One Long Night. A Global History of Concentration Camps
Mit einem lebensgeschichtlichen Zugang will die Autorin Andrea Pitzer nach eigenen Angaben die erste Globalgeschichte der Konzentrationslager schreiben. Als Quellen hierfür dienen Archivalien und Interviews, die Pitzer bei Reisen durch vier Kontinente zusammengetragen hat. Als erste Konzentrationslager identifiziert sie die „campos de reconcentración“ der 1890er-Jahre des spanischen Militärs auf Kuba; das letzte Lager gebe es nicht, da seitdem kein Jahr vergangen sei, in dem nicht mindestens ein Konzentrationslager existiert habe. Das Buch umkreist auf der Suche nach ihnen mehrmals die Erde: Südafrika und die Philippinen im frühen 20. Jahrhundert, der sowjetische Gulag, die Internierungslager in China und Nordkorea, die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager und zahlreiche weitere Formen werden betrachtet. Meistens folgt die Autorin den Lebensgeschichten einzelner Internierter, was den Zugang zur Thematik erleichtert. Der Rezensent Jonas Kreienbaum kritisiert für H-Soz-Kult jedoch die Konzentration auf bereits bekannte Internierte und das dünne Literaturverzeichnis sowie fehlende Quellenangaben.
Bibliografische Angabe:
Andrea Pitzer: One Long Night. A Global History of Concentration Camps, New York City, USA: Hachette Book Group 2017.