Hier finden Sie die retrodigitalisierten Fassungen der Ausgaben 1993 bis 2020 des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung (JHK).
Weitere Bände werden sukzessive online gestellt. Die aktuelle Printausgabe folgt jeweils zwei Jahre nach ihrem Erscheinen.
Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung wurde 1993 von Hermann Weber (†) als internationales Forum zur Erforschung des Kommunismus als europäisches und globales Phänomen gegründet. Das Jahrbuch enthält Aufsätze, Miszellen, biografische Skizzen, Forschungsberichte sowie Dokumentationen und präsentiert auf diesem Weg einmal jährlich die neuesten Ergebnisse der internationalen Kommunismusforschung.
Seit 2004 wird das Jahrbuch im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und erscheint aktuell im Berliner Metropol Verlag.
Herausgeber: Ulrich Mählert, Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein, Bernd Faulenbach, Peter Steinbach, Stefan Troebst, Manfred Wilke.
Wissenschaftlicher Beirat: Thomas Wegener Friis, Stefan Karner, Mark Kramer, Norman LaPorte, Krzysztof Ruchniewicz, Brigitte Studer, Krisztián Ungváry, Alexander Vatlin.
Bitte richten Sie Manuskriptangebote an die Redaktion: jhk[at]bundesstiftung-aufarbeitung.de
JHK - JHK 2006
Aus dem Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 1993 bis 2005
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1993
Bernd Bonwetsch: Der Stalinismus in der Sowjetunion der dreißiger Jahre
Leonid G. Babitschenko: Die Kaderschulung der Komintern
Kees N. Boterbloem: Aspekte der stalinistischen »Säuberungen« in der russischen Provinz
Aleksandr Watlin: Die Russische Delegation in der Komintern
André Steiner: Sowjetische Berater in den zentralen wirtschaftsleitenden Instanzen der DDR Carola Tischler: Über die Rehabilitierung von Stalin-Opfern in der Sowjetunion Mustafa Haikal: Das Internationale Kolonialbüro der Komintern in Paris
Panagiotis Noutsos: Die Generation der »Bolschewisierer« in der KP Griechenlands Wolfgang Kießling: Paul Merkers »Unverständnis« für den Hitler-Stalin-Pakt
Wolfgang Ruge: Gedanken zu Lenin (über die Mittel-Zweck-Relation in der Politik) Hermann Weber: Die Instrumentalisierung des Marxismus-Leninismus
Erwin Lewin: Neue Dokumente zur Kursänderung 1934/35 in der KPD
Vera Mujbegovic/Ubavka Vujoševic: Die Kommunistische Partei Jugoslawiens und die Komintern. Dokumente zur »jugoslawischen Frage« 1936
Rainer Eckert/Mechthild Günther/Stefan Wolle: »Klassengegner gelungen einzudringen…« Fallstudie zur Anatomie politischer Verfolgungskampagnen am Beispiel der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Aleksandr N. Jakowlew: Blutige Vergangenheit
Werner Dietrich: Der Fall Dattan – eine Skizze zu den KPD-Opfern Stalins und ihrer Rehabilitierung
Peter Huber: Berta Zimmermann – eine Schweizer Kommunistin im Geheimapparat der Komintern Vanda Kašauskiené: Verbannungen der Einwohner Litauens in den Jahren 1941 und 1945–1952
Andrea Hoffend/Carsten Tessmer: 25 Jahre nach dem »Prager Frühling«. Eine Auswahlbibliographie der im Westen erschienen Literatur zum »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« und seiner Zerschlagung
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1994
Galina P. Muraschko/Albina F. Noskowa/Tatjana W. Wolokitina: Das Zentralkomitee der
WKP(B) und das Ende der »nationalen Wege zum Sozialismus«
Tosio Iwamura: The 1932 Theses of the Japanese Communist Party
