
Papierindustrie (1985)
Siehe auch die Jahre 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1965 1966 1969 1975 1979
[S. 964]Zusammenfassende Bezeichnung des Industriezweiges Zellstoff- und P. im Industriebereich Leichtindustrie. Zur P. gehören Betriebe zur Herstellung von Zellstoff, Papier, Karton und Pappe sowie zur Erzeugung von Papier-, Karton- und Pappwaren. Weltweit werden 600 verschiedene Papier-, Karton- und Pappsorten erzeugt, in der DDR ca. 450, die in den 29 Betrieben des Kombinates Zellstoff und Papier hergestellt werden. Dieses Kombinat, das dem Ministerium für Glas- und Keramikindustrie unterstellt ist, löste am 1. 1. 1979 die VVB Zellstoff, Papier, Pappe ab. Zur schnelleren Durchsetzung des technischen Fortschrittes wurde ein neues technisch-wissenschaftliches Zentrum für Forschung und Entwicklung, Planung und Rationalisierung gegründet. Hieran sind beteiligt:
- VEB Zentrales Projektierungsbüro,
- Institut für Zellstoff und Papier Heidenau,
- Ingenieurbüro Rationalisierung,
- VEB Papiermaschinenwerke Freiberg.
Die P. beschäftigt ca. 33.000 Arbeiter und Angestellte. Die Rohstoffversorgung der P. ist schwierig, da Faserholz aus eigenem Aufkommen den inländischen Bedarf nur zu 60 bis 65 v.H. deckt. Deshalb müssen beträchtliche Holzmengen importiert werden. Der Anteil des Altpapiers am Faserstoffaufkommen beträgt in der DDR fast 50 v.H. Ca. 83 v.H. der in der Bevölkerung im Umlauf befindlichen Zeitungen und Zeitschriften wird gegenwärtig vom Kombinat für Sekundärrohstofferfassung der P. wieder zur Verfügung gestellt. Jährlich dürften damit 600.000 t Altpapier erfaßt werden.
Innerhalb des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) ist die DDR in der ständigen Arbeitsgruppe Zellstoff-Papier der Sektion Chemie vertreten. Der Papierverbrauch nimmt in der DDR jährlich um fast 2 v.H. zu. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Zellstoff und Papier stieg seit 1950 auf mehr als das Dreifache.
Fundstelle: DDR Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1985: S. 964
Pädagogische Wissenschaft und Forschung | A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z | Parteiaktiv |