...

 

Tagung | Call for Papers

Fanal zur Zeitenwende

vom 14.10.2016 | bis zum 16.10.2016

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Wirkung der Oktoberrevolution in den deutsch-russischen/sowjetischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Am Anfang stehen die Revolutionserfahrungen in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (1905, Februar und Oktober 1917) und ihre Rezeption in Deutschland. Neben der innersowjetischen Entwicklung nach 1917 soll die Entwicklung der kommunistischen Bewegung in Deutschland und ihrer Einbindung in die sowjetisch dominierte Komintern gerichtet werden. Die Tagung wird…

Seminar

Book talk: Economic Knowledge in Socialism 1949–1989

vom 30.10.2020 | bis zum 30.10.2020 | The virtual platform HPS.CESEE and CHORUS

Die virtuellen Plattformen HPS.CESEE und CHORUS: Colloquium for the History Of Russian Science laden am 30. Oktober 2020 von 17-19 Uhr (CET) zum Buchgespräch "Economic Knowledge in Socialism 1949-1989" mit Elisabeth Bishop (San Marcos) und Kristy Ironside (Montréal, TBC) sowie Ivan Boldyrev (Nijmegen) und Till Düppe (Montréal). Anlass ist das Erscheinen des von Boldyrev und Düppe herausgegebenen Sammelbandes "Economic Knowledge in Socialism 1945-1989" (History of Political Economy (2019) 51…

Screenshot CEFRES-Logo

Call for Papers

Shaping the ‘Socialist Self’? The Role of Psy-Sciences in Communist States of the Eastern Bloc (1948–1989)

vom 06.11.2020

Für den Workshop „Shaping the ‘Socialist Self’? The Role of Psy-Sciences in Communist States of the Eastern Bloc (1948–1989)“ am 6. November 2020 sucht das Französische Forschungszentrum für Sozialwissenschaften in Prag Beiträge. Die Geschichte der Psychologie unter kommunistischer Herrschaft im ehemaligen Ostblock wurde weithin als Spiegelbild der staatlichen sozialistischen Politik im Bereich der psychischen Gesundheit wahrgenommen. Diesen Entwicklungen folgend besteht das Ziel des Workshops…

Logo der Universität Bern

Konferenz

Men and Masculinities under Socialism. A Social and Cultural History

vom 14.05.2020 | bis zum 15.05.2020

Am 14. und 15. Mai 2020 findet am Historischen Institut der Universität Bern die Konferenz “Men and Masculinities under Socialism. A Social and Cultural History” statt. Die Veranstaltung verortet sich im Bereich der Gender Studies. Eine Herangehensweise an das Feld ist die Analyse von Männlichkeit und Maskulinitäten als soziale und kulturelle Konstrukte, die in einer gegenseitigen Beziehung zur Gesellschaft und dementsprechend zu gesellschaftlichem Wandel stehen. Diese Analyse eröffnet…

Screenshot Programm

Konferenz

Internationaler Kongress Friedrich Engels 200

vom 03.06.2020 | bis zum 05.06.2020

Vom 03.06.2020 bis zum 05.06.2020 findet an der Universität Wuppertal der "Internationale Kongress Friedrich Engels 200: Die Lage der arbeitenden Klasse(n) in Europa - heute/ Conditions of the Working Class(es) in Europe – Today Gesellschaftliche und Gewerkschaftspolitische Perspektiven" statt. Im Fokus steht die Betrachtung der arbeitenden Klassen in verschiedenen Ländern Europas, die Bedingungen von Arbeit und Arbeitsleben und die Perspektive der heutigen Gewerkschaftspolitik wobei u.a Reiner…

Logo des DHI Moskau

Konferenz

Peace and Security in Times of Transition: Socialist and Post-Socialist States and the Development of International Peacekeeping Since 1945

vom 29.10.2020 | bis zum 31.10.2020

Vom 29. bis zum 31. Oktober 2020 findet am Deutschen Historischen Institut Moskau die Konferenz "Peace and Security in Times of Transition: Socialist and Post-Socialist States and the Development of International Peacekeeping Since 1945" statt. Debatten über das Gleichgewicht zwischen staatlicher Souveränität und territorialer Integrität, internationaler Sicherheit, Menschrechte und verschiedener Friedensdimensionen, wurden und werden durch internationale Lösungsansätzensätze dieser…

Logo des DHI

Konferenz

Rückzüge – der Abzug sowjetischer und russischer Truppen aus dem Machtbereich der (ehemaligen) UdSSR seit 1985

vom 16.03.2020 | bis zum 17.03.2020

Vom 16. bis zum 17. März 2020 findet am Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst die Konferenz „Rückzüge – der Abzug sowjetischer und russischer Truppen aus dem Machtbereich der (ehemaligen) UdSSR seit 1985“ statt. Nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Zerfall der Sowjetunion fanden umfangreiche Abzüge sowjetisch/russischen Militärs statt. Die dadurch ausgelösten politischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Umbrüche sind in der historischen Forschung nur unzureichend behandelt.…

Screenshot der Institutsseite

Call for Papers

Memory of The Communist Past

vom 14.10.2020 | bis zum 16.10.2020

30 years after the fall of the communist regimes in Central and Eastern Europe the Institute of Ethnology and Social Anthropology the Slovak Academy of Sciences (SAS) organizes the Conference “Memory of the Communist Past” to tackle this ever-present topic. Therefore, they search for analytic and theoretical papers, as well as qualitative research reports and essays on the broad topic of the “Communist past”. They aim to bring together experts from the areas of social sciences and the humanities…

Konferenz

Nationalist Historiography in Post-Communist South Caucasus

vom 07.02.2020 | bis zum 08.02.2020

Vom 7. bis zum 8. Februar 2020 findet an der Central Europen University in Budapest die Konferenz „Nationalist Historiography in Post-Communist South Caucasus“ statt. Ausgangspunkt der Konferenz ist die Annahme, dass die Geschichtsschreibung und damit einhergehende Konstrukte nationaler Identität in den südkaukasischen Staaten Armenien, Aserbaidschan und Georgien vor allem von Transformationsprozessen bestimmt waren und zu unterschiedlichen Zwecken instrumentalisiert wurden. Vor allem seit der…

Flyer der Konferenz

Konferenz

Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations

vom 23.10.2019 | bis zum 25.10.2019

Vom 23.10 bis 25.10 findet die Konferenz "Poland 1989: Negotiations, (Re)Constructions, Interpretations" in Halle-Wittenberg statt. Aufgrund der in Polen anhaltenden Diskussionen über das Jahr 1989 wird man sich zum 30 jährigen Jubiläum des Untergang des Eisernen Vorhangs mit den an das Chiffre "1989" geknüpfte linguistischen sowie emotionalen Assoziationen beschäftigen. Außerdem soll sich damit auseinandergesetzt werden warum "1989" alleine schon als symbolischer, sozialer und politischer…

Ankündigung der Veranstaltung „1989: Abbau des Eisernen Vorhangs – Ende des Kommunismus?", Screenshot von bik.ac.at

Konferenz

1989: Abbau des Eisernen Vorhangs – Ende des Kommunismus?

vom 07.10.2019 | bis zum 08.10.2019

Am 7. und 8. Oktober 2019 findet in Graz eine internationale wissenschaftliche Konferenz unter dem Titel „1989: Abbau des Eisernen Vorhangs – Ende des Kommunismus?“ statt. Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls stellt die Konferenz die Frage, ob das Ende der strikten Grenzregime der sozialistisch regierten Staaten auch das  Ende kommunistischer Ideologien bedeutet hat. Hierzu nimmt die Veranstaltung die vielfältigen  Prozesse, die zum Regimewechsel geführt haben in den Fokus – von der…

"Charta 77 Story. Kunst und Protestbewegung", Ankündigung der Ausstellung, Screenshot von stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de

Sonderausstellung

Charta 77 Story. Kunst und Protestbewegung

vom 10.09.2019 | bis zum 17.11.2019

Vom 10. September bis zum 17. November 2019 ist im Haus Böttchergäßchen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig die Ausstellung "Charta 77 Story. Kunst und Protestbewegung" zu sehen. Sie ist der unter dem Namen Charta 77 bekannt gewordenen Bürgerinitiative der ehemaligen Tschechoslowakei gewidmet. Diese gründete sich 1977 als Reaktion auf staatliche Repressionen gegenüber der Band "Plastic People oft he Universe". Ziel der Bewegung war es, auf Menschenrechtsverletzungen im Land aufmerksam zu…

Screenshot Tagungs-Logo

Tagung

Pressefotografie in Ostdeutschland seit 1989

Vom 27. bis 29. August 2020 findet die Tagung „Pressefotografie in Ostdeutschland seit 1989“, veranstaltet vom Institut für Hochschulforschung, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Fotoagentur dpa-Zentralbild und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, in der Lutherstadt Wittenberg statt. Im Zentrum der Tagung steht die bildliche Darstellung der Entwicklung Ostdeutschlands seit 1990. So sollen Pessefotografen aus der Zeit mit Historikern und Journalisten zusammengebracht und…

http://www.krev-leipzig.org/the-red-thread.html

Filmvorführung | Vortrag

Kämpfe um Anerkennung und Sichtbarkeit: LGBTQ-Aktivismus in China und Polen

vom 26.10.2020 | bis zum 26.10.2020

Anfang des Jahres 2020 haben sich zahlreiche polnische Kommunen zu „LGBT-frei Zonen“ erklärt, damit geben sie vor, frei von „LGBT-Ideologie“ zu sein. TMagda Wlostowska beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Entstehung von schwul-lesbischen Gruppen in Polen und wird in einem multimedialen Vortrag von den Herausforderungen für polnischen LGBTQ-Gruppen angesichts eines rechtskonservativen gesellschaftlichen Klimas und eines persistenten katholischen Traditionalismus berichten. Auch im…

Logo Deutsch-Ukrainische Historikerkommission

Konferenz

Der Holodomor in akademischen und öffentlichen Debatten: Ukrainische und europäische Perspektiven

vom 24.09.2020 | bis zum 26.09.2020

Vom 24. bis 26. September 2020 veranstaltet die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission die Tagung "Der Holodomor in akademischen und öffentlichen Debatten: Ukrainische und europäische Perspektiven", welche den Holodomor, eine schwere Hungersnot in der Ukraine 1932/33 mit Millionen von Opfern, thematisiert. Diese sei der deutschen Öffentlichkeit weitesgehend unbekannt. Eine Einordnung des Holodomors als Genozid ist sehr umstritten. Dies möchte die Historikerkommission sowohl aus historischer…

Logo der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen

Sonderausstellung

Stasi in Berlin. Überwachung und Repression in Ost und West

vom 28.03.2019 | bis zum 31.03.2020

Unter dem Titel „Stasi in Berlin. Überwachung und Repression in Ost und West“ zeigt die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen vom 29.03.2019 bis zum 31.03.2020 eine Sonderausstellung. Der Staatssicherheitsdienst (Stasi) diente in der DDR als Nachrichtendienst und Geheimpolizei und bildete das wichtigste Machtinstrument der regierenden marxistisch-leninistischen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Unter sowjetischem Einfluss war in der DDR nach ihrer Gründung aus der…

Screenshot des Webseitenlogos

Workshop

Sozialistische Televisionen

vom 15.05.2020 | bis zum 16.05.2020

Vom 15.05.2020 bis zum 16.05.2020 findet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Workshop über sozialistisches Fernsehen von der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft statt. Sozialistisches Fernsehen will eine alternative Antwort zu kapitalistisch und/oder liberal ausgerichteten Programmangeboten geben auf die Herausforderungen der modernen Welt. Der Workshop will sich damit beschäftigen, wie sich sozialistische Televisionen im westlichen Fernsehen…

Logo der Humboldt-Universität

Konferenz

Putting the Empire into Music. Investigating the VIA Phenomenon

vom 23.04.2020 | bis zum 24.04.2020

Vom 23. bis zum 24. April 2020 findet am Wissenschaftsforum Potsdam die Konferenz "Putting the Empire into Music. Investigating the VIA Phenomenon" statt. Die Veranstaltung ist der als "VIA" bekannt gewordenen Musikrichtung gewidmet. VIA ist eine Abkürzung für Vokal-Instrumental-Ensemble (russ.Vokal’no–instrumental’nyi ansambl’/ Вока́льно-инструмента́льный анса́мбль). Entgegen der großen Zahl an Bands, die der Subkultur zuzuordnen sind, wird die Bezeichung VIA für Bands verwendet, die das…

Logo des Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.

Konferenz

„Ambivalente Transformationen. '1989' zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung

vom 10.11.2019 | bis zum 12.11.2019

Vom 10. bis zum 12. November findet im Dülfersaal der Technischen Universität Dresden die Konferenz „Ambivalente Transformationen. '1989' zwischen Erfolgserzählung und Krisenerfahrung“ statt. Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls stellt die Veranstaltung die Frage, in wieweit das gängige, vereinheitlichende Narrativ der „Friedlichen Revolution“ der Vielfalt an Erinnerungen, Erwartungen und auch Enttäuschungen, die mit der historischen Zäsur von 1989 einhergingen, gerecht werden kann.…

Tagung

Der Mensch und das System. Das „sowjetische Gepäck“ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung

vom 05.12.2019 | bis zum 06.12.2019

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte richtet gemeinsam mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück sowie dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) am 5. und 6.12.2019 die Tagung "Der Mensch und das System. Das „sowjetische Gepäck“ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung" aus.  Der Aufbau einer neuen Gesellschaft und die Transformation eines jeden Menschen war…

Logo der Groupe de Recherche Identités et Cultures

Konferenz

65 years after Bandung, what rupture and what continuity in Global Order

vom 12.02.2020 | bis zum 14.02.2020

Vom 12. bis zum 14. Februar 2020 findet an der Université Le Havre die Konferenz "65 years after Bandung, what rupture and what continuity in Global Order?" statt; die Veranstaltung ist von der Forschungsgruppe Groupe de Recherche Identités et Cultures (GRIC) der Universität organisiert. Als "Bandung-Konferenz" wird eine Konferenz von asiatischen und afrikanischen Staaten im April 1955 bezeichnet, deren Ziel das Ende des Kolonialismus und die Stärkung kultureller und wirtschaftlicher…

Screenshot der Instituts-Homepage

Konferenz

Comparative and Transnational Perspectives on Women's Cinema in the GDR and Poland 1945-1989

vom 14.11.2019 | bis zum 16.11.2019

Vom 14. bis zum 16. November findet am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO) in Leipzig die Konferenz “Comparative and Transnational Perspectives on Women's Cinema in the GDR and Poland 1945-1989” statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Rolle von Frauen in den Filmindustrieen und -kulturen Polens und der DDR zu analysieren sowie filmische und mediale Werke von Frauen bespielhaft vorszustellen. Daneben soll es vor allem darum gehen, bestehende methodische…

Der Ausstelllungsort im Kreismuseum Jerichower Land, Screenshot von www.lkjl.de

Sonderausstellung

Zwischen Krieg und Frieden - Waldlager der Roten Armee in Brandenburg und dem Jerichower Land 1945

vom 01.09.2019 | bis zum 27.10.2019

Vom 1. September bis 27. Oktober 2019 ist im Kreismuseum Jerichower Land in Genthin die Ausstellung "Zwischen Krieg und Frieden - Waldlager der Roten Armee in Brandenburg und dem Jerichower Land 1945" zu sehen. Sie wurde von der Leiterin des Museums, Antonia Beran, zusammen mit dem Leiter der archäologischen Denkmalpflege Brandenburgs, Dr. Thomas Kersting, konzipiert. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden von der Roten Armee an vielen Stellen Waldlager errichtet, in denen Teile der rund 1,5…

"Utopie und Untergang. Kunst in der DDR", Screenshot von art-in-duesseldorf.de

Sonderausstellung

Utopie und Untergang. Kunst in der DDR

vom 05.09.2019 | bis zum 05.01.2020

Vom 5. September 2019 bis zum 5. Januar 2020 ist im Museum Kunstpalast in Düsseldorf die Ausstellung "Utopie und Untergang. Kunst in der DDR" zu sehen. Über 130 Werke von 13 unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstlern – darunter Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Elisabeth Voigt, Wilhelm Lachnit, Angela Hampel und Michael Morgners – laden die Ausstellungsgäste ein, sich einen Eindruck über die Vielseitigkeit einer bedeutenden Kunstepoche zu verschaffen. Vielen Kunstschaffenden in der DDR war…

Screenshot des Flyers zur Veranstaltung: Ereignis und Erinnerung: 1917-2017. Ringvorlesung des Osteuropa-Kollegs NRW

Ringvorlesung

Ereignis und Erinnerung: 1917-2017. Ringvorlesung des Osteuropa-Kollegs NRW

vom 26.04.2017 | bis zum 12.07.2017

Das Osteuropa Kolleg NRW hat in Kooperation mit der Universität Bochum und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde ihre Ringvorlesung im Sommersemesters 2017 unter den Titel "Ereignis und Erinnerung: 1917-2017" gestellt. Eröffnet wurde sie mit einer Podiumsdiskussion mit namhaften Experten der osteuropäischen- und der Kommunismusgeschichte. Noch bis zum 12. Juli können sich wöchentlich Studierende, Expertinnen und Experten sowie interessierte Menschen jeden Mittwoch von 18.00-20.00 Uhr…

Screenshot Veranstaltungsflyer

Archiv

Von Engels gelernt? Linke Utopien und emanzipatorische Praxis in Lateinamerika

vom 10.09.2020 | bis zum 11.09.2020

Vom 10. bis zum 11. September 2020 findet an der Bergischen Universität Wuppertal die internationale Konferenz „Von Engels gelernt? Linke Utopien und emanzipatorische Praxis in Lateinamerika“ statt. In thematischen Blöcken soll über die Auswirkungen und Folgen des Marxismus / Engelsismus für den lateinamerikanischen Kontinent nachgedacht und nach der Aktualität von Engels in emanzipatorischen Projekten und Praktiken gefragt werden. Am ersten Konferenztag steht dabei die Wirkung sozialistischer…

Screenshot Webseite

Call for Papers

“The revolution will (not) be gamified" - Marx und das Computerspiel

vom 01.04.2020 | bis zum 15.04.2020

Auch in der Gaming-Szene werden ideologisch aufgeladene Begrifflichkeiten zur Denunzierung ideologischer Gegner verwendet. Gleichzeitig werden politische Positionen offen nach außen vertreten, besipielsweise bedankten sich die Entwickler des Spiels „Disco Elysium“ bei der Preisverleihung der Game Awards bei Marx und Engels für ihre politische Bildung. Doch wie lassen sich Marx/Marxismus und digitale Spiele überhaupt zusammen denken? Zudem lassen sich immer häufiger kapitalistische Grundmuster in…

Logo des Instituts für Audio-Visuelle Kunst

Call for Papers

Comparative and Transnational Perspectives on Women’s Cinema in the GDR and Poland 1945-1989

vom 23.04.2020 | bis zum 25.04.2020 | Institut für Audio-Visuelle Kunst der Jagiellonen-Universität

Vom 23. bis 25. April 2020 findet am Institut für Audio-Visuelle Kunst der Jagiellonen-Universität der internationale akademische Workshop "Comparative and Transnational Perspectives on Women’s Cinema in the GDR and Poland 1945-1989" statt, welcher Frauenfilme in der Deutschen Demokratischen Republik und Polen vom Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis zum Fall der Berliner Mauer 1989 thematisiert.  Ziel des Workshops ist es Beispiele von film- und medienbezogener Arbeit von Frauen aufzuzeigen,…

Screenshot Veranstaltungsflyer

Konferenz

Friedrich Engels: Die Aktualität eines Klassikers

vom 19.02.2020 | bis zum 21.02.2020

Im Rahmen des Veranstaltungsjahres "Engels2020" findet vom 19. bis zum 21. Februar der internationale Kongress "Friedrich Engels: Die Aktualität eines Klassikers" an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Engels vielseitiges Wirken zeigt sich sich in einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Innovationen sowie in seiner Tätigkeit als Politiker und Journalist. Dies, aber auch speziell seine literarischen Jugendwerke sollen aus der Sicht der neueren Forschung analysiert werden. Engels wird…

flyer screenshot

Konferenz

Marxism(s) in Art Historiography

vom 31.01.2020 | bis zum 02.02.2020

The conference `Marxism(s) in Art Historiography´, organized by the Chair for Art History of Eastern Europe (Humboldt-Universität zu Berlin), Institute of Art History and Visual Culture Estonian Academy of Arts (Tallinn), Department Culture and Imagination and Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe (Leipzig), takes place from 31 January to 2 February 2020. It aims to investigate the history of art history in Eastern European countries formerly under socialistic rule and…

Screenshot des Facebook Veranstaltungsbildes

Buchvorstellung

Für, gegen und ohne den Kommunismus

vom 26.11.2019

Am 26.11.2019 von 19 bis 21:30 Uhr lädt die Robert Havelmann Gesellschaft zur Vorstellung und Lesung des Buches "Für, gegen und ohne den Kommunismus"  von György Dalos ein. In dem Buch schildert der 1943 geborene ungarisch-jüdische Autor sein Leben und die Wandlung vom glühenden Anhänger des Kommunismus zum verurteilten Dissidenten. Als Student nach Moskau gekommen lernte er nach und nach den sowjetischen Alltag kennen. In Erinnerung blieben ihm der Warenmangel, die Warterei und die daraus…

Webseitenbanner der Forschungsstelle

Veranstaltungsreihe

1989 – Was bleibt?

vom 18.09.2019 | bis zum 16.12.2019

Das Jahr 1989 gilt als Symbol des Umbruchs und als Ausgangspunkt einer neuen Ära. Der Zusammenbruch der sozialistischen Staatenwelt in Ost(mittel)europa leitete den Zerfall der Sowjetunion ein und beendete die Jahrzehnte andauernde Blockkonfrontation zwischen den Supermächten USA und UdSSR sowie ihren Verbündeten. Es wirkte so, als würde der Liberalismus seinen Siegeszug im ehemaligen Ostblock halten, das Ende der Geschichte (Francis Fukuyama) schien erreicht und eine neue Zeit angebrochen. Doch…

Screenshot der Veranstalterwebseite

Konferenz

Courage and Dictatorships: Cultures of Dissent, Cultures of Control in the 20th Century

vom 23.08.2020 | bis zum 29.08.2020

Der XXIII International Congress of Historical Sciences findet vom 23.08.2020 - 29.08.2020 in Poznan statt und veranstaltet unter dem Titel „Courage and Dictatorships: Cultures of Dissent, Cultures of Control in the 20th Century“ eine spezielle thematische Diskussion. Diese beschäftigt sich unter anderem mit der kulturellen Opposition in Diktaturen. Dabei nimmt die Sitzung kommunistische Regime wie die stalinistische Sowjetunion in den Blick, aber auch die Diktatur der Nationalsozialisten in…

Logo der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Konferenz

150 Jahre Rosa Luxemburg – Neue Perspektiven auf Leben, Wirken und Nachwirken

vom 05.03.2020 | bis zum 06.03.2020

Vom 5. bis zum 6. März 2020 findet in Berlin die Konferenz „150 Jahre Rosa Luxemburg – Neue Perspektiven auf Leben, Wirken und Nachwirken“ statt. Die Tagung wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung anlässlich des runden Geburtstages der Namensgeberin veranstaltet. Ziel der Veranstaltung ist es, den Stellenwert zu beleuchten, den sowohl das Werk als auch das Leben Luxemburgs für die Geschichtswissenschaft, die politische Theorie und den Diskurs innerhalb der Linken hat. Die Konferenz möchte…

"Wendejahre in der Tschechoslowakei", Veranstaltungshinweis, Screenshot von http://munich.czechcentres.cz

Archiv

Wendejahre in der Tschechoslowakei

vom 11.09.2019 | bis zum 16.10.2019

Vom 11. September bis zum 16. Oktober 2019 ist im Tschechischen Zentrum München die Fotoausstellung „Wendejahre in der Tschechoslowakei“ zu sehen. Anlass ist der 30. Jahrestages der sogenannten Samtenen Revolution  (tschech.: Sametová revoluce/ slow.: Než ná revolúcia). Unter dem Begriff der Samtenen Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die im November und Dezember 1989 zu einem friedlichen Übergang von Sozialismus zu Demokratie in der damaligen Tschechoslowakei führten. Die Ausstellung…

Logo der RLS

Wanderausstellung

Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale

vom 03.09.2019 | bis zum 31.12.2019

Die Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt die Wanderausstellung „Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale“. Sie ist an verschiedenen Orten auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, aber auch in westdeutschen Orten zu sehen. Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls rückt die Ausstellung  die Treuhandanstalt in den Fokus, jene Anstalt des öffentlichen Rechts, der die Aufgabe zukam, die volkseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren und, wenn dies nicht effizient umsetzbar war, stillzulegen. In der Folge…

Logo der Friedrich-Ebert-Stiftung

Konferenz

Lehren aus der Vergangenheit: Totalitarismus in Museen, Gedenkstätten, Archiven und Medien in modernen Russland und Deutschland

vom 21.10.2018 | bis zum 27.10.2018

Vom 21. bis zum 27. Oktober 2018 findet in Moskau und in Smolensk eine deutsch-russische Konferenz zum Thema "Lehren aus der Vergangenheit: Totalitarismus in Museen, Gedenkstätten, Archiven und Medien in modernen Russland und Deutschland" statt. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Postdocs aller Fachrichtungen aus Deutschland und aus Russland, die sich mit den folgenden Themen befassen: Totalitarismus im Spiegel der Geschichts- und Geisteswissenschaften:…

Screenshot Webseite

Workshop

Arab Marxism: The Global History of Revolutionary Movements in the Middle East in the Twentieth and Twenty-First Centuries

vom 25.09.2020 | bis zum 26.09.2020

Der Doktorandenworkshop „Arabischer Marxismus: Die globale Geschichte der revolutionären Bewegungen im Nahen Osten im 20. und 21. Jahrhundert“ setzt sich mit dem Arabischen Marxismus in historischer sowie thematischer Perspektive auseinander. Die frühen radikal sozialistischen und kommunistischen Bewegungen in den arabischen Ländern vor sowie nach dem Ersten Weltkrieg mobilisierten die Massen im Kampf für politische Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und rechtlicher Gleichheit. Daraus entstanden…

Logo People's History Museum

Konferenz

Workers of the world? The Communist Party of Great Britain as a global party

vom 18.09.2020 | bis zum 19.09.2020

Vom 18. bis zum 19. September 2020 veranstaltet das People's History Museum die Konferenz "Workers of the world? The Communist Party of Great Britain as a global party", welche sich anlässlich des hundertjährigen Jubiläum der Gründung der Kommunistischen Partei Großbritanniens (engl. Communist Party of Great Britain, CPGB) mit dieser auseinandersetzt. Die Verbindungen der Partei zur UdSSR bietet Historikern ein interessantes aber auch kontroversen Forschungsfeld. Das People's History Museum…

Logo des DHI Paris

Tagung

Welche politische Bildung für welche Demokratie? Transnationale Perspektiven vom 19. bis 21. Jahrhundert

vom 01.04.2020 | bis zum 04.04.2020

Vom 1. bis zum 4. April 2020 findet am Deutschen Historischen Institut Paris die Tagung "Welche politische Bildung für welche Demokratie? Transnationale Perspektiven vom 19. bis 21. Jahrhundert" statt. Durch die Ausweitung des Wahlrechts entwickelten sich in der Gesellschaft unterschiedliche Herangehensweisen an die Frage der politischen Bildung. Darum möchte die Veranstaltung Forscher aus verschiedenen Ländern und Disziplinen zusammenbringen, um die Entwicklung der Vorstellungen von Demokratie…

Screenshot Logo ZZF

Archiv

Nostalgie und Erinnerung

vom 16.06.2020 | bis zum 17.06.2020

Am 16. Und 17. Juni 2020 richtet das Leipniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) den Workshop „Nostalgie und Erinnerung“ aus. In gegenwärtigen Gesellschaftsdiagnosen wird Nostalgie immer wieder als Erklärung für die wahrgenommene Rückwärtsgewandtheit und kulturelle Spaltung westlicher Gesellschaften genutzt. Als die Grundlage der diagnostizierten gesellschaftlichen Spaltung lassen sich die verschiedenen Geschichtsbilder heranziehen: Was die einen als Fortschritt feiern…

Logo Ruhr Universität Bochum

Tagung

Stalinkomplex!? Deutsche Kulturkader im Moskauer Exil und in der DDR

vom 18.02.2020 | bis zum 20.02.2020

Vom 18. Bis zum 20. Februar findet die Tagung „Stalinkomplex!? Deutsche Kulturkader im Moskauer Exil und in der DDR“ an der Ruhr-Universität Bochum statt. Thematisch soll es darum gehen, wie die Bürger der Sowjetunion, besonders die vor Hitler geflüchteten Deutschen, den Stalinismus als Herrschaftssystem und Alltagsphänomen geprägt wurden, was sie nach Kriegsende als „Exilgepäck“ zurückbrachten und wie stark stalinistische Kämpfe und Konfliktmuster den kulturellen Neuanfang bestimmten. Um diese…

Logo der Hermann-Weber-Konferenz

Archiv

Autoritarismus und Nationalismus in staatssozialistischen Gesellschaften

vom 18.06.2020 | bis zum 20.06.2020

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung richtet in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vom 18. bis zum 20. Juni 2020 in Berlin die „2. Hermann-Weber-Konferenz zur Historische Kommunismusforschung“ aus. Die Tagung widmet sich den Traditionen und Mentalitäten des Autoritarismus und Nationalismus in den Gesellschaften der sowjetischen Hegemonialsphäre. Mit dem Aufkommen von rechtspopulistischen, autoritären Bewegungen und der Etablierung illiberaler…

Webseitenbanner der Forschungsstelle

Veranstaltungsreihe

1989 – Ende einer alten, Anfang einer neuen Welt?

vom 17.10.2019 | bis zum 18.11.2019

Das Jahr 1989 gilt als Symbol des Umbruchs und als Ausgangspunkt einer neuen Ära. Der Zusammenbruch der sozialistischen Staatenwelt in Ost(mittel)europa leitete den Zerfall der Sowjetunion ein und beendete die Jahrzehnte andauernde Blockkonfrontation zwischen den Supermächten USA und UdSSR sowie ihren Verbündeten. Es wirkte so, als würde der Liberalismus seinen Siegeszug im ehemaligen Ostblock halten, das Ende der Geschichte (Francis Fukuyama) schien erreicht und eine neue Zeit angebrochen. Doch…

Logo "Landschaften der Verfolgung"

Konferenz

Disziplinieren und Strafen. Politische Repression in der DDR und anderen sozialistischen Diktaturen

vom 30.01.2020 | bis zum 31.01.2020

Unter dem Titel „Disziplinieren und Strafen. Politische Repression in der DDR und anderen sozialistischen Diktaturen“ findet vom 30.01.2020 bis 31.01.2020 an der Humboldt-Universität in Berlin eine zweitägige Konferenz statt. Veranstaltet wird die Tagung von dem BMBF-Forschungsverbund "Landschaften der Verfolgung". Die Konferenz beschäftigt sich mit der politischen Repression in sozialistischen Diktaturen, die mit diesem Mittel ihre Macht sichern und die Bevölkerung disziplinieren wollten.…

Logo der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Konferenz

Cities in the USSR and the Eastern Bloc. Urbanization, Ecology and the Municipal Economy (1917-1991)

vom 20.02.2019 | bis zum 21.02.2020

Vom 21. bis zum 22. Februar 2020 findet an der Universität Erlangen-Nürnberg die Konferenz „Cities in the USSR and the Eastern Bloc. Urbanization, Ecology and the Municipal Economy (1917-1991)“ statt. Anspruch der Konferenz ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen – Geschichtswissenschaften, Ethnologie, Stadtplanung, Literaturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und anderen – zusammenzubringen und gemeinsam Fragen einer sozialistisch geprägten Urbanisierung und…

Ausstellung "Point of No return", Screenshot von mdbk.de

Sonderausstellung

Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst

vom 23.07.2019 | bis zum 03.11.2019

Vom 23. Juli bis 3. November 2019 ist im Museum der bildenden Künste Leipzig die Ausstellung "Point of No Return. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst" zu sehen. Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution will die Ausstellung die Jahre des Umbruchs aus der Perspektive der bildenden Kunst betrachten. Dabei werden die Ereignisse, die zur Wende führten ebenso berücksichtigt wie die gesellschaftlichen Transformationen in den darauffolgenden Jahren. Dementsprechend vielseitig…

Logo der Uni Bremen

Konferenz

Difficult Heritage of 1989 and the New Hegemonies in East Central Europe

vom 05.11.2019 | bis zum 06.11.2019

Vom 5. bis zum 6. November findet an der Universität Bremen die Konferenz "Difficult Heritage of 1989 and the New Hegemonies in East Central Europe" statt. 30 Jahre nach den Regimewechseln in den sozialistisch geprägten Staaten Europas von 1989/90 will die Konferenz gängige Lesarten der Ereignisse kritisch betrachten. Die Sichtweise, dass diese lediglich den Beginn eins friedlichen Kontinuums – weg von autoritären Regimen hin zu liberalen Demokratien – gewesen seien, erscheint fraglich…