In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Anton
* 15.1.1888 – ✝ 25.8.1943Geboren am 15. Januar 1888 in Wehringen/Krs. Augsburg; Lehre und Arbeit als Bäckergehilfe. Von 1910 bis 1912 Militärdienst in Mainz, anschließend Bäcker in Frankfurt am Main. Bereits vor 1914 Mitglied der SPD, bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, Verwundung. Danach wieder Bäcker in Frankfurt am Main. Seit 1918 Mitglied der USPD, ab 1920 der KPD. 1931 Kursant der Reichsparteischule »Rosa Luxemburg« in Fichtenau bei Berlin. Im April 1932 für den Wahlkreis Hessen-Nassau in den Preußischen Landtag gewählt. Ab Februar 1933 hielt sich Müller einige Monate verborgen und leitete die RGO im Bezirk Hessen-Frankfurt. Später reiste er nach Mitteldeutschland, lebte zunächst illegal in Leipzig und war ab Dezember 1933 in Gera Leiter der illegalen RH für Thüringen, Deckname Theo. Am 2. Juni 1934 festgenommen und am 7. Januar 1935 vom Thüringischen OLG zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Anton Müller kam am 25. August 1943 im Zuchthaus Untermaßfeld ums Leben.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Franz
* 10.1.1896 – ✝ 25.8.1968Geboren am 10. Januar 1896 in Berlin, Sohn eines Glasbläsers; lernte Schriftsetzer und war später Transportarbeiter. Seit 1910 Mitglied der Arbeiterjugend, von 1916 bis 1920 Kriegsdienst und Gefangenschaft. Ab 1920 in der KPD, von 1924 bis 1933 Schriftsetzer bei der »Roten Fahne«. 1925 Leiter der deutschen Delegation zur ersten internationalen Arbeiterspartakiade in Moskau. Ab 1929 1. Vorsitzender der Kampfgemeinschaft für rote Sporteinheit Berlin-Brandenburg, er gehörte auch der KPD-BL Berlin-Brandenburg an. Von 1929 bis 1933 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, am 12. März 1933 erneut gewählt, konnte er sein Mandat nicht mehr wahrnehmen. Bis 1935 Instrukteur der illegalen Landesleitung der kommunistischen Rot-Sport-Organisation. Während der Olympischen Spiele 1936 für einige Tage festgenommen, in den folgenden Jahren hatte er Verbindung zu den von Robert Uhrig und Anton Saefkow geleiteten Widerstandsgruppen. Ab 1945 wieder Mitglied der KPD/SED, leitete er von 1945 bis 1949 das Hauptsportamt des Berliner Magistrats. Er war später Verlagsleiter des Sport-Verlags und außerdem von 1957 bis 1960 stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport. Franz Müller starb am 25. August 1968 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR
Müller-Stoll, Wolfgang R.
* 21.4.1909 – ✝ 16.4.1994Geb. in Karlsruhe; Vater Justizbeamter; Volksschule u. Realgymnasium in Karlsruhe; 1928 33 Studium der Naturwiss., insbes. Botanik u. Mikrobiol. an der TH Karlsruhe u. der Univ. Heidelberg, 1933 Dr. phil. nat.; 1933 wiss. Hilfsarb. an den Bad. Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe; 1933 34 Assistent am Botan. Inst. der Univ. Gießen; 1934 38 Regierungsbotaniker am Bad. Weinbauforschungsinst. Freiburg i. Br.; 1938 Stipendiat am Botan. Inst. der TH Stuttgart u. Beginn einer…

Wer war wer in der DDR
Mundt, Rainer
