In der Kategorie Sehen verlinkt die Website auf audiovisuelle Angebote zum Thema Geschichte des Kommunismus.
Sie sind zu zweit auf der Couch und können sich nicht einigen, welchen Film sie gemeinsam schauen möchten? In der Kategorie Spielfilme finden sie Hinweise auf sowjetische Propaganda-Stummfilme aus den 1920er-Jahren genauso wie auf den actionreichen Agenten-Thriller aus Hollywood, der die Blockkonfrontation thematisiert. Diese Kategorie führt die Vielfalt filmischer Repräsentation des Kommunismus in seinen zahlreichen Facetten vor Augen.
Sie halten einen Vortrag und brauchen einen guten Start, um in das Thema einzusteigen? Unter Dokumentarfilme finden sie dafür Anregungen. Neben aktuellen Links zu Dokumentationen auf den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, stellen wir ihnen auch preisgekrönte Kleinode des Dokumentarfilms aus der langen Geschichte des Kommunismus vor.
Sie suchen filmische Quellen für eine wissenschaftliche Arbeit? Filmmaterial versammelt audiovisuelles Quellenmaterial wie beispielsweise Nachrichtenbeiträge, antikommunistische Propaganda oder Aufnahmen aus der Anfangszeit der Sowjetunion. Ergänzt werden diese Fundstücke mit Links zu Videomitschnitten von Veranstaltungen, Tutorials zur Zeitgeschichte und Politikwissenschaft oder Experteninterviews.
Fachschulen (1965)
Siehe auch die Jahre 1953 1954 1956 1958 1959 1960 1962 1963 1966 1969 1975 1979 1985
Die F. haben nicht nur die Aufgabe, „mittlere“ Kader für alle Zweige der Volkswirtschaft auszubilden, sondern sind neuerdings auch verpflichtet worden, bei der weiteren „Qualifizierung“ der Berufstätigen in den Betriebs- und Dorfakademien mitzuarbeiten. Sie können nach Abschluß der 10klassigen Oberschule und einer zweijährigen Berufsausbildung besucht werden. Für Absolventen der 8klassigen Grundschule bestehen Übergangsregelungen (Vorbereitungslehrgänge). Die Ausbildung erfolgt in der Regel in drei Kategorien: 1jährige Ausbildung mit dem Abschluß der Meisterprüfung; 2jährige Ausbildung, Abschluß mit dem Niveau eines Technikers; 3jährige Ausbildung, Abschluß mit dem Niveau eines Ingenieurs. Meisterklassen der Kunst-F. sehen u.a. eine 4jährige Ausbildung vor. Der Unterricht wird im Direkt-, Fern- oder Abendstudium erteilt. Der „Rahmenzeitplan“ sieht neben dem Unterricht auch Berufspraktika und drei Wochen für „gesellschaftliche Einsätze“ oder militärische Ausbildung vor.
1963 gab es 220 F. mit mindestens einjähriger Ausbildung (gegenüber 298 im Jahre 1961) für Maschinenbau, Elektrotechnik, [S. 122]Kultur, Gesundheitswesen, Land- und Forstwirtschaft, weitere für Berg- und Hüttenwesen, Leicht-, Lebensmittelindustrie, Bau-, Vermessungswesen, Wasserwirtschaft, Straßenbau, Chemie, Außenhandel, Handel und Versorgung, Finanzen, Verkehr, Wirtschaft, Post- und Fernmeldewesen. Zahl der Schüler 1968: 140.778 (1961: 184.827) insgesamt (Direkt-, Fern-, Abend-, kombiniertes Studium), davon Schüler im Direktstudium: 52.768, im Fernstudium: 46.288, im Abendstudium: 41.722. Absolventen 1963: 48.681. 1951 hatten alle F. nur 34.737 Schüler. (Hochschulen, Schule)
Fundstelle: SBZ von A bis Z. Neunte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Bonn 1965: S. 121–122