DDR von A-Z, Band 1979

DBD (1979)

 

 

Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975


 

Abk. für Demokratische Bauernpartei Deutschlands. Am 29. 4. 1948 gegründete und am 16. 6. 1948 durch die SMAD zugelassene Partei. Die DBD, bei deren Gründung ehemalige KPD- bzw. SED-Funktionäre eine maßgebliche Rolle spielten, versteht sich als Bündnispartner der SED und sieht ihre Aufgabe darin, das Bündnis von Arbeitern und Bauern zu entwickeln (Bündnispolitik). Die DBD nahm im Frühjahr 1960 aktiv an der Kollektivierungskampagne teil und setzt sich gegenwärtig besonders dafür ein, daß die LPG auf dem Wege der Kooperation zu industriemäßigen Produktionsmethoden übergehen. 1975 waren die 92.000 Mitglieder, davon 26 v. H. Frauen, in 6.200 Grundeinheiten organisiert. 21.000 Mitglieder sind Abgeordnete und Nachfolgekandidaten in den Volksvertretungen; der Volkskammerfraktion gehören 52 Abgeordnete an. Aufbau und Tätigkeit der Partei beruhen auf dem Demokratischen Zentralismus. Höchstes Organ ist der Parteitag, der den Parteivorstand wählt. Dieser wählt aus seiner Mitte das Präsidium, das für die Leitung der Partei zwischen den Sitzungen des Parteivorstandes verantwortlich ist, und bestätigt das Sekretariat. Der X. Parteitag (18.–20. 5. 1977) wählte erneut Ernst Goldenbaum, der dieses Amt seit der Gründung der Partei innehat, zum Vorsitzenden.

 

Zentralorgan: „Bauern-Echo“. Funktionärszeitschrift: „Der Pflüger“. Parteien.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1979: S. 247


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.