DDR von A-Z, Band 1979

Subjektivismus (1979)

 

 

Siehe auch die Jahre 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1985


 

Im Verständnis des Marxismus-Leninismus Bezeichnung für jede philosophische Konzeption, die das Subjekt in den Mittelpunkt stellt und dabei die objektiven Gesetzmäßigkeiten in Geschichte und Gesellschaft unterschätzt. In der pragmatischen Politik führe der S. zum Voluntarismus.

 

In der philosophischen Literatur der DDR wird neuerdings zwischen erkenntnistheoretischem, axiologischem und soziologischem S. unterschieden. Alle drei Spielarten des S. werden, im Sinne der Verschärfung des ideologischen Klassenkampfes, konkret auf die gesellschaftliche und politische Situation der pluralistischen Demokratien des Westens zu beziehen gesucht. In diesem Zusammenhang werden die „Selbstsucht“, die „vulgäre Konsumideologie“ sowie die illusionäre, von unrealistischen Wünschen bestimmte Politik des Westens kritisiert.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1979: S. 1076


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.