaftsrates (Ende 1965) gebildetes zentrales Anleitungs- und Kontrollorgan für die Mate[S. 736]rialwirtschaft. Seine Hauptaufgabe besteht in der materiell-technischen Versorgung der Industrie und in der Einflußnahme auf eine rationelle Materialverwendung in allen Bereichen der Volkswirtschaft. Daneben bestimmt es die Grundrichtung der Weiterentwicklung des Produktionsmittelhandels und der Anwendung elektronischer Datenverarbeitung bei der Planung und Abrechnung der materialwirtschaftlichen Beziehungen. Minister ist gegenwärtig (1978) Wolfgang Rauchfuß (SED); Staatssekretär und 1. stellv. Minister seit 1972 Erich Haase (SED).


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1979: S. 735–736


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.