Markus Wehner: »Die Lage vor Ort ist unbefriedigend«. Die Informationsberichte des sowjetischen Geheimdienstes zur Lage der russischen Bauern in den Jahren der »Neuen Ökonomischen Politik«
Alexander Kan: Bolschewistischer »Revolutionsexport« und die schwedischen Linkssozialisten
Fritz Keller: Die KPÖ 1945–1955
Gerhard Wettig: All-German Unity and East German Separation in Soviet Policy, 1947–1949
Jan Foitzik: Aus der Buchhaltung der Weltrevolution. Finanzhilfen der »regierenden kommunistischen Parteien« für den internationalen Kommunismus 1950–1958
Berthold Unfried: Rituale von Konfession und Selbstkritik: Bilder vom stalinistischen Kader
Hermann Weber: Zum Umgang mit DDR-Archivalien – am Beispiel von Berichten über die
Weltjugendfestspiele 1959
Helmut Fleischer: Lenin historisch lesen
Wolfgang Mühlfriedl/Edith Hellmuth: Tagebuch des Betriebsrates der Firma Carl Zeiss in Jena
Achim Kilian: »Brauchbar für Arbeiten unter Tage«. Der MWD-Befehl Nr. 001196-1946 Juri W. Basistow: Die DDR – ein Blick aus Wünsdorf
Jürgen Mothes: Artur Ewert und die Wandlung von Luis Carlos Prestes zum Kommunisten
Brigitte Studer: Ein Prozeß in Rom und seine Wiederholung in Moskau. Der Fall des Schweizer Komintern-Instrukteurs Karl Hofmaier
György Borsányi: Ernö Gerö. Aus dem Leben eines Apparatschiks
Akira Saitô: Neuere Kominternforschung in Japan
Michal Šliwa: The Image of the Communist Movement in Contemporary Polish Historiography
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995
Vojtech Mencl: Die Unterdrückung des »Prager Frühlings« im Lichte der neuesten Archivforschungen
Terje Halvorsen: Die kommunistischen Parteien Europas im zweiten Jahr des deutschsowjetischen Paktes am Beispiel Norwegens und Frankreichs
Dimitar Sirkov: On the Policy of the Communist International on the Eve and at the Beginning of World War II
Miloš Hajek: Die Beziehungen zwischen der Komintern und der bolschewistischen Partei in den Jahren 1919–1929
Peter Hübner: Syndikalistische Versündigungen? Versuche unabhängiger Interessenvertretung für die Industriearbeiterschaft der DDR um 1960
Egon Grübel: Realsozialistische Schönschrift
Hana Mejdrová: Die Entstehung der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei
Peter Huber: Der Moskauer Apparat der Komintern
Gerhard Wettig: Neue Aufschlüsse über Moskauer Planungen für die politisch-gesellschaftliche
Ordnung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Wolfgang Leonhard : Der unbekannte Marx und Engels in der DDR
Klaus Schönhoven: Drittes Reich und DDR: Probleme einer vergleichenden Analyse von deutschen Diktaturerfahrungen
Pierre Broué: Volkogonov’s »Lenin«
Patrick Major: »Mit Panzern kann man doch nicht für den Frieden sein«: Die Stimmung der DDR-Bevölkerung zum Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 im Spiegel der SEDParteiberichte
Rolf Wörsdörfer/Peter Huber/Bérénice Manac’h: Zwei Briefe des italienischen Anarchisten
Francesco Ghezzi an Stalin und Manuilski
Hans Schafranek: Franz Koritschoner (1892–1941)
Karin Hartewig: Sehnsucht nach einem dogmatischen Prinzip. Recha Rothschild in Selbstzeugnissen
Günter Braun: Die Geschichte der SBZ im Spiegel der Forschung. Eine Bestandsaufnahme der neueren Literatur
Brigitte Studer: Über den Prozeß historischer Erkenntnis am Beispiel des Kominternarchivs
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996
Vadim V. Zagladin: Der erste Erneuerungsimpuls. Eine Betrachtung zum 40. Jahrestag des XX.
Parteitages der KPdSU.
