DDR von A-Z, Band 1985

Netzplantechnik (1985)

 

 

Siehe auch:

  • Netzplantechnik: 1975 1979
  • Netzwerkplanung: 1969
  • Netzwerktechnik (Auch Netzwerkplanung oder Netzwerkanalyse genannt): 1966

 

Die N. (NPT, auch Netzwerkplanung), eine spezielle Methode der Operationsforschung, ist ein Instrument der Ablauf-, Zeit-, Kosten- und Kapazitätsplanung komplexer Vorhaben bzw. Arbeitsprogramme sowie deren Steuerung und Kontrolle. Dabei wird das Gesamtvorhaben in verschiedene Teilvorgänge („Aktivitäten“) aufgegliedert.

 

Als N. wurden die 1958 in den USA entwickelten Systeme PERT („Program Evaluation and Review Technique“, deutsch: „Technik der Programmbewertung und kritische Programmprüfung“) und CPM („Critical Path Method“, deutsch: „Methode des kritischen [S. 943]Weges“) bekannt. Von diesen beiden wurden in der Folgezeit einige verfeinerte Systeme abgeleitet.

 

In der DDR beschäftigt man sich seit etwa 1965 mit der N. Die Diskussionen vor und nach dem VII. Parteitag der SED 1967 bewirkten, daß sich die Anwendung der N. erweiterte. An dieser Situation hat sich seitdem nichts geändert.

 

Zur Anwendung der N. in der Praxis kamen wesentliche Impulse von der TU Dresden, der Hochschule für Bauwesen in Leipzig und der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. Nicht zuletzt machte sich auch die Kammer der Technik (KDT) um die Anwendung der N. verdient. Als Beispiele hierfür seien z.B. die Erarbeitung eines genormten DDR-Standards „Begriffe der Netzplantechnik“ sowie die „Anwendungsrichtlinien der Netzplantechnik“ angeführt. Die N. wird als ein wirksames Instrument der Leitung zur Qualifizierung von Leitungs- und Planungstätigkeiten angesehen. Sie ist daher nicht nur für die Wirtschaftspraxis, sondern ebenso für andere Bereiche von Bedeutung.


 

Fundstelle: DDR Handbuch. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Köln 1985: S. 942–943


 

Information

Dieser Lexikoneintrag stammt aus einer Serie von Handbüchern, die zwischen 1953 und 1985 in Westdeutschland vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (ab 1969 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen) herausgegeben worden sind.

Der Lexikoneintrag spiegelt den westdeutschen Forschungsstand zum Thema sowie die offiziöse bundesdeutsche Sicht auf das Thema im Erscheinungszeitraum wider.

Ausführliche Informationen zu den Handbüchern finden Sie hier.