
Hier finden Sie die retrodigitalisierten Fassungen der Ausgaben 1993 bis 2020 des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung (JHK).
Weitere Bände werden sukzessive online gestellt. Die aktuelle Printausgabe folgt jeweils zwei Jahre nach ihrem Erscheinen.
Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung wurde 1993 von Hermann Weber (†) als internationales Forum zur Erforschung des Kommunismus als europäisches und globales Phänomen gegründet. Das Jahrbuch enthält Aufsätze, Miszellen, biografische Skizzen, Forschungsberichte sowie Dokumentationen und präsentiert auf diesem Weg einmal jährlich die neuesten Ergebnisse der internationalen Kommunismusforschung.
Seit 2004 wird das Jahrbuch im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegeben und erscheint aktuell im Berliner Metropol Verlag.
Herausgeber: Ulrich Mählert, Jörg Baberowski, Bernhard H. Bayerlein, Bernd Faulenbach, Peter Steinbach, Stefan Troebst, Manfred Wilke.
Wissenschaftlicher Beirat: Thomas Wegener Friis, Stefan Karner, Mark Kramer, Norman LaPorte, Krzysztof Ruchniewicz, Brigitte Studer, Krisztián Ungváry, Alexander Vatlin.
Bitte richten Sie Manuskriptangebote an die Redaktion: jhk[at]bundesstiftung-aufarbeitung.de
JHK 2023

JHK 2023
Autorinnen und Autoren des Jahrbuches für Historische Kommunismusforschung 2023
AnhangJHK 2023
Erinnerte Repressionserfahrungen in den letzten Jahren der DDR und deren Auswirkungen im Lebensverlauf
Hendrik Berth / Elmar Brähler / Peter Förster / Markus Zenger / Yve Stöbel-RichterJHK 2023
Wahrheit und Lüge nach dem Terror
Anna Schor-TschudnowskajaJHK 2023
Kern und Peripherie. Zur Struktur politischer Tabus in der DDR
Udo GrashoffJHK 2021

JHK 2021
In memoriam Gerda Weber (1923–2021)
Ulrich MählertJHK 2021
Die paradoxen Spiele der Computerspielkulturen in Ost und West
Sebastian MöringJHK 2021
Die Debatte über den erzieherischen Wert von Computerspielen und die Ideologie des technologischen Fortschritts im sozialistischen Polen
Patryk WasiakJHK 2021
Subversion hinter dem Schutzschild des Fortschritts
Jaroslav ŠvelchJHK 2020

JHK 2020
Technology Gap, transnationale Integrationsbemühungen und nationale Egoismen: Der Aufbruch des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe in das digitale Zeitalter
Felix HerrmannJHK 2020
Energie, die Sowjetunion und der Kampf um Kapital nach dem Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems
Oscar Sanchez-SibonyJHK 2020
Im Schatten Moskaus: Die ungarisch-chinesischen Handelsbeziehungen während des Kalten Krieges
Péter VámosJHK 2020
Anpassungen der Wirtschaftspolitik in der Volksrepublik China: die Scharnierjahre 1974/1975
Philippe LionnetJHK 2019

JHK 2019
Marx in Beijing
Felix WemheuerJHK 2019
Globale Herausforderung
Kolja LindnerJHK 2019
Die Entwicklung der Area Studies in der DDR als Reaktion auf die Dekolonisierungsprozesse der 1950/60er-Jahre
Matthias MiddellJHK 2019
Der Leninismus und die nationale Frage in Afrika
Constantin KatsakiorisJHK 2018

JHK 2018
Hermann Weber und die Stalinisierung des deutschen Kommunismus. Eine Rezeptionsgeschichte
Marcel BoisJHK 2018
Allein gegen die Partei. Zbigniew Iwanów – der Rebell in der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei 1980/81
Jakub SzumskiJHK 2018
Leo Koflers Ideologiekritik des Stalinismus und ihre Ursprünge in der frühen DDR
Christoph JünkeJHK 2018
Das Parteikontrollkomitee und die Entstalinisierung. Zur Normalisierung der politischen Kultur der KPdSU ab 1953
Jochen KrügerJHK 2017

