Onlinedossier

Das Vorbild kennen, um es nicht zu wiederholen

Die Russische Revolution von 1917 und die lateinamerikanische Linke

Klaus Meschkat

Das Vorbild kennen, um es nicht zu wiederholen. Die Russische Revolution von 1917 und die lateinamerikanische Linke, Screenshot vom Cover der Online Publikation

"Viel würden wir gewinnen, viel gewönne die menschliche Gerechtigkeit, wenn alle Völker unseres Amerikas und alle Nationen des alten Europas verstünden, dass die Sache des revolutionären Mexikos und die Sache Russlands die Sache der Menschheit sind, das höchste Interesse aller unterdrückten Völker", schrieb Emiliano Zapata, einer der mexikanischen Revolutionsführer, im Februar 1918 an einen Freund.
Während die Bolschewiki die Russische Revolution als Auftakt einer bevorstehenden Weltrevolution sahen, deren revolutionäre Hoffnungen sich zunächst auf das Proletariat der industriell entwickelten Länder in unmittelbarer Nachbarschaft des russischen Großreichs richteten, hatte in Mexiko bereits vor der Oktoberrevolution eine der großen Revolutionen des 20. Jahrhunderts begonnen. Ihr Echo war jedoch im Europa des Ersten Weltkriegs mit seinen unmittelbaren Nachwirkungen nur wenig hörbar und während in Mexiko der radikalere Flügel der Revolution durchaus die weltgeschichtliche Bedeutung der Russischen Revolution wahrnahm und eine Verbindung herzustellen suchte, lag Lateinamerika für die Bolschewiki lange Zeit sehr fern. Der Sturz der alten Ordnung in Russland war eine Ermutigung für die Ausgebeuteten und Unterdrückten der lateinamerikanischen Länder, sich gegen die überkommene Herrschaft zu erheben. Doch die anfängliche Begeisterung schlug schnell in Enttäuschung und Distanzierung von den Bolschewiki um, als deren rein instrumentelles Verhältnis zur Rätedemokratie zutage trat. 

Hier gibt es die Publikation als PDF zum Herunterladen.

Bibliografische Angabe

Klaus Meschkat: Das Vorbild kennen, um es nicht zu wiederholen. Die Russische Revolution von 1917 und die lateinamerikanische Linke, Berlin: Rosa Luxemburg Stiftung, 1. Auflage 2017.