JHK 2003

Inhaltsverzeichnis

JHK 2003

Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression

Helmut Fleischer

Wir blicken zurück in eine andere Welt, wenn wir nach 80 Jahren dem nachgehen, was in der Sowjetrevolution (dem sogenannten Kommunismus) aus der Philosophie geworden ist; und wie sich in der »Sowjetphilosophie«, die jene Revolution begleitet hat, die Hegelsche Bestimmung erfüllt hat, eine Philosophie sei »ihre Zeit in Gedanken erfaßt«. Sie trug den amtlichen Namen »Dialektischer und historischer Materialismus« und war so etwas wie das Empfangsgebäude zu dem weitläufigen Lehrsystem des…

JHK 2003

Von der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion zur Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und zum Stalin-Kult

Katja Kuhn

Am 20. und 21. Mai 1947, auf dem ersten Bundeskongreß des Kulturbundes, wurde die Notwendigkeit eines besseren Verhältnisses der Deutschen zur Sowjetunion sowohl von den Vertretern der SED als auch von denen der Sowjetunion betont. Im Rahmen des Kulturbundes, der die Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion in den ersten Jahren beeinflußte, hatte es schon seit 1946 Zirkel gegeben, die sich mit dem Studium der Kultur und Sprache der Sowjetunion beschäftigten. Im ersten Halbjahr 1947…

JHK 2003

»Im Ernst-Thälmann-Werk sind die Streikenden über die Mauern gestiegen« – Die Rolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Magdeburg am 17. Juni 1953

Horst Dähn

Einleitende Bemerkung zum Forschungsstand Die Analyse der Vorgeschichte, der Abläufe sowie der Nachwirkungen des 17. Juni 1953 in der DDR erfreut sich bereits seit mehreren Jahrzehnten eines regen Interesses in der historischen und politikwissenschaftlichen Forschung. Wichtige Arbeiten, die sich mit diesem Thema ausschließlich bzw. als Teil umfänglicherer Vorhaben beschäftigt haben, liegen schon lange vor, wie die Untersuchungen von Arnulf Baring[1] und Karl Wilhelm Fricke[2] erkennen lassen.…

JHK 2003

Fanny Thomas-Jezierska (1887–1945) Von Rosa Luxemburg zu Gramsci, Stalin und August Thalheimer – Stationen einer internationalen Sozialistin

Ottokar Luban

Der Name Fanny Jezierska taucht in den Editionen der Briefe Rosa Luxemburgs sowie Karl Liebknechts und auch Clara Zetkins mehrmals als Adressatin von Schreiben dieser bekannten Sozialistinnen und Sozialisten auf. Doch enthalten diese Publikationen entweder überhaupt keine oder nur wenige und äußerst unvollständige, teilweise sogar unrichtige biographische Angaben zur Person F. Jezierskas.[1] Wer war diese Fanny Jezierska, deren Name – von drei Ausnahmen[2] abgesehen – im Laufe ihrer politischen…

JHK 2003

The International Newsletter of Communist Studies

Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung Le newsletter international des recherches sur le communisme Международные исследования по коммунизму (Former: The International Newsletter of Historical Studies on Comintern, Communism and Stalinism) Published by The International Workshop of Communist Studies Vol. IX (2003), no 16 New: The International Newsletter of Communist Studies – Online The online version of The International Newsletter of Communist Studies is available…

JHK 2003

Editorial

Vor zehn Jahren erschien der erste Band des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung. Die zeithistorische Auseinandersetzung mit dem Kommunismus prägte die Publikationen in dieser Zeitspanne. Die Autoren setzten sich dabei mit der Forschung zu vielen verschiedenen Themengebieten auseinander, präsentierten neue Ergebnisse oder rezensierten aktuelle Veröffentlichungen. Dabei rückten die Auswertungen der Archive in den ehemaligen Staaten des Ostblocks immer mehr in den Blick der Forscher.…

JHK 2003

The evolution of Stalin’s postwar perception of external threat

Nataliya I. Yegorova

One of the distinctive features of the »new history« of the Cold War, which is being written by the international community of scholars on the basis of new archival documents, is a tendency to pay more attention to the role of »perceptions« and »misperceptions« of the Western and Soviet political leaders in the origins and escalation of the postwar global confrontation.[1] From this perspective it seems rather interesting to analyze documents of Stalin’s personal archive. Despite the fact that a…

JHK 2003

Zwischen politischer Gestaltung und sozialer Komplexität – Überlegungen zur Debatte über die Sozialgeschichte der DDR

Corey Ross

Zwischen politischer Gestaltung und sozialer Komplexität – Überlegungen zur Debatte über die Sozialgeschichte der DDR[1] Angesichts der heutigen Fülle sozialgeschichtlicher Studien über die DDR ist fast unvorstellbar, wie wenig Aufmerksamkeit diesem Forschungsgebiet vor 1989 zuteil wurde. Daß die Sozialgeschichte der DDR vor 1989 keinen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschung bildete, ist auf zwei Hauptfaktoren zurückzuführen: erstens die damals schwierige Quellenlage und zweitens die…

JHK 2003

Auch nach 1990: Zweierlei Geschichtsschreibung?

