
Aufsatzsammlung
How Communism Shaped Our World
Klara Schwalbe, Matej Samide, Nicole Hanisch, Miriam Eisleb (Hrsg.)Mit dem Buch "How Communism Shaped Our World" begeben sich die Herausgeber auf eine Spurensuche nach den Auswirkungen der Russischen Revolution 1917: Wie prägen die Ereignisse der Oktoberrevolution, wie prägen kommunistische Ideen bis heute das Denken und die Gesellschaft in Russland und in Deutschland? Wie hat der Kommunismus unsere politische, kulturelle und intellektuelle Wahrnehmung geprägt und welche Rolle wird der Zeit des Kommunismus im kollektiven Gedächtnis zugeteilt? Diesen Fragen…

Onlinedossier
Novemberrevolution 1918-2018
Anlässlich des 100. Jahrestages der Novemberrevolution versammelt das Online-Dossier alle Aufsätze zum Thema, die in den Jahren von 2002 bis 2016 in der der Zeitschrift "Arbeit – Bewegung – Geschichte" erschienen sind. Insgesamt stehen den Lesern damit 21 Artikel aus 15 Jahren im Volltext zur Verfügung. Dabei widmen sich die Beiträge einer großen Vielzahl von Themen. Darunter finden sich Texte, die sich mit den Biografien von bekannten Figuren der Revolution wie Karl Liebknecht und Rosa…

Analyse
November 1918. Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts
Klaus GietingerKlaus Gietingers Buch „November 1918. Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts“ widmet sich der Novemberrevolution 1918. Der Fokus des Buches liegt dabei auf dem Neuanfang, dem Aufbruchsmoment, was den Anfängen der Novemberrevolution noch innewohnte, als die Revolution mit den Matrosenaufständen in Kiel ihren Anfang nahm. Gietinger ruft in Erinnerung, dass die Novemberrevolution vor allem ein Aufbruch ist: ein Aufbruch weg vom alten Klassensystem, weg vom Militarismus. Dieser Aufbruch wird…

Analyse
Eastern Europe 1939–2000
Mark PittawayMark Pittaways Buch "Eastern Europe 1939–2000" widmet sich der Geschichte Osteuropas mit einem Fokus auf die Geschichte und Rolle sozialer Bewegungen. Der Autor untersucht die Beschaffenheit und die Auswirkungen, die autoritäre sozialistische Regime auf die Region und vor allem auf das Leben der Menschen hatten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung, welche gesellschaftlichen Phänomene spezifisch aus dem Leben unter autoritärer Herrschaft und aus dem Widerstand gegen dieselbe…

Analyse
Die Ära Stalin. Leben in einer totalitären Gesellschaft
Mark Grosset, Nicolas WerthSelten hat ein Land in so kurzer Zeit einen so radikalen Umbau seiner Gesellschaft erlebt, wie die Sowjetunion in den Jahren von Stalins Herrschaft. Der rückständige Agrarstaat entwickelte sich innerhalb von zehn Jahren zu einer industriellen Großmacht, die dem rassistischen Vernichtungskrieg Hitler-Deutschlands standzuhalten vermochte. Dennoch gilt Stalin nach Hitler als das "größte menschliche Ungeheuer der Geschichte". Während seiner Gewaltherrschaft verloren mehr als 20 Millionen Menschen…

Aufsatzsammlung
Weltkrieg. Spaltung. Revolution. Sozialdemokratie: 1916–1922
Thilo Scholle und Uli Schöler (Hrsg.)Das Buch “Weltkrieg. Spaltung. Revolution. Sozialdemokratie: 1916–1922” beschäftigt sich mit der Spaltung der Arbeiterbewegung. Während sich bisherige Auseinandersetzungen mit der Thematik oft auf die Zweiteilung in Sozialdemokratie und Kommunismus beschränkt, argumentieren die Beiträge dieses Bandes, dass diese vereinfachte Darstellung der tatsächlichen Auseinandersetzung zwischen den politischen Gruppen nicht gerecht werde. Vielmehr entzögen sich die politischen Debatten jener Zeit in ihrer…

