DDR von A-Z, Band 1985

Feinmechanische und Optische Industrie (1985)

 

 

Siehe auch die Jahre 1969 1975 1979


 

Entsprechend der Industriezweigsystematik der DDR ein Zweig des Industriebereichs Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Elektrotechnische und Elektronische Industrie). Bis Ende 1967 umfaßte die FOI. auch die Betriebe der Datenverarbeitungs- und Büromaschinenindustrie und die der Meß-, Steuer- und Regelungstechnik. Ab 1968 verblichen im Zweig FOI. Betriebe zur Herstellung von optisch-mechanischen Geräten, von Erzeugnissen des wissenschaftlichen Gerätebaus, von medizinisch-mechanischen Geräten usw. Der bekannteste feinmechanisch-optische Betrieb der DDR ist das Kombinat VEB Carl Zeiss Jena. In diesem Kombinat arbeiten 46.000 Werktätige in 17 Betrieben.

 

Die Fotoindustrie hatte schon vor 1945 ihren traditionellen Sitz im Raume Dresden. 60 v.H. der Produktion waren hier konzentriert. Nach 1945 hat sich die Bedeutung Dresdens als Standort der Fotoapparateindustrie noch vergrößert. Hier produzieren die Betriebe der Marken Zeiss-Ikon, Altissa, Welta, Filmosto und Belca. Alle diese Betriebe sind organisatorisch zusammengefaßt in dem Großbetrieb Kombinat Pentacon, Dresden (10.000 Beschäftigte in 6 Betrieben).

 

 

Von 1970 bis 1980 hat sich die Bruttoproduktion der FOI. um das 2,31fache und damit im Vergleich zur gesamten Industrie überdurchschnittlich erhöht. Innerhalb des Industriebereichs Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau rangiert sie beim Vergleich der Wachstumsraten vor der Elektrotechnischen Industrie sowie der Industrie der Meß-, Steuer- und Regelungstechnik.

 

Der jahresdurchschnittliche Produktionszuwachs betrug in der FOI. im Zeitraum 1961–1965 4,7 v.H. (zum Vergleich: jahresdurchschnittlicher Produktionszuwachs des übergeordneten Industriebereichs Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau: 9,4 v.H.), 1966–1970 11,9 v.H. (9,6 v.H.), 1971–1975 6,2 v.H. (9,3 v.H.), 1976–1980 11,3 v.H. (8,7 v.H.). Die FOI. ist vor allem für den DDR-Export von großer Bedeutung. So wurden beispielsweise 1980 über 50 v.H. der erzeugten Fotoapparate ausgeführt.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1985: S. 379


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.