x

Hier finden Sie die retrodigitalisierten Fassungen der Ausgaben 1993 bis 2020 des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung (JHK).

Weitere Bände werden sukzessive online gestellt. Die aktuelle Printausgabe folgt jeweils zwei Jahre nach ihrem Erscheinen.

Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung wurde 1993 von Hermann Weber (†) als internationales Forum zur Erforschung des Kommunismus als europäisches und globales Phänomen gegründet. Das Jahrbuch enthält Aufsätze, Miszellen, biografische Skizzen, Forschungsberichte sowie Dokumentationen und präsentiert auf diesem Weg einmal jährlich die neuesten Ergebnisse der internationalen Kommunismusforschung.

Seit 2004 wird das Jahrbuch im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und erscheint aktuell im Berliner Metropol Verlag.

Herausgeber: Ulrich Mählert, Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein, Bernd Faulenbach, Peter Steinbach, Stefan Troebst, Manfred Wilke.

Wissenschaftlicher Beirat: Thomas Wegener Friis, Stefan Karner, Mark Kramer, Norman LaPorte, Krzysztof Ruchniewicz, Brigitte Studer, Krisztián Ungváry, Alexander Vatlin.

Bitte richten Sie Manuskriptangebote an die Redaktion: jhk[at]bundesstiftung-aufarbeitung.de

JHK 2006

Aus dem Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 1993 bis 2005

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung | Seite 473-480 | Aufbau Verlag

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1993

Bernd Bonwetsch: Der Stalinismus in der Sowjetunion der dreißiger Jahre

Leonid G. Babitschenko: Die Kaderschulung der Komintern

Kees N. Boterbloem: Aspekte der stalinistischen »Säuberungen« in der russischen Provinz

Aleksandr Watlin: Die Russische Delegation in der Komintern

André Steiner: Sowjetische Berater in den zentralen wirtschaftsleitenden Instanzen der DDR Carola Tischler: Über die Rehabilitierung von Stalin-Opfern in der Sowjetunion Mustafa Haikal: Das Internationale Kolonialbüro der Komintern in Paris

Panagiotis Noutsos: Die Generation der »Bolschewisierer« in der KP Griechenlands Wolfgang Kießling: Paul Merkers »Unverständnis« für den Hitler-Stalin-Pakt

Wolfgang Ruge: Gedanken zu Lenin (über die Mittel-Zweck-Relation in der Politik) Hermann Weber: Die Instrumentalisierung des Marxismus-Leninismus

Erwin Lewin: Neue Dokumente zur Kursänderung 1934/35 in der KPD

Vera Mujbegovic/Ubavka Vujoševic: Die Kommunistische Partei Jugoslawiens und die Komintern. Dokumente zur »jugoslawischen Frage« 1936

Rainer Eckert/Mechthild Günther/Stefan Wolle: »Klassengegner gelungen einzudringen…« Fallstudie zur Anatomie politischer Verfolgungskampagnen am Beispiel der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

Aleksandr N. Jakowlew: Blutige Vergangenheit

Werner Dietrich: Der Fall Dattan – eine Skizze zu den KPD-Opfern Stalins und ihrer Rehabilitierung

Peter Huber: Berta Zimmermann – eine Schweizer Kommunistin im Geheimapparat der Komintern Vanda Kašauskiené: Verbannungen der Einwohner Litauens in den Jahren 1941 und 1945–1952

Andrea Hoffend/Carsten Tessmer: 25 Jahre nach dem »Prager Frühling«. Eine Auswahlbibliographie der im Westen erschienen Literatur zum »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« und seiner Zerschlagung

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1994

Galina P. Muraschko/Albina F. Noskowa/Tatjana W. Wolokitina: Das Zentralkomitee der

WKP(B) und das Ende der »nationalen Wege zum Sozialismus«

Tosio Iwamura: The 1932 Theses of the Japanese Communist Party

Markus Wehner: »Die Lage vor Ort ist unbefriedigend«. Die Informationsberichte des sowjetischen Geheimdienstes zur Lage der russischen Bauern in den Jahren der »Neuen Ökonomischen Politik«