Fachbuch
Pan-Africanism and Communism: The Communist International
Hakim AdiIn der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, in der Rassismus auch in den freien westlichen Demokratien wuchs, fühlten sich die Unterdrückten von der Gründung der Sowjetunion 1917 und der Kommunistischen Internationale 1919 inspiriert. Noch unter der Führung Lenins ermunterte sie die Komintern, sich gegen die "Fesseln des Imperialismus" zu wehren. Die Kommunisten standen damit in der Zwischenkriegszeit mit an der Spitze des Kampfes gegen die Kolonialherrschaft westlicher Staaten, so die zentrale…

Fachbuch
Aufstieg und Fall der Arbeitermacht in Russland
Anita Friedetzky und Rainer ThormannDas Buch „Aufstieg und Fall der Arbeitermacht in Russland“ von Anita Friedetzky und Rainer Thormann betrachtet Organisationsformen russischer Arbeiter im Russland des frühen 20. Jahrhunderts. Während diese sich in den meisten anderen Ländern zu dieser Zeit in Parteien und Gewerkschaften organisieren, entwickeln sich in Russland bereits Fabrikkomitees, die von den Belegschaften direkt gewählt werden. Im Buch liegen die Protokolle des Fabrikkomitees der Putilow-Werke erstmals auf Deutsch vor. Die…

Fachbuch
The Art of the Bribe. Corruption Under Stalin 1943–1953
James HeinzenJames Heinzen beschäftigt sich in „The Art of the Bribe. Corruption Under Stalin 1943–1953“ mit dem Phänomen der Bestechlichkeit und Korruption in der Sowjetunion während der Ära Stalin. Das Thema zieht vor allem aufgrund seiner Ambivalenz Interesse auf sich: Zum einen stellte in der damaligen sowjetischen Bevölkerung Bestechlichkeit eine Alltäglichkeit dar; besonders seit dem Ende der Sowjetunion ist über die privaten Kreise hinaus das tatsächliche Ausmaß der Korruption bekannt geworden. Dem…

Zeitschrift
Trust and Distrust under State Socialism, 1953–1991
Als Sonderausgabe präsentiert das dritte Heft des Journal of Modern European History interdisziplinäre Ansätze, um tiefergehend das Verhältnis von Vertrauen und Misstrauen in sozialistischen Gesellschaften zu entschlüsseln. Die Autoren betrachten den Übergang vom Stalinismus zur Liberalisierung des Ostblocks als Ganzes in der Post-Stalin-Ära und untersuchen verschiedenste Quellen, um die thematischen Schwerpunkte "Vertrauen" und "Misstrauen" zu historisieren. Dabei finden Methoden der Oral…

Fachbuch
Chess Game for Democracy: Hungary Between East and West, 1944-1947
Mária PalasikIn ihrem Buch „Chess Game for Democracy“ (dt.: Schachspiel um die Demokratie) widmet sich die Autorin dem Konflikt zwischen den beiden koalierenden ungarischen Parteien im Zeitraum zwischen 1944 und 1947. In diesem Zeitraum bildete die Kommunistische Partei lediglich die Koalitionspartnerin der bürgerlich-rechten Független Kisgazda-, Földmunkás- és Polgári Párt (FkgP; dt. Unabhängige Partei der Kleinlandwirte, der Landarbeiter und des Bürgertums). Das Buch untersucht, wie die beiden Parteien,…

Analyse
The Near Abroad. Socialist Eastern Europe and Soviet Patriotism in Ukraine, 1956–1985
Zbigniew WojnowskiIn seinem Buch „The Near Abroad. Socialist Eastern Europe and Soviet Patriotism in Ukraine, 1956–1985“ stellt Zbigniew Wojnowski die Frage nach den Dynamiken im Prozess der ukrainisch-sowjetischen Identitätsbildung. Die Analyse beginnt mit einer Verortung der mentalen Geografien der Region: was heute gemeinhin als Osteuropa bezeichnet wird, war, von der Sowjetunion aus betrachtet, westlich – ohne dabei so fremd, unerreichbar und vermeintlich feindlich wie der kapitalistische Westen zu sein. Im…

