DDR von A-Z, Band 1985

Fremdenverkehr (1985)

 

 

Siehe auch die Jahre 1969 1975 1979


 

Der F. umfaßt alle Beziehungen, Sachverhalte und Einrichtungen, die den Aufenthalt von Personen außerhalb ihres Wohnsitzes und die damit verbundenen Ortswechsel zum Inhalt oder als Aufgabe haben. Vom Zweck her wird unterschieden zwischen rekreationsbedingtem F., berufsbedingtem F. und sonstigem F.

 

Der rekreationsbedingte F. besteht aus dem Tourismus und dem Kurverkehr. Zum berufsbedingten F. gehören Reisen zum Besuch von Ausstellungen, Messen, Tagungen, Kongressen usw. In die letzte Kategorie des F. fallen Reisen zu Verwandten, Freunden, Bekannten sowie Einkaufsfahrten.

 

Wirtschaftspolitisch und geographisch gesehen, wird zwischen dem Inlands- und Auslands-F. unterschieden. Der Auslands-F. wird entsprechend der positiven oder negativen Auswirkung auf die Zahlungsbilanz in den aktiven F. (Besucher der DDR) und in den passiven F. (Ausreisende aus der DDR) unterteilt.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1985: S. 476


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.