Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1993
Bernd Bonwetsch: Der Stalinismus in der Sowjetunion der dreißiger Jahre
Leonid G. Babitschenko: Die Kaderschulung der Komintern
Kees N. Boterbloem: Aspekte der stalinistischen »Säuberungen« in der russischen Provinz
Aleksandr Watlin: Die Russische Delegation in der Komintern
André Steiner: Sowjetische Berater in den zentralen wirtschaftsleitenden Instanzen der DDR Carola Tischler: Über die Rehabilitierung von Stalin-Opfern in der Sowjetunion Mustafa Haikal: Das Internationale Kolonialbüro der Komintern in Paris
Panagiotis Noutsos: Die Generation der »Bolschewisierer« in der KP Griechenlands Wolfgang Kießling: Paul Merkers »Unverständnis« für den Hitler-Stalin-Pakt
Wolfgang Ruge: Gedanken zu Lenin (über die Mittel-Zweck-Relation in der Politik) Hermann Weber: Die Instrumentalisierung des Marxismus-Leninismus
Erwin Lewin: Neue Dokumente zur Kursänderung 1934/35 in der KPD
Vera Mujbegovic/Ubavka Vujoševic: Die Kommunistische Partei Jugoslawiens und die Komintern. Dokumente zur »jugoslawischen Frage« 1936
Rainer Eckert/Mechthild Günther/Stefan Wolle: »Klassengegner gelungen einzudringen…« Fallstudie zur Anatomie politischer Verfolgungskampagnen am Beispiel der Sektion Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
Aleksandr N. Jakowlew: Blutige Vergangenheit
Werner Dietrich: Der Fall Dattan – eine Skizze zu den KPD-Opfern Stalins und ihrer Rehabilitierung
Peter Huber: Berta Zimmermann – eine Schweizer Kommunistin im Geheimapparat der Komintern Vanda Kašauskiené: Verbannungen der Einwohner Litauens in den Jahren 1941 und 1945–1952
Andrea Hoffend/Carsten Tessmer: 25 Jahre nach dem »Prager Frühling«. Eine Auswahlbibliographie der im Westen erschienen Literatur zum »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« und seiner Zerschlagung
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1994
Galina P. Muraschko/Albina F. Noskowa/Tatjana W. Wolokitina: Das Zentralkomitee der
WKP(B) und das Ende der »nationalen Wege zum Sozialismus«
Tosio Iwamura: The 1932 Theses of the Japanese Communist Party
Markus Wehner: »Die Lage vor Ort ist unbefriedigend«. Die Informationsberichte des sowjetischen Geheimdienstes zur Lage der russischen Bauern in den Jahren der »Neuen Ökonomischen Politik«
Alexander Kan: Bolschewistischer »Revolutionsexport« und die schwedischen Linkssozialisten
Fritz Keller: Die KPÖ 1945–1955
Gerhard Wettig: All-German Unity and East German Separation in Soviet Policy, 1947–1949
Jan Foitzik: Aus der Buchhaltung der Weltrevolution. Finanzhilfen der »regierenden kommunistischen Parteien« für den internationalen Kommunismus 1950–1958
Berthold Unfried: Rituale von Konfession und Selbstkritik: Bilder vom stalinistischen Kader
Hermann Weber: Zum Umgang mit DDR-Archivalien – am Beispiel von Berichten über die
Weltjugendfestspiele 1959
Helmut Fleischer: Lenin historisch lesen
Wolfgang Mühlfriedl/Edith Hellmuth: Tagebuch des Betriebsrates der Firma Carl Zeiss in Jena
Achim Kilian: »Brauchbar für Arbeiten unter Tage«. Der MWD-Befehl Nr. 001196-1946 Juri W. Basistow: Die DDR – ein Blick aus Wünsdorf
Jürgen Mothes: Artur Ewert und die Wandlung von Luis Carlos Prestes zum Kommunisten
Brigitte Studer: Ein Prozeß in Rom und seine Wiederholung in Moskau. Der Fall des Schweizer Komintern-Instrukteurs Karl Hofmaier
György Borsányi: Ernö Gerö. Aus dem Leben eines Apparatschiks
Akira Saitô: Neuere Kominternforschung in Japan
Michal Šliwa: The Image of the Communist Movement in Contemporary Polish Historiography
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995
Vojtech Mencl: Die Unterdrückung des »Prager Frühlings« im Lichte der neuesten Archivforschungen
Terje Halvorsen: Die kommunistischen Parteien Europas im zweiten Jahr des deutschsowjetischen Paktes am Beispiel Norwegens und Frankreichs
Dimitar Sirkov: On the Policy of the Communist International on the Eve and at the Beginning of World War II
Miloš Hajek: Die Beziehungen zwischen der Komintern und der bolschewistischen Partei in den Jahren 1919–1929
Peter Hübner: Syndikalistische Versündigungen? Versuche unabhängiger Interessenvertretung für die Industriearbeiterschaft der DDR um 1960