Analyse
The Practice of Socialist Internationalism. European Socialists and International Politics 1914-1960
Talbot C. ImlayTalbot Imlays Buch "The Practice of Socialist Internationalism. European Socialists and International Politics 1914-1960" untersucht die Versuche der britischen, französischen und deutschen sozialistischen Parteien, bei konkreten internationalen Fragen zusammenzuarbeiten. Basierend auf den Beständen von Archiven in 12 Ländern, analysiert der Band die Jahre vom Ersten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre und richtet dabei einen besonderen Fokus auf die Zeiträume nach den beiden Weltkriegen. Damit…

Fachbuch
The Style and Mythology of Socialism. Socialist Idealism 1871-1914
Stefan ArvidssonStefan Arvidssons Buch "The Style and Mythology od Socialsm. Socialist Idealism 1871-1914" widmet sich den symbolischen, künstlerischen und rhetorischen Artikulationen sozialistischer Ideen. Der Sozialismus war nicht auf die politische Sphäre beschränkt, sondern beeinflusste Arbeit, Freizeit, Gedanken, Gefühle, und Design. Das Buch analysiert die Beziehungen zwischen Sozialismus, Mythologie und Utopien. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Rolle mythologische Motive und Charaktere in…

Analyse
The Russian Revolution 1905–1921
Mark D. SteinbergMark D. Steinbergs Analyse "The Russian Revolution 1905 – 1921" analysiert die Russische Revolution als einen langjährigen Prozess. Anders als traditionellere Ansätze an die Thematik, welche sich auf das Revolutionsjahr 1917 fokussieren, vertritt der Autor somit eine Herangehensweise, die die Revolution nicht als isoliertes Ereignis, sondern als vielschichtigen Prozess, als "revolutionäre Ära", betrachtet. Diese beginnt für dieses Buch mit dem sogenannten "Petersburger Blutsonntag" 1905, als…

Katalog
Genosse. Jude. Wir wollten nur das Paradies auf Erden
Sabine Bergler, Gabriele Kohlbauer-FritzZur Ausstellung „Genosse. Jude. Wir wollten nur das Paradies auf Erden“ im Jüdischen Museum Wien, die bis zum 1. Mai 2018 zu besichtigen war, erschien dieser Katalog. Die Ausstellung blickte aus spezifisch jüdischer Sicht auf den Kommunismus, von seinen Anfängen bis zur Perestroika unter besonderer Berücksichtigung des österreichisch-russischen Verhältnisses. Die zahlreichen Verbindungen zwischen österreichischen und russischen Marxisten, auf diplomatischer und politischer ebenso wie auf…

Sachbuch
Crime and Punishment in the Russian Revolution
Tsuyoshi HasegawaTyuyoshi Hasegawas Analyse “Crime and Punishment in the Russian Revolution” thematisiert das Wegfallen staatlicher Ordnungsgewalt in Petrograd während des Revolutionsjahres 1917. Nach der Februarrevolution und der Absetzung des Zaren ist die Übergangsregierung um die Einführung liberaler Reformen bemüht. Diese beinhalten unter anderem die Abschaffung der verhassten zaristischen Polizei. Die bürgerliche Polizei, die an deren Stelle tritt, ist jedoch nicht in der Lage, Verbrechen mit der gleichen…

Fachbuch
Maos Großer Hunger
Frank DikötterAls einer der ersten westlichen Historiker erhielt Frank Dikötter Zugang zu bisher geheimen Parteiarchiven und Dokumenten und stellt mit dieser Analyse auf eine erschütternde Weise das gesamte Ausmaß der Zerstörung unter Mao Zedong dar. Mit seinem "Großen Sprung", zu dessen wesentlichen Elementen Zwang, Terror und systematische Gewalt gehörten, trieb Zedong die Modernisierung Chinas voran und verantwortete dabei skrupellos die furchtbarsten Katastrophen der chinesischen Geschichte. "Maos Großer…