JHK 2017
Nikolaj Nekrasov – gescheiterter Staatsmann. Das Schicksal eines Politikers in der Revolutionsepoche
Aleksandr Nekrasov und Tatʼjana NekrasovaJHK 2017
Die Oktoberrevolution als Projektionsfläche von Verschwörungstheorien
Wolfgang BenzJHK 2017
Die Oktoberrevolution und ihre Bilder in den Köpfen
Anna Bohn und Thomas LindenbergerJHK 2017
Red Scare: Bodenwellen der russischen Oktoberrevolution in den USA 1919/20
Helke RauschJHK 2016

JHK 2016
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2016
JHK 2016
Relaunch: International Newsletter of Communist Studies Online
Bernhard H. Bayerlein/Gleb J. AlbertJHK 2016
»Was ist denn nun überhaupt mit Stalin los?« Der XX. Parteitag der KPdSU und die Stimmung der Bevölkerung in der DDR
Henrik BispinckJHK 2016
Anwälte zwischen Politik und Recht. Zur Rolle der Verteidigung in den politischen Prozessen gegen Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland der 1950er Jahre
Jens NiederhutJHK 2015

JHK 2015
DDR-Geschichte als Kommunismusgeschichte begreifen: Plädoyer für eine Perspektiverweiterung
Anna KaminskyJHK 2015
Gemeinsame Wurzeln und getrennte Wege. Zum historischen Selbstverständnis von SPD und Linkspartei
Klaus SchönhovenJHK 2015
Neues zum »Spiegel-Manifest« von 1977/78. Zwei Stasi-Dokumente werfen Fragen auf
Siegfried SuckutJHK 2015
Sowjetbürger werden oder packen – Stalin und der Exodus der Russlanddeutschen im Spiegel der Akten des Auswärtigen Amts
Wilhelm MensingJHK 2014

JHK 2014
Deutscher oder sozialistischer Raum? Bildbände in der DDR
Henrik NitscheJHK 2014
Parteifinanzierung oder Devisenerwirtschaftung? Zu den Wirtschaftsbeziehungen von KPÖ und SED, 1946–1989
Maximilian GrafJHK 2014
Das System der Anleitung und Kontrolle der Parteileitungen in der SED
Mario NiemannJHK 2014
Mündigkeit und Messianismus: Zur Reichweite kommunistischer Befreiung im südindischen Telengana, 1946–1951
Patrick HesseJHK 2013

JHK 2013
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2013
JHK 2013
The International Newsletter of Communist Studies
Bernhard H. Bayerlein und Gleb J. AlbertJHK 2013
Der dritte Weg: Eine Zeitschrift, die eine antistalinistische Theorie und Politik in der SED verbreiten wollte (1959–1964)
Hermann WeberJHK 2013
Stalinistische Verbrechen als Problem gegenwärtiger Erinnerungskultur(en) in Europa
Bernd FaulenbachJHK 2012

JHK 2012
Der Einfluss grundlegenden ökonomischen Wandels auf ethnische Auseinandersetzungen in multinationalen Staaten. Die Beispiele Jugoslawien und Sowjetunion
Jörg RoeslerJHK 2012
Neues Interesse an alten Ideen von Häretikern? Überlegungen zur aktuellen Wiederentdeckung von Abweichler-Meinungen im stalinistischen Kommunismus an den Beispielen Trotzkismus und Anarchismus
Hermann WeberJHK 2012
Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus im Gedächtnis Europas
Claudia WeberJHK 2012
Lebenslänglich. Zur Erinnerung an den Großen Terror 1937. Mit einer Vorbemerkung von Hermann Weber
Maxim LeoJHK 2011