Alexander Kan: Bolschewistischer »Revolutionsexport« und die schwedischen Linkssozialisten

Fritz Keller: Die KPÖ 1945–1955

Gerhard Wettig: All-German Unity and East German Separation in Soviet Policy, 1947–1949

Jan Foitzik: Aus der Buchhaltung der Weltrevolution. Finanzhilfen der »regierenden kommunistischen Parteien« für den internationalen Kommunismus 1950–1958

Berthold Unfried: Rituale von Konfession und Selbstkritik: Bilder vom stalinistischen Kader

Hermann Weber: Zum Umgang mit DDR-Archivalien – am Beispiel von Berichten über die

Weltjugendfestspiele 1959

Helmut Fleischer: Lenin historisch lesen

Wolfgang Mühlfriedl/Edith Hellmuth: Tagebuch des Betriebsrates der Firma Carl Zeiss in Jena

Achim Kilian: »Brauchbar für Arbeiten unter Tage«. Der MWD-Befehl Nr. 001196-1946 Juri W. Basistow: Die DDR – ein Blick aus Wünsdorf

Jürgen Mothes: Artur Ewert und die Wandlung von Luis Carlos Prestes zum Kommunisten

Brigitte Studer: Ein Prozeß in Rom und seine Wiederholung in Moskau. Der Fall des Schweizer Komintern-Instrukteurs Karl Hofmaier

György Borsányi: Ernö Gerö. Aus dem Leben eines Apparatschiks

Akira Saitô: Neuere Kominternforschung in Japan

Michal Šliwa: The Image of the Communist Movement in Contemporary Polish Historiography

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995

Vojtech Mencl: Die Unterdrückung des »Prager Frühlings« im Lichte der neuesten Archivforschungen

Terje Halvorsen: Die kommunistischen Parteien Europas im zweiten Jahr des deutschsowjetischen Paktes am Beispiel Norwegens und Frankreichs

Dimitar Sirkov: On the Policy of the Communist International on the Eve and at the Beginning of World War II

Miloš Hajek: Die Beziehungen zwischen der Komintern und der bolschewistischen Partei in den Jahren 1919–1929

Peter Hübner: Syndikalistische Versündigungen? Versuche unabhängiger Interessenvertretung für die Industriearbeiterschaft der DDR um 1960

Egon Grübel: Realsozialistische Schönschrift

Hana Mejdrová: Die Entstehung der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei

Peter Huber: Der Moskauer Apparat der Komintern

Gerhard Wettig: Neue Aufschlüsse über Moskauer Planungen für die politisch-gesellschaftliche

Ordnung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

Wolfgang Leonhard : Der unbekannte Marx und Engels in der DDR

Klaus Schönhoven: Drittes Reich und DDR: Probleme einer vergleichenden Analyse von deutschen Diktaturerfahrungen

Pierre Broué: Volkogonov’s »Lenin«

Patrick Major: »Mit Panzern kann man doch nicht für den Frieden sein«: Die Stimmung der DDR-Bevölkerung zum Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 im Spiegel der SEDParteiberichte

Rolf Wörsdörfer/Peter Huber/Bérénice Manac’h: Zwei Briefe des italienischen Anarchisten

Francesco Ghezzi an Stalin und Manuilski

Hans Schafranek: Franz Koritschoner (1892–1941)

Karin Hartewig: Sehnsucht nach einem dogmatischen Prinzip. Recha Rothschild in Selbstzeugnissen

Günter Braun: Die Geschichte der SBZ im Spiegel der Forschung. Eine Bestandsaufnahme der neueren Literatur

Brigitte Studer: Über den Prozeß historischer Erkenntnis am Beispiel des Kominternarchivs

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996

Vadim V. Zagladin: Der erste Erneuerungsimpuls. Eine Betrachtung zum 40. Jahrestag des XX.

Parteitages der KPdSU.