Sachbuch
Geschichte Russlands und der Sowjetunion
Leonid LuksLeonid Luks Werk "Geschichte Russlands und der Sowjetunion. Von Lenin bis Jelzin" beschreibt die politische Entwicklung von den russischen Revolutionen im Jahr 1917 bis zum Rücktritt Boris Jelzins im Jahr 1999. Ausführlich widmet sich der Autor den Gründen für den Zusammenbruch des Zarenreichs und der Auflösung der Sowjetunion. Er rückt die Frage nach der politischen Macht und nach den Methoden, diese auf revolutionärem Wege zu gewinnen in den Vordergrund, setzt sich kritisch mit dem Stalinismus…

Fachbuch
Als der Kommunismus stürzte und mir nichts mehr heilig war
Susanne SohnSusanne Sohn widmet sich in ihrem Buch „Als der Kommunismus stürzte und mir nichts mehr heilig war“ der Entwicklung der Kommunistischen Partei Österreichs. Themen sind, neben den Verbindungen zu deutschen Kommunisten, auch eine große Analyse der kommunistischen Idee und ihren Ausprägungen in Westeuropa. Hier analysiert Sohn kritisch die ideologische Haltung westeuropäischer Kommunisten, deren hierarchischen Parteistrukturen und deren schönfärbende Haltung zu den Verbrechen kommunistischer…

Zeitschrift
Revolutionary Russia 30 (2017), 1
Aaron Retish – Wayne State University, USA; Matthew Rendle – University of Exeter, UK (Hrsg.)Die 30. Ausgabe der Zeitschrift Revolutionary Russia. The Journal of the Study Group on the Russian Revolution ist der Februarrevolution 1917 gewidmet. Die thematische Bandbreite der Beiträge entspricht dem interdisziplinären und internationalen Anspruch der Zeitschrift. Den Auftakt bildet ein Beitrag zu logistischen Aspekten der russisch-ottomanischen Auseinandersetzungen in den Jahren 1914-1917. Darauf folgt eine detaillierte Analyse der Interaktionen zwischen zwei führenden Mitgliedern der…

Analyse
Continuities - discontinuities - Secret Services after Stalin's Death in Communist Central and Eastern Europe
György Gyarmati, Mária Palasik (eds.)Continuities - discontinuities - Secret Services after Stalin's Death in Communist Central and Eastern Europe widmet sich der post-stalinistischen Transformation der Geheimdienste in verschiedenen osteuropäischen Staaten. Die Beiträge konzentrieren sich vor allem auf Prozesse der Umstrukturierung und der Umschichtung von Macht mit Hinblick auf die Rolle der Geheimdienste in den jeweiligen Staaten. Den Hintergrund dieser Analyse liefert bei allen Beiträgen eine Darstellung der gegenwärtigen…

Fachzeitschrift
Journal of Contemporary History
Richard J. Evans, Stanly Payne (Eds.)Die Zeitschrift „Journal of Contemporary History“ ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Neben Aufsätzen von Historikern zu sozialgeschichtlichen, politischen, wirtschafts- und kulturhistorischen Themen des 20. Jahrhunderts beinhaltet die Zeitschrift Rezensionen aktueller Buchveröffentlichungen zur Zeitgeschichte. Dabei besteht kein regionaler Fokus sondern es werden Studien aus allen Bereichen der Welt veröffentlicht. Die veröffentlichten Artikel…

Analyse
Das Kominform und Stalins Neuordnung Europa
Grant M. AdibekovsGrant M. Adibekovs Buch „Das Kominform und Stalins Neuordnung Europas“ ist eine umfassende Geschichte der Kominform. Die Analyse des Autors stützt sich auf bis dato unbekannte Materialien aus russischen Archiven. Während die russischen Originalausgabe bereits 1994 erschien, wurde das Buch in der Übersetzung von Beatrix Höhne, Ute Meltzer und Wolf-Ulrich Pradel ersstmals 2002 auf deutsch veröffentlicht; damit ist es die erste Geschichte der Kominform in deutscher Sprache. Der Autor schildert und…

