
Radiofeature
Fidel Castro - Revolutionsikone und Máximo Lider
vom 08.08.2016 | Gabriele KnetschAls Kommandeur und treibende Kraft der kubanischen Revolution ist Fidel Castro Ruz Mythos, politisches Phänomen und anachronistisches Fossil zugleich. Knapp 50 Jahre beherrschte er die grüne Karibikinsel und wurde für seine Verdienste, die Alphabetisierung des Landes, den Ausbau des Gesundheitssystems und den unbändigen Willen zur Selbstbestimmung Kubas gegenüber der USA von den einen geliebt und verehrt, von den anderen aufgrund der Errichtung einer Diktatur nach sowjetischem Muster…

Radiofeature
Wie aus Brüdern Feinde wurden
vom 02.12.2013 | Isabella ArcucciEinleitend mit dem Volkslied "Arirang", das sowohl in Nord- als auch in Südkorea gesungen wird, beschäftigt sich das Radiofeature mit der Frage nach der koreanischen Identität, die so schnell nicht gelöst werden kann, zumindest solange die Teilung Koreas nicht überwunden ist. Von Historikern oft auch als der "vergessene Krieg" betitelt, forderte der Koreakrieg, der bis heute nicht wirklich beendet ist, zwischen 1950 und 1953 mehrere Millionen Menschenleben und hinterlässt ein gespaltenes Volk,…

Radiofeature
25 Jahre Ende der Sowjetunion. Zwischen Trauer und Erleichterung
vom 25.12.2016 | Gesine DornblüthDer Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess, der von Unabhängigkeitserklärungen der ehemaligen Ostblockstaaten begleitet wurde und am 8. Dezember 1991 in der Unterzeichnung des Vertrags von Minsk durch die Präsidenten Russlands, Weißrusslands und der Ukraine gipfelte, wodurch die Auflösung der Sowjetunion offiziell beschlossen wurde. Von höchster Symbolkraft war das Einholen der sowjetischen Flagge mit Hammer und Sichel am 25. Dezember 1991 über dem Kreml, die durch die russische…

Podcast
Sport in the Cold War
vom 05.10.2015Sport in the Cold War ist eine Podcast-Reihe, die sich mit der Instrumentalisierung des Sports während des Kalten Krieges beschäftigt. Im Gespräch mit seinen Gästen fragt der britische Radioproduzent Vince Hunt nach den Ergebnissen eines Forschungsprojektes zur Globalgeschichte des Sports im Kalten Krieg am Woodrow Wilson Center in Washington. In den bisher 30 Episoden steht jeweils ein Archivdokument oder ein Ereignis im Mittelpunkt, das die Geschichte des Sports geprägt hat. Die Themen reichen…

Radiofeature
Von der Zarenherrschaft zur Diktatur des Proletariats
vom 22.10.2010 | Rainer VolkDas Radiofeature „Von der Zarenherrschaft zur Diktatur des Proletariats“ von Rainer Volk schildert die turbulenten Ereignisse in Russland in den Jahren 1917/1918. Hauptsächlich geht es darin um die Zeit von der Februarrevolution 1917 bis zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk im März 1918.Petrograd, Anfang 1917. Nach Jahren des erfolglosen Krieges leidet die russische Bevölkerung unter Armut und Hunger. Die Verzweiflung treibt die Menschen auf die Straßen, Demonstrationen und Streiks erschüttern…

Veranstaltungsmitschnitt | Vortrag
Utopie in der Oktoberrevolution - Utopische Visionen und Experimente in Russland nach 1917
vom 24.10.2016 | Dr. Thomas MöbiusDie Russische Revolution 1917 beflügelte das utopische Denken in einzigartiger Weise. Ein grenzenloser Vorrat an Ideen und Sehnsüchten drängte mit ihr hervor: Gerechtigkeitsvorstellungen, Visionen eines Neuen Menschen, Entwürfe eines gemeinschaftlichen Lebens und neuer Städte, Technikphantasien, die bis zur Eroberung des Kosmos und der Überwindung der Natur reichten. Was der Utopie dabei eine neue Dimension gab, war die Überzeugung, sie verwirklichen zu können. Die Revolution ließ die Utopie…

Radiofeature
Kapitalistischer Kommunismus ... und warum das kein Widerspruch ist
vom 08.09.2016 | Astrid FreyeisenDer Gründer der Volksrepublik China, Mao Zedong, hatte versucht, mit der Errichtung der Planwirtschaft sein Land aus der extremen Armut zu befreien. Da die Wirtschaft weiter stagnierte, führte er den „Großen Sprung nach vorn“ durch, der bis zu 40 Millionen Menschen das Leben kostete. Die Regierung verlangte von den Bauern hohe Ernte-Abgaben, die viele nicht leisten konnten. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, Deng Xiaoping, engagierte sich für eine Erhöhung der…