Egon Grübel: Realsozialistische Schönschrift
Hana Mejdrová: Die Entstehung der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei
Peter Huber: Der Moskauer Apparat der Komintern
Gerhard Wettig: Neue Aufschlüsse über Moskauer Planungen für die politisch-gesellschaftliche
Ordnung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
Wolfgang Leonhard : Der unbekannte Marx und Engels in der DDR
Klaus Schönhoven: Drittes Reich und DDR: Probleme einer vergleichenden Analyse von deutschen Diktaturerfahrungen
Pierre Broué: Volkogonov’s »Lenin«
Patrick Major: »Mit Panzern kann man doch nicht für den Frieden sein«: Die Stimmung der DDR-Bevölkerung zum Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 im Spiegel der SEDParteiberichte
Rolf Wörsdörfer/Peter Huber/Bérénice Manac’h: Zwei Briefe des italienischen Anarchisten
Francesco Ghezzi an Stalin und Manuilski
Hans Schafranek: Franz Koritschoner (1892–1941)
Karin Hartewig: Sehnsucht nach einem dogmatischen Prinzip. Recha Rothschild in Selbstzeugnissen
Günter Braun: Die Geschichte der SBZ im Spiegel der Forschung. Eine Bestandsaufnahme der neueren Literatur
Brigitte Studer: Über den Prozeß historischer Erkenntnis am Beispiel des Kominternarchivs
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1996
Vadim V. Zagladin: Der erste Erneuerungsimpuls. Eine Betrachtung zum 40. Jahrestag des XX.
Parteitages der KPdSU.
Jurij Aksjutin: Der XX. Parteitag der KPdSU
Jolanta Polakowska-Kujawa: Soziale Konflikte in Polen und die Legitimierung der Macht. Wandlungen im gesellschaftlichen Bewußtsein in den Jahren 1945–1994
Pawel Samus: Die politischen Aktivitäten der polnischen Kommunisten im Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationalen (EKKI) in den Jahren 1921–1924
Josef Kaiser: »Der politische Gewinn stand in keinem Verhältnis zum Aufwand«. Zur Westarbeit des FDGB im Kalten Krieg
Stephan Fingerle/Jens Gieseke: Partisanen des Kalten Kriegs. Die Untergrundtruppe der Nationalen Volksarmee 1957 bis 1962 und ihre Übernahme durch die Staatssicherheit
Peter Erler: Zwischen stalinistischem Terror und Repression. Staatlicher Zwang und parteipolitische Strafmaßnahmen gegen deutsche Politemigranten in der UdSSR nach dem 22 Juni 1941
Werner Müller: Die Gründung der SED – Alte Kontroversen und neue Positionen um die
Zwangsvereinigung 1946
Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Ereignisse von 1953 in der DDR
Reinhard Müller: Der Fall des »Antikomintern-Blocks« – Ein vierter Moskauer Schauprozeß?
Ulrich Mählert: »Im Interesse unserer Sache würde ich empfehlen...« Fritz Große über die Lage der SED in Sachsen, Sommer 1946
Achim Kilian: »Das Lager Nr. 1 weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf.« Bericht einer GULAGKommission über das NKWD-Speziallager Mühlberg
Christian F. Ostermann: Subversive Aktionen gegen die DDR. Die amerikanische Reaktion auf den 17. Juni 1953
Jens Becker/Harald Jentsch: Heinrich Brandler – biographische Skizze bis 1924
Helmut Müller-Enbergs: Erst Chefredakteur, dann »Unperson«: Lex Ende und Rudolf Herrnstadt
Jurij W. Basistow: Oberst Tjulpanow und die Bildungs- und Kulturpolitik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945–1949
Egbert Jahn: Das Scheitern der sozialistischen Systemreformation und des konstitutionellen Kommunismus. Ein Forschungsbericht über »Perestrojka« und »Neues Denken« in der Sowjetunion
João Arsénio Nunes: Genosse »René« und die kommunistische Jugend in Portugal zu Beginn der dreißiger Jahre
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1997
Leonid Luks: Zum Stalinschen Antisemitismus – Brüche und Widersprüche
Jürgen Mothes: Kommunistische Regionalberatungen zu Lateinamerika in Kominternzeiten. Thesen zu einem Thema international-vergleichender historischer Kommunismusforschung
George H. Hodos: Stalinistische Prozesse gegen Sozialdemokraten
Thomas Kampen: Deutsche und österreichische Kommunisten im revolutionären China Aldo Agosti: Sowjetischer Kommunismus. Bilanzierende Aspekte eines Jahrhundert-Phänomens Pierre Broué: Sind jene Archivbesucher die Bestinformierten, die zuletzt dort waren?