Jurij Aksjutin: Der XX. Parteitag der KPdSU
Jolanta Polakowska-Kujawa: Soziale Konflikte in Polen und die Legitimierung der Macht. Wandlungen im gesellschaftlichen Bewußtsein in den Jahren 1945–1994
Pawel Samus: Die politischen Aktivitäten der polnischen Kommunisten im Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationalen (EKKI) in den Jahren 1921–1924
Josef Kaiser: »Der politische Gewinn stand in keinem Verhältnis zum Aufwand«. Zur Westarbeit des FDGB im Kalten Krieg
Stephan Fingerle/Jens Gieseke: Partisanen des Kalten Kriegs. Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch die Staatssicherheit
Peter Erler: Zwischen stalinistischem Terror und Repression. Staatlicher Zwang und parteipolitische Strafmaßnahmen gegen deutsche Politemigranten in der UdSSR nach dem 22 Juni 1941
Werner Müller: Die Gründung der SED – Alte Kontroversen und neue Positionen um die
Zwangsvereinigung 1946
Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Ereignisse von 1953 in der DDR
Reinhard Müller: Der Fall des »Antikomintern-Blocks« – Ein vierter Moskauer Schauprozeß?
Ulrich Mählert: »Im Interesse unserer Sache würde ich empfehlen...« Fritz Große über die Lage der SED in Sachsen, Sommer 1946
Achim Kilian: »Das Lager Nr. 1 weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf.« Bericht einer GULAGKommission über das NKWD-Speziallager Mühlberg
Christian F. Ostermann: Subversive Aktionen gegen die DDR. Die amerikanische Reaktion auf den 17. Juni 1953
Jens Becker/Harald Jentsch: Heinrich Brandler – biographische Skizze bis 1924
Helmut Müller-Enbergs: Erst Chefredakteur, dann »Unperson«: Lex Ende und Rudolf Herrnstadt
Jurij W. Basistow: Oberst Tjulpanow und die Bildungs- und Kulturpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949
Egbert Jahn: Das Scheitern der sozialistischen Systemreformation und des konstitutionellen Kommunismus. Ein Forschungsbericht über »Perestrojka« und »Neues Denken« in der Sowjetunion
João Arsénio Nunes: Genosse »René« und die kommunistische Jugend in Portugal zu Beginn der dreißiger Jahre
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1997
Leonid Luks: Zum Stalinschen Antisemitismus – Brüche und Widersprüche
Jürgen Mothes: Kommunistische Regionalberatungen zu Lateinamerika in Kominternzeiten. Thesen zu einem Thema international-vergleichender historischer Kommunismusforschung
George H. Hodos: Stalinistische Prozesse gegen Sozialdemokraten
Thomas Kampen: Deutsche und österreichische Kommunisten im revolutionären China Aldo Agosti: Sowjetischer Kommunismus. Bilanzierende Aspekte eines Jahrhundert-Phänomens Pierre Broué: Sind jene Archivbesucher die Bestinformierten, die zuletzt dort waren?