Jurij Aksjutin: Der XX. Parteitag der KPdSU

Jolanta Polakowska-Kujawa: Soziale Konflikte in Polen und die Legitimierung der Macht. Wandlungen im gesellschaftlichen Bewußtsein in den Jahren 1945–1994

Pawel Samus: Die politischen Aktivitäten der polnischen Kommunisten im Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationalen (EKKI) in den Jahren 1921–1924

Josef Kaiser: »Der politische Gewinn stand in keinem Verhältnis zum Aufwand«. Zur Westarbeit des FDGB im Kalten Krieg

Stephan Fingerle/Jens Gieseke: Partisanen des Kalten Kriegs. Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch die Staatssicherheit

Peter Erler: Zwischen stalinistischem Terror und Repression. Staatlicher Zwang und parteipolitische Strafmaßnahmen gegen deutsche Politemigranten in der UdSSR nach dem 22 Juni 1941

Werner Müller: Die Gründung der SED – Alte Kontroversen und neue Positionen um die

Zwangsvereinigung 1946

Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Ereignisse von 1953 in der DDR

Reinhard Müller: Der Fall des »Antikomintern-Blocks« – Ein vierter Moskauer Schauprozeß?

Ulrich Mählert: »Im Interesse unserer Sache würde ich empfehlen...« Fritz Große über die Lage der SED in Sachsen, Sommer 1946

Achim Kilian: »Das Lager Nr. 1 weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf.« Bericht einer GULAGKommission über das NKWD-Speziallager Mühlberg

Christian F. Ostermann: Subversive Aktionen gegen die DDR. Die amerikanische Reaktion auf den 17. Juni 1953

Jens Becker/Harald Jentsch: Heinrich Brandler – biographische Skizze bis 1924

Helmut Müller-Enbergs: Erst Chefredakteur, dann »Unperson«: Lex Ende und Rudolf Herrnstadt

Jurij W. Basistow: Oberst Tjulpanow und die Bildungs- und Kulturpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949

Egbert Jahn: Das Scheitern der sozialistischen Systemreformation und des konstitutionellen Kommunismus. Ein Forschungsbericht über »Perestrojka« und »Neues Denken« in der Sowjetunion

João Arsénio Nunes: Genosse »René« und die kommunistische Jugend in Portugal zu Beginn der dreißiger Jahre

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1997

Leonid Luks: Zum Stalinschen Antisemitismus – Brüche und Widersprüche

Jürgen Mothes: Kommunistische Regionalberatungen zu Lateinamerika in Kominternzeiten. Thesen zu einem Thema international-vergleichender historischer Kommunismusforschung

George H. Hodos: Stalinistische Prozesse gegen Sozialdemokraten

Thomas Kampen: Deutsche und österreichische Kommunisten im revolutionären China Aldo Agosti: Sowjetischer Kommunismus. Bilanzierende Aspekte eines Jahrhundert-Phänomens Pierre Broué: Sind jene Archivbesucher die Bestinformierten, die zuletzt dort waren?

Anatolij P. Butenko: Ergebnisse und Bewertungen der Oktoberrevolution

Robert V. Daniels: Bürokratischer Fortschritt und gesellschaftlicher Rückstand in der Russischen Revolution

Moshe Lewin: Überlegungen zum geschichtlichen Weg der Sowjetunion

Ilko-Sascha Kowalczuk: Frost nach dem kurzen Tauwetter: Opposition, Repressalien und Verfolgungen 1956/57 in der DDR. Eine Dokumentation des Ministeriums für Staatssicherheit

Wjatscheslaw I. Daschitschew: »Nicht durchhaltbare Mission der sowjetischen Außenpolitik« –

Ein Gutachten für Andropow

Gero Neugebauer/Gerd-Rüdiger Stephan: »Eure Sorgen sind auch unsere Sorgen.« Das Treffen von Gregor Gysi und Michail Gorbatschow am 2. Februar 1990 in Moskau

Karin Hartewig: Helmut Thiemann, Rolf Markert und der Häftlingskrankenbau im Konzentrationslager Buchenwald

Jürgen Schröder: Rudolf Lindau (1888–1977)