Werner Müller

Rund zwölf Jahre nach dem Ende der DDR und der Auflösung ihrer systemtypischen Wissenschaftsinstitute wie der Akademie der Wissenschaften oder der Parteihochschule und -Akademie zeigen sich nach wie vor Brüche und Gegensätzlichkeiten in der Historiographie, die an die Konfliktlagen vor 1989 erinnern. Selbstverständlich setzten sich die damaligen Ost-West-Auseinandersetzungen nicht geradlinig fort. Immerhin hatten repräsentative Vertreter beider deutscher Historiographien umstandslos in den…

JHK 2003

Werner Kowalski – Leben, Flucht und Tod eines kommunistischen Funktionärs

Dietmar Simon

Über kaum einen kommunistischen Funktionär, der in den 1930er Jahren eine größere Bedeutung hatte, wußte man bislang so wenig wie über Werner Kowalski. Obwohl sein Name in der Forschungsliteratur seit den 1960er Jahren gelegentlich am Rande auftaucht, war über ihn kaum mehr bekannt, als daß er 1935 auf der »Brüsseler Konferenz« als Kandidat in das ZK der KPD gewählt wurde. In der DDR war er eine persona non grata, weil er 1938 aus der Partei ausgeschlossen worden war. Im Unterschied zu fast…

JHK 2003

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bayerlein, Bernhard H., Dr., Senior Researcher, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung, Universität Mannheim. Braun, Günter, Dr., wiss. Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Chaqueri, Cosroe, Prof. Dr., Ecole Nationale des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris. Courban, Alexandre, Historiker, Doktorand und Mitarbeiter der Archive der KPF, Paris. Dähn, Horst, Prof. Dr., Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. …

JHK 2003

Stalins Tod und die internationale Politik

Norman M. Naimark

Die Bedeutung von Stalins Tod am 5. März 1953 für die Welt – für deren Bürger und deren Staatensysteme – kann nur im Zusammenhang mit den vielfältigen Rollen, die Stalin auf der Weltbühne während der vorhergegangenen zwei Jahrzehnte spielte, erfaßt werden. Stalin war während des Krieges Generalissimus und trieb die Rote Armee im großen Vaterländischen Krieg eindringlich zu ihren entscheidenden Siegen an. Mehr als jedem anderen Regierenden der Welt hat man ihm dem Sieg über Hitler und den…

JHK 2003

Stalinistische Rituale von Kritik und Selbstkritik in der Internationalen Lenin-Schule, Moskau, 1926–1937

Barry McLoughlin

Einleitung Die Ausbildung angehender Parteifunktionäre (Kader) aus den Sektionen der Kommunistischen Internationale an der Moskauer Internationalen Lenin-Schule (ILS) in den Jahren 1926 bis 1938 diente der »Bolschewisierung« (Stalinisierung) der Weltbewegung. Vor dem Zusammenbruch des Kommunismus lagen nur einzelne Studien zum ersten Schuljahr der ILS[1] oder zu nationalen Studentenkontingenten[2] und Schulsektoren vor.[3] Dazu kamen meist kursorische oder positive Schilderungen des…

JHK 2003

Polnische Aspekte in Dokumenten der Komintern

Ryszard Nazarewicz

Eine neue Auswahl von Dokumenten der Komintern – Erstmals ohne Fälschungen – Das Problem Gomułka – Bemühungen, die PPR unterzuordnen Die Dokumente der Kommunistischen Internationale (Komintern) in den sowjetischen Archiven gehörten zu den Geheimnissen, die am sorgfältigsten gehütet wurden. Das Präsidium des Exekutivkomitees beschloß, als es 1943 die Entscheidung über die Auflösung der Komintern traf, deren Archiv und die Bibliothek an die Kommunistische Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) –…