Anatolij P. Butenko: Ergebnisse und Bewertungen der Oktoberrevolution
Robert V. Daniels: Bürokratischer Fortschritt und gesellschaftlicher Rückstand in der Russischen Revolution
Moshe Lewin: Überlegungen zum geschichtlichen Weg der Sowjetunion
Ilko-Sascha Kowalczuk: Frost nach dem kurzen Tauwetter: Opposition, Repressalien und Verfolgungen 1956/57 in der DDR. Eine Dokumentation des Ministeriums für Staatssicherheit
Wjatscheslaw I. Daschitschew: »Nicht durchhaltbare Mission der sowjetischen Außenpolitik« –
Ein Gutachten für Andropow
Gero Neugebauer/Gerd-Rüdiger Stephan: »Eure Sorgen sind auch unsere Sorgen.« Das Treffen von Gregor Gysi und Michail Gorbatschow am 2. Februar 1990 in Moskau
Karin Hartewig: Helmut Thiemann, Rolf Markert und der Häftlingskrankenbau im Konzentrationslager Buchenwald
Jürgen Schröder: Rudolf Lindau (1888–1977)
Helmut Müller-Enbergs: Meinungsoffiziere der Parteiführung
Jens Gieseke: Zur Geschichte der DDR-Staatssicherheit – Hypothesen und Methodenfragen im Spiegel einiger Neuerscheinungen
Dieter Pohl: Stalinistische Massenverbrechen in der Ukraine 1936–1953. Ein Überblick
Irina A. Ioffe/V. A. Ukolova: Das Jugendarchiv der Rußländischen Föderation
Horst Dähn: Neue Untersuchungen zur SED-Kirchenpolitik und zur Lage der Kirchen und Christen in der DDR – neue Forschungsergebnisse? Jan Foitzik: Kalter Krieg
André Steiner: Neuere Literatur zur Wirtschaftsgeschichte der DDR Reiner Tosstorff: Britischer Kommunismus
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1998
Alexander Vatlin: Die Programmdiskussion in der Kommunistischen Internationale
Gerrit Voerman: Die Unterordnung der KPH unter Moskau 1929/30
Keith Hitchins: An Outline History of the Communist Movement in Rumania, 1917–1944
Stéphane Courtois: Thorez, Stalin und Frankreichs Befreiung im Lichte von Moskauer Archiven Jera Vondušek Starič: Überlegungen zur Sowjetisierung Nachkriegs-Jugoslawiens Kimmo Rentola: 1948: Which Way Finland?
Monika Tantzscher: Die Vorläufer des Staatssicherheitsdienstes in der Polizei der Sowjetischen Besatzungszone – Ursprung und Entwicklung der K5
Carel Horstmeier: Die Beziehungen der niederländischen kommunistischen Partei (CPN) zur SED Tobias Wunschik: Maoistische Opposition gegen das Honecker-Regime
Werner Müller: Noch einmal: Stalin und die Demokratie im Nachkriegsdeutschland.
Stéphane Courtois: Viel Lärm um Nichts
Grant M. Adibekow: Der Apparat der Kominform
Klaus Becker/Annette Roser: Das Parteiverfahren gegen Lex Ende im Sommer 1945 in Paris
Achim Kilian: Kommissionsbericht vom 9. Februar 1949 im Zusammenhang mit der Auflösung des Speziallagern Nr. 1 des MWD der UdSSR in Deutschland
Jens Becker/Harald Jentsch: Heinrich Brandler – biographische Skizze 1924–1967
Tetsuro Kato: Biographische Anmerkungen zu den japanischen Opfern des stalinistischen Terrors in der UdSSR
Peter Huber/Bernhard Bayerlein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Komintern
Peter Bonin: »Die ›zweite nationale Wiedergeburt‹. Nationalismus, nationale Bewegungen und Nationalstaatsbildung in der spät- und postkommunistischen Gesellschaft«
Clemens Burrichter: Bilanz und Perspektiven der zeitgeschichtlichen DDR-Forschung
Meinhard Stark: Stalinistischer Terror
Werner Gahrig/Helmar Kreysig: Bericht über das 7. Berliner Kirche-Staat-Kolloquium
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999
Jerzy Holzer: Entstehung und Zusammenbruch des Kommunismus
Iring Fetscher: Ideologische Aspekte von Erfolg und Niedergang des Sowjetkommunismus Hermann Weber: Zur Rolle des Terrors im Kommunismus
Egbert Jahn: Das verborgene Erbe des Kommuismus: Die nationalstaatliche Ordnung im Osten Europas
Helmut Fleischer: Der Arbeitersozialismus in seiner Epoche, die nicht die seine geworden ist
Steffen Dietzsch: Das Alltägliche Opfer – Lügen in Zeiten des Kommunismus
Guntolf Herzberg: Philosophieren in der Diktatur
Ralph Sowart: Planwirtschaft und die »Torheit der Regierenden«
Martin Sabrow: Der künstliche Konsens
Horst Dähn: Kirchen in kommunistischen Staaten – am Beispiel Polens und der DDR Reiner Tosstorff: Fritz Heckert – ein Tod unter denkwürdigen Umständen
Wladislaw Hedeler: Neue Archivdokumente zur Biographie von Grigori Jewsejewitsch Sinowjew
Andreas Herbst: »Trotzkist mit kriminellem Einschlag«: Wilhelm Schwan Jan Foitzik: Zwischen »deutschem« und »sowjetischem« Totalitarismus Günter Braun: Was wollten die Russen eigentlich?