Helmut Müller-Enbergs: Meinungsoffiziere der Parteiführung

Jens Gieseke: Zur Geschichte der DDR-Staatssicherheit – Hypothesen und Methodenfragen im Spiegel einiger Neuerscheinungen

Dieter Pohl: Stalinistische Massenverbrechen in der Ukraine 1936–1953. Ein Überblick

Irina A. Ioffe/V. A. Ukolova: Das Jugendarchiv der Rußländischen Föderation

Horst Dähn: Neue Untersuchungen zur SED-Kirchenpolitik und zur Lage der Kirchen und Christen in der DDR – neue Forschungsergebnisse? Jan Foitzik: Kalter Krieg

André Steiner: Neuere Literatur zur Wirtschaftsgeschichte der DDR Reiner Tosstorff: Britischer Kommunismus

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1998

Alexander Vatlin: Die Programmdiskussion in der Kommunistischen Internationale

Gerrit Voerman: Die Unterordnung der KPH unter Moskau 1929/30

Keith Hitchins: An Outline History of the Communist Movement in Rumania, 1917–1944

Stéphane Courtois: Thorez, Stalin und Frankreichs Befreiung im Lichte von Moskauer Archiven Jera Vondušek Starič: Überlegungen zur Sowjetisierung Nachkriegs-Jugoslawiens Kimmo Rentola: 1948: Which Way Finland?

Monika Tantzscher: Die Vorläufer des Staatssicherheitsdienstes in der Polizei der Sowjetischen Besatzungszone – Ursprung und Entwicklung der K5

Carel Horstmeier: Die Beziehungen der niederländischen kommunistischen Partei (CPN) zur SED Tobias Wunschik: Maoistische Opposition gegen das Honecker-Regime

Werner Müller: Noch einmal: Stalin und die Demokratie im Nachkriegsdeutschland.

Stéphane Courtois: Viel Lärm um Nichts

Grant M. Adibekow: Der Apparat der Kominform

Klaus Becker/Annette Roser: Das Parteiverfahren gegen Lex Ende im Sommer 1945 in Paris

Achim Kilian: Kommissionsbericht vom 9. Februar 1949 im Zusammenhang mit der Auflösung des Speziallagern Nr. 1 des MWD der UdSSR in Deutschland

Jens Becker/Harald Jentsch: Heinrich Brandler – biographische Skizze 1924–1967

Tetsuro Kato: Biographische Anmerkungen zu den japanischen Opfern des stalinistischen Terrors in der UdSSR

Peter Huber/Bernhard Bayerlein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Komintern

Peter Bonin: »Die ›zweite nationale Wiedergeburt‹. Nationalismus, nationale Bewegungen und Nationalstaatsbildung in der spät- und postkommunistischen Gesellschaft«

Clemens Burrichter: Bilanz und Perspektiven der zeitgeschichtlichen DDR-Forschung

Meinhard Stark: Stalinistischer Terror

Werner Gahrig/Helmar Kreysig: Bericht über das 7. Berliner Kirche-Staat-Kolloquium

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999

Jerzy Holzer: Entstehung und Zusammenbruch des Kommunismus

Iring Fetscher: Ideologische Aspekte von Erfolg und Niedergang des Sowjetkommunismus Hermann Weber: Zur Rolle des Terrors im Kommunismus

Egbert Jahn: Das verborgene Erbe des Kommuismus: Die nationalstaatliche Ordnung im Osten Europas

Helmut Fleischer: Der Arbeitersozialismus in seiner Epoche, die nicht die seine geworden ist

Steffen Dietzsch: Das Alltägliche Opfer – Lügen in Zeiten des Kommunismus

Guntolf Herzberg: Philosophieren in der Diktatur

Ralph Sowart: Planwirtschaft und die »Torheit der Regierenden«

Martin Sabrow: Der künstliche Konsens

Horst Dähn: Kirchen in kommunistischen Staaten – am Beispiel Polens und der DDR Reiner Tosstorff: Fritz Heckert – ein Tod unter denkwürdigen Umständen

Wladislaw Hedeler: Neue Archivdokumente zur Biographie von Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Andreas Herbst: »Trotzkist mit kriminellem Einschlag«: Wilhelm Schwan Jan Foitzik: Zwischen »deutschem« und »sowjetischem« Totalitarismus Günter Braun: Was wollten die Russen eigentlich?