JHK 2003

Kommunismusforschung in Slowenien

Avgust Lešnik

Kommunismusforschung in Slowenien[1] Slowenien ist seit 1991 eine unabhängige demokratische Republik. Die großen politischen Veränderungen, die in Europa mit dem Fall der Berliner Mauer begonnen haben und insbesondere der Zerfall Jugoslawiens, stellen für slowenische Wissenschaftler neue Herausforderungen dar und verlangen nach neuen Untersuchungen. Warum zerfiel Jugoslawien? Der Zerfall Jugoslawiens nach den 73 Jahren seiner Existenz (1918–1991) war eine Überraschung nicht nur für die…

JHK 2003

Stalin und die Folgen

Hermann Weber

Rogowin, Wadim S.: Weltrevolution und Weltkrieg. Essen 2002, Arbeiterpresseverlag, 399 Seiten. Besymenski, Lew: Stalin und Hitler. Das Pokerspiel der Diktatoren. (Archive des Kommunismus – Pfade des XX. Jahrhunderts, Bd. 1). Berlin 2002, Aufbau-Verlag, 488 Seiten. Adibekov, Grant M.: Das Kominform und Stalins Neuordnung Europas. Hrsg. von Bernhard H. Bayerlein und Jürgen Mothes in Verb. mit Olaf Kirchner. Mit einem Vorwort von Jan Foitzik. (Zeitgeschichte, Kommunismus, Stalinismus. Materialien…

JHK 2003

Ego and Politics in Stalin's Autocracy

Moshe Lewin

I. »The Soviet Century«, [1] is to be published in March 2003, by Fayard in Paris. The English edition, published by Columbia University Press is to appear later, at a still unspecified date. It goes without saying that my ideas are fully documented in the book, but in this article, that I consider to be an »essay« I allow myself to avoid footnoting. Stalin died half a century ago but new materials keep emerging from the archives and many new books keep appearing. Despite this wealth of…

JHK 2003

Stalin und die Russische Orthodoxe Kirche

Hans-Dieter Döpmann

I. Im Zeichen der Leninschen Kirchenpolitik Das Revolutionsjahr 1917 bereitete nicht nur dem russischen Kaiserreich und den in diesem vorherrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen ein Ende. Auch für die Russische Orthodoxe Kirche ergab sich ein grundlegender Umbruch. Dabei ging es einerseits um einen kirchlichen Neuanfang. Denn unter Peter d. Gr. war das Patriarchat abgeschafft und die Kirche durch einen staatlichen Oberprokuror mit Sitz und Stimme im Heiligsten Synod an den Staat gebunden.…

JHK 2003

Nikolai Krestinskij, der Šachty-Prozeß und die deutsch-sowjetischen Beziehungen

Bernhard H. Bayerlein

Nicht zu unrecht wird der »Šachty-Prozeß« des Jahres 1928 in der Geschichtsschreibung als erster Schauprozeß Stalinscher Prägung eingestuft.[1] In Šachty (deutsch: Schachte), früher Grusevskaja, der Bergbaustadt im östlichen DonezBecken, wurden am 7. März 1928 fünf deutsche Ingenieure und Techniker, die den Firmen Krupp und Knapp angehörten und mit der Übergabe von Dampfturbinen an die Kohlebergwerke beschäftigt waren, unter der Anklage auf Beteiligung an einer konterrevolutionären Verschwörung…

JHK 2003

Some Critical Notes on Recent Publications on Comintern and Soviet Politics

Fridrikh Firsov

In 1992 inventories of documents kept in the Comintern Archives were for the first time openly exhibited in the Reading Room of the Russian Center for the Preservation and Study of Documents of Modern History, or RTsKhIDNI, with its director Vladimir Kozlov having granted permission for this event. It was the first time that researchers were able to personally get acquainted with these inventories and select materials they were interested in for further study. Soon afterwards a Guide to the…

JHK 2003

Biographisches zur Führungsspitze des NKVD während der Großen Säuberungen

Matthias Uhl

Jansen, Mark/Petrov, Nikita: Stalin’s Loyal Executioner: People’s Commissar Nikolai Ezhov. Stanford, California: Hoover Institution Press, 2002, 274 Seiten. Petrov, N.V./Skorkin, K.V.: Kto rukovodil NKVD, 1934–1941: Spravočnik. Obščestvo »Memorial, RGASPI, GARF. Pod red. N.G. Ochotina i A.B. Roginskogo. Moskva: Zven’ja, 1999, 504 Seiten. Razvedka i kontrrazvedka v licach. Ėnciklopedičeskij slovar’ rossijskich specslužb. Avtor-sost. A. Dienko, predisl. V. Veličko. Moskva: Russkij mir’, 2002,…