Norman M. Naimark: Research on Communism in the United States
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2000/2001
Michal Reiman: Die Kommunismus-Debatte heute
Alexander Vatlin: Was hat der Kommunismus aus Rußland gemacht? Oder: Was hat Rußland mit dem Kommunismus gemacht?
Barry McLoughlin: »Vernichtung des Fremden«: Der »Große Terror« in der UdSSR 1937–38
Nikita Ochotin/Arseni Roginski: Zur Geschichte der »Deutschen Operation« des NKWD 1937–1938
Berthold Unfried: Kommunistische Künstler in der Sowjetunion der Dreißiger Jahre
Joachim Schröder: Internationalismus nach Versailles
Armin Wagner: Die »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« im System der DDR-Landesverteidigung
Werner Müller: Ex oriente luxus? – Supranationale Verflechtung der DDR in der Sicht des SED-
Politbüros
Reiner Tosstorff: Säuberungen im kubanischen Kommunismus
Klaus Schönhoven: Verschiedene Vergangenheiten. Geschichtskulturelle Konflikte im geteilten Deutschland
Julia Köstenberger: Die Geschichte der »Kommunistischen Universität der nationalen Minderheiten des Westens« (KUNMZ) in Moskau 1921–1936
Ralph Grobmann/Bettina Widner: »Wie lange muß man schweigen, einer Idee zuliebe?« Der
»Bund Freie Presse und Literatur«
Wladislaw Hedeler: Zur Vorgeschichte einer Fälschung. Die Veröffentlichung von Georgi Dimitroffs Gefängnistagebuch in der »Rundschau« zum 5. Jahrestag des Reichstagsbrandprozesses 1938
Hermann Weber: Neue Einsichten zur Komintern: Die Dimitroff-Tagebücher und Telegramme als zentrale Quelle der späten Komintern-Entwicklung
Stephan Fingerle: »... mit dem Revisionismus rechnen wir schon in seinem Keime ab.« Die Zerschlagung einer »revisionistischen Gruppe« in der Abteilung Militärwissenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung im Herbst 1968
Manfred Scharrer: Rosa Luxemburg – »Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark« Ottokar Luban: Rosa Luxemburg – demokratische Sozialistin oder Bolschewistin?
Jens Becker/Harald Jentsch: Organisation und Klassenkampf – Wilhelm Piecks Rolle und Funktion in der KPD 1918–1933
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2002
George H. Hodos: Über die Vorbereitung der Schauprozesse in Osteuropa
Falco Werkentin: Der totale soziale Krieg – Auswirkungen der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952
Horst Dähn: Die 2. Parteikonferenz der SED und die Kirchenpolitik der Partei (1952/53)
Hermann Weber: Gefahr der Aktenvernichtung
Avgust Lešnik: Die Wiener Internationale (1921–1923) als Anregerin einer Politik der Einheitsfront der organisierten Arbeiterbewegung
Juri V. Galaktionov: Zum Schicksal eines sowjetischen Sammelbandes gegen die faschistische
Ideologie 1935/36
Heinz A. Richter: The Greek Communist Party and the Communist International
Andreas Stergiou: Im Kampf gegen »den westdeutschen Imperialismus« – Die Politik der SED im
Mittelmeerraum
Narihiko Ito: Erstveröffentlichung von Rosa Luxemburgs Schrift »Sklaverei«
Bernd-Rainer Barth: Die Lebensbeichte eines Quäker-Kommunisten: Der Brief des geheimen Gefangenen Noel H. Field aus dem Staatssicherheitsgefängnis in Budapest an das Zentralkomitee der KPdSU vom März 1954
Lew Besymenski: »Wenn die Schatten sprechen...«
Sergej Slutsch: Die Außenpolitik der UdSSR und die sowjetisch-deutschen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit in der russischen Historiographie des letzten Jahrzehnts
Todor Kuljic: Zum Stand der historischen Aufarbeitung des jugoslawischen Sozialismus
Bernhard H. Bayerlein: Stalinismus und Widerstand in Polen – Die Affäre Lipski und die Neugründung der Kommunistischen Partei Polens
Andreas Herbst: Heinrich Wiatrek – Kommunist oder »Überläufer«?