Anatolij P. Butenko: Ergebnisse und Bewertungen der Oktoberrevolution
Robert V. Daniels: Bürokratischer Fortschritt und gesellschaftlicher Rückstand in der Russischen Revolution
Moshe Lewin: Überlegungen zum geschichtlichen Weg der Sowjetunion
Ilko-Sascha Kowalczuk: Frost nach dem kurzen Tauwetter: Opposition, Repressalien und Verfolgungen 1956/57 in der DDR. Eine Dokumentation des Ministeriums für Staatssicherheit
Wjatscheslaw I. Daschitschew: »Nicht durchhaltbare Mission der sowjetischen Außenpolitik« –
Ein Gutachten für Andropow
Gero Neugebauer/Gerd-Rüdiger Stephan: »Eure Sorgen sind auch unsere Sorgen.« Das Treffen von Gregor Gysi und Michail Gorbatschow am 2. Februar 1990 in Moskau
Karin Hartewig: Helmut Thiemann, Rolf Markert und der Häftlingskrankenbau im Konzentrationslager Buchenwald
Jürgen Schröder: Rudolf Lindau (1888–1977)
Helmut Müller-Enbergs: Meinungsoffiziere der Parteiführung
Jens Gieseke: Zur Geschichte der DDR-Staatssicherheit – Hypothesen und Methodenfragen im Spiegel einiger Neuerscheinungen
Dieter Pohl: Stalinistische Massenverbrechen in der Ukraine 1936–1953. Ein Überblick
Irina A. Ioffe/V. A. Ukolova: Das Jugendarchiv der Rußländischen Föderation
Horst Dähn: Neue Untersuchungen zur SED-Kirchenpolitik und zur Lage der Kirchen und Christen in der DDR – neue Forschungsergebnisse? Jan Foitzik: Kalter Krieg
André Steiner: Neuere Literatur zur Wirtschaftsgeschichte der DDR Reiner Tosstorff: Britischer Kommunismus
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1998
Alexander Vatlin: Die Programmdiskussion in der Kommunistischen Internationale
Gerrit Voerman: Die Unterordnung der KPH unter Moskau 1929/30
Keith Hitchins: An Outline History of the Communist Movement in Rumania, 1917–1944
Stéphane Courtois: Thorez, Stalin und Frankreichs Befreiung im Lichte von Moskauer Archiven Jera Vondušek Starič: Überlegungen zur Sowjetisierung Nachkriegs-Jugoslawiens Kimmo Rentola: 1948: Which Way Finland?
Monika Tantzscher: Die Vorläufer des Staatssicherheitsdienstes in der Polizei der Sowjetischen Besatzungszone – Ursprung und Entwicklung der K5
Carel Horstmeier: Die Beziehungen der niederländischen kommunistischen Partei (CPN) zur SED Tobias Wunschik: Maoistische Opposition gegen das Honecker-Regime
Werner Müller: Noch einmal: Stalin und die Demokratie im Nachkriegsdeutschland.
