...

 

BioLex

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Henschke, Axel

* 15.5.1952

Geb. in Frankfurt (Oder); Vater Angest.; POS; 1968 – 71 Lehre als BMSR-Mechaniker mit Abitur; 1973 SED; 1971 – 73 Wehrdienst in der BV des MfS Frankfurt (Oder); 1973 – 75 Klimatechniker im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder); 1975 / 76 Lehrgang an der Jugend-HS »Wilhelm Pieck« beim ZR der FDJ; 1976 / 77 FDJ-Sekr. im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder); 1977 / 78 Sekr. der FDJ-KL Frankfurt (Oder); 1978 – 81 Studium an der PHS der SED, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1981 – 84 Sekr. für Arbeiterjugend,…

Wer war wer in der DDR

Henselmann, Hermann

* 3.2.1905 – ✝ 19.1.1995

Geb. in Roßla (Harz); Vater akadem. gebildeter Holzbildhauer; 1919 – 22 Tischlerlehre; 1922 – 25 Studium an der Handwerker- u. Kunstschule Berlin; ab 1927 Tätigkeit in versch. Berliner Architektenbüros; 1930/31 Hausbauten in Montreux (Schweiz), 1931 – 35 in Kleinmachnow u. Berlin-Gatow (alle unter Denkmalschutz); nach 1933 bei Auftragsvergaben berücksichtigt; 1937 Entwürfe für Neusiedler-Bauernhöfe in Hohensalza (Wartheland, heute Polen), beteiligt am Wiederaufbau von Bauerngehöften von…

Wer war wer in der DDR

Hentschke, Herbert

* 20.12.1919 – ✝ 28.10.1991

Geb. in Oberseifersdorf (Krs. Zittau); Vater Arbeiter; Volksschule; illeg. Arbeit für die KPD; 1934 mit dem Vater Emigr. in die ČSR, dann in die UdSSR; Dez. 1934/35 Ausb. zum Schlosser im Werkzeugmaschinenwerk in Moskau, danach im Beruf tätig; Apr. 1937 Aberkennung der dt. Staatsbürgerschaft; Juli – Nov. 1937 u. Febr. – März 1938 in NKWD-Haft, wurde rehabilitiert, arb. danach erneut im Werkzeugmaschinenwerk in Moskau; 1942 – 53 Kursant an der KI-Schule in Kuschnarenkowo, danach Ausb. zum…

Wer war wer in der DDR

Herbrich, Karl-Heinz

* 28.2.1937

Geb. in Leipzig; Vater Arbeiter, dann MfS-Mitarb., Mutter Arbeiterin. 1953 SED; 1955 mittlere Reife; 1955 Einstellung beim MfS Berlin, Abt., später HA II; 1955/56 Kursant an der JHS Potsdam-Eiche; 1974 – 79 Fernstudium an der JHS, Dipl.-Jur.; 1980 – 84 OibE als Ltr. der Operativgr. Warschau des MfS; 1984 Stellv. des Ltr., 1989 Ltr. der Arbeitsgr. Bereich Kommerzielle Koord.; 1986 Oberst; Jan. 1990 Entlassung.Jens Gieseke

Wer war wer in der DDR

Herforth, Lieselotte

* 13.9.1916 – ✝ 30.11.2010

Geb. in Altenburg (Thür.); Vater Verleger; 1936 – 40 Studium der Physik an der TH Berlin, Abschl. als Dipl.-Ing. bei Hans Geiger; anschl. wiss. Assistentin in Berlin, Leipzig, Freiburg i. Br. u. Schwarzenfeld (Oberpfalz). 1946 Mitarb. im Kabelwerk Berlin-Oberspree; 1947 wiss. Mitarb. am Kaiser-Wilhelm- bzw. Max-Planck-Inst. für Physikal. Chemie u. Elektrochemie in Berlin-Dahlem; 1948 Prom. an der TU Berlin; 1949 Mitarb. am Inst. für Med. u. Biol. der DAW in Berlin-Buch u. Leipzig; 1953 Habil.…

Wer war wer in der DDR

Herlinghaus, Hermann

* 30.4.1931 – ✝ 19.5.1989

Geb. in Rostow am Don (UdSSR); Vater Schlosser; Grund- u. Oberschule; 1949 – 51 ABF, Abitur; 1951 SED; 1951 – 55 Studium der Gesch. an der HU Berlin, Dipl.-Historiker; 1955 – 60 wiss. Ass. bzw. Oberass. an der HU Berlin bzw. der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg; 1960 – 63 wiss. Sekr. der Dt. Zentralstelle für Filmforschung; 1963 – 68 Abt.-Ltr. des Inst. für Filmwiss. u. Ltr. bzw. Dir. für Information u. Dokumentation, Chefred. der »Beiträge zur Film- u. Fernsehwiss.« der HS für Film u.…

Wer war wer in der DDR

Hermes, Andreas

* 16.7.1878 – ✝ 4.1.1964

Geb. in Köln; Vater Packmeister; 1896 – 1901 Studium der Landw.-Wiss. u. Philos. in Bonn-Poppelsdorf, Jena u. Berlin; 1901 Landw.-Lehrer in Cloppenburg; 1902 – 04 wiss. Assistent (Berater eines Tierzüchters) in Bonn-Poppelsdorf u. Jena; 1906 Prom. in Jena (Staatswiss.) über Optimierung der Fruchtfolge; 1905 – 11 wiss. Mitarb. der Dt. Landw.-Ges. in Berlin; 1911 – 14 Abt.-Dir. im Internat. Landw.-Inst. Rom; 1914 – 18 in der Pressestelle u. Fachberater für Ölfruchtanbau im Bodenseegebiet des…

Wer war wer in der DDR

Herr, Willi

* 2.3.1912 – ✝ 28.2.1970

Geb. in Heilbronn; Vater Arbeiter; 1918 – 20 Volksschule in Kornwestheim, 1920 – 26 Realschule in Ludwigsburg, wegen »pol. Prop.« Entfernung von der Schule; 1926 KJVD; 1926 – 29 Mechanikerlehre in Stuttgart; 1929 – 31 erwerbslos; 1929 KPD; Jan.-Dez 1931 U-Haft, nach Flucht illeg. Aufenthalt in Stuttgart u. Berlin; März 1932 Emigr. in die UdSSR; 1932 Fräser im Betrieb »Barrikade« in Stalingrad; in Dtl. in Abwesenheit wegen »Hochverrats« zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt; 1932 Komsomol; 1932 –…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Gottfried

* 13.9.1915 – ✝ 31.5.1961

Geb. in Magdeburg; Gesangsausbildung, Operettenbuffo; nach 1945 Schauspieler u. a. in Schwerin; Regiearbeit, Gastregisseur am Berliner Theater am Schiffbauerdamm, anschl. beim Rundfunk sowie beim DFF; ab 1954 Dir. des Varietés Friedrichstadtpalast in Berlin; 1955 Vors. des Berliner Komitees der Kulturschaffenden; inszenierte große Revuen mit Artistik u. Ballett als Grundelementen, u. a. die »Varieté-Revuen«, die dem Friedrichstadtpalast internat. Geltung verschafften; bes. Erfolg mit »Kinder,…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Werner

* 29.1.1938

Geb. in Dresden; Vater Kraftfahrer; Grund- u. Oberschule, Abitur; 1956 / 57 Volontariat bei der »Sächsischen Zeitung« Dresden; 1957 – 61 Studium an der KMU Leipzig, Dipl.-Journalist; 1959 SED; 1961 – 68 Red. bei der SED-Bezirksztg. »Das Volk« in Erfurt, 1968 – 72 Ltr. der Abt. Wirtschaft, 1970 – 72 Mitgl. des Red.-Koll., 1972 stellv. Chefred., 1981 – 89 Chefred. von »Das Volk« (Nachf. von  Harald Kreft); Mitgl. der SED-BL Erfurt; 1982 – 89 Vors. des BV Erfurt des VDJ. Nach 1990 freier Autor u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herrmann, Otto

* 28.8.1889 – ✝ 7.6.1976

Geboren am 28. August 1889 in Rothenburg/ Saale, Sohn eines Hüttenarbeiters; Lehre und Arbeit als Schuhmacher. Nach Wanderschaft und Militärdienst ab 1911 Metallarbeiter und Straßenbahner (Wagenführer) bei der Leipziger Straßenbahn. Von 1914 bis 1918 Soldat. Herrmann trat 1918 der USPD bei und gehörte während der Revolution dem Leipziger Arbeiter- und Soldatenrat an. 1919 Mitglied der KPD und Betriebsratsvorsitzender bei der Leipziger Straßenbahn. Dort wurde er nach einem – von ihm organisierten – Protest-Streik für einen von der Polizei erschossenen Straßenbahner 1924 entlassen. Eine Spendensammlung ermöglichte es ihm, einen Tabakwarenladen in Leipzig zu eröffnen, den er bis 1933 führte. Herrmann gehörte zu den führenden Ultralinken bzw. zur Leipziger Gruppe der Weddinger Opposition, ging aber 1928 auf die Linie des ZK über. Danach war er von 1929 bis 1933 Abgeordneter des Sächsischen Landtages, 1930 Wahl als stellvertretender Beisitzer in die Sächsische Gemeindekammer. Seiner Verhaftung im Landtagsgebäude entging Herrmann im März 1933 nur knapp, er lebte zunächst illegal in der Lüneburger Heide und in Berlin. Am 11. Juli 1934 in Leipzig verhaftet, kam er bis Ende 1936 ins KZ Sachsenburg. Nach der Freilassung zog er nach Kyhna/Krs. Delitzsch, wo er als Gartenarbeiter beschäftig war. Von 1943 bis 1945 noch zur Wehrmacht eingezogen, kam er im Mai/Juni 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Zurückgekehrt nach Kyhna wurde Herrmann von Juni bis Oktober 1945 Bürgermeister, ab 17. Oktober 1945 Landrat in Delitzsch. Von 1951 bis 1953 Werkleiter, anschließend Kaderleiter der DDR-Handelsorganisation (HO) Delitzsch. Ab 1957 Rentner, er erhielt 1969 den VVO in Silber. Otto Hermann starb am 7. Juni 1976 in Kyhna.

Wer war wer in der DDR

Hertelt, Horst

* 1.10.1929

Geb. in Königsbrück (Krs. Kamenz); Vater Bäcker; Volksschule; Ausbildung zum Bäcker in Dresden, Arbeit im elterl. Betrieb u. in Pulsnitz; 1945 Mitgl. des Antifa-Jugendaussch. in Dresden, FDJ; 1952 SED; 1951 – 61 Red.-Ass., später Abt.- Ltr. u. Mitgl. des Red.-Koll. der »Lausitzer Rundschau« in Cottbus; 1961 – 65 Korresp. des ADN u. des »Neuen Deutschlands« in Belgrad; 1965 – 70 stellv. Chefred. der Wochenztg. »NBI« (Neue Berliner Illustrierte) in Berlin; 1970 – 89 Chefred. der »BZ am Abend«…

Wer war wer in der DDR

Henschke, Erich

* 23.1.1907 – ✝ 22.12.1988

Geb. in Danzig (Gdańsk, Polen) in einer jüd.-orthodoxen Fam.; Vater Kfm.; Volksschule u. Realgymnasium in Berlin; kfm. Lehre in Berlin; 1926 – 32 kfm. Angest. der Fa. Glaser in Berlin; 1926 ZdA; 1926 Mitgl. des KJVD u. ab 1928 der KPD; 1932/33 Handelsangest. der Fa. Favorit in Berlin; ab 1933 illeg. Arbeit in Berlin für die GRU in der KPD (»Erwin Hegel«); 1934 Emigration in die UdSSR; 1934 – 36 Schüler der Internat. Lenin-Schule (»Erich-Erwin Krautter«); Okt. 1936 im Auftrag der GRU nach Spanien…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hentig, Hans von

* 9.6.1887 – ✝ 6.7.1974

(* 1887 – † 1974) Geboren am 9. Juni 1887 in Berlin, Sohn des bekannten Rechtsanwalts Otto von Hentig, der u. a. Bismarck, Moltke und die Brüder Mannesmann vertrat und Staats- und Hausminister im Hause Sachsen-Coburg war. Nach dem Gymnasium 1906/07 Militärdienst, anschließend Studium der Rechtswissenschaften in Paris, Berlin und München, 1912 Promotion zum Dr. jur. Ein in München begonnenes Medizinstudium brach von Hentig 1914 ab, während des Weltkrieges Frontoffizier im Westen, auf dem Balkan und in Palästina. Nach 1918 Privatgelehrter und politischer Publizist bei München, avancierte von Hentig zu einem der führenden deutschen Nationalbolschewisten. Er war aktiv an den militärischen Vorbereitungen des »deutschen Oktober« der KPD 1923 beteiligt, unter dem Pseudonym Heller einer der Leiter des geplanten Aufstands. Am 9. November 1923 wollte er mit bewaffneten Arbeitertruppen von Thüringen und Sachsen nach München einrücken, um den Hitler-Putsch niederzuschlagen. Deswegen 1925 Ermittlungsverfahren wegen »Hochverrats«, das aber später eingestellt wurde. Hans von Hentig, der enge Beziehungen zu Karl Radek hatte, floh in die Sowjetunion, schlug dort ein Angebot Lenins für einen Posten im Eisenbahnwesen aus. Nach Deutschland zurückgekehrt, wandte er sich der Kriminologie und dem Strafrecht zu. Bis 1933 redigierte er die Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsform. 1929 habilitierte er sich und erhielt 1930 einen Ruf als Ordinarius nach Kiel. Als Vertreter einer modernen Kriminologie Gegner der Todesstrafe sowie aufgrund seiner Vergangenheit sahen die NS-Machthaber in ihm einen Feind, er wurde 1934 seiner Professur enthoben. Dann noch Professor in Bonn, aber auch dort zwangspensioniert. 1935 emigrierte von Hentig in die USA, lehrte an verschiedenen Universitäten, galt als einer der Väter der neueren amerikanischen Kriminologie und begründete den als »Viktimologie« bezeichneten Wissenschaftszweig (der auf einer Theorie der Beziehungen zwischen Opfer und Täter beruht). Nach Kriegsende bot ihm der US-General Eisenhower das Rektorat der Universität Heidelberg an, was von Hentig jedoch ausschlug. 1951 kehrte er auf seinen Lehrstuhl nach Bonn zurück, 1955 emeritiert. Hans von Hentig wohnte bis zu seinem Tode am 6.Juli 1974 in Bad Tölz.

Wer war wer in der DDR

Henze, Volker

* 1950

Geb. in Halle; 1965 – 69 Lehre als Betriebsschlosser, Abitur; 1969 – 70 Grundstudium an der HS für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle bei Lothar Zitzmann, 1972 – 77 Studium der Malerei an der HS für Bildende Kunst Dresden bei Gerhard Kettner u. Paul Michaelis, Dipl.; ab 1977 freiberufl. Maler u. Grafiker in Dresden; 1978 mit Reinhard Stangl u. Hans Scheib Gestaltung des Bildes »Wunder der Kunst« im Foyer des Theaters der Freundschaft Berlin; von 1978 – 81 mit Eberhard…

Wer war wer in der DDR

Herbst, Wolfgang

* 21.1.1928 – ✝ 1.7.1995

Geb. in Halberstadt; Vater Arbeiter; 1934 – 44 OS; 1944/45 Wehrmacht, Marinehelfer. 1946 – 49 Studium der Geschichte, Philos., Kunst- u. Musikgeschichte sowie des Verfassungs- u. Strafrechts an der MLU Halle, Dipl.-Hist.; 1946 SED; Assistent von  Leo Stern; 1949 – 51 Doz. an der ABF Halle; 1952 – 56 wiss. Mitarb., 1956 – 61 Ltr. der Abt. »1871 – 1945«, 1961 stellv. Dir., 1968 Dir. (Nachf. von Walter Nimtz) des Museums für Dt. Geschichte (MfDG); 1968 NP (im Koll.); 1971 Prom. zum Dr. phil. u.…

Wer war wer in der DDR

Herger, Wolfgang

* 10.8.1935

Geb. in Rudolstadt (Thür.); Vater Arbeiter; OS, Abitur; 1949 FDJ; 1953 – 58 Studium an der FSU Jena, Dipl.-Phil.; 1957 SED; 1958 FDGB; 1958 – 62 Assistent am Inst. für Philos. der FSU; 1959/60 Sekr. der FDJ-GO im VEB Jenaer Glaswerk Schott & Genossen; 1961/62 Mitgl. der Inst.-Parteiltg. der SED; 1963 2. Sekr. der FDJ-GO an der FSU; 1963/64 1. Sekr. der FDJ-KL Jena-Stadt; 1963 Prom. zum Dr. phil. über eth. Fragen an der FSU Jena; 1964 – 71 Sekr. u. 1971 – 76 2. Sekr. des ZR der FDJ (Nachf. von …

Wer war wer in der DDR

Herlt, Günter

* 18.6.1933

Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Volksschule; 1947 – 50 Ausbildung zum Maurer u. Zimmermann; 1950 – 54 Studium an der HS für Architektur in Weimar; 1954 – 57 Reporter u. Red. im Rundfunkstudio Neubrandenb.; 1955 SED; 1957 – 61 Reporter bzw. Dir. des Senders Schwerin; 1959 – 90 Mitgl. des VDJ; 1961 – 63 Doz. am Inst. für Nachwuchsentw. für Rundfunk u. Fernsehen Berlin; 1964/65 persönl. Ref. von  Albert Norden im ZK der SED; 1966 – 90 ltd. journalist. Tätigkeit im DFF; in dieser Zeit auch Autor von…

Wer war wer in der DDR

Hermlin, Stephan

* 13.4.1915 – ✝ 6.4.1997

Geb. in Chemnitz, aufgew. in großbürgerl. Elternhaus in Berlin; Vater (David L.) Textilhändler, Kfm., Kunstsammler; 1925 Kinderspital u. Schule »Bellaria« in Zuoz (Schweiz), anschl. bis 1930 Staatsgymnasium in Chemnitz, 1930 – 32 Gymnasium in Berlin, Relegation wegen »unerlaubter pol. Betätigung« in einem Artikel der Ztschr. »Schulkampf«; 1931 Soz. Schülerbund Berlin u. KJVD; erste Gedichtveröff. unter dem Ps. »S. H.«; 1933 – 35 Druckerlehre; nach eigenen Angaben antifa. Arbeit; 1936 Emigr.;…

Wer war wer in der DDR

Herricht, Rolf

* 5.10.1927 – ✝ 23.8.1981

Geb. in Magdeburg; Schauspielstudium am Schauspielstudio Magdeburg; Engagements in Salzwedel, Stendal, Staßfurt, Güstrow, Frankfurt (Oder) u. Magdeburg; 1959 erste komische Filmrolle bei der DEFA in »Musterknabe«; Profilierung als Filmkomiker (u. a. »Geliebte weiße Maus«, »Der Reserveheld«) bei der DEFA u. in Fernsehprod.; über 25 Jahre Zusammenarb. m.  Hans-Joachim Preil als Bühnenkomiker; Tournee-, Rundfunk- u. Fernsehprogramme sowie Auftritte im Friedrichstadtpalast Berlin; mehrere…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Harry

* 21.1.1930

Geb. in Niedersteina (Krs. Bischofswerda); Vater Maurer; Volks- u. Handelsschule; 1946 Hilfspacker, dann arbeitslos; 1947 Metalldrücker; 1947 SED; 1947 – 49 Verw.-Lehre in der Gemeinde Arnsdorf; 1949 – 52 ABF Dresden u. Greifswald; 1952 – 56 Studium an der KMU Leipzig, Dipl.-Wirtsch.; 1956 Einstellung beim MfS, Abt. XV (Auslandsspionage) der BV Leipzig; 1963 Versetzung zur HVA Abt. V (Wirtschaftsspionage), MfS Berlin; 1971 HVA-Abt. XV (Wehrtechnik, Maschinenbau, Luft- u. Raumfahrt); 1974 stellv.…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Wolfgang

* 5.6.1939

Geb. in Großenhain; Grundschule; Ausb. zum Zimmerer; Ing. für Bauwesen; 1963 SED; ab 1964 FDJ-Funktionär; Studium an der PHS der KPdSU in Moskau, Dipl.-Gesellschaftswiss.; Mitarb. der SED-BL Neubrandenb.; 1985 – 89 Aufenthalt in Nicaragua, Berater bei der Sandinist. Front der Nationalen Befreiung (FSLN); 1988/89 1. Sekr. der SED-KL Prenzlau; Nov. – Dez. 1989 1. Sekr. der SED-BL Neubrandenb. (Nachf. von  Johannes Chemnitzer); seit Mai 2004 Vors. der Regionalgruppe Uckermark der Org. »Rotfuchs –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herrmann, Rudolf

* 23.8.1899 – ✝ 23.10.1978

Geboren am 23. August 1899 in Großbreitenbach/Krs. Arnstadt in Thüringen, Sohn eines Porzellanmachers. Glasmacher, seit 1913 in der Arbeiterjugend. 1917 Militärdienst, 1919 Mitglied der USPD, Mitbegründer der KPD in Großbreitenbach, bis 1933 Org- bzw. Polleiter. Er nahm unter dem Decknamen Fritz Schmidke von November 1930 bis April 1931 als Kursant an einem Lehrgang der M-Schule in Bakowka bei Moskau teil. Nach Rückkehr Arbeiter in der Fortschrittdruckerei der KPD in Erfurt und Leiter der militärpolitischen Abteilung der KPD-BL Groß-Thüringen. Von Februar bis April 1933 in »Schutzhaft«, im Juni 1933 erneute Verhaftung und am 1. März 1934 vom OLG Jena zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, anschließend bis Ende 1936 in das KZ Bad Sulza überführt. Danach Arbeiter in der Glashütte in Großbreitenbach. Im August 1944 erneute Festnahme, bis April 1945 Häftling im KZ Buchenwald. 1945 beteiligt an der Gründung der KPD in Großbreitenbach, war er ab Juni 1945 dort Bürgermeister und Leiter der KPD bzw. der SED, ab 1952 Vorsitzender des Rates des Kreises Arnstadt. Von 1954 bis 1962 war er Offizier des MfS, zeitweise 1. Sekretär der SED-BPO in der MfS-Bezirksverwaltung Erfurt. Rudolf Herrmann starb am 23. Oktober 1978 in Erfurt.

Wer war wer in der DDR

Hertwig, Hans-Joachim

* 16.7.1928 – ✝ 28.9.1988

Geb. in Schmiedeberg (Krs. Hirschberg, Niederschl./Kowary, Polen); Vater Tischler; Volksschule; 1942 – 44 Lehre bei der Volksbank in Hirschberg; 1944/45 Luftwaffenhelfer u. Wehrmacht, kurzz. sowj. Kriegsgefangenschaft. 1945/46 SPD/SED; FDJ; 1945 – 50 Neulehrer an der Grundschule in Leegebruch; 1950 – 52 Schulltr. der Grundschule Schönwalde; 1952 – 55 Dir. der Grundschule in der Pionierrep. »Wilhelm Pieck« am Werbellinsee; 1954 – 88 Mitgl. des ZK des SED; 1955 – 58 PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.; 1958 –…

Wer war wer in der DDR

Henschke, Klaus-Peter

* 30.6.1949

Geb. in Guben; Vater Angest.; Grund- u. Oberschule; 1964 – 68 Lehre u. Arbeit im Chemiefaserkombinat Wilhelm-Pieck-Stadt Guben; 1968 SED; 1968 – 72 Stud. an der TH für Chemie Leuna-Merseburg, Dipl.-Ingenieurök.; 1972 – 74 wiss. Ass. an der THC Leuna-Merseburg; 1974 – 76 wiss. Mitarb., 1976 – 78 Dir. für Prod., 1978 – 83 1. Stellv. des Betriebsdir. u. Dir. für Prod. im TKC; 1980 Prom. zum Dr. oec.; 1984 stellv. GD u. Dir. für Planung u. Ök., 1985 – 90 GD des VEB Textilkombinat Cottbus (Nachf. von…

Wer war wer in der DDR

Hentschel, Paul

* 26.10.1913 – ✝ 20.11.1959

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Schiffsbauer, Mutter Arbeiterin; Volksschule; 1928 – 31 Lehre als Steinsetzer; 1930 KJVD; 1931 – 34 erwerbslos; 1934/35 RAD; 1935 – 40 Arbeit als Steinsetzer in Breslau; 1940 – 42 Wehrmacht, Gefr.; 1942 übergelaufen, sowj. Kriegsgefangenschaft; Gründungsmitgl. des NKFD, Lagerältester; Zentr. Antifa-Schule Krasnogorsk; Jan. 1945 Besuch der KPD-Parteischule (Objekt 12 u. 3) b. Moskau. Mai 1945 Rückkehr nach Dtl.; KPD; Mai – Juli 1945 Personalltr. beim…

