
Gedenkstätte
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Berlin
Zum Thema Flucht und Ausreise aus der DDR ist die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde nicht nur ein zentrales Museum in Deutschland, sondern auch als persönlicher Erinnerungsort für die vielen betroffenen und beteiligten Menschen, die die Flucht aus der DDR und die Übersiedlung nach Westdeutschland wagten. Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik. 1,35 Millionen von ihnen passierten das 1953 gegründete Notaufnahmelager in…

Ausstellung
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Gerd Koenen2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal. Der zur Oktoberrevolution mystifizierte Putsch der Bolschewiki war die Geburtsstunde des Kommunismus, der zur größten und tiefgreifendsten Massenbewegung des 20. Jahrhunderts wurde. Aus diesem Anlass zeigt die Plakatausstellung „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen. Diese waren im 20. Jahrhundert dazu angetreten, nicht nur die Welt, sondern auch die Menschen grundlegend zu verändern.…

Museum
Retro Museum of Socialism, Warna, Bulgarien
Das Retro Museum of Socialism in Varna stellt Alltagsgegenstände und Kultobjekte aus den Jahren 1945 bis 1989 aus. Unter anderem Modelle bekannter Automarken, Motorräder, Luxusgüter und Haushaltsgegenstände, die in den Ostblock-Staaten produziert wurden. Zur Ausstellung gehören auch Wachsfiguren berühmter sozialistischer Herrscher. Durch Spenden und Schenkungen aus ganz Bulgarien soll die Sammlung stetig vergrößert werden. Der Gründer des Museums ist der bulgarische Geschäftsmann Tsvetan…

Museum
The State Museum of the History of GULAG, Moskau, Russland
Das Moskauer Gulag-Museum zeichnet die Geschichte der Millionen von Menschen nach, die in dem riesigen Netz von Gefängnissen und Zwangsarbeitslagern der Sowjetunion verschwanden. Das Museum wurde 2001 von Anton Antonov-Ovseenko, selbst ein Gefangener in Stalins Arbeitslagern, gegründet und besteht aus einem dokumentarischen Archiv, Briefen und Memoiren, persönlichen Gegenständen ehemaliger GULAG-Häftlinge, sowie einer Sammlung von Kunstwerken, die die eigene Sicht der Häftlinge auf das Leben in…

Museum
Engels-Haus, Wuppertal
Das Engels-Haus des Historischen Zentrums Wuppertal beschäftigt sich mit dem Leben und Werk von Friedrich Engels (1820–1895). Es befindet sich in einem ehemaligen Wohnhaus auf dem Anwesen der Familie Engels in Wuppertal. Die Ausstellung arbeitet mit Originalobjekten und soll veranschaulichen, wie Engels’ persönliche Erfahrungen als junger Erwachsener und Auszubildender in der englischen Textilindustrie seine kritischen Ansichten und sein politisches sowie theoretisches Wirken beeinflusst haben.…

Ausstellung
Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen
Bernd GreinerDie Ausstellung besteht aus 22 Plakaten, die den Ost-West-Konflikt vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Auflösung der Sowjetunion thematisieren. Die Ursachen des Kalten Krieges in globaler Perspektive werden ebenso herausgearbeitet wie die Dynamik des nuklearen Rüstungswettlaufs und die „heißen Kriege“ in der Dritten Welt, die bis heute Traumata und ökonomische Entwicklungsdefizite verursachen. Schließlich widmet sich die Ausstellung diplomatischen und zivilgesellschaftlichen Initiativen, die…

Ausstellungen
Soviet Epoch: Between Utopia And Reality, St. Petersburg, Russland
Die Ausstellung widmet sich der sowjetischen Zeit Russlands und zeigt in sechs Ausstellungshallen über 1.000 Exponate, die die Hauptstadien der sowjetischen Staatssystembildung und die wichtigsten Elemente des sozialen und privaten Lebens des sowjetischen Volkes darstellen. Der erste Teil der Ausstellung zeigt den Mechanismus von Stalins Macht, die volle Kontrolle über alle Lebensbereiche des Landes zu nehmen. Der zweite Teil betont die allmähliche Überwindung des Erbes von Stalin durch die…