Analyse
Richard Müller. Der Mann hinter der Novemberrevolution
Ralf HoffroggeRalf Hoffrogge verfasste die Biografie "Richard Müller. Der Mann hinter der Novemberrevolution", die 2018 in zweiter Auflage erscheint. Richard Müller war eine bedeutende Figur in den revolutionären Gruppen der Novemberrevolution. Dennoch blieb er, abgesehen von einem kleinen Kreis von Geschichtswissenschaftlern, weitgehend unbekannt. Hoffrogges Biografie zielt darauf ab, dies zu ändern; die Neuauflage des Buches zeugt vom Erfolg dieses Vorhabens. Richard Müller organisierte bereits in den…

Analyse
Russia in Flames. War, Revolution, Civil War, 1914–1921
Laura EngelsteinLaura Engelsteins Buch "Russia in Flames" widmet sich der Frage, wie die Umbruchszeit der Russischen Revolution zu bewerten ist: ob als emanzipatorisches Moment, das die Unterdrückung zaristischer Herrschaft beendete – oder als eine Zeit, die von Verbrechen und Katastrophen geprägt ist. In ihrer Analyse widmet sich die Autorin den Jahren 1914 bis 1921. Innerhalb dieser Jahre ereignen sich drei Großereignisse: der Erste Weltkrieg, die revolutionären Momente im Februar und Oktober 1917 sowie der…

Analyse
The Russian Revolution
Sheila FitzpatrickSheila Fitzpatricks Buch "The Russian Revolution" ist eine umfassende Analyse der Russischen Revolution; das Werk erscheint bereits in vierter Auflage. Beginnend mit dem Revolutionsjahr 1917 bis zu Stalins Regierung liefert die Autorin ein großes Bild der Entwicklungen: von den Revolutionen im Februar und im Oktober 1917, dem Bürgerkrieg und der Neuen Ökonomischen Politik bis zu Stalins "Revolution von Oben", den verschiedenen Fünfjahresplänen und den Großen Säuberungen widmet sich die Autorin…

Fachbuch
Dem Volk auf der Spur…
Daniela Münkel, Henrik BispinckSeit jeher beschäftigen sich Regierende mit der Frage, welche Themen und Probleme das Volk bewegen. Welche Meinungen haben die Menschen von der politischen Elite? Was denkt die Bevölkerung? Während diese Fragen in pluralistischen Gesellschaften leicht durch die Medien oder Umfragen beantwortet werden können, müssen Herrschende in Diktaturen andere Wege gehen, um sich ein Bild von der Bevölkerungsstimmung zu machen. Dabei greifen sie auch auf nachrichtendienstliche bzw. geheimpolizeiliche…

Zeitschrift
Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements, Vol 58 (2017)
Institut für soziale Bewegungen an der RUB (Hrsg.)Die 58. Ausgabe des “Essays on Social History and the History of Social Movements” erschien 2017. Die Halbjahres-Zeitschrift erscheint im Wechsel als thematische Ausgabe und als offene Ausgabe, die einem breiten Spektrum von Analysen aus dem Forschungsfeld der sozialen Bewegungen eine Plattform bietet. Ausgabe 58 fällt unter das Format der offenen Ausgabe, dementsprechend divers sind die Beiträge. Der erste Beitrag von Flemming Mikkelsen widmet sich der Arbeiterbewegung in Dänemark im 20.…

Projekt
Citizens understanding and perceptions of the Communist past in Albania and expectations for the future
Institute for Development Research and Alternatives (IDRA)Die Veröffentlichung “Citizens understanding and perceptions of the Communist past in Albania and expectations for the future” präsentiert die Ergebnisse einer Studie zur Rolle der kommunistischen Vergangenheit in der albanischen Gesellschaft. Die Studie wurde seit Ende 2015 vom Institute for Development Research and Alternatives (IDRA) durchgeführt und wurde von der OSZE-Präsenz Albanien initiiert. Die Studie ist, entsprechend der thematischen Einordnung der gestellten Fragen, in drei Bereiche…

Fachbuch
How Not to Network a Nation. The Uneasy History of the Soviet Internet
Benjamin PetersBenjamin Peters‘ Buch „How Not to Network a Nation. The Uneasy History of the Soviet Internet.“ leistet einen Beitrag zur Techchnikgeschichte der Sowjetunion. Ziel des Buches ist es, zu erklären, warum sowjetische Bemühungen, landesweite Computernetzwerke zu implementieren, scheiterten. Der Autor verortet die Gründe hierfür in der sowjetischen Wirtschaftsplanung. Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel. Im ersten liefert Peters einen Überblick über Kybernetik-Diskurse in der Sowjetunion. Zunächst…

Katalog
Evreinov & Andere »Sturm auf den Winterpalast«
Inke Arns; Igor Chubarov; Sylvia Sasse (Hrsg.)Der Dokumenten- und Essayband wurde von den Kuratoren begleitend zu der Ausstellung „Sturm auf den Winterpalast“ in Zusammenarbeit mit Igor Chubarov herausgegeben. Die Ausstellung, die vom 23. September bis 25. Oktober 2017 in Zürich stattfand, widmete sich der Rolle der Fotografie in der Konstruktion des „Sturms auf den Winterpalast“. Dieser Vorfall, welcher nachträglich zum zentralen Ereignis der Oktoberrevolution stilisiert wurde, hat nie in der heroischen, dramatischen Form, die im…

Zeitschrift
Revolutionary Russia. The Journal of the Study Group on the Russian Revolution
Aaron Retish – Wayne State University, USA; Matthew Rendle – University of Exeter, UK (Hrsg).Revolutionary Russia ist eine halbjährlich erscheinende Zeitschrift, die von der „Study Group on the Russian Revolution“ herausgegeben wird. Dabei handelt es sich um eine interdisziplinäre, internationale Publikation, die sich den russischen Revolutionen aus einer Vielzahl von Perspektiven annähert. Diese reichen von Geschichts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Soziologie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ideengeschichte. Es ist die einzige englischsprachige…

Fachbuch
Hunger and War. Food Provisioning in the Soviet Union during World War II
Wendy Z. Goldman, Donald Filtzer (Hrsg.)Der Sammelband Hunger and War. Food Provisioning in the Soviet Union during World War II beschäftigt sich mit der staatlichen Lebensmittelversorgung in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges und mit deren Auswirkungen auf die sowjetische Gesellschaft. In fünf Beiträgen zeichnen die Autoren nach, wie die mangelnde Versorgung einen zentralen Aspekt der gesellschaftlichen Dynamiken ausmacht. Während die Hungerkatastrophe der Leningrader Blockade in den öffentlichen Erinnerungsdiskurs…

Analyse
The Balkans in the Cold War
Rajak, Svetozar; Botsiou, Konstantina E.; Karamouzi, Eirini; Hatzivassiliou, Evanthis (Hrsg.)„The Balkans in the Cold War“ widmet sich in 15 Aufsätzen aus unterschiedlichen Perspektiven der Rolle,welche die Balkan-Region während des Kalten Krieges spielte. Die geografischen Lage der Balkan-Länder an der Trennlinie zwischen zwei rivalisierenden Lagern des Kalten Krieges ist dabei von ebenso herausragendem Interesse für Forscher wie die ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt der Region. Die Beträge des Buches spüren den Ursprüngen, der Entwicklung und den Auswirkungen des Kalten…

