
Bewaffnete Kräfte (1985)
Siehe auch die Jahre 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979
[S. 220]Im Sprachgebrauch der SED als „Bewaffnete Organe der DDR“ bezeichnet. Da die DDR zur zahlenmäßigen Stärke ihrer BK. selbst kaum Angaben veröffentlicht, beruhen die im Westen im Umlauf befindlichen Zahlen zum größten Teil auf Schätzungen und weichen nicht selten voneinander ab. Die im folgenden genannten Zahlenangaben sind — soweit möglich — dem Jahrbuch Military Balance, International Institut for Strategic Studies, London 1983/84 (MB) bzw. dem Buch von Ullrich Rühmland: NVA in Stichworten, 6. Aufl., Bonn 1983 (UR) entnommen. Eventuelle Abweichungen von den in den einzelnen Stichwortartikeln verwendeten Zahlen sind auf die Benutzung anderer Quellen bzw. Schätzungen zurückzuführen.
Zu den BK. sind zu rechnen:
Die Nationale Volksarmee (NVA) einschl. der Grenztruppen der DDR (48.000) rd. 215.000, darunter 92.000 Wehrpflichtige (MB);
die Kampfgruppen rd. 350.000 (MB);
die Deutsche Volkspolizei (DVP) rd. 73.000;
die VP-Bereitschaften rd. 18.000 (UR);
das Wachregiment des Ministeriums für Staatssicherheit ca. 4.500 (UR);
die Transportpolizei ca. 8.500 (UR).
Für den Fall der Mobilmachung müßten noch rd. 350.000 (MB) Reservisten der NVA zu den BK. hinzugezählt werden.
Daneben gibt es kasernierte Einheiten der Zivilverteidigung und bewaffnetes Personal des Betriebsschutzes und des Zollwesens, über deren Stärke keine verläßlichen Angaben gemacht werden können.
Fundstelle: DDR Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1985: S. 220