JHK 2011
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2011
JHK 2011
The International Newsletter of Communist Studies
Bernhard H. Bayerlein und Gleb J. AlbertJHK 2011
»Der« Kommunismus aus Oxforder Sicht
Eckhard JesseJHK 2011
»Der staatliche Arbeiter« - Zur Rolle von Arbeitern, Angestellten und Gewerkschaften im »Arbeiterstaat« DDR im Spiegel der neueren Literatur
Klaus J. BeckerJHK 2010

JHK 2010
Archivalische Forschung und einschlägige Studien zur Geschichtsschreibung über den Spanischen Bürgerkrieg seit dem Tod Francos
Stephen SchwartzJHK 2010
Ein kleiner Boom: Entwicklungen und Tendenzen der KPD-Forschung seit 1989 / 90
Marcel Bois / Florian WildeJHK 2010
Die Philosophie des Imperialismus macht Revolution. Zur Deutung des Stalin-Phänomens
Endre KissJHK 2010
Die unvollendete Vergangenheit: Über den Umgang mit der kommunistischen Geschichte im heutigen Russland
Alexander VatlinJHK 2009

JHK 2009
Gescheiterte Revolution. In den russischen Archiven gehen die Uhren rückwärts
Markus WehnerJHK 2009
Geteilte Erinnerung in einem vereinten Europa. Diktaturaufarbeitung zwischen Vergangenheitskonkurrenz und Erinnerungspolitik
Marek PrawdaJHK 2009
Europa muss sich über die Bewertung der Totalitarismen in seiner Geschichte des 20. Jahrhunderts verständigen
Sandra KalnieteJHK 2009
Aus dem Schatten: Ein Überblick über die aktuelle Forschung zur Kommunistischen Partei Großbritanniens
Matthew WorleyJHK 2008

JHK 2008
The International Newsletter of Communist Studies
Bernhard H. Bayerlein und Gleb J. AlbertJHK 2008
Das Jahr 1937 und die Gegenwart. Thesen von MEMORIAL
JHK 2008
Stand und Perspektiven der historischen Kommunismusforschung. Protokoll eines internationalen Forschungskolloquiums am 17. April 2007 in Berlin
JHK 2008
Jiří Pelikán: Die Wandlung eines tschechischen Kommunisten
Manfred WilkeJHK 2007

JHK 2007
Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung
JHK 2007
Für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Autobiographien westdeutscher Linker und ihr Beitrag zur Geschichtsschreibung über die DDR
Hanno MüllerJHK 2007
Stalins Vollstrecker. Biographisches zu den sowjetischen Geheimdienstchefs Ivan Serov, Viktor Abakumov und Sergej Kruglov
Matthias UhlJHK 2007
Die Grundfrage von Demokratie oder Diktatur als Scheidelinie: Zur Geschichte der deutschen »Volksfront« 1932 bis 1939
Werner MüllerJHK 2006

JHK 2006
Aus dem Inhalt des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 1993 bis 2005
JHK 2006
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2006
JHK 2006
Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung
JHK 2006
Die DDR-Nachrichtendienste: Juristische Aufarbeitung, Erinnerungen und Darstellungen
Helmut Müller-EnbergsJHK 2005

JHK 2005
Amnesiediskurs in Polen
Jan FoitzikJHK 2005
Der Fall Noel Haviland Field
Wilfriede OttoJHK 2005
Das sowjetische Imperium, Krieg, deutsche Frage und die SED-Gründung
Manfred WilkeJHK 2005
Der Stalinismus als archaischer Gewaltexzess - Neue Studien zu Terror, Schauprozessen und Gulag
Klaus-Georg RiegelJHK 2000/2001