Roman
Durch die Russische Revolution
Albert Rhys WilliamsIn den USA gehörte Autor Albert Rhys Williams der jungen sozialistischen Bewegung an und organisierte Unterstützung für die Arbeiterbewegung und sozialistische Präsidentschaftskandidaten. Auf der Reise durch das revolutionäre Russland beschreibt er in diesem Werk ein Land in Aufruhr. Eigentlich steht er der Russischen Revolution wohlwollend gegenüber, doch er beschreibt nicht nur den Enthusiasmus und Heroismus, sondern auch die Angst und die Zweifel der Revolutionäre und Bevölkerung. Auf seiner…

Zeitschrift
Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien
Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V. (Hrsg.)Der Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung e. V. besteht bereits seit 1991 in Berlin und möchte die politische Bildung, wissenschaftliche Forschung und Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und anderer sozialer Bewegungen fördern. Hierfür gab der Verein von 2002 bis 2015 das JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung heraus. 2016 kam es zu einem relaunch der Zeitschrift. Seitdem erscheint sie dreimal jährlich im Berliner Metropol Verlag…

Fachbuch
Die größte aller Revolutionen. November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit
Robert GerwarthIn seinem Buch "Die größte aller Revolutionen. November 1918 und der Aufbruch in eine neue Zeit" geht der Autor Robert Gerwarth der Frage nach, wie die Novemberrevolution 1918/1919 zu bewerten sei. Eine gängige Meinung von Historikern ist, dass die Revolution ihre Ziele nicht erreicht habe und dementsprechend gescheitert sei: die Verfassung der Weimarer Republik, welche aus der Revolution entstand, habe die Machtergreifung der Nationalsozialisten bedingt und ermöglicht. Dieser Deutung…

Analyse
The Global Revolution. A History of International Communism 1917–1991
Silvio PonsSilvio Pons' Buch "The Global Revolution. A History of International Communism 1917–1991" setzt die Geschichte des Kommunismus in Beziehung mit Globalisierungsprozessen des 20. Jahrhunderts. Basierend auf einer Fülle von Archivmaterial analysiert der Autor die vielseitige und oft von Gegensätzen geprägte Beziehung zwischen der Sowjetunion und internationalen kommunistischen Bewegungen. Durch diese internationale Perspektive wird verdeutlicht, welche bedeutende Rolle der Kommunismus bei der…

Analyse
Ganz normale Bürger. Die Opfer Stalins
David KingDieser Bildband zeigt Polizeifotos von Menschen, die während der Herrschaft Stalins aufgrund falscher Anklagen verhaftet, verurteilt und erschossen wurden. Abgelichtet sind ganz normale Bürger, die stellvertretend für Millionen unschuldiger Menschen stehen, die in das Räderwerk von Stalins Tötungsmaschinerie gerieten. Ingenieure, Künstler, Fabrikarbeiter, Lehrer, Hausfrauen, Helden der Sowjetunion, sogar Agenten der Geheimpolizei selbst: Niemand war vor der Verfolgung sicher. Jedes Foto wird…

Zeitschrift
Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements
Institut für soziale Bewegungen an der RUB (Hrsg.)Die Zeitschrift “Moving the Social: Journal of Social History and the History of Social Movements” wird vom Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum herausgegeben. Die Herausgeber verorten die Zeitschrift in der Geschichtswissenschaft, formulieren jedoch explizit eine interdisziplinäre Sichtweise auf den Forschungsgegenstand der Sozialen Bewegungen. Besondere Bedeutung kommt dabei den Sozialwissenschaften, der Geographie und der Ethnologie zu. Die Zeitschrift will vor allem…

Fachbuch
Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Eric Hobsbawm"Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts" gilt als das bedeutendste Werk des britischen Historikers Eric Hobsbawm, welches mit dem Ersten Weltkrieg beginnt und mit dem Untergang der UdSSR endet. Zeitlich eingegliedert als eine Epoche, die 1914 begann und schon 1989/90 endete, handelt Hobsbawm das kurze 20. Jahrhundert aus globaler Perspektive ab und legt dabei besonderes Gewicht auf die Gesellschaftsgeschichte. Seiner Analyse zufolge wurden die dreißig Jahre von 1914 bis…