* 3.12.1944Geb. in Oberhof (Thür.); Grundschule; 1959 62 Ausbildung zum Mechaniker in Zella-Mehlis; 1962 70 Mechaniker in Erfurt; Eishockeyspieler beim Oberligisten SC Turbine Erfurt; 1970 Elektromechaniker in Dresden; 1971/72 Mitarb. im Krs.-Vorstand des DTSB Dresden-Stadt; 1972 Sportlehrer für Eisschnellauf an der KJS Dresden; 1973 78 Fernstudium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; SED; 1979 88 Eisschnellauf-Auswahltrainer Mehrkampf (Frauen), Trainer beim SC Einheit u. a. von Karin Kania,…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Münzenberg, Willi
* 14.8.1889 – ✝ 1940Am 14. August 1889 in Erfurt geboren, wuchs unter sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater, illegitimer Sohn eines Freiherrn von Sekkendorff, war Förster, betrieb später eine Dorfschenke und praktizierte harte Erziehungsmethoden. Er ließ Münzenberg nur unregelmäßig die Volksschule besuchen, doch dieser las alles, was er in die Hände bekommen konnte. Die harte Kindheit im ärmlichen Thüringen, der Wissensdurst und die Verbindung zur sozialistischen Bewegung prägten das Leben Münzenbergs, der fortan in der radikalen Arbeiterbewegung aktiv war und sich ein umfassendes Wissen selbst aneignete. Seine organisatorische Begabung und erstaunliche Menschenkenntnis brachten ihn bald in führende Positionen. Nach einer abgebrochenen Barbierlehre begann er 1904 in einer Erfurter Schuhfabrik. 1906 Kontakte zur sozialistischen Jugendbewegung, 1908 Delegierter Erfurts am Berliner Kongreß der Sozialistischen Jugend. In Erfurt wegen seiner radikalen Tätigkeit gemaßregelt, ging er auf Wanderschaft und kam im Juli 1910 in die Schweiz. Er wurde Zapfbursche in einem Berner Hotel, später Austräger einer Apotheke in Zürich. Hier schloß er sich einer sozialistischen Gruppe, dem Jungburschenverein um den radikalen Arzt Fritz Brupbacher, an und bekam Verbindung zu russischen Emigranten. Münzenberg wurde einer der Organisatoren der sozialistischen Jugend der Schweiz, 1914 leitete er als hauptamtlicher Sekretär diese Organisation. Während des Krieges Internationalist, geriet er bald unter den Einfluß Lenins, der die Fähigkeiten des jungen Münzenberg erkannte. 1916 Teilnehmer der Konferenz der Kriegsgegner in Kienthal und 1917 beim Kongreß der Sozialistischen Internationalisten in Stockholm. Er bekannte sich in der Schweiz offen zur bolschewistischen Oktoberrevolution, wurde Sekretär der Sozialistischen Jugendinternationale (Linke). Als Mitorganisator eines Generalstreiks in Zürich ins Zuchthaus gesperrt und sofort nach Kriegsende aus der Schweiz ausgewiesen. Übersiedlung nach Stuttgart, Mitglied der Spartakusgruppe und dann der KPD. Von Januar bis Juni 1919 auf der Festung Ulm bzw. im Gefängnis Rottenburg eingesperrt. Auf dem Gründungskongreß der KJI im November 1919 in Berlin referierte er über das Programm und trat für die Autonomie der Jugendverbände gegenüber der KPD ein. Münzenberg war bis 1921 Sekretär der KJI. Auch in der KPD aktiv, wo er z. B. auf dem II. Parteitag 1919 eine Mittelgruppe zwischen der Führung Paul Levi und den dort ausgeschlossenen Ultralinken Heinrich Laufenberg und Fritz Wolffheim bildete. Auf dem II. Kongreß der Jugendinternationale bzw. dem III. Weltkongreß der Komintern 1920 wurde er von Sinowjew abgesetzt und schied aus der Jugendarbeit aus. Lenin hatte Münzenberg beauftragt, im Westen Hilfe gegen die große Hungersnot in Rußland zu organisieren. Das war der Anstoß zur Bildung der IAH, der ersten großen politischen Organisation, die Münzenberg ins Leben rief. Im Laufe der Jahre entstand diese Hilfsorganisation in allen Ländern, sie