Norman M. Naimark: Research on Communism in the United States

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2000/2001

Michal Reiman: Die Kommunismus-Debatte heute

Alexander Vatlin: Was hat der Kommunismus aus Rußland gemacht? Oder: Was hat Rußland mit dem Kommunismus gemacht?

Barry McLoughlin: »Vernichtung des Fremden«: Der »Große Terror« in der UdSSR 1937–38

Nikita Ochotin/Arseni Roginski: Zur Geschichte der »Deutschen Operation« des NKWD 1937–1938

Berthold Unfried: Kommunistische Künstler in der Sowjetunion der Dreißiger Jahre

Joachim Schröder: Internationalismus nach Versailles

Armin Wagner: Die »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« im System der DDR-Landesverteidigung

Werner Müller: Ex oriente luxus? – Supranationale Verflechtung der DDR in der Sicht des SED-

Politbüros

Reiner Tosstorff: Säuberungen im kubanischen Kommunismus

Klaus Schönhoven: Verschiedene Vergangenheiten. Geschichtskulturelle Konflikte im geteilten Deutschland

Julia Köstenberger: Die Geschichte der »Kommunistischen Universität der nationalen Minderheiten des Westens« (KUNMZ) in Moskau 1921–1936

Ralph Grobmann/Bettina Widner: »Wie lange muß man schweigen, einer Idee zuliebe?« Der

»Bund Freie Presse und Literatur«

Wladislaw Hedeler: Zur Vorgeschichte einer Fälschung. Die Veröffentlichung von Georgi Dimitroffs Gefängnistagebuch in der »Rundschau« zum 5. Jahrestag des Reichstagsbrandprozesses 1938

Hermann Weber: Neue Einsichten zur Komintern: Die Dimitroff-Tagebücher und Telegramme als zentrale Quelle der späten Komintern-Entwicklung

Stephan Fingerle: »... mit dem Revisionismus rechnen wir schon in seinem Keime ab.« Die Zerschlagung einer »revisionistischen Gruppe« in der Abteilung Militärwissenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung im Herbst 1968

Manfred Scharrer: Rosa Luxemburg – »Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark« Ottokar Luban: Rosa Luxemburg – demokratische Sozialistin oder Bolschewistin?

Jens Becker/Harald Jentsch: Organisation und Klassenkampf – Wilhelm Piecks Rolle und Funktion in der KPD 1918–1933

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2002

George H. Hodos: Über die Vorbereitung der Schauprozesse in Osteuropa

Falco Werkentin: Der totale soziale Krieg – Auswirkungen der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952

Horst Dähn: Die 2. Parteikonferenz der SED und die Kirchenpolitik der Partei (1952/53)

Hermann Weber: Gefahr der Aktenvernichtung

Avgust Lešnik: Die Wiener Internationale (1921–1923) als Anregerin einer Politik der Einheitsfront der organisierten Arbeiterbewegung

Juri V. Galaktionov: Zum Schicksal eines sowjetischen Sammelbandes gegen die faschistische

Ideologie 1935/36

Heinz A. Richter: The Greek Communist Party and the Communist International

Andreas Stergiou: Im Kampf gegen »den westdeutschen Imperialismus« – Die Politik der SED im

Mittelmeerraum

Narihiko Ito: Erstveröffentlichung von Rosa Luxemburgs Schrift »Sklaverei«

Bernd-Rainer Barth: Die Lebensbeichte eines Quäker-Kommunisten: Der Brief des geheimen Gefangenen Noel H. Field aus dem Staatssicherheitsgefängnis in Budapest an das Zentralkomitee der KPdSU vom März 1954

Lew Besymenski: »Wenn die Schatten sprechen...«

Sergej Slutsch: Die Außenpolitik der UdSSR und die sowjetisch-deutschen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit in der russischen Historiographie des letzten Jahrzehnts

Todor Kuljic: Zum Stand der historischen Aufarbeitung des jugoslawischen Sozialismus

Bernhard H. Bayerlein: Stalinismus und Widerstand in Polen – Die Affäre Lipski und die Neugründung der Kommunistischen Partei Polens

Andreas Herbst: Heinrich Wiatrek – Kommunist oder »Überläufer«?

