DDR von A-Z, Band 1985

Lohnfonds (1985)

 

 

Siehe auch die Jahre 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979


 

Begriff in der Planung: die für einen bestimmten Zeitraum geplante Bruttolohn- und Gehältersumme (Summe der Arbeitseinkommen ohne Prämien und Sozialeinkommen) der Arbeiter und Angestellten.

 

Der L. wird in den Plänen aller Ebenen, also auch für jedes Wirtschaftsunternehmen im einzelnen, festgelegt, seine planmäßige Inanspruchnahme und Verwendung werden kontrolliert. Die Planung des L. ist eine wichtige Seite der zentralen staatlichen Einkommenspolitik. Etwa 60 v.H. der Einkommen der Bevölkerung werden über die L. verteilt. Kauffonds der Bevölkerung; Lohnformen und Lohnsystem.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1985: S. 843


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.