Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999

Erscheint jahrl. - Aufnahme nach 1995
ISSN 0944-629X
ISBN 3-05-003470-X
© Akademie Verlag GmbH, Berlin 1999
Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer", Bad Langensalza
Printed in the Federal Republic of Germany
Inhalt
Abhandlungen
Jerzy Holzer
Entstehung und Zusammenbruch des Kommunismus
Iring Fetscher
Ideologische Aspekte von Erfolg und Niedergang des Sowjetkommunismus
Hermann Weber
Zur Rolle des Terrors im Kommunismus
Egbert Jahn
Das verborgene Erbe des Kommunismus: Die nationalstaatliche Ordnung im Osten Europas
Helmut Fleischer
Der Arbeitersozialismus in seiner Epoche, die nicht die seine geworden ist
Steffen Dietzsch
Das alltägliche Opfer
Guntolf Herzberg
Philosophieren in der Diktatur
Ralph Sowart
Planwirtschaft und die "Torheit der Regierenden"
Martin Sabrow
Der künstliche Konsens
Horst Dähn
Kirchen in kommunistischen Staaten - am Beispiel Polens und der DDR
Dokumentation
Heidi Roth
„Ich bin der Meinung, dass morgen die Banditen auf die Straße fliegen, damit wir leben können" Verfolgungen durch die SED nach dem 17. Juni 1953
Biographische Skizzen
Reiner Tosstorff
Fritz Heckert - ein Tod unter denkwürdigen Umständen
Wladislaw Hedeler
Neue Archivdokumente zur Biographie von Grigori Jewsejewitsch Sinowjew
Andreas Herbst
"Trotzkist mit kriminellem Einschlag": Wilhelm Schwan
Forschungsberichte
Jan Foitzik
Zwischen "deutschem" und "sowjetischem" Totalitarismus 1944-1949
Günter Braun
Was wollten die Russen eigentlich?
Norman M. Naimark
Research on Communism in the United States
Buchbesprechungen
Jan Osers
Jüdische Schicksale in Böhmen und Mähren nach 1938
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 1999