Wer war wer in der DDR

Herber, Richard

* 20.12.1911 – ✝ 19.6.1968

Geb. in Leipzig; Vater Zimmermann; Volksschule; 1926 – 29 Ausbildung zum Buchdrukker u. Buchbinder; 1926 – 29 SAJ; 1929 SPD; 1930 – 35 Gelegenheitsarb., meist arbeitslos; 1931 KPD; Agitprop.-Ltr. im Stadtteil Thekla; 1933 – 35 illeg. pol. Arbeit (Kassierung, Lit.-Vertrieb), später auch Kurier; 1935/36 Arbeiter beim Autobahnbau; 1936 – 42 Rundschleifer in Leipzig; 1942 – 45 Wehrmacht (Gefr.); Mai – Aug. 1945 amerik. Kriegsgefangenschaft (Munsterlager). 1945/46 Mitarb. der Justizorgane in Leipzig,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herbst, Eugen

* 4.7.1903 – ✝ 20.7.1934

Geboren am 4. Juli 1903 in Ludwigshafen/ Rhein; kaufmännischer Angestellter. Er trat 1919 der FSJ (deren Jugendleiter er im Bezirk Pfalz wurde) und 1920 der KPD bei, 1922 kurzfristig Parteiausschluß wegen »Disziplinbruchs«. 1923 Jugendleiter der kommunistischen Jugend Bezirk Rhein-Saar, 1925 Wahl zum Mitglied des ZK des KJVD. Angestellter des Konsumvereins Ludwigshafen. Dort entlassen wegen Verbreitung von Interna in der kommunistischen Presse, wurde dann Buchhalter der deutsch-sowjetischen Naphta-Gesellschaft und 1928 schließlich hauptamtliches Mitglied der BL Pfalz. Von 1930 bis Dezember 1932 Sekretär für Agitation und Propaganda der BL Baden-Pfalz. Von April bis Dezember 1931 wegen Verdachtes der Beihilfe zur Werkspionage inhaftiert – Herbst hatte deutsche Chemiearbeiter für die Sowjetunion geworben. Die Untersuchungshaft wurde bei der abschließenden Verurteilung zu vier Monaten Gefängnis anerkannt. Im Juli 1932 im Wahlkreis Pfalz als Abgeordneter in den Reichstag gewählt, dem er bis November 1932 angehörte. Ende 1932 hatte er zwar alle Funktionen verloren, beteiligte sich aber ab Februar 1933 dennoch an der illegalen Arbeit der KPD. Vom 30. Juli bis 19. Dezember 1933 »Schutzhaft« im KZ Kislau. Herbst, gegen den ein Ermittlungsverfahren wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« lief, galt nach Gestapounterlagen seit dem 20. Juli 1934 als »flüchtig«. Sein Schicksal ist bis heute ungeklärt. Er soll nach einem kurzen Aufenthalt in der Schweiz im Juni 1934 auf einer Instruktionsreise nach München erneut verhaftet und im Juli 1934 im KZ Dachau umgekommen sein. Ebenso nicht gesichert sind Gerüchte, Herbst sei ein Opfer des Stalinschen Terrors geworden. Im Mai 1939 wurde er noch offiziell vom NS-Regime ausgebürgert. Auf Antrag seiner Witwe Lina Herbst wurde Eugen Herbst im November 1951 vom Amtsgericht Mannheim mit Datum 31. Dezember 1939 für tot erklärt. Das Oberlandesgericht Neustadt an der Weinstraße hielt es am 18. November 1955 als erwiesen, daß Herbst im Sommer 1934 wegen seiner politischen Überzeugung durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen ums Leben gekommen sei. Lina Herbst, geborene Michel (* 4. 9. 1901 – †18. 11. 1979), war kaufmännische Angestellte, Mitglied der FSJ und seit 1920 der KPD. Sie arbeitete später als Angestellte der KPD-BL Pfalz. 1945 gehörte sie zu den Mitbegründern der pfälzischen KPD, war bis 1950 Mitglied des LV Rheinland-Pfalz und für Frauenarbeit verantwortlich. Von 1946 bis 1950 war Lina Herbst Mitglied des Stadtrates von Ludwigshafen/ Rhein. 1954/55 half ihr der ehemalige SPD-Reichstags- und spätere Bundestagsabgeordnete, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Friedrich Wilhelm Wagner (*1894 – † 1971), ihre Witwenrente durch mehrere Instanzen einzuklagen. Seit 1968 gehörte Lina Herbst der DKP an. Klaus Jürgen Becker veröffentlichte 2007 im Zusammenhang mit der »Stolperstein-Aktion« in Ludwigshafen eine biographische Skizze über Eugen Herbst.

Wer war wer in der DDR

Hering, Werner

* 20.3.1930 – ✝ 17.10.2012

Geb. in Königstein (Sachsen); Vater Arbeiter; Volks- u. Oberschule, Abitur; 1945 Streckenarb. u. Telegraphist in Pirna; 1946 SED; Neulehrer in Leipzig; 1948 – 52 Studium der Rechtswiss. an der Univ. Leipzig; 1952/53 wiss. Aspirant; ab März 1953 Mitarb. im ZK der SED; 1955/56 Sektorenltr., 1956 stellv. Ltr. der Abt. Wiss.; 1960 Prom. zum Dr. jur. an der KMU Leipzig; 1959 – 81 Ltr. der Abt. Gesundheitspol. des ZK der SED (Nachf. von  Fritz Schellhorn); 1967 Kand., 1976 – 86 Mitgl. des ZK; 1963 u.…

Wer war wer in der DDR

Herm, Max

* 11.12.1899 – ✝ 7.4.1982

Geb. in Brandenburg; Vater Arbeiter; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Elektromonteur u. Schlosser u. a. in der Brandenb. Firma Spingat & Seelig, 1922 – 24 in den Berlin-Burger Eisenwerken in Burg, ab 1927 im Elektrizitätswerk Brandenb.; 1917/18 Militärdienst; 1918 Spartakusbund; 1919 KPD; 1926 – 33 Stadtverordn. in Brandenb.; ab 1926 Organisationsltr., ab 1932 Pol.-Ltr. des KPD-UB Brandenb.; 1932 Mitgl. der KPD-BL Berlin-Brandenb., Ltr. der Provinzialabt. der BL; 1932/33 MdR; ab Febr. 1933…

Wer war wer in der DDR

Herneck, Friedrich

* 16.2.1909 – ✝ 18.9.1993

Geb. in Brüx (Nordböhmen/Most, Tschechien); Vater Lehrer; 1928 Abitur; anschl. Studium der Naturwiss. u. Philos. an der Dt. Univ. Prag; 1934 – 38 freiberufl. Theatertätigkeit; 1941 Prom. an der Univ. Erlangen; 1940 – 45 Wehrmacht, Desertion; 1945/46 Agitator des NKFD; Mitbegr. der SED Frankfurt (Oder). 1946 – 52 Lehrer an der LPS der SED Brandenb.; 1952 – 54 Doz. für dial. Materialismus an der PH Potsdam, ab 1954 HU Berlin; 1958 Entlassung, die in einen Entzug der Lehrbefugnis umgewandelt wurde,…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Dieter B.

* 3.1.1939

Geb. in Berlin in einer Arb.-Familie; 1957 – 63 Studium der Physik an der HU Berlin; 1963 – 69 Mitarb. in der Staatl. Zentr. für Strahlenschutz; 1969 Prom. mit einer Arbeit zur Geschichte der astronom. Fachztschr. in Dtl.; seit 1956 freier Mitarb. der Archenhold-Sternwarte Berlin; dort 1970 Ltr. der Abt. Astronomiegeschichte, 1976 – 2004 Dir.; ab 1987 zugl. Dir. des Zeiss-Großplanetariums Berlin; 1977 – 90 Moderation von rund 150 Folgen der populärwiss. TV-Reihe »AHA«, zahlr. weitere TV- u.…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Joachim

* 29.10.1928 – ✝ 30.7.1992

Geb. in Berlin; Vater Postarb., Mutter Hausgehilfin; 1935 Volksschule, 1939 – 45 Oberrealschule Langhans in Berlin; 1938 – 45 Dt. Jungvolk, bis 1942 Jungenschaftsführer; 1944/45 Luftwaffenhelfer, zul. Luftwaffenoberhelfer. 1946 Kurier beim Arbeitsamt Berlin-Mitte; dann bis 1949 Transportarb., Bote, Redaktionsvolontär, Hilfs- u. Red. der »Berliner Ztg.« u. des »Starts«; Mai 1948 SED; Dez. 1949 – 60 Stellv., dann Chefred. der Ztg. »Junge Welt«; 1952 – 61 Mitgl. u. 1959/60 Sekr. des ZR der FDJ; ab…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herrmann, Lilli (Luise)

* 13.2.1904 – ✝ 17.1.1971

Geboren am 13. Februar 1904 in Wiebelskirchen/Saar als Luise Karoline Ries, die Mutter starb bei der Geburt. Hausgehilfin, Verkäuferin in einem Warenhaus. 1923 Heirat mit dem Schlosser Wilhelm Herrmann. Lilli Herrmann, die 1927 Mitglied der Naturfreundjugend geworden war, schloß sich 1929 dem »Bund werktätiger Frauen« an und trat 1931 in die KPD ein. Seit 1932 war sie als einzige Frau Abgeordnete des Landesrats Saar, dem damaligen Saarparlament. Nach der Abstimmungsniederlage flüchtete sie im Januar 1935 nach Paris, reiste von dort nach Moskau und war bis Herbst 1937 Kursantin an der Internationalen Leninschule. Anschließend ging sie mit ihrem Mann nach Frankreich, wurde im September 1939 interniert und war 16 Monate lang mit kurzer Unterbrechung im Lager Gurs. Ende Juli 1941 kam Lilli Hermann mit ihrer Tochter nach Deutschland und arbeitete zunächst im Eisenwerk Neunkirchen. Am 20. September 1941 verhaftet und im Mai 1942 zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt, saß bis Mai 1945 im Frauenzuchthaus Aichach in Oberbayern, aus dem sie amerikanische Truppen befreiten. Politisch trat sie nicht mehr hervor, Lilli Hermann starb am 17. Januar 1971.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herrmann, Wilhelm

* 17.11.1897 – ✝ 17.2.1944

Geboren am 17.November 1897 in Wiebelskirchen/Saar, Sohn eines Hüttenarbeiters; lernte Schlosser. 1923 Heirat mit Lilli Hermann. Er trat erst im Juni 1930 der KPD bei und wurde Funktionär in Wiebelskirchen, 1933 Polleiter des UB Neunkirchen, im Juni 1933 Leiter des KPD-Bezirks Saar. Im Sommer 1935 reiste Herrmann zur Berichterstattung nach Moskau, wo er im Oktober 1935 an der »Brüsseler Konferenz« unter dem Parteinamen Blank teilnahm. Im Februar 1937 in Paris Mitarbeiter im Auslandssekretariat der KPD. Im September 1939 interniert, wurde er am 29. April 1942 nach Saarbrücken überstellt. Der 2. Senat des VGH verurteilte ihn am 20. Mai 1942 zu 14 Jahren Zuchthaus, anschließend in Butzbach eingeliefert. Hier ist Wilhelm Herrmann am 17. Februar 1944 an den Folgen der Haft gestorben.

Wer war wer in der DDR

Hertwig, Manfred

* 18.5.1924

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); Vater Mechaniker; Volks-, Mittel- u. Oberschule in Breslau; kfm. Ausbild.; 1942 – 45 Wehrdienst, Uffz.; 1945 Lazarettaufenthalt bei Bremen. 1946 SPD/SED; 1946 – 49 Studium der Philos. an der Univ. Jena; anschl. Assistent am dortigen Inst. für dialekt. Materialismus; 1949 – 51 Mitarb. im Forschungsinst. für wiss. Soz.; 1951/52 Oberref. im Sektor Philos. des Staatssekr. für HS-Wesen; 1952 – 55 Doz. für Marx.-Lenin. am Philosoph. Inst. der HU Berlin; ab 1953 auch…

Wer war wer in der DDR

Henselmann, Andreas

* 20.1.1941

Geb. in Potsdam; Vater Architekt  Hermann H., Mutter Innenarchitektin; 1960 Abitur; 1960 – 62 NVA; 1962 – 67 Jura-Studium an der HU Berlin u. MLU Halle, Dipl.-Jurist; 1967 Justitiar im Außenhandel (AHB Union); 1968 Ass. am Berliner Vertragsgericht; 1968 – 69 Studium an der Law School der Univ. von Chicago, 1969 – 77 wiss. Ass. u. Oberass. am Inst. für ausländ. Recht u. Rechtsvergleichung der ASR Potsdam-Babelsberg, 1977 Dr. jur.; 1977 – 79 dort pers. Mitarb. des Prorektors für Forschung; 1980 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Hentschel, Alwin

* 14.3.1860 – ✝ 16.12.1932

Geboren am 14. März 1860 in Paunsdorf bei Leipzig; Markthelfer. Mitglied der SPD, bereits vor dem Weltkrieg Bezirksvertreter von Leipzig Nord und des 13. Sächsischen Wahlkreises. Er nahm an der Vorkonferenz der Spartakusgruppe zur SPD-Reichskonferenz im September 1916 und an der Oppositionskonferenz im Januar 1917 in Berlin teil. Über eine Deckadresse erhielt Hentschel Flugblätter der Spartakusgruppe, deshalb 1917 einige Zeit in Untersuchungshaft. Da er nicht mehr zum Militär eingezogen wurde, Organisator der Leipziger Spartakusgruppe. Zusammen mit Max Schenkenberger war Hentschel auf dem Gründungsparteitag der KPD Ende 1918 Delegierter Leipzigs, für die Programmkommission vorgeschlagen, aber nicht gewählt. Er wurde Mitglied der KPD-BL Mitteldeutschland und vom VI. Parteitag (Vereinigungsparteitag) im Dezember 1920 für Westsachsen in den Zentralausschuß berufen, danach in der KPD Leipzig aktiv. Alwin Hentschel starb am 16. Dezember 1932 in Leipzig-Eutritzsch.

Wer war wer in der DDR

Herbig, Werner

* 15.4.1919 – ✝ 11.12.2008

Geb. in Gersdorf (Lausitz); Vater Angest.; Volksschule bis zur 8. Klasse, anschl. dreijährige Kellnerlehre in Berlin; RAD, 1939 Wehrmacht, Mai 1942 Fronteinsatz, 1942 verwundet bei Alexandrowka, anschl. bis Mai 1945 Lazarett in Görlitz. Ab 1945 zunächst Angest. der Stadtverwaltung Görlitz; 1946 LDP, 1951 DSF, 1951 VdgB; 1946 – 48 Inh. eines Cafés in Görlitz, anschl. tätig bei der Gewerkschaft Nahrung u. Genuss sowie ab Aug. 1949 als Pflanzenschutztechniker beim Kreis Görlitz; nach Weigerung,…

Wer war wer in der DDR

Herder, Gerhard

* 13.8.1928

Geb. in Althöfen (Krs. Sensburg, Ostpr./Bagienice, Polen); Vater Tischler; OS; Abitur; Flakhelfer, sowj. Kriegsgefangenschaft. Rückkehr nach Dtl; FDJ, SED; 1949 – 56 hauptamtl. FDJ-Funktionär, zul. Ltr. der Abt. Internat. Verbindungen im ZR; Studium an der DASR Potsdam; 1953 St.-Ex.; 1956 – 62 Doz.; 1961 Prom. zum Dr. jur.; ab 1962 Mitarb. des MfAA, 1965 – 68 dort Ltr. der Grundsatzabt. (Nachf. von  Michael Kohl); 1968 – 72 Ltr. der Handelsvertr. (Nachf. von Fritz Helbig) u. März – Nov. 1973…

Hering, Manfred

* 3.6.1939

Geb. in Burgstädt; seit Anfang der 1970er Jahre Mitgl. versch. Gruppen von Manfred Schulze (Praxis II, Schulze-Bläserquintett, Schulze-Formation); mehrmals in der  Ulrich-Gumpert-Workshop-Band (1972 Live-LP »Jazz in der Kammer« auf Amiga, 1978 Live-LP vom Konzert in West-Berlin auf FMP u. Amiga, 1979 Mitschnitt beim Festival »Jazz now – Jazz aus der DDR« in West-Berlin auf FMP); 1973 mit dem Duo Gumpert – Sommer Amiga-LP »The Old Song«; 1980 Mitgl. des  Petrowsky-Saxophon-Workshop…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herm, Max

* 11.12.1899 – ✝ 7.4.1982

Geboren am 11. Dezember 1899 in Brandenburg/Havel, Sohn eines Arbeiters; Lehre und Arbeit als Elektromonteur und Schlosser. 1917/18 Soldat im Weltkrieg. 1918 schloß sich Herm dem Spartakusbund, 1919 der KPD an. Von 1926 bis 1933 Stadtverordneter in Brandenburg/Havel. 1932 Mitglied der BL Berlin-Brandenburg und Leiter der Provinzialabtei- lung der BL. Im November 1932 im Wahlkreis Potsdam II als Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Am 4. April 1933 in Berlin verhaftet, saß er bis 1939 in den KZs Sonnenburg, Lichtenburg und Buchenwald, danach Arbeit als Elektriker. Herm wurde im August 1944 er- neut inhaftiert, kam bis April 1945 ins KZ Sachsenhausen. Im Mai 1945 durch die sowjetische Kommandantur zum Oberbürgermeister von Brandenburg/Havel berufen, gehörte er 1945/46 der KPD-BL Brandenburg an. Im September 1945 wurde Herm in der SBZ 2. Vizepräsident der Deutschen Verwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge, 1948/49 Hauptabteilungsleiter in der DWK. Ab 1950 Leiter der Abteilung für Arbeit und Sozialfürsoge des ZK der SED, dann nach seiner Genesung von einem schweren Verkehrsunfall im August 1952 Direktor für Arbeit im VEB Stahl- und Walzwerk Brandenburg. Von Juli 1957 bis Oktober 1965 er- neut Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg, er erhielt 1974 den Karl-Marx-Orden. Max Herm starb am 7.April 1982 in Brandenburg/Havel.Andreas Herbst

Wer war wer in der DDR

Herold, Claus

* 23.10.1929 – ✝ 9.12.2003

Geb. in Halle; Vater Prokurist; 1940 – 47 OS in Halle. 1947 Flucht aus der SBZ nach Verhör durch die SMAD wegen Kontakten zur westdt. kath. Jugend; 1947 – 49 Gymnasium u. Abitur in Warburg (Westf.); 1949 – 52 Studium der Theol. in Paderborn u. München; 1952 Übersiedl. in die DDR; 1954 Priesterweihe auf der Huysburg bei Halberstadt; 1954 – 57 Kuratus in Bad Schmiedeberg u. Jugendseelsorger im Dekanat Wittenberg; 1957 – 61 Vikar in Magdeburg; 1961 – 68 Diözesanjugendseelsorger für das Erzbischöfl.…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Frank-Joachim

* 15.11.1931 – ✝ 28.12.2005

Geb. in Dresden; Vater Eisenbahner; 1938 – 42 Volksschule, 1942 – 50 OS, Abitur; 1942 – 45 Dt. Jungvolk der HJ; Mai 1945 Kurier des »Antifa. Kampfkomitees« Dresden. 1949 FDJ, SED; Okt. 1950 – 52 Volontär, 1952 – 56 Red. u. Abt.-Ltr., 1956 – 59 Mitgl. des Red.-Koll. u. Abt.-Ltr. der »BZ am Abend«; 1951 KPS; Juli – Dez. 1953 Sonderlehrgang am Inst. für Publizistik in Leipzig; 1959 – 63 Mitgl. des Red.-Koll. u. 1. Stellv. Chefred. der »Berliner Ztg.«; 1961 – 89 Mitgl. des ZV der VDJ; 1963 – 68…

Wer war wer in der DDR

Herrmann, Joachim

* 19.12.1932 – ✝ 25.2.2010

Geb. in Lübnitz (b. Belzig); Vater Bauer; OS; 1951 – 55 Studium der Geschichte, Archäologie, Ethnographie u. Geologie an der HU Berlin; danach freier Mitarb.; 1954 SED; 1956 wiss. Assistent an der DAW; 1958 Prom. an der HU Berlin mit einer Arbeit über vor- u. frühgeschichtl. Burgwälle; 1960 Oberassistent, 1964 wiss. Arbeitsltr. an der DAW; 1965 Habil. an der HU Berlin über die Slawen zwischen Oder/Neiße u. Elbe; 1969 Prof.; 1969 – 1.10.1990 Dir. des ZI für Alte Geschichte u. Archäologie der DAW,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Herrmann, Liselotte

* 23.6.1909 – ✝ 20.6.1938

Geboren am 23. Juni 1909 in Berlin, Tochter eines Ingenieurs. Sie studierte Chemie und Biologie an der TH in Stuttgart und an der Universität Berlin. 1928 Mitglied des KJVD, im November 1931 der KPD. Im Juli 1933 von der Berliner Universität verwiesen, sie hatte bereits Verbindungen zum AM-Apparat der KPD. Im Mai 1934 wurde ihr Sohn Walter geboren (Vater war Fritz Rau), sie kehrte im September 1934 nach Stuttgart zurück, Stenotypistin im Ingenieurbüro ihres Vaters. Ab Ende 1934 enge Zusammenarbeit mit Stefan Lovacz, dem Leiter der illegalen KPD in Württemberg. Liselotte Herrmann leitete Informationen über die geheime Aufrüstung und die Produktion von Rüstungsgütern in den Dornier-Werken in Friedrichshafen sowie über den Bau einer unterirdischen Munitionsfabrik bei Celle an Heinrich Reichel, einen Instrukteur des ZK der KPD in der Schweiz weiter. Am 7.Dezember 1935 festgenommen, blieb sie 19 Monate in Untersuchungshaft und litt besonders unter der Trennung von ihrem Sohn, der bei den Großeltern aufwuchs. Am 12. Juni 1937 verurteilte sie der VGH wegen »Landesverrats und Vorbereitung zum Hochverrat« zum Tode. Gemein- sam mit Stefan Lovacz, Josef Steidle und Artur Göritz wurde Liselotte Herrmann am 20. Juni 1938 in Berlin-Plötzensee von den Nazis als erste Frau in NS-Deutschland hingerichtet. 1993 veröffentlichte Ditte Clemens unter dem Titel »Schweigen über Lilo« eine dokumentarische Erzählung über ihr Schicksal.

Wer war wer in der DDR

Herrnstadt, Rudolf

* 18.3.1903 – ✝ 28.8.1966

Geb. in Gleiwitz (Oberschles./Gliwice, Polen) in einer dt.-jüd. Fam.; Vater Rechtsanwalt; Humanist. Gymnasium; 1922 Jurastudium in Berlin u. Heidelberg; 1922 freier Publizist; 1922 – 24 Praktikant in den Oberschles. Zellstoffwerken Krappitz; 1924 – 28 Lektor in Berliner Verlagshäusern; 1928 Red. beim »Berliner Tageblatt«; 1931 KPD (»Friedrich Brockmann«); ab 1930 tätig für den Nachrichtendienst (Abt. IV) der Roten Armee (GRU); 1930 – 36 Auslandskorrespondent des »Berliner Tageblatts« in Prag,…

Wer war wer in der DDR

Hertwig, Paula

* 11.10.1889 – ✝ 31.3.1983

Geb. in Berlin; Vater Univ.-Prof.; 1908 Abitur am Realgymnasium; Studium der Zoologie, Botanik u. Chemie an der Univ. Berlin, Prom. 1916 mit einer zoolog. Arbeit; 1919 Habil.; seit 1921 Assistentin bzw. Oberassistentin am Inst. für Vererbungs- u. Züchtungsforschung der Landw. Fak. der Univ. Berlin; 1927 – 45 Prof. an der Med. Fak. der Univ. Berlin; Febr. 1933 Abg. der Dt. Staatspartei im Preuß. Landtag, Juli 1933 aus dem Landtag ausgeschl. Mai 1946 Berufung an die Med. Fak. der MLU Halle; 1948…