JHK 2000/2001
The International Newsletter of Communist Studies
JHK 2000/2001
Startbedingungen, Wirtschaftssystem und Wachstum
Andre Steiner (Potsdam)JHK 2000/2001
Organisation und Klassenkampf
Jens Becker und Harald Jentsch (Frankfurt a. M.)JHK 2000/2001
Rosa Luxemburg - demokratische Sozialistin oder Bolschewistin?
Ottokar Luban (Berlin)JHK 1999

JHK 1999
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 1999
JHK 1999
Jüdische Schicksale in Böhmen und Mähren nach 1938
Jan OsersJHK 1999
Research on Communism in the United States
Norman M. NaimarkJHK 1999
Was wollten die Russen eigentlich?
Günter BraunJHK 1998

JHK 1998
Biographisches Handbuch zur Geschichte der Komintern
Peter Huber und Bernhard H. Bayerlein (Basel/Köln)JHK 1998
Biographische Anmerkungen zu den japanischen Opfern des stalinistischen Terrors in der UdSSR
Tetsuro Kato (Tokio)JHK 1998
Heinrich Brandler - biographische Skizze 1924-1967
Jens Becker und Harald Jentsch (Frankfurt a.M.)JHK 1998
"Somit wurden diese Menschen dem Namen nach nicht erfasst" - Kommissionsbericht vom 9. Februar 1949 im Zusammenhang mit der Auflösung des Speziallagers Nr. 1 des MWD der UdSSR in Deutschland
Achim Kilian (Weinheim)JHK 1997

JHK 1997
Kurzanzeigen eingegangener Bücher
JHK 1997
Einzelrezensionen
JHK 1997
Sammelrezensionen
JHK 1997
"Säuberungen" kommunistischer Parteien
Franz-Josef Hutter (Mannheim)JHK 1996

JHK 1996
Kurzanzeigen eingegangener Bücher
JHK 1996
Einzelrezensionen
JHK 1996
Sammelrezensionen
JHK 1996
26. Jahreskonferenz der "International Association of Labour History Institutions" (IALHI) in Moskau
Berthold Unfried (Wien)JHK 1995

JHK 1995
"Stand und Perspektiven der Erforschung der DDR-Geschichte"
Thomas Heimann (Mannheim)JHK 1995
Soviet Policy toward the Baltic Churches: An Overview of the Current Archival Situation
Robert F. Goeckel (Geneseo, NY)JHK 1995
Verschleierungstaktik als Herrschaftspraxis. Über den Prozeß historischer Erkenntnis am Beispiel des Kominternarchivs
Brigitte Studer (Palezieux)JHK 1995
Die Geschichte der Sowjetischen Besatzungszone im Spiegel der Forschung. Eine Bestandsaufnahme der neueren Literatur (Teil I)
Günter Braun (Mannheim)JHK 1994

JHK 1994
Zum Stand der zeitgeschichtlichen DDR-Forschung in Japan
Eiichi Kido (Osaka)JHK 1994
Zu den Veränderungen der Archivlage in Bulgarien
Antoaneta Tcholakova (Wien)JHK 1994
The Image of the Communist Movement in Contemporary Polish Historiography
Michal Sliwa (Cracow)JHK 1994
Zwischen Arbeitererhebung und gescheiterter Revolution in der DDR. Retrospektive zum Stand der zeitgeschichtlichen Aufarbeitung des 17. Juni 1953
Torsten Diedrich (Potsdam)JHK 1993

JHK 1993
Verbannungen der Einwohner Litauens in den Jahren 1941 und 1945-1952: Überblick über Publikationen der Jahre 1988-1992
Vanda Kasauskiene (Wilnius)JHK 1993
Berta Zimmermann - eine Schweizer Kommunistin im Geheimapparat der Komintern
Peter Huber (Genf)JHK 1993
Der Fall Dattan - Eine Skizze zu den KPD-Opfern Stalins und ihrer Rehabilitierung
Werner Dietrich (Halle)JHK 1993
Blutige Vergangenheit*
Alexandr N. Jakowlew (Moskau)