Gedenkstätte
Tuol-Sleng-Genozid-Museum, Phnom Penh, Kambodscha
Das ehemalige Tuol-Svay-Prey-Gymnasium in der 103. Straße der kambodschanischen Hauptstadt beherbergt seit der Niederwerfung des Terrorregimes der Roten Khmer 1979 das Tuol-Sleng-Genozid Museum. Es befindet sich am historischen Ort, an dem die Rote Khmer nach der Vertreibung der Stadtbevölkerung aufs Land 1975 das berüchtigte „Sicherheitsbüro 21“ („S21“) errichtet hatte. Der aus mehreren Gebäuden bestehende Komplex bildete das zentrale „Sicherheitsgefängnis“ der Roten Khmer. In der Zeit seiner…

Museum
Deutsches Historisches Museum, Berlin
Das Deutsche Historische Museum ist das nationale Geschichtsmuseum der Bundesrepublik Deutschland. Sein Auftrag ist es, deutsche Geschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart im europäischen und internationalen Zusammenhang darzustellen. Es wurde 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt Berlin von der damaligen Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl sowie dem Land Berlin gegründet. Schon am 3. Oktober 1990, im Zuge der deutschen Wiedervereinigung, übertrug die Bundesregierung dem…

Online-Ressource | Wanderausstellung
Wanderausstellung Weimarer Republik
Vor rund hundert Jahren begann Deutschlands Aufbruch zur Demokratie. Im Jahr 2018 jährt sich die Gründung der Weimarer Republik zum 100. Mal. Sie stellte die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland dar und löste nach der Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich ab. Während ihrer Anfangsjahre hatte sie mit den unmittelbaren Folgen des Ersten Weltkrieges zu kämpfen, besonders mit der Hyperinflation und politischen Unruhen, ab 1929 wurde sie nach einer Phase relativer…

Museum
Stasimuseum Berlin
Im Haus 1 des Gebäudekomplexes der Normannenstraße 22 befand sich seit 1961 die Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Bis zum Ende der DDR befehligte von hier aus Erich Mielke, der seit 1957 Minister für Staatssicherheit war, den riesigen Unterdrückungsapparat der SED, der sich selbst als „Schild und Schwert der Partei“ verstand. Das MfS agierte als Instrument zur „offensiven Unterstützung der Umsetzung der Beschlüsse der Partei“ und war gleichzeitig Geheimpolizei,…

Museum
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst thematisiert in seiner Dauerausstellung den „Großen Vaterländischen Krieg“. So wurde in der Sowjetunion der Deutsch-Sowjetische Krieg 1941-1945 bezeichnet. Nach dem Betreten des Gebäudes müssen sich die Besucher entscheiden, ob sie sich dem Thema zuerst aus der deutschen oder der russischen Perspektive nähern möchten, symbolisiert durch zwei Türen, die mit „8. Mai 1945“ und „9 мая 1945“ beschriftet sind. Im Gebäude des Museums wurde an diesem Tag…

Dauerausstellung
100 Jahre Revolution 1918/19, Friedhof der Märzgefallenen Berlin
Seit dem 3. September 2018 ist eine neue Dauerausstellung unter dem Titel "100 Jahre Revolution 1918/19" auf dem Friedhof der Märzgefallenen Berlin zu sehen. Es ist ein Teil einer zweiteiligen Außenausstellung, die aus zwei "Revolutionsinseln" besteht: eine zur Märzrevolution 1848 und eine zur Novemberrevolution 1918/19. Diese bestehen aus fünf bzw. aus sieben Ausstellungstafeln. Auf diesen Tafeln werden die jeweiligen Ereignisse dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung durch…

Ausstellung
The Russian Revolution 1917-1922, St. Petersburg, Russland
Die Ausstellung zur Russischen Revolution ist Teil der permanenten Exposition des Museums der Politischen Geschichte Russlands in St. Petersburg. In der ersten Sektion der Ausstellung wird erklärt, welche politischen und gesellschaftlichen Bedingungen zum Fall des Zaren 1917 führten, und welche Versuche unternommen wurden, um ein neues demokratisches System zu etablieren. Ein weiterer Teil der Ausstellung beschäftigt sich intensiv mit der Oktoberrevolution, der Machtergreifung der Bolschewiki…