Jürgen Jahn: Erinnerung an Bernhard Steinberger
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2003
Norman M. Naimark: Stalins Tod und die internationale Politik
Moshe Lewin: Ego and Politics in Stalin‘s Autocracy
Helmut Fleischer: Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression
Nataliya I. Yegorova: The Evolution of Stalin‘s Postwar Perceptions of External Threat
Barry McLoughlin: Stalinistische Rituale von Kritik und Selbstkritik in der internationalen Lenin-
Schule, Moskau, 1926–1937
Hans-Dieter Döpmann: Stalin und die Russische Orthodoxe Kirche
Katia Kuhn: Von der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion zur Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Corey Ross: Zwischen politischer Gestaltung und sozialer Komplexität – Überlegungen zur Debatte über die Sozialgeschichte der DDR
Ryszard Nazarewicz: Polnische Aspekte in Dokumenten der Komintern
Bernhard H. Bayerlein: Nikolaj Krestinskij, der Šachty-Prozeß und die deutsch-sowjetischen Beziehungen
Horst Dähn: »Im Ernst-Thälmann-Werk sind die Streikenden über die Mauern gestiegen« – Die Rolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Magdeburg am 17. Juni. 1953 Werner Müller: Auch nach 1990: Zweierlei Geschichtsschreibung?
Fridrikh Firsov: Some Critical Notes on Recent Publications on Comintern and Soviet Politics Avgust Lešnik: Kommunismusforschung in Slowenien?
Ottokar Luban: Fanny Thomas Jezierska (1887–1945) – Von Rosa Luxemburg zu Gramsci, Stalin und August Thalheimer – Stationen einer internationalen Sozialistin
Dietmar Simon: Werner Kowalski – Leben, Flucht und Tod eines kommunistischen Funktionärs Hermann Weber: Stalin und die Folgen
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004
Jean-Jacques Marie: Stalin und der Stalinismus: Rückkehr zu den Ursprüngen
Verena Moritz und Hannes Leidinger: Wien als Standort der Kommunistischen Internationale bis Mitte der Zwanzigerjahre
Cosroe Chaqueri: Taqi Arani and the Comintern: the Revolutionary Republican Party of Persia in the 1920s and 1930s
Matthias Uhl: »Und deshalb besteht die Aufgabe darin, die Aufklärung wieder auf die Füße zu stellen« – Zu den Großen Säuberungen in der sowjetischen Militäraufklärung 1937/38
Bernd Faulenbach: Zur Rolle von Totalitarismus- und Sozialfaschismus-»Theorien« im Verhältnis von Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik
Wilhelm Mensing: Vertrauensleute kommunistischer Herkunft bei der Gestapo und NSNachrichtendiensten am Beispiel von Rhein und Ruhr
Till Kössler: Kaderpartei oder Mileupartei? Die KPD in Westdeutschland 1945 bis 1960
Christoph Thonfeld: Vergangenheitspolitische Rechtsprechung als Indikator politischen und gesellschaftlichen Wandels in der SBZ/DDR 1945 bis 1951
Heike Amos: Die SED-Entwürfe zu einer Reichs- und Länderverfassung 1946/47
Bernhard H. Bayerlein: Das neue Babylon – Strukturen und Netzwerke der Kommunistischen
Internationale und ihre Klassifizierung
Alexander Vatlin: Selbstzeugnisse der Täter des Stalinschen Terrors 1937/38