Jürgen Jahn: Erinnerung an Bernhard Steinberger

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2003

Norman M. Naimark: Stalins Tod und die internationale Politik

Moshe Lewin: Ego and Politics in Stalin‘s Autocracy 

Helmut Fleischer: Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression

Nataliya I. Yegorova: The Evolution of Stalin‘s Postwar Perceptions of External Threat

Barry McLoughlin: Stalinistische Rituale von Kritik und Selbstkritik in der internationalen Lenin-

Schule, Moskau, 1926–1937

Hans-Dieter Döpmann: Stalin und die Russische Orthodoxe Kirche

Katia Kuhn: Von der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion zur Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Corey Ross: Zwischen politischer Gestaltung und sozialer Komplexität – Überlegungen zur Debatte über die Sozialgeschichte der DDR

Ryszard Nazarewicz: Polnische Aspekte in Dokumenten der Komintern

Bernhard H. Bayerlein: Nikolaj Krestinskij, der Šachty-Prozeß und die deutsch-sowjetischen Beziehungen

Horst Dähn: »Im Ernst-Thälmann-Werk sind die Streikenden über die Mauern gestiegen« – Die Rolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Magdeburg am 17. Juni. 1953 Werner Müller: Auch nach 1990: Zweierlei Geschichtsschreibung?

Fridrikh Firsov: Some Critical Notes on Recent Publications on Comintern and Soviet Politics Avgust Lešnik: Kommunismusforschung in Slowenien?

Ottokar Luban: Fanny Thomas Jezierska (1887–1945) – Von Rosa Luxemburg zu Gramsci, Stalin und August Thalheimer – Stationen einer internationalen Sozialistin

Dietmar Simon: Werner Kowalski – Leben, Flucht und Tod eines kommunistischen Funktionärs Hermann Weber: Stalin und die Folgen

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004

Jean-Jacques Marie: Stalin und der Stalinismus: Rückkehr zu den Ursprüngen

Verena Moritz und Hannes Leidinger: Wien als Standort der Kommunistischen Internationale bis Mitte der Zwanzigerjahre

Cosroe Chaqueri: Taqi Arani and the Comintern: the Revolutionary Republican Party of Persia in the 1920s and 1930s

Matthias Uhl: »Und deshalb besteht die Aufgabe darin, die Aufklärung wieder auf die Füße zu stellen« – Zu den Großen Säuberungen in der sowjetischen Militäraufklärung 1937/38

Bernd Faulenbach: Zur Rolle von Totalitarismus- und Sozialfaschismus-»Theorien« im Verhältnis von Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik 

Wilhelm Mensing: Vertrauensleute kommunistischer Herkunft bei der Gestapo und NSNachrichtendiensten am Beispiel von Rhein und Ruhr

Till Kössler: Kaderpartei oder Mileupartei? Die KPD in Westdeutschland 1945 bis 1960

Christoph Thonfeld: Vergangenheitspolitische Rechtsprechung als Indikator politischen und gesellschaftlichen Wandels in der SBZ/DDR 1945 bis 1951

Heike Amos: Die SED-Entwürfe zu einer Reichs- und Länderverfassung 1946/47

Bernhard H. Bayerlein: Das neue Babylon – Strukturen und Netzwerke der Kommunistischen

Internationale und ihre Klassifizierung

Alexander Vatlin: Selbstzeugnisse der Täter des Stalinschen Terrors 1937/38

Michail Prozumenščikov: Der Rücktritt Nikita Chruščevs im Oktober 1964.Unbekannte Dokumente aus dem Russischen Staatsarchiv für Neuere Geschichte (RGANI)