Fachbuch
Profintern: Die Rote Gewerkschaftsinternationale 1920-1937
Reiner TosstorffMit diesem Werk veröffentlicht Autor Reiner Tosstorff eine erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung über die Rote Gewerkschaftsinternationale (russ.: Profintern). In der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung erschien die Rote Gewerkschaftsinternationale häufig nur als ein untergeordneter Aspekt der Kommunistischen Internationale (KI), dabei war die Organisation ein zentrales Instrument zur Verbreitung des internationalen Kommunismus in der Zwischenkriegszeit. Tosstorff präsentiert…

Fachbuch
The Screen Is Red. Hollywood, Communism, and the Cold War
Bernard F. DickMit „The Screen Is Red. Hollywood, Communism, and the Cold War“ liefert Bernard F. Dick einen Überblick über Repräsentationen des Kommunismus im US-Amerikanischen Film. Das Buch verfolgt den Wandel der Darstellungen im Spiegel weltpolitischer Entwicklungen. In den 1930er Jahren wird der Kommunismus noch als ideologische Verirrung dargestellt, der jedoch mit der Überzeugungskraft der kapitalistischen Konsumwelt entgegengetreten werden kann (ein Beispiel hierfür der Film „Ninotschka“ aus dem Jahr…

Zeitschrift
Journal of Modern European History
J. Baberowski, A. Eckert, R. Gerwarth, C. von Hodenberg, S. Kott (Hrsg.)Das Journal of Modern European History (JMEH) ist ein vergleichendes Journal zur Geschichte Europas in der Moderne und erscheint vier Mal im Jahr auf Englisch, Deutsch und Französisch. Als Gemeinschaftsunternehmen europäischer Historiker versteht sich das JMEH als weltweites Forum, dem ein gemeinsames Interesse an der Geschichte Europas zu Grunde liegt und das einen Beitrag zur fortschreitenden Internationalisierung der Geschichtswissenschaft leistet. Ziel ist es, nationale Grenzen…

Fachbuch
Big Brother's Miserable Little Grocery Store: Studies on the History of the Hungarian Secret Services after World War II
Gyorgy Gyarmati und Maria Palasik (Hrsg.)Big Brother's Miserable Little Grocery Store: Studies on the History of the Hungarian Secret Services after World War II widmet sich den Tätigkeiten des ungarischen Geheimdienstes. Der Band vertritt dabei die These, dass sich die geringe Bedeutung des ungarischen Staates für die Sowjetunion auch im Selbstverständnis der Geheimpolizei widergespiegelt habe: Ungarn sei lediglich ein kleiner, in seiner Souveränität stark eingeschränkter Staat gewesen – dementsprechend seien sich auch die Mitglieder…

Biografie
Karl Marx in Paris. Die Entdeckung des Kommunismus
Jan GerberIn seiner Biografie konzentriert sich der Autor Jan Gerber auf Karl Marx‘ ersten Paris-Aufenthalt von 1843 bis 1845. Bedeutsam sei diese Phase da sie den ideologischen Wandel des Soziologen Marx vom radikalen Demokraten hin zum Klassenkämpfer und Kommunisten markiere. Es war während dieser 15 Monate in Paris, in denen Marx diejenigen Ideen entwickeln sollte, die er später im „Kommunistischen Manifest“ zusammen mit Friedrich Engels veröffentlichen würde. Die Gründe für diesen Wandel verortet der…

Fachbuch
1917 – Die Russische Revolution. Eine Einführung
Wolfram KleinIn „1917 – Die Russische Revolution. Eine Einführung“ stellt der Autor Wolfram die These auf, dass die Sowjetunion, anders als heute propagiert, nicht von Beginn an eine stalinistische Diktatur war: Trotz widrigster äußerer Umstände, der Erschöpfung durch den ersten Weltkrieg und den dreijährigen Bürgerkrieg, den Kampf gegen 21 Invasionsarmeen, Hungersnöte, sowie soziale und kulturelle Rückständigkeit, eroberte die Arbeiterklasse im Bündnis mit den Bauern einst die politische Macht und gründete…