Hier finden Sie die retrodigitalisierten Fassungen der Ausgaben 2002 bis 2018 des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung (JHK).
Weitere Bände werden sukzessive online gestellt. Die aktuelle Printausgabe folgt jeweils zwei Jahre nach ihrem Erscheinen.
Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung wurde 1993 von Hermann Weber (†) als internationales Forum zur Erforschung des Kommunismus als europäisches und globales Phänomen gegründet. Das Jahrbuch enthält Aufsätze, Miszellen, biografische Skizzen, Forschungsberichte sowie Dokumentationen und präsentiert auf diesem Weg einmal jährlich die neuesten Ergebnisse der internationalen Kommunismusforschung.
Seit 2004 wird das Jahrbuch im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und erscheint aktuell im Berliner Metropol Verlag.
Herausgeber: Ulrich Mählert, Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein, Bernd Faulenbach, Peter Steinbach, Stefan Troebst, Manfred Wilke.
Wissenschaftlicher Beirat: Thomas Wegener Friis, Stefan Karner, Mark Kramer, Norman LaPorte, Krzysztof Ruchniewicz, Brigitte Studer, Krisztián Ungváry, Alexander Vatlin.
Bitte richten Sie Manuskriptangebote an die Redaktion: jhk[at]bundesstiftung-aufarbeitung.de
JHK 2018

JHK 2018
Für den »Roten Oktober«, gegen die Bolschewiki. Isaac Steinbergs Kampf für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz
Tobias GrillJHK 2018
Parteivorsitzender für drei Monate: Ernst Däumig (1866–1922) und das Rätesystem
Volker StalmannJHK 2018
Parlamentarische Integration versus Stalinisierung? Die KPD-Fraktion im Landtag von Thüringen 1920–1932
Timo LeimbachJHK 2018
»Es ist notwendig, dass klar und offen gesprochen wird.« Josef Strasser (1870–1935), ein demokratischer Kommunist in Österreich
Gabriella HauchJHK 2017

JHK 2017
Die Provisorische Regierung im Frühjahr 1917: Auf dem Weg zum Allgemeinwohl
Fedor A. GajdaJHK 2017
Die Oktoberrevolution und die Gründung der Kommunistischen Internationale
Alexander VatlinJHK 2017
Die Oktoberrevolution in der Peripherie: Das Beispiel Ukraine
Tanja PenterJHK 2017
Die Tragödie im Arbeits- und Besserungshaus in der Stadt Vjatka 1918/19. Zur Kulturgeschichte der Revolution
Erik KulavigJHK 2016

JHK 2016
»Was ist denn nun überhaupt mit Stalin los?« Der XX. Parteitag der KPdSU und die Stimmung der Bevölkerung in der DDR
Henrik BispinckJHK 2016
»Schwierige Völkerfreundschaft im Norden«. Die Freundschaftsgesellschaften mit der DDR in den skandinavischen Ländern im Fokus der Nachrichtendienste Dänemarks, Norwegens und Schwedens
Thomas Wegener Friis/Astrid Carlsen/Nils AbrahamJHK 2016
»On His Majestyʼs Secret Service«: Heinz Felfe und seine nachrichtendienstliche Tätigkeit für den britischen Geheimdienst gegen die KPD (1947–1950)
Bodo HechelhammerJHK 2016
Anwälte zwischen Politik und Recht. Zur Rolle der Verteidigung in den politischen Prozessen gegen Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre
Jens NiederhutJHK 2015

JHK 2015
Gizella Sándor. Eine Frau und drei Geheimdienste
Zoltán BoérJHK 2015
Frauen als »Verräterinnen«. Ukrainische Nationalistinnen im Konflikt mit den kommunistischen Sicherheitsorganen und dem eigenen Geheimdienst
Olena PetrenkoJHK 2015
Frauen in den kommunistischen Parteien PPR/PZPR – die Paradoxe der Frauenpolitik in Polen 1945–1960
Natalia JarskaJHK 2015
Anders unter Gleichen. Frauen, Männer und Weiblichkeit im italienischen Kommunismus der Nachkriegszeit
Claudia Christiane GatzkaJHK 2014

JHK 2014
Mündigkeit und Messianismus: Zur Reichweite kommunistischer Befreiung im südindischen Telengana, 1946–1951
Patrick HesseJHK 2014
Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs: Welche Rolle spielte Stalin?
Gerhard WettigJHK 2014
Luise Schröter – Verräterin oder Sündenbock? Zur Gestapo-Mitarbeit der kommunistischen Kurierin im Jahr 1935
Udo GrashoffJHK 2014
»In einem Vorleben war ich Europäer« – Melvin J. Lasky als transatlantischer Mittler im kulturellen Kalten Krieg
Maren RothJHK 2013

JHK 2013
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2013
JHK 2013
The International Newsletter of Communist Studies
Bernhard H. Bayerlein und Gleb J. AlbertJHK 2013
Der dritte Weg: Eine Zeitschrift, die eine antistalinistische Theorie und Politik in der SED verbreiten wollte (1959–1964)
Hermann WeberJHK 2013
Stalinistische Verbrechen als Problem gegenwärtiger Erinnerungskultur(en) in Europa
Bernd FaulenbachJHK 2012

JHK 2012
»New York in der Steppe« - Die Sesshaftmachung der kasachischen Nomaden
Robert KindlerJHK 2012
Vom Schmieden »neuer Menschen«. Putevka – die Lagerzeitung des Karlag
Wladislaw HedelerJHK 2012
»Perekovka«. Tschekisten und Schriftsteller als »Ingenieure der menschlichen Seele«
Anne HartmannJHK 2012
Die knorrigen Naturen eignen sich am besten für den Befreiungskampf. Kommunistische Debatten um den »neuen Menschen«
Florian GramsJHK 2011

JHK 2011
»Der staatliche Arbeiter« - Zur Rolle von Arbeitern, Angestellten und Gewerkschaften im »Arbeiterstaat« DDR im Spiegel der neueren Literatur
Klaus J. BeckerJHK 2011
Der mühsame Weg zur Anatomie der Macht. Die archivalische DDR-Überlieferung als Herausforderung für die historischen Hilfswissenschaften
Hans-Christian HerrmannJHK 2011
Das Netz des Siegfried Bittermann. Eine explorative Netzwerkanalyse des Widerstands
Ulrich EumannJHK 2011
Der Spartakusführer Hugo Eberlein und die kurze Räteherrschaft in Berlin-Mariendorf. Notizen über eine unveröffentlichte Rede Eberleins vom 19. November 1918
Ottokar LubanJHK 2010

JHK 2010
Die schwedische kommunistische Partei und der Eurokommunismus
Charlotta BryllaJHK 2010
Der Fall »Blinkfüer«. Das Bundesverfassungsgericht und die »Umgründung« der KPD zur DKP in den Sechzigerjahren
Lena DarabeygiJHK 2010
Editorial
JHK 2010
Das Jahr 1989 feiern, heißt auch, sich an 1939 zu erinnern! Eine Erklärung zum 70. Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts am 23. August
JHK 2009

JHK 2009
Rein gewaschen – die Rehabilitierung von Opfern politisch motivierter Fehlurteile und das Bild der Kommunistischen Partei Chinas
Agnes Schick-ChenJHK 2009
Zerbrochene Zeit – Erinnerungen an Lagerhaft und Deportation in der Volksrepublik China
Klaus MühlhahnJHK 2009
»Wir begrüßen die Entlarvung der Konterrevolutionäre …« – Vergangenheitsaufarbeitung eines chinesischen Theologen
Monika GänßbauerJHK 2009
Suche nach der heilen Welt: Ein Kommentar zu Zhang Rongs und Jon Hallidays Buch Mao: The Unknown Story
Susanne Weigelin-SchwiedrzikJHK 2008

JHK 2008
Zwischen Sozialdemokratie und Bolschewismus - Der schwedische Politiker Zeth Höglund
Lars BjörlinJHK 2008
Béla Kun, György Lukács, Imre Nagy und die Säuberungen in Moskau
Gabor SzékelyJHK 2008
Willy Brandt in der DDR. Oder: Die Schwierigkeiten des MfS mit der »Autoritätsperson im Weltmaßstab«
Siegfried SuckutJHK 2008
Arbeit am Selbst im Arbeiterstaat. Neue Quellen des Stalinismus und ihre Deutung
Brigitte StuderJHK 2007

JHK 2007
Stalins Vollstrecker. Biographisches zu den sowjetischen Geheimdienstchefs Ivan Serov, Viktor Abakumov und Sergej Kruglov
Matthias UhlJHK 2007
Die Grundfrage von Demokratie oder Diktatur als Scheidelinie: Zur Geschichte der deutschen »Volksfront« 1932 bis 1939
Werner MüllerJHK 2007
»Wenn wir die Partei retten wollen, brauchen wir Schuldige«. Der erzwungene Wandel der SED in der Revolution 1989/90 Interview mit Wolfgang Berghofer
Manfred WilkeJHK 2007
»Angeregt durch die Methode der Geschwister Scholl«. Ein Rückblick auf den Eisenberger Kreis aus dem Jahre 1965
Thomas AmmerJHK 2006

JHK 2006
»Vom Standpunkt des Pessimismus jedoch kann man keine erfolgreiche Parteiarbeit organisieren« Die Absetzung des 1. Sekretärs des Bezirks Magdeburg Alois Pisnik im Februar 1979
Mario NiemannJHK 2006
»Nieder mit der DDR« Isolierter, unbekannter und verkannter Widerstand
Ehrhart NeubertJHK 2006
Konrad Adenauers Besuch in Moskau im September 1955: Konsens und Dissens zwischen UdSSR und DDR
Gerhard WettigJHK 2006
»Diskussionsfreiheit ist innerhalb unserer Partei absolut notwendig« - Das Verhältnis des KPD-Vorsitzenden Ernst Meyer zur innerparteilichen Demokratie 1921/22
Florian WildeJHK 2005

JHK 2005
Zwischen Autonomie und staatlicher Intervention. Die Familienpolitik im sozialistischen Bulgarien (1944 bis 1989)
Ulf BrunnbauerJHK 2005
Der vergessene stalinistische Schauprozess gegen die »Spione des Vatikans« in Rumänien 1951
William TotokJHK 2005
The Atheist Civil Religion in Communist Yugoslavia: the Broken Covenant of Tito’s People
Sergej FlereJHK 2005
Neues zur sozialistischen DDR-Verfassung von 1968: Entstehungsgeschichte und das Problem der Grundrechte∗
Giandomenico BonanniJHK 2004

JHK 2004
»Und deshalb besteht die Aufgabe darin, die Aufklärung wieder auf die Füße zu stellen« – Zu den Großen Säuberungen in der sowjetischen Militäraufklärung 1937/38
Matthias UhlJHK 2004
Zur Rolle von Totalitarismus- und Sozialfaschismus-»Theorien« im Verhältnis von Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik
Bernd FaulenbachJHK 2004
Vertrauensleute kommunistischer Herkunft bei Gestapo und NS-Nachrichtendiensten am Beispiel von Rhein und Ruhr
Wilhelm MensingJHK 2004
Kaderpartei oder Milieupartei?
Till KösslerJHK 2003

JHK 2003
Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression
Helmut FleischerJHK 2003
The evolution of Stalin’s postwar perception of external threat
Nataliya I. YegorovaJHK 2003
Stalinistische Rituale von Kritik und Selbstkritik in der Internationalen Lenin-Schule, Moskau, 1926–1937
Barry McLoughlinJHK 2003
Stalin und die Russische Orthodoxe Kirche
Hans-Dieter DöpmannJHK 2002

JHK 2002
Editorial
JHK 2002
Über die Vorbereitung der Schauprozesse in Osteuropa
George Hermann HodosJHK 2002
Der totale soziale Krieg. Auswirkungen der 2. Parteikonferenz der SED im Juli 1952
Falco WerkentinJHK 2002
Die 2. Parteikonferenz der SED und die Kirchenpolitik der Partei (1952/53)
Horst Dähn