Informationen zum Inhalt der Website in Leichter Sprache
Herzlich Willkommen auf unserer Internet-Seite!
Die Internet-Seite heißt:
kommunismusgeschichte.de
Die Internet-Seite ist von der Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung von der SED Diktatur.
Vor 100 Jahren gab es eine Revolution.
Die Revolution war in Russland.
Die Welt veränderte sich.
Der alte Chef in Russland war der Zar.
Der Zar war in Russland wie ein König.
Er wurde abgesetzt und später mit seiner Familie ermordet.
Es kamen neue Chefs an die Macht:
Die Kommunisten.
Kommunisten waren Frauen und Männer.
Sie waren vom Kommunismus überzeugt.
Der Kommunismus ist eine politische Idee.
Die Idee ist: die Abschaffung von privatem Eigentum.
Alle Fabriken gehören allen Menschen.
Es gibt keine armen Menschen
und auch keine reichen Menschen mehr.
Der Führer der Kommunisten in Russland war ein Mann.
Er hatte den Namen: Lenin.
Lenin und seine Freunde waren überzeugt,
die richtige Politik zu machen.
Sie haben alle Menschen,
die gegen Lenin und seine Politik waren eingesperrt.
Und später oft auch ermordet.
Lenin und seine Kommunisten wurden zum Vorbild für andere Frauen und Männer.
Auf der ganzen Welt gab es neue kommunistische Parteien.
Überall wollten die Kommunisten an die Macht kommen.
In diesen Ländern hat es keine Freiheit gegeben.
Und es hat auch keinen echten Kommunismus gegeben.
Es gab viele Gefängnisse und Lager.
In denen waren Menschen eingesperrt.
Nur weil sie gegen den Kommunismus waren.
Darum werden kommunistische Staaten auch Diktatur genannt.
Diktaturen sind Länder ohne Demokratie.
Von dieser Geschichte,
die auf der ganzen Welt gewesen ist, erzählt die neue Internet-Seite.
Auf der Internet-Seite bekommen Sie viele Infos über den Kommunismus.
Die Internet-Seite ist aufgeteilt.
Sie ist in Themen aufgeteilt.
Zu jedem Thema gehören verschiedene Unter-Themen.
1. Thema
Aktuelles: Hier finden Sie Veranstaltungen zum Kommunismus.
Sie erfahren wo und wann die Veranstaltungen sind.
Zum Beispiel für Konferenzen.
Das steht bei Termine.
Und Berichte zu alten Veranstaltungen.
Unter dem Thema Aktuelles gibt es einen Bereich der heißt: News.
Das ist ein englisches Wort und wird so ausgesprochen: Nie-jus.
Das bedeutet neues.
Dort finden Sie alle Nachrichten zum Thema Kommunismus-Geschichte.
Bei Online-Presse sind Artikel aus Zeitungen.
Sie können die Artikel am Computer lesen.
Also nur auf dem Bild-Schirm und nicht auf Papier.
Es gibt noch einen Ort für die alten Veranstaltungen.
Den nennen wir Archiv.
Dort sind alle abgelaufenen Termine.
2. Thema
JHK: Es gibt ein Jahr-Buch für die Historische Kommunismus-Forschung.
Das bedeutet: Jedes Jahr gibt es ein Buch.
In dem Jahr-Buch steht was in der Vergangenheit passiert ist.
Was im Kommunismus passiert ist.
Das Jahr-Buch gibt es nun digital.
Das heißt: E-Book.
Das ist Englisch und wird so ausgesprochen: i-buck.
Es kann im Internet runtergeladen werden.
Dann kann es zum Beispiel auf einem Computer gelesen werden.
3. Thema
BioLex: Hier finden Sie über 5 Tausend Lebensläufe.
Die Lebensläufe sind von Menschen,
die im Kommunismus gelebt haben.
Oder selber Kommunisten waren.
Einige waren bekannte Personen.
Sie haben in der DDR mit-gearbeitet.
Andere waren gegen den Kommunismus.
Sie haben sich dagegen gewehrt.
Auch ihre Geschichten werden erzählt.
4. Thema
Lesen: Hier finden Sie Fach-Bücher, Romane, Lebensläufe
und Internet-Seiten.
Und Quellen.
Das sind Texte oder Bilder von Menschen aus der Zeit.
Sie wurden gesammelt und aufbewahrt.
Alles zum Thema Kommunismus.
Sie bekommen Empfehlungen zum Lesen.
5. Thema
Hören: Beiträge zum Anhören heißen Podcast.
Das wird so ausgesprochen: Pott-Kast.
Wenn viele Podcasts zusammen sind heißt das: Podcast-Kanal.
In unserem Podcast-Kanal gibt es Infos zur Kommunismus-Geschichte.
Sie können sich auch alte Veranstaltungen anhören.
Und Beiträge aus dem Radio.
6. Thema
Sehen: Hier finden Sie Filme und Dokumentationen.
Manche Filme sind alt.
Und manche Filme sind ganz neu.
Es gibt lange Filme mit Geschichten.
Alles zum Kommunismus.
Und kurze Filme mit Geschichten.
7. Thema
Forschen: Hier finden Sie Infos zur Forschung.
Menschen in der Forschung wollen Neues
zum Kommunismus heraus- finden.
Wie alles passiert ist.
Sie arbeiten in Forschungs-Instituten.
Oder an Universitäten.
Auch in Archiven und Bibliotheken.
Dort gibt es viele Bücher und Papiere zum Kommunismus.
8. Thema
Lernen: Hier finden Sie Infos zu Museen und Ausstellungen.
Das sind Orte mit Bildern und Sachen zum Anschauen.
Es gibt auch Gedenk-Stätten und Denk-Male.
Dort wird an die Opfer in Kommunistischen Länder gedacht.
Für Lehrer gibt es Erklärungen für den Unterricht.
Die findet der Lehrer bei „Vermittlung“
Zum Schluss gibt es noch eine Karte und eine Chronik:
Auf einer Welt-Karte finden Sie viele bunte Punkte.
Dort können Sie Orte besuchen.
Diese Orte haben alle mit unserer Internet-Seite
und mit Kommunismus zu tun.
In der Chronik sind viele kleine Geschichten.
Wie der Kommunismus anfing.
Wie der Kommunismus zu Ende ging.
Von damals bis heute.
Über Rück-Meldung freuen wir uns!
Adresse:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
E-Mail-Adresse: kontakt[at]kommunismusgeschichte.de
Internet-Seite: www.bundesstiftung-aufarbeitung.
Aufbau von der Internet-Seite kommunismusgeschichte.de:
Oben auf der Internet-Seite finden Sie ein langes weißes Feld.
Das Feld ist zum Suchen von Begriffen.
Es heißt: Such-Feld.
In das Such-Feld können Sie einen Such-Begriff eingeben.
Unter dem Such-Feld gibt es 8 Themen.
Die nennen wir Kategorien.
Eine weitere Kategorie heißt: Alles.
Wenn Sie keinen Such-Begriff eingegeben haben,
kommen Sie über Alles immer zurück zur Start-Seite.
Die Namen der Kategorien sind in weiß geschrieben.
Die Kategorien stehen in schwarzen Feldern.
Wenn Sie draufklicken, öffnet sich die Kategorie.
Wenn Sie mit der Maus nach unten gehen.
Dann heißt das: scrollen.
Das ist ein schweres Wort
und wird so ausgesprochen: skr-oj-len.
Wenn Sie scrollen kommen Sie zu 2 weiteren Kategorien.
Karte und Chronik.
Wenn Sie draufklicken, kommen Sie in die Bereiche:
Welt-Karte und zu Geschichten.
Alles
-------------------
Aktuelles
JHK
Biolex
Lesen
Hören
Sehen
Forschen
Lernen
---------------------
Chronik
Karte

Die Steuerung
So können Sie die Internet-Seite steuern:
Start-Seite:
Wenn Sie die Internet-Seite kommunismusgeschichte.de öffnen,
dann sind Sie auf der Start-Seite.
Wenn Sie auf die Start-Seite zurück möchten,
dann klicken Sie auf die Kategorien Alles oder Menü.
Bei Menü kommt eine Auswahl.
In der steht Home.
Wenn Sie auf Home klicken,
kommen Sie wieder auf die Start-Seite.


Wenn Sie auf einer Unter-Seite von den Kategorien sind,
klicken Sie auf die Schrift: kommunismusgeschichte.de.
Das ist ganz oben rechts.
Dann kommen Sie wieder auf die Start-Seite.
Sie können auch auf das kleine Logo klicken.
Das ist ganz oben links.
Auch dann kommen Sie wieder auf die Start-Seite.

Es gibt 3 Haupt-Steuerungen von der Internet-Seite:
1. Über das Menü.
Auf der Start-Seite finden Sie oben links den Punkt: Menü.
Der Punkt ist auch auf allen Unter-Seiten oben links.
2. Über das Such-Feld.
Unter dem Such-Feld sind die Kategorien.
Die Kategorien gehen auf, wenn Sie draufklicken.
Wenn Sie einen Begriff ins das Such-Feld eingegeben haben,
dann helfen die Kategorien bei der Suche.
3. Über die Vierer-Kacheln.
Unter den Kategorien stehen acht große Kacheln.
In den Kacheln sind Infos drin.
Klicken sie direkt auf die Infos,
kommt mehr Text auf einer großen Seite.
Über den Kacheln sind die schwarzen Felder mit der weißen Schrift.
Dort sind nochmal alle Themen drin.
Wenn Sie auf ein Feld klicken,
kommen Sie in eine Unter-Kategorie.


Suche:
Wenn Sie auf eine Kategorie klicken,
dann ist das Such-Feld immer da.
Wenn sie auf eine Info in der Vierer-Kachel klicken,
dann ist das Such-Feld weg.
Die Suche startet, wenn Sie auf die Lupe klicken.
Oder wenn Sie auf eine Kategorie klicken.
Schalt-Flächen oben
Menü:
Wenn Sie auf das Menü klicken,
dann sehen Sie alle Kategorien von der Internet-Seite.
Von hier aus steuern Sie zu allen Unter-Seiten.
Gebärden-Sprache:
Hier finden Sie ein Video in Gebärden-Sprache.
Es erklärt die Inhalte und die Funktion von der Internet-Seite.
Leichte Sprache:
Hier finden Sie alle Infos in Leichter Sprache.
Bundes-Stiftung Aufarbeitung:
Wenn Sie auf das Logo von der Bundes-Stiftung Aufarbeitung klicken,
dann werden Sie weitergeleitet.
Zur Internet-Seite von der Bundes-Stiftung Aufarbeitung.
Zeichen von der Internet-Seite:
Die Internet-Seite kommunismusgeschichte.de hat ein eigenes Zeichen.
Das heißt auch: Logo.
Es sieht aus wie ein Turm.
Es hat die Farben rot und schwarz.
Es ist immer oben links.
Egal auf welcher Unter-Seite Sie sind.
Wenn Sie auf das Logo klicken,
kommen Sie zurück zur Start-Seite.
Schalt-Flächen unten:
Kategorien:
Durch einen Klick kommen Sie direkt in die Kategorien.
Entdecken:
Hier finden Sie die Karte und eine Chronik.
Soziale Medien:
Wenn Sie hier auf Facebook klicken,
kommen Sie auf die Facebook-Seite von der Bundes-Stiftung Aufarbeitung.
Service:
Wenn Sie hier klicken,
nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Oder Sie schauen sich das Impressum an.
Sowas muss jede Internet-Seite haben.
Im Impressum stehen wichtige Infos.
Zum Beispiel die Adresse.
Und Daten-Schutz-Hinweise.
Webanalyse ausschalten:
Wenn Sie hier klicken,
wird Ihr Besuch auf der Internet-Seite nicht gespeichert.
Wenn Sie auf das Logo der Bundes-Stiftung Aufarbeitung klicken,
öffnet sich die Internet-Seite von der Bundes-Stiftung Aufarbeitung.

Die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung von der SED-Diktatur
Nach dem zweiten Welt-Krieg war Deutschland geteilt.
In zwei Länder.
Im Westen gab es die Bundes-Republik Deutschland.
Kurz: BRD.
Im Osten gab es die Deutsche Demokratische Republik.
Kurz: DDR.
Die Politik in der DDR war Kommunismus.
Aber eigentlich war es eine Diktatur.
Von der Partei Sozialistische-Einheits-Partei-Deutschlands.
Kurz: SED.
Darum sagt man: SED-Diktatur.
Die Bundes-Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
beschäftigt sich mit der SED-Diktatur in der DDR.
Die Bundes-Stiftung fragt nach.
Was geschah in der SED-Diktatur?
Die Bundes-Stiftung will, dass das Unrecht nicht vergessen wird.
Deshalb macht sie viele Dinge.
Zum Beispiel:
- Ausstellungen
- Veranstaltungen.
Und die Internet-Seite kommunismusgeschichte.de
Die Bundes-Stiftung gibt Fortbildungen.
Außerdem gibt die Bundes-Stiftung anderen Menschen Geld.
Damit können sich die Menschen mit der SED-Diktatur beschäftigen.
Sie machen zum Beispiel Filme.
Über Menschen im Gefängnis.
Sie schreiben zum Beispiel Bücher.
Über junge Menschen in der DDR,
die ungerecht behandelt wurden.
In der DDR wurde vielen Menschen Unrecht getan.
Sie wurden ins Gefängnis gebracht.
Obwohl sie kein Verbrechen begangen haben.
obwohl die nichts getan haben.
Die Bundes-Stiftung informiert die Opfer.
Wo sie Hilfe bekommen
und welche Rechte sie haben.
Übersetzung:
Agentur für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bonn gGmbH
Kessenicher Str. 216
53129 Bonn
Prüfung durch: Manuel Welter, Melina Segschneider