Samson Madievski: Drei Mal Lenin? – Zum 80. Todestag des russischen Revolutionärs

Ehrhart Neubert: Die Revolution 1989 und die schwierige Erinnerung 15 Jahre danach

Manfred Wilke: Anmerkungen zur ungeschriebenen Geschichte der SED

Wilfriede Otto: Zweierlei Geschichtsschreibung? Eine Replik auf Werner Müller

Wolfgang Leonhard: Verfolgt von Hitler und Stalin – Deutsche Kommunisten im 20. Jahrhundert 

Patrice G. Poutrus: Zuflucht im Ausreiseland – Zur Geschichte des politischen Asyls in der DDR  Hermann Weber: Trotzki und der Trotzkismus

Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005

Hermann Weber: Nachruf: Günter Braun gestorben 

Bernd Bonwetsch: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941 bis 1945: der »Große Vaterländische Krieg« 

Jan Foitzik: Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und »der äußere Ring des Imperiums« in neueren russischen Geschichtslehrbüchern

Andreas Langenohl: Die Erinnerungsreflexion des Großen Vaterländischen Krieges in Russland zum fünfzigsten und zum sechzigsten Jahrestag des Sieges (1995 und 2005)  Wladislaw Hedeler: Sippenhaft im »Großen Terror« 1937/38: 

Das »Akmolinsker Lager für Ehefrauen von Vaterlandsverrätern« (ALŽIR) und seine deutschen Häftlinge 

Stefan Karner/Peter Ruggenthaler: Stalin und Österreich. Sowjetische Österreich-Politik 1938 bis 1953

Wolfgang Mueller: Die gescheiterte Volksdemokratie. Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjetunion 1945 bis 1955 

Barbara Könczöl: »Dem Karl Liebknecht haben wir’s geschworen, der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand« – Der Wandel des 15. Januar als politischer Gedenktag von KPD und SED (1920 bis 1989) 

Giandomenico Bonanni: Neues zur sozialistischen DDR-Verfassung von 1968: Entstehungsgeschichte und das Problem der Grundrechte 

Sergej Flere: The Atheist Civil Religion in Communist Yugoslavia: the Broken Covenant of Tito’s People 

William Totok: Der vergessene stalinistische Schauprozess gegen die »Spione des Vatikans« in Rumänien 1951 

Ulf Brunnbauer: Zwischen Autonomie und staatlicher Intervention. Die Familienpolitik im sozialistischen Bulgarien (1944 bis 1989) 

Endre Kiss: Geheimnisse in Auflösung – Mátyás Rákosi blickt zurück 

Ulrich Mählert: Wie beim unaufhaltsamen Vorwärtsschreiten so mancher auf der Strecke blieb –

Der Berliner Kommunist Rudolf Brassat 

Peter Steinbach: Verspielte hermeneutische Möglichkeiten. Zum Erscheinen des Schwarzbuchs des Kommunismus 2 

Gerd Koenen: Rudi Dutschke, die »Neue Linke« und die Gewalt 

Andreas Förster: Zwischen Liebe und Hass – Ulrike Meinhof, die RAF, die SED und die Stasi 

Barry McLoughlin: Biographische Studien zum Stalinismus: Nikolaj Ežov, Lavrentij Berija und Dmitrij Šostakovič 

Klaus-Georg Riegel: Der Stalinismus als archaischer Gewaltexzess. Neue Studien zu Terror, Schauprozessen und Gulag 

Manfred Wilke: Das sowjetische Imperium, Krieg, deutsche Frage und die SED-Gründung 

Wilfriede Otto: Der Fall Noel Haviland Field 

Jan Foitzik: Amnesiediskurs in Polen 

Inhalt – JHK 2006

Copyright:

Eventuell enthaltenes Bildmaterial kann aus urheberrechtlichen Gründen in der Online-Ausgabe des JHK nicht angezeigt werden. Ob dieser Beitrag Bilder enthält, entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument.