Screenshot Radio Bayern Wissen; "Fidel Castro - Revolutionsikone und Máximo Lider"

Radiofeature

Fidel Castro - Revolutionsikone und Máximo Lider

vom 08.08.2016 | Gabriele Knetsch

Als Kommandeur und treibende Kraft der kubanischen Revolution ist Fidel Castro Ruz Mythos, politisches Phänomen und anachronistisches Fossil zugleich. Knapp 50 Jahre beherrschte er die grüne Karibikinsel und wurde für seine Verdienste, die Alphabetisierung des Landes, den Ausbau des Gesundheitssystems und den unbändigen Willen zur Selbstbestimmung Kubas gegenüber der USA von den einen geliebt und verehrt, von den anderen aufgrund der Errichtung einer Diktatur nach sowjetischem Muster…

Screenshot Radio Bayern Wissen; "Der Koreakrieg: Wie aus Brüdern Feinde wurden"

Radiofeature

Wie aus Brüdern Feinde wurden

vom 02.12.2013 | Isabella Arcucci

Einleitend mit dem Volkslied "Arirang", das sowohl in Nord- als auch in Südkorea gesungen wird, beschäftigt sich das Radiofeature mit der Frage nach der koreanischen Identität, die so schnell nicht gelöst werden kann, zumindest solange die Teilung Koreas nicht überwunden ist. Von Historikern oft auch als der "vergessene Krieg" betitelt, forderte der Koreakrieg, der bis heute nicht wirklich beendet ist, zwischen 1950 und 1953 mehrere Millionen Menschenleben und hinterlässt ein gespaltenes Volk,…

Screenshot Deutschlandfunk-Feature "25 Jahre Ende der Sowjetunion"

Radiofeature

25 Jahre Ende der Sowjetunion. Zwischen Trauer und Erleichterung

vom 25.12.2016 | Gesine Dornblüth

Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess, der von Unabhängigkeitserklärungen der ehemaligen Ostblockstaaten begleitet wurde und am 8. Dezember 1991 in der Unterzeichnung des Vertrags von Minsk durch die Präsidenten Russlands, Weißrusslands und der Ukraine gipfelte, wodurch die Auflösung der Sowjetunion offiziell beschlossen wurde. Von höchster Symbolkraft war das Einholen der sowjetischen Flagge mit Hammer und Sichel am 25. Dezember 1991 über dem Kreml, die durch die russische…

Logo Sport in the Cold War Podcast

Podcast

Sport in the Cold War

vom 05.10.2015

Sport in the Cold War ist eine Podcast-Reihe, die sich mit der Instrumentalisierung des Sports während des Kalten Krieges beschäftigt. Im Gespräch mit seinen Gästen fragt der britische Radioproduzent Vince Hunt nach den Ergebnissen eines Forschungsprojektes zur Globalgeschichte des Sports im Kalten Krieg am Woodrow Wilson Center in Washington. In den bisher 30 Episoden steht jeweils ein Archivdokument oder ein Ereignis im Mittelpunkt, das die Geschichte des Sports geprägt hat. Die Themen reichen…

Radiofeature

Von der Zarenherrschaft zur Diktatur des Proletariats

vom 22.10.2010 | Rainer Volk

Das Radiofeature „Von der Zarenherrschaft zur Diktatur des Proletariats“ von Rainer Volk schildert die turbulenten Ereignisse in Russland in den Jahren 1917/1918. Hauptsächlich geht es darin um die Zeit von der Februarrevolution 1917 bis zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk im März 1918.Petrograd, Anfang 1917. Nach Jahren des erfolglosen Krieges leidet die russische Bevölkerung unter Armut und Hunger. Die Verzweiflung treibt die Menschen auf die Straßen, Demonstrationen und Streiks erschüttern…

Logo von "Helle Panke" e.V.

Veranstaltungsmitschnitt | Vortrag

Utopie in der Oktoberrevolution - Utopische Visionen und Experimente in Russland nach 1917

vom 24.10.2016 | Dr. Thomas Möbius

Die Russische Revolution 1917 beflügelte das utopische Denken in einzigartiger Weise. Ein grenzenloser Vorrat an Ideen und Sehnsüchten drängte mit ihr hervor: Gerechtigkeitsvorstellungen, Visionen eines Neuen Menschen, Entwürfe eines gemeinschaftlichen Lebens und neuer Städte, Technikphantasien, die bis zur Eroberung des Kosmos und der Überwindung der Natur reichten. Was der Utopie dabei eine neue Dimension gab, war die Überzeugung, sie verwirklichen zu können. Die Revolution ließ die Utopie…

Screenshot der Sendung "Kapitalistischer Kommunismus"

Radiofeature

Kapitalistischer Kommunismus ... und warum das kein Widerspruch ist

vom 08.09.2016 | Astrid Freyeisen

Der Gründer der Volksrepublik China, Mao Zedong, hatte versucht, mit der Errichtung der Planwirtschaft sein Land aus der extremen Armut zu befreien. Da die Wirtschaft weiter stagnierte, führte er den „Großen Sprung nach vorn“ durch, der bis zu 40 Millionen Menschen das Leben kostete. Die Regierung verlangte von den Bauern hohe Ernte-Abgaben, die viele nicht leisten konnten. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, Deng Xiaoping, engagierte sich für eine Erhöhung der…

Sendereihe Essay und Diskurs auf Deutschlandfunk

Radiofeature

RE: Das Kapital

vom 13.11.2016 | bis zum 02.04.2017 | Mathias Greffrath

Anlässlich des 150. Jahrestages der Veröffentlichung von Karl Marx Werk "Das Kapital" im Jahr 2017 versammelt der Kurator Mathias Greffrath in der neunteiligen Sendereihe bedeutende Persönlichkeiten aus Ökonomie, Politik und Wissenschaft. Sie alle Fragen nach der aktuellen Bedeutung der marxistischen Theorie. Der erste Teil beschäftigt sich mit marxschen Kategorien, im zweiten Teil diskutiert der Soziologe Wolfgang Streeck das Verhältnis von Gewalt und Kapitalismus und im dritten Teil analysiert…

Screenshot des Podcasts "How McCarthyism Works"

Podcast

How McCarthyism Works

vom 13.12.2011 | Charles Bryant, Josh Clark

Charles (Chuck) Bryant und Josh Clark erklären in einem ihrer Podcasts den Ursprung und die Bedeutung des Begriffs „McCathyism“. Weitere kurze Textblocks informieren über das Leben und die Taktik des US-amerikanischen Senators und Republikaners Joseph McCarthy (1908–1957), der seit 1950 hart gegen reale und vermeintliche kommunistische Verschwörungen in den USA und gegen die angebliche Unterwanderung der Regierung vorging. Seine Methoden und die Verdächtigungen von Politikern, Militärs sowie…

Screenshot Deutschlandfunk-Podcast "Niedergang der italienischen Linken"

Radiofeature

Niedergang der italienischen Linken - Das Ende der Hoffnungen

vom 21.03.2017 | Aureliana Sorrento

Das Feature „Niedergang der italienischen Linken - Das Ende der Hoffnungen“ von Aureliana Sorrento beschäftigt sich mit Italien, das in den 60er- und 70er-Jahren ein Labor linker Kämpfe und linker Theorie war. In Zeitschriften wie Quaderni Rossi und Classe operaia wurde der Marxismus neu gedacht und dem Ist-Zustand der Arbeiterklasse angepasst. Die Fabrikarbeiter probierten neue Streikformen aus und brachten den Klassenkampf auf die Straßen. Das Deutschlandfunk-Feature befasst sich mit der…

Screenshot der Webseite zu 1917. Kinder der Russischen Revolution von Deutschlandfunk

Radiofeature

1917. Kinder der Russischen Revolution

vom 05.01.2017 | Barbara Weber

Das halbstündige Radiofeature von Barbara Weber, welches am 5. Januar 2017 erstmals auf Deutschlandfunk ausgestrahlt wurde, ist Teil der Sendekategorie Aus Kultur- und Sozialwissenschaften. Die Sendung spannt einen weiten Bogen in die russische Vergangenheit. Es wird bis weit in das 19. Jahrhundert zurück geblickt, um den Hörerinnen und Hörern die äußerst komplexen Vorbedingungen und Voraussetzungen der russischen Revolutionen des Jahres 1917 anschaulich zu erklären. Das Feature stoppt…

Screenshot Radio Bayern Wissen; "Sowjetischer Gulag: Leben in der Eishölle"

Radiofeature

Leben in der Eishölle

vom 01.09.2014 | Nicole Ruchlak

Der Beitrag von Nicole Ruchlak erzählt auf eine sehr bewegende Art vom Unrecht, das Millionen Menschen im sowjetischen Gulag erleiden mussten und geht dabei insbesondere auf die Geschichte der Journalistin und Autorin Ursula Rumin ein. Während der Stalinzeit wurde sie – wie so viele andere auch – ohne Beweise wegen angeblicher Spionagetätigkeit zu 15 Jahren Lagerhaft verurteilt. Vom Gefängnis der sowjetischen Geheimpolizei in Berlin-Karlshorst, wurde sie nach Workuta, eines der gefürchtetsten…

Cover der Audio-CD "Marx & Engels intim", Verlag Random House

Hörbuch | Lesung

Marx & Engels intim

vom 25.05.2009 | Die Akstinat Brüder (Hrsg.)

Karl Marx und Friedrich Engels verfassten zusammen das „Kommunistische Manifest“, gründeten die Zeitung „Neue Rheinische Zeitung“ und unterhielten eine rege Brieffreundschaft, deren Ergebnisse immer und immer wieder publiziert wurden. Ausgelassen wurden dabei meist die Briefe, deren Inhalt entweder nicht für die Öffentlichkeit bestimmt war oder nicht zu den Philosophen passte. Genau diese Texte, die voll von absurd-komischen Beschimpfungen sind, wurden von Gregor Gysi (Engels) und Harry Rowohlt…

Screenshot Deutschlandfunk-Feature "Horchposten 1941 / я слышу войну"

Radiofeature

Horchposten 1941 / я слышу войну

vom 01.01.2017 | Sophie Garke

Der „Horchposten 1941“ bezeichnet sowohl eine interaktive Audioinstallation als auch ein zweiteiliges Hörspiel des Deutschlandfunks. Das deutsch-russische Dialog-Projekt sammelte Dokumente und Tagebucheinträge, die von russischen und deutschen Sprechern vertont wurden. Das Hörspiel erzählt die Geschichte der Stadt St. Petersburg im Zweiten Weltkrieg. Hitler hatte beschlossen, an Leningrad ein Exempel zu statuieren und die Stadt dem Erdboden gleich zu machen. Für Stalin war die Stadt das Tor zu…