Michail Prozumenščikov: Der Rücktritt Nikita Chruščevs im Oktober 1964.Unbekannte Dokumente aus dem Russischen Staatsarchiv für Neuere Geschichte (RGANI)
Samson Madievski: Drei Mal Lenin? – Zum 80. Todestag des russischen Revolutionärs
Ehrhart Neubert: Die Revolution 1989 und die schwierige Erinnerung 15 Jahre danach
Manfred Wilke: Anmerkungen zur ungeschriebenen Geschichte der SED
Wilfriede Otto: Zweierlei Geschichtsschreibung? Eine Replik auf Werner Müller
Wolfgang Leonhard: Verfolgt von Hitler und Stalin – Deutsche Kommunisten im 20. Jahrhundert
Patrice G. Poutrus: Zuflucht im Ausreiseland – Zur Geschichte des politischen Asyls in der DDR Hermann Weber: Trotzki und der Trotzkismus
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005
Hermann Weber: Nachruf: Günter Braun gestorben
Bernd Bonwetsch: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941 bis 1945: der »Große Vaterländische Krieg«
Jan Foitzik: Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und »der äußere Ring des Imperiums« in neueren russischen Geschichtslehrbüchern
Andreas Langenohl: Die Erinnerungsreflexion des Großen Vaterländischen Krieges in Russland zum fünfzigsten und zum sechzigsten Jahrestag des Sieges (1995 und 2005) Wladislaw Hedeler: Sippenhaft im »Großen Terror« 1937/38:
Das »Akmolinsker Lager für Ehefrauen von Vaterlandsverrätern« (ALŽIR) und seine deutschen Häftlinge
Stefan Karner/Peter Ruggenthaler: Stalin und Österreich. Sowjetische Österreich-Politik 1938 bis 1953
Wolfgang Mueller: Die gescheiterte Volksdemokratie. Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjetunion 1945 bis 1955
Barbara Könczöl: »Dem Karl Liebknecht haben wir’s geschworen, der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand« – Der Wandel des 15. Januar als politischer Gedenktag von KPD und SED (1920 bis 1989)
Giandomenico Bonanni: Neues zur sozialistischen DDR-Verfassung von 1968: Entstehungsgeschichte und das Problem der Grundrechte
Sergej Flere: The Atheist Civil Religion in Communist Yugoslavia: the Broken Covenant of Tito’s People
William Totok: Der vergessene stalinistische Schauprozess gegen die »Spione des Vatikans« in Rumänien 1951
Ulf Brunnbauer: Zwischen Autonomie und staatlicher Intervention. Die Familienpolitik im sozialistischen Bulgarien (1944 bis 1989)
Endre Kiss: Geheimnisse in Auflösung – Mátyás Rákosi blickt zurück
Ulrich Mählert: Wie beim unaufhaltsamen Vorwärtsschreiten so mancher auf der Strecke blieb –
Der Berliner Kommunist Rudolf Brassat
Peter Steinbach: Verspielte hermeneutische Möglichkeiten. Zum Erscheinen des Schwarzbuchs des Kommunismus 2
Gerd Koenen: Rudi Dutschke, die »Neue Linke« und die Gewalt
Andreas Förster: Zwischen Liebe und Hass – Ulrike Meinhof, die RAF, die SED und die Stasi
Barry McLoughlin: Biographische Studien zum Stalinismus: Nikolaj Ežov, Lavrentij Berija und Dmitrij Šostakovič
Klaus-Georg Riegel: Der Stalinismus als archaischer Gewaltexzess. Neue Studien zu Terror, Schauprozessen und Gulag
Manfred Wilke: Das sowjetische Imperium, Krieg, deutsche Frage und die SED-Gründung
Wilfriede Otto: Der Fall Noel Haviland Field
Jan Foitzik: Amnesiediskurs in Polen