gab Zeitungen und Zeitschriften heraus, unterhielt Volksküchen und Kinderheime und unterstützte Streikende. Münzenberg verstand es geschickt, vor allem linke Intellektuelle, die keine Kommunisten waren, für Mithilfe zu gewinnen. In den folgenden Jahren konnte er nach diesen Erfahrungen den berühmten »Münzenberg-Konzern« ausbauen, ein Unternehmen mit Verlagen, Zeitschriften mit Massenauflagen (wie die berühmte AIZ, eine progressive und damals modernste Illustrierte) usw. Dadurch erlangte er auch innerhalb der KPD eine beachtliche Position, er war von Mai 1924 bis März 1933 ununterbrochen KPD-Reichstagsabgeordneter, 1924 in den ZA der KPD gewählt, auf dem XI. Parteitag 1927, dem XII. Parteitag 1929 und der »Brüsseler Konferenz« 1935 als Mitglied ins ZK berufen. Die Schwester seiner Lebensgefährtin Babette Gross, Margarete Buber-Neumann, schrieb über Münzenbergs Tätigkeit in jenen Jahren: »Er schien weniger ein Revolutionär als ein Manager zu sein und wenn dieser untersetzte, breitschultrige Mann die Angestellten seiner zahlreichen Büros in ständiger Bewegung durcheinanderwirbelte, bei Sitzungen alles andere als demokratisch verfuhr und aus seinen Mitarbeitern das Letzte an Arbeitskraft herausholte, dann begriff ich, warum man ihn in der Kommunistischen Partei als ?Unternehmer? bezeichnete und seinen Betrieben den Namen ?Münzenberg-Konzern? gab ... Er umgab sich in seinen Unternehmungen, den Zeitungsredaktionen der ?Welt am Abend?, ?Berlin am Morgen?, der ?Arbeiter-Illustrierten?, der Zeitschrift ?Roter Aufbau?, dem Filmunternehmen ?Meshrabpom?, dem ?Neuen Deutschen Verlag? und der ?Universum-Bibliothek? nicht nur mit den besten Köpfen der kommunistischen Intelligenz und mit KP-freundlichen Intellektuellen aller Schattierungen, er zog auch häufig Kommunisten zur Mitarbeit heran, die sich in der Partei irgendwelcher ?Abweichungen? schuldig gemacht hatten.« Münzenberg hat selbst bemerkenswerte Schriften verfaßt, z. B. »Die Dritte Front. Aufzeichnungen aus 15 Jahren proletarischer Jugendbewegung« (1930), »Solidarität. Zehn Jahre IAH« (1931) und »Propaganda als Waffe« (1937). Er hatte bis 1932 maßgebenden Einfluß auf die Linie der KPD, zählte allerdings 1932 zur Remmele-Neumann-Gruppe. Im März 1933 Emigration nach Paris, wo er mit großer Aktivität den propagandistischen Kampf gegen Hitler aufnahm, wiederum Verlage und Zeitungen schuf, so u. a. den berühmten Verlag Editions du Carrefour sowie das »Braunbuch über den Reichstagsbrand« und andere Anti-Hitler-Literatur publizierte. Er warb ab 1934 für die neue Linie der Komintern und war einer der Initiatoren des »Lutetia-Kreises« zur Begründung einer deutschen Volksfront. Münzenberg, der noch 1935 unter dem Namen Max am VII. Weltkongreß der Komintern und der »Brüsseler Konferenz« teilnahm, geriet zunehmend in Widerspruch zur Komintern und besonders zur Leitung der KPD unter Walter Ulbricht. Deshalb 1936 in Moskau vor die IKK geladen; er erreichte aber, daß er wieder nach Paris zurückkehren konnte und war so den Stalinschen Säuberungen entronnen. 1937 folgte er Aufforderungen, nach Moskau zu kommen, nicht mehr, da er schon 1936 in der Sowjetunion das Klima der Repressalien gespürt hatte. Im Oktober 1937 wurde Münzenberg aus der KPD ausgeschlossen. Seinen Einspruch gegen den Ausschluß aus dem ZK und der Partei behandelte die IKK erst am 20. Januar und 16. Februar 1939. Nachdem sein Ausschluß bestätigt worden war, erklärte Münzenberg selbst in einem »Offenen Brief« vom 10. März 1939 seinen Austritt aus der KPD. Er kämpfte weiter gegen den Faschismus, wandte sich zugleich gegen den Stalin-Hitler-Pakt. 1939 gründete er in Paris die Organisation »Freunde der Sozialistischen Einheit Deutschlands« und die von ihm geführte Zeitung »Zukunft« sammelte antistalinistische Kommunisten um sich. Bei Kriegsausbruch in Frankreich interniert. Im Januar 1940 beendete er seinen Artikel »Demokratie und Diktatur« mit dem Ausruf »Der Verräter, Stalin, bist Du!« Als die deutsche Armee auf Lyon vorrückte, floh er im Sommer mit drei anderen Deutschen aus dem Lager Chambarran bei Lyon, erst Ende Oktober 1940 wurde seine stark verweste Leiche gefunden. Münzenberg verlor im Hochsommer 1940 sein Leben, ein Selbstmord und auch ein Raubmord gelten so gut wie ausgeschlossen. Vielmehr ist die Ermordung durch Agenten Hitlers oder eher Stalins zu vermuten, Kurt Kersten kam 1957 zu dem Schluß, ein stalinistischer Fememord sei die wahrscheinlichste Erklärung. Diese Ansicht vertrat auch Münzenbergs Lebensgefährtin, Babette Gross (* 16. 7. 1898), die durch verschiedene Arbeiten über die Volksfront publizistisch hervortrat, in ihrem Buch: »Willi Münzenberg. Eine politische Biographie«, Stuttgart 1967. Babette Gross, geborene Thüring, war die Tochter eines Braumeisters und Schwester von Margarete Buber-Neumann. Sie absolvierte nach dem Oberlyzeum das Lehrerinnenseminar und trat 1920 in die KPD ein. Seit 1922 Mitarbeiterin der IAH, leitete sie von 1924 bis 1933 als Geschäftsführerin den Neuen Deutschen Verlag, ein Unternehmen des »Münzenberg-Konzerns«. Seit 1925 lebte und arbeitete Babette Gross mit Münzenberg zusammen, flüchtete mit ihm im März 1933 nach Paris und brach 1937 ebenfalls mit der KPD und der Komintern. 1940 zeitweise in Gurs interniert, gelang ihr über Portugal die Flucht nach Mexiko. 1947 kehrte sie nach Deutschland zurück, war 1949 Mitbegründerin und bis 1951 Mitglied der Geschäftsleitung der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Babette Gross starb am 8. Februar 1990 an einem Schlaganfall in Berlin. Willi Münzenberg gehörte weltweit zu den bekanntesten Kommunisten Er verkörperte einerseits als Arbeiter die typische Entwicklung in der Arbeiterbewegung: Wissensdurst und Weiterbildung; andererseits führten Organisationserfahrung und voller Einsatz der Person für die Sache zu seinem Aufstieg. Ein beachtliches Organisationstalent ließ ihn zum ersten kommunistischen »Manager« werden, der lange Zeit die Strategie des Stalinismus duldete und mitmachte. Doch als er diese Strategie durchschaute und zu den ursprünglichen Zielen der Arbeiterbewegung zurückfand, wurde Münzenberg ein Opfer des Stalinismus

Wer war wer in der DDR
Müssemeier, Friedrich
* 1.3.1876 – ✝ 13.4.1957Geb. in Müssen (Krs. Detmold); Vater Landwirt; Realgymnasium; Studium an der Tierärztl. HS in Hannover, 1897 tierärztl. St.-Ex.; 1897 99 prakt. Tierarzt in Braunschweig; 1899 1903 Assistent an den Veterinärinst. der Univ. Halle, Leipzig u. Hannover; 1905 14 Krs.-Tierarzt; 1914 20 Ref. für Veterinärwesen beim Oberpräs. in Potsdam; 1919 Mitgl. der Leopoldina; 1921 Berufung in die Veterinärabt. des Preuß. Min. für Landw., Domänen u. Forsten; ab 1924 als Ministerialdirigent Ltr. der Abt. u.…

Wer war wer in der DDR
Naas, Josef (Joseph)
* 16.10.1906 – ✝ 3.1.1993Geb. in Köln; Volksschule, Gymnasium, Abitur; 1928 33 Studium an den Univ. Köln, Berlin u. Hamburg; 1932 KPD; 1933 35 Assistent an der Univ. Köln; 1935 Prom. mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Differentialgeometrie bei Hans Ludwig Hamburger; 1936 42 als Mathematiker in der Berliner Industrieforschung, u. a. bei der Dt. Versuchsanstalt für Luftfahrt u. der C. Lorenz-AG; illeg. pol. Arbeit, u. a. in der Gruppe um Robert Uhrig; 4.2.1942 Verhaftung des Ehepaars N., ohne Prozeß in KZ…

Wer war wer in der DDR
Nagel, Gerhard
* 29.12.1929Geb. in Hamburg; Vater Versicherungsangest.; Grund- u. Oberschule; 1949 SED; 1949 51 Volontär, Red.-Ass. bzw. Kreisred. der Ztg. »Das Volk« in Gotha u. Rudolstadt; 1952 / 53 Hilfsred., 1954 56 Red. u. Abt.-Ltr., 1956 60 stellv. Chefred. sowie Mitgl. des Red.-Koll. der Ztg. »Das Volk« in Erfurt; 1960 63 Stud. an der SED-PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1963 67 stellv. Chefred. der Ztg. »Neuer Tag« in Frankfurt (Oder); 1967 90 Chefred. der Satireztg. »Eulenspiegel«; zeitw. Mitgl. des…

Wer war wer in der DDR
Namslauer, Hugo
* 24.5.1922 – ✝ 8.1.1999Geb. in Altwarp (Vorpomm.); Vater Handwerker; Ausbildung zum Gärtner; 1939 48 Gärtner in versch. Betrieben in Berlin u. in Oldenburg. 1948 / 49 Gartenbaustudium an der FS Dresden-Pillnitz; 1950 Gartentechniker beim Magistrat von Berlin; 1950 55 VVB Industrieentwurf Berlin; 1954 Mitgl. des Kollektivs Buchenwald (mit Hans Grothewohl, Kurt Tausendschön, Hubert Matthes u. a.); 1954 58 Gedenkstätte Buchenwald; 1954 59 Gedenkstätte Ravensbrück; dazwischen 1956 / 57 Auslandsaufenthalt in…

Wer war wer in der DDR
Natonek, Wolfgang
* 3.10.1919 – ✝ 21.1.1994Geb. in Leipzig; Vater Hans N. Schriftsteller, dessen Schriften 1933 von den Nazis öff. verbrannt wurden, emigrierte über die ČSR u. Frankreich in die USA; nach der Emigr. des Vaters mit der Mutter in Leipzig von den NS-Behörden für »staatenlos« erklärt; 1938 Abitur in Leipzig, anschl. Aufnahme eines Studiums der Vet.-Med. in Leipzig; 1940 Wehrmacht, 1941 als »wehrunwürdig« erklärt; anschl. Hilfsarb. in Leipzig, versteckt während dieser Zeit drei geflohene sowj. Kriegsgefangene. Sept. 1945 LDP;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Naujoks, Martha
* 2.12.1903 – ✝ 26.1.1998Geboren am 2. Dezember 1903 in Krefeld als Martha Pleuel, Tochter eines Webers und einer Schneiderin. Stenotypistin und Sekretärin, seit 1919 Mitglied der FJS, ab Ende 1920 der KPD. Angestellte in der KPD-BL Halle-Merseburg, 1921 der KPD-BL in Hannover und Funktionärin der KJD. Ende 1922 zur »Hamburger Volkszeitung« (HVZ), wegen Teilnahme am Hamburger Aufstand im Oktober 1923 drei Monate in Untersuchungshaft, danach wieder in der Redaktion der HVZ. 1926 Heirat mit Harry Naujoks (* 18. 9. 1901 20. 10. 1983). Sie wurde im Juli 1933 durch die Gestapo festgenommen, saß drei Monate in »Schutzhaft«, dann illegale Arbeit mit Hans Westermann. Im September 1935 nach Prag, bis Anfang 1936 Grenz- und Kurierarbeit. Emigration in die Sowjetunion, dort unter dem Parteinamen Inge Karst beim Verlag für ausländische Arbeiter. Im Juni 1937 wurde sie wegen »politischer Unzuverlässigkeit« aus der Exil-KPD ausgeschlossen