Stéphane Courtois: Viel Lärm um Nichts
Grant M. Adibekow: Der Apparat der Kominform
Klaus Becker/Annette Roser: Das Parteiverfahren gegen Lex Ende im Sommer 1945 in Paris
Achim Kilian: Kommissionsbericht vom 9. Februar 1949 im Zusammenhang mit der Auflösung des Speziallagern Nr. 1 des MWD der UdSSR in Deutschland
Jens Becker/Harald Jentsch: Heinrich Brandler – biographische Skizze 1924–1967
Tetsuro Kato: Biographische Anmerkungen zu den japanischen Opfern des stalinistischen Terrors in der UdSSR
Peter Huber/Bernhard Bayerlein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Komintern
Peter Bonin: »Die ›zweite nationale Wiedergeburt‹. Nationalismus, nationale Bewegungen und Nationalstaatsbildung in der spät- und postkommunistischen Gesellschaft«
Clemens Burrichter: Bilanz und Perspektiven der zeitgeschichtlichen DDR-Forschung
Meinhard Stark: Stalinistischer Terror
Werner Gahrig/Helmar Kreysig: Bericht über das 7. Berliner Kirche-Staat-Kolloquium
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999
Jerzy Holzer: Entstehung und Zusammenbruch des Kommunismus
Iring Fetscher: Ideologische Aspekte von Erfolg und Niedergang des Sowjetkommunismus Hermann Weber: Zur Rolle des Terrors im Kommunismus
Egbert Jahn: Das verborgene Erbe des Kommuismus: Die nationalstaatliche Ordnung im Osten Europas
Helmut Fleischer: Der Arbeitersozialismus in seiner Epoche, die nicht die seine geworden ist
Steffen Dietzsch: Das Alltägliche Opfer – Lügen in Zeiten des Kommunismus
Guntolf Herzberg: Philosophieren in der Diktatur
Ralph Sowart: Planwirtschaft und die »Torheit der Regierenden«
Martin Sabrow: Der künstliche Konsens
Horst Dähn: Kirchen in kommunistischen Staaten – am Beispiel Polens und der DDR Reiner Tosstorff: Fritz Heckert – ein Tod unter denkwürdigen Umständen
Wladislaw Hedeler: Neue Archivdokumente zur Biographie von Grigori Jewsejewitsch Sinowjew
Andreas Herbst: »Trotzkist mit kriminellem Einschlag«: Wilhelm Schwan Jan Foitzik: Zwischen »deutschem« und »sowjetischem« Totalitarismus Günter Braun: Was wollten die Russen eigentlich?
Norman M. Naimark: Research on Communism in the United States
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2000/2001
Michal Reiman: Die Kommunismus-Debatte heute
Alexander Vatlin: Was hat der Kommunismus aus Rußland gemacht? Oder: Was hat Rußland mit dem Kommunismus gemacht?
Barry McLoughlin: »Vernichtung des Fremden«: Der »Große Terror« in der UdSSR 1937–38
Nikita Ochotin/Arseni Roginski: Zur Geschichte der »Deutschen Operation« des NKWD 1937–1938
Berthold Unfried: Kommunistische Künstler in der Sowjetunion der Dreißiger Jahre
Joachim Schröder: Internationalismus nach Versailles
Armin Wagner: Die »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« im System der DDR-Landesverteidigung
Werner Müller: Ex oriente luxus? – Supranationale Verflechtung der DDR in der Sicht des SED-
Politbüros
Reiner Tosstorff: Säuberungen im kubanischen Kommunismus
Klaus Schönhoven: Verschiedene Vergangenheiten. Geschichtskulturelle Konflikte im geteilten Deutschland
Julia Köstenberger: Die Geschichte der »Kommunistischen Universität der nationalen Minderheiten des Westens« (KUNMZ) in Moskau 1921–1936
Ralph Grobmann/Bettina Widner: »Wie lange muß man schweigen, einer Idee zuliebe?« Der
»Bund Freie Presse und Literatur«
Wladislaw Hedeler: Zur Vorgeschichte einer Fälschung. Die Veröffentlichung von Georgi Dimitroffs Gefängnistagebuch in der »Rundschau« zum 5. Jahrestag des Reichstagsbrandprozesses 1938
Hermann Weber: Neue Einsichten zur Komintern: Die Dimitroff-Tagebücher und Telegramme als zentrale Quelle der späten Komintern-Entwicklung
Stephan Fingerle: »... mit dem Revisionismus rechnen wir schon in seinem Keime ab.« Die Zerschlagung einer »revisionistischen Gruppe« in der Abteilung Militärwissenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung im Herbst 1968
Manfred Scharrer: Rosa Luxemburg – »Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark« Ottokar Luban: Rosa Luxemburg – demokratische Sozialistin oder Bolschewistin?
Jens Becker/Harald Jentsch: Organisation und Klassenkampf – Wilhelm Piecks Rolle und Funktion in der KPD 1918–1933
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2002
George H. Hodos: Über die Vorbereitung der Schauprozesse in Osteuropa
Falco Werkentin: Der totale soziale Krieg – Auswirkungen der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952
Horst Dähn: Die 2. Parteikonferenz der SED und die Kirchenpolitik der Partei (1952/53)
Hermann Weber: Gefahr der Aktenvernichtung
Avgust Lešnik: Die Wiener Internationale (1921–1923) als Anregerin einer Politik der Einheitsfront der organisierten Arbeiterbewegung
Juri V. Galaktionov: Zum Schicksal eines sowjetischen Sammelbandes gegen die faschistische
Ideologie 1935/36
Heinz A. Richter: The Greek Communist Party and the Communist International
Andreas Stergiou: Im Kampf gegen »den westdeutschen Imperialismus« – Die Politik der SED im
Mittelmeerraum
Narihiko Ito: Erstveröffentlichung von Rosa Luxemburgs Schrift »Sklaverei«
Bernd-Rainer Barth: Die Lebensbeichte eines Quäker-Kommunisten: Der Brief des geheimen Gefangenen Noel H. Field aus dem Staatssicherheitsgefängnis in Budapest an das Zentralkomitee der KPdSU vom März 1954
Lew Besymenski: »Wenn die Schatten sprechen...«
Sergej Slutsch: Die Außenpolitik der UdSSR und die sowjetisch-deutschen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit in der russischen Historiographie des letzten Jahrzehnts
Todor Kuljic: Zum Stand der historischen Aufarbeitung des jugoslawischen Sozialismus
Bernhard H. Bayerlein: Stalinismus und Widerstand in Polen – Die Affäre Lipski und die Neugründung der Kommunistischen Partei Polens
Andreas Herbst: Heinrich Wiatrek – Kommunist oder »Überläufer«?
Jürgen Jahn: Erinnerung an Bernhard Steinberger
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2003
Norman M. Naimark: Stalins Tod und die internationale Politik
Moshe Lewin: Ego and Politics in Stalin‘s Autocracy
Helmut Fleischer: Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression
Nataliya I. Yegorova: The Evolution of Stalin‘s Postwar Perceptions of External Threat
Barry McLoughlin: Stalinistische Rituale von Kritik und Selbstkritik in der internationalen Lenin-
Schule, Moskau, 1926–1937
Hans-Dieter Döpmann: Stalin und die Russische Orthodoxe Kirche
Katia Kuhn: Von der Gesellschaft zum Studium der Kultur der Sowjetunion zur Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
Corey Ross: Zwischen politischer Gestaltung und sozialer Komplexität – Überlegungen zur Debatte über die Sozialgeschichte der DDR
Ryszard Nazarewicz: Polnische Aspekte in Dokumenten der Komintern
Bernhard H. Bayerlein: Nikolaj Krestinskij, der Šachty-Prozeß und die deutsch-sowjetischen Beziehungen
Horst Dähn: »Im Ernst-Thälmann-Werk sind die Streikenden über die Mauern gestiegen« – Die Rolle des Sekretariats der SED-Bezirksleitung Magdeburg am 17. Juni. 1953 Werner Müller: Auch nach 1990: Zweierlei Geschichtsschreibung?
Fridrikh Firsov: Some Critical Notes on Recent Publications on Comintern and Soviet Politics Avgust Lešnik: Kommunismusforschung in Slowenien?
Ottokar Luban: Fanny Thomas Jezierska (1887–1945) – Von Rosa Luxemburg zu Gramsci, Stalin und August Thalheimer – Stationen einer internationalen Sozialistin
Dietmar Simon: Werner Kowalski – Leben, Flucht und Tod eines kommunistischen Funktionärs Hermann Weber: Stalin und die Folgen
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2004
Jean-Jacques Marie: Stalin und der Stalinismus: Rückkehr zu den Ursprüngen
Verena Moritz und Hannes Leidinger: Wien als Standort der Kommunistischen Internationale bis Mitte der Zwanzigerjahre
Cosroe Chaqueri: Taqi Arani and the Comintern: the Revolutionary Republican Party of Persia in the 1920s and 1930s
Matthias Uhl: »Und deshalb besteht die Aufgabe darin, die Aufklärung wieder auf die Füße zu stellen« – Zu den Großen Säuberungen in der sowjetischen Militäraufklärung 1937/38
Bernd Faulenbach: Zur Rolle von Totalitarismus- und Sozialfaschismus-»Theorien« im Verhältnis von Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik
Wilhelm Mensing: Vertrauensleute kommunistischer Herkunft bei der Gestapo und NSNachrichtendiensten am Beispiel von Rhein und Ruhr
Till Kössler: Kaderpartei oder Mileupartei? Die KPD in Westdeutschland 1945 bis 1960
Christoph Thonfeld: Vergangenheitspolitische Rechtsprechung als Indikator politischen und gesellschaftlichen Wandels in der SBZ/DDR 1945 bis 1951
Heike Amos: Die SED-Entwürfe zu einer Reichs- und Länderverfassung 1946/47
Bernhard H. Bayerlein: Das neue Babylon – Strukturen und Netzwerke der Kommunistischen
Internationale und ihre Klassifizierung
Alexander Vatlin: Selbstzeugnisse der Täter des Stalinschen Terrors 1937/38
Michail Prozumenščikov: Der Rücktritt Nikita Chruščevs im Oktober 1964.Unbekannte Dokumente aus dem Russischen Staatsarchiv für Neuere Geschichte (RGANI)
Samson Madievski: Drei Mal Lenin? – Zum 80. Todestag des russischen Revolutionärs
Ehrhart Neubert: Die Revolution 1989 und die schwierige Erinnerung 15 Jahre danach
Manfred Wilke: Anmerkungen zur ungeschriebenen Geschichte der SED
Wilfriede Otto: Zweierlei Geschichtsschreibung? Eine Replik auf Werner Müller
Wolfgang Leonhard: Verfolgt von Hitler und Stalin – Deutsche Kommunisten im 20. Jahrhundert
Patrice G. Poutrus: Zuflucht im Ausreiseland – Zur Geschichte des politischen Asyls in der DDR Hermann Weber: Trotzki und der Trotzkismus
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2005
Hermann Weber: Nachruf: Günter Braun gestorben
Bernd Bonwetsch: Die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941 bis 1945: der »Große Vaterländische Krieg«
Jan Foitzik: Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und »der äußere Ring des Imperiums« in neueren russischen Geschichtslehrbüchern
Andreas Langenohl: Die Erinnerungsreflexion des Großen Vaterländischen Krieges in Russland zum fünfzigsten und zum sechzigsten Jahrestag des Sieges (1995 und 2005) Wladislaw Hedeler: Sippenhaft im »Großen Terror« 1937/38:
Das »Akmolinsker Lager für Ehefrauen von Vaterlandsverrätern« (ALŽIR) und seine deutschen Häftlinge
Stefan Karner/Peter Ruggenthaler: Stalin und Österreich. Sowjetische Österreich-Politik 1938 bis 1953
Wolfgang Mueller: Die gescheiterte Volksdemokratie. Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjetunion 1945 bis 1955
Barbara Könczöl: »Dem Karl Liebknecht haben wir’s geschworen, der Rosa Luxemburg reichen wir die Hand« – Der Wandel des 15. Januar als politischer Gedenktag von KPD und SED (1920 bis 1989)
Giandomenico Bonanni: Neues zur sozialistischen DDR-Verfassung von 1968: Entstehungsgeschichte und das Problem der Grundrechte
Sergej Flere: The Atheist Civil Religion in Communist Yugoslavia: the Broken Covenant of Tito’s People
William Totok: Der vergessene stalinistische Schauprozess gegen die »Spione des Vatikans« in Rumänien 1951
Ulf Brunnbauer: Zwischen Autonomie und staatlicher Intervention. Die Familienpolitik im sozialistischen Bulgarien (1944 bis 1989)
Endre Kiss: Geheimnisse in Auflösung – Mátyás Rákosi blickt zurück
Ulrich Mählert: Wie beim unaufhaltsamen Vorwärtsschreiten so mancher auf der Strecke blieb –
Der Berliner Kommunist Rudolf Brassat
Peter Steinbach: Verspielte hermeneutische Möglichkeiten. Zum Erscheinen des Schwarzbuchs des Kommunismus 2
Gerd Koenen: Rudi Dutschke, die »Neue Linke« und die Gewalt
Andreas Förster: Zwischen Liebe und Hass – Ulrike Meinhof, die RAF, die SED und die Stasi
Barry McLoughlin: Biographische Studien zum Stalinismus: Nikolaj Ežov, Lavrentij Berija und Dmitrij Šostakovič
Klaus-Georg Riegel: Der Stalinismus als archaischer Gewaltexzess. Neue Studien zu Terror, Schauprozessen und Gulag
Manfred Wilke: Das sowjetische Imperium, Krieg, deutsche Frage und die SED-Gründung
Wilfriede Otto: Der Fall Noel Haviland Field
Jan Foitzik: Amnesiediskurs in Polen