Radiofeature
RE: Das Kapital
vom 13.11.2016 | bis zum 02.04.2017 | Mathias GreffrathAnlässlich des 150. Jahrestages der Veröffentlichung von Karl Marx Werk "Das Kapital" im Jahr 2017 versammelt der Kurator Mathias Greffrath in der neunteiligen Sendereihe bedeutende Persönlichkeiten aus Ökonomie, Politik und Wissenschaft. Sie alle Fragen nach der aktuellen Bedeutung der marxistischen Theorie. Der erste Teil beschäftigt sich mit marxschen Kategorien, im zweiten Teil diskutiert der Soziologe Wolfgang Streeck das Verhältnis von Gewalt und Kapitalismus und im dritten Teil analysiert…

Podcast
How McCarthyism Works
vom 13.12.2011 | Charles Bryant, Josh ClarkCharles (Chuck) Bryant und Josh Clark erklären in einem ihrer Podcasts den Ursprung und die Bedeutung des Begriffs „McCathyism“. Weitere kurze Textblocks informieren über das Leben und die Taktik des US-amerikanischen Senators und Republikaners Joseph McCarthy (1908–1957), der seit 1950 hart gegen reale und vermeintliche kommunistische Verschwörungen in den USA und gegen die angebliche Unterwanderung der Regierung vorging. Seine Methoden und die Verdächtigungen von Politikern, Militärs sowie…

Radiofeature
Niedergang der italienischen Linken - Das Ende der Hoffnungen
vom 21.03.2017 | Aureliana SorrentoDas Feature „Niedergang der italienischen Linken - Das Ende der Hoffnungen“ von Aureliana Sorrento beschäftigt sich mit Italien, das in den 60er- und 70er-Jahren ein Labor linker Kämpfe und linker Theorie war. In Zeitschriften wie Quaderni Rossi und Classe operaia wurde der Marxismus neu gedacht und dem Ist-Zustand der Arbeiterklasse angepasst. Die Fabrikarbeiter probierten neue Streikformen aus und brachten den Klassenkampf auf die Straßen. Das Deutschlandfunk-Feature befasst sich mit der…

Radiofeature
1917. Kinder der Russischen Revolution
vom 05.01.2017 | Barbara WeberDas halbstündige Radiofeature von Barbara Weber, welches am 5. Januar 2017 erstmals auf Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde, ist Teil der Sendekategorie Aus Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Sendung spannt einen weiten Bogen in die russische Vergangenheit. Es wird bis weit in das 19. Jahrhundert zurück geblickt, um den Hörerinnen und Hörern die äußerst komplexen Vorbedingungen und Voraussetzungen der russischen Revolutionen des Jahres 1917 anschaulich zu erklären. Das Feature stoppt…

Radiofeature
Leben in der Eishölle
vom 01.09.2014 | Nicole RuchlakDer Beitrag von Nicole Ruchlak erzählt auf eine sehr bewegende Art vom Unrecht, das Millionen Menschen im sowjetischen Gulag erleiden mussten und geht dabei insbesondere auf die Geschichte der Journalistin und Autorin Ursula Rumin ein. Während der Stalinzeit wurde sie – wie so viele andere auch – ohne Beweise wegen angeblicher Spionagetätigkeit zu 15 Jahren Lagerhaft verurteilt. Vom Gefängnis der sowjetischen Geheimpolizei in Berlin-Karlshorst, wurde sie nach Workuta, eines der gefürchtetsten…

Hörbuch | Lesung
Marx & Engels intim
vom 25.05.2009 | Die Akstinat Brüder (Hrsg.)Karl Marx und Friedrich Engels verfassten zusammen das „Kommunistische Manifest“, gründeten die Zeitung „Neue Rheinische Zeitung“ und unterhielten eine rege Brieffreundschaft, deren Ergebnisse immer und immer wieder publiziert wurden. Ausgelassen wurden dabei meist die Briefe, deren Inhalt entweder nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war oder nicht zu den Philosophen passte. Genau diese Texte, die voll von absurd-komischen Beschimpfungen sind, wurden von Gregor Gysi (Engels) und Harry Rowohlt…

Radiofeature
Horchposten 1941 / я слышу войну
vom 01.01.2017 | Sophie GarkeDer „Horchposten 1941“ bezeichnet sowohl eine interaktive Audioinstallation als auch ein zweiteiliges Hörspiel des Deutschlandfunks. Das deutsch-russische Dialog-Projekt sammelte Dokumente und Tagebucheinträge, die von russischen und deutschen Sprechern vertont wurden. Das Hörspiel erzählt die Geschichte der Stadt St. Petersburg im Zweiten Weltkrieg. Hitler hatte beschlossen, an Leningrad ein Exempel zu statuieren und die Stadt dem Erdboden gleich zu machen. Für Stalin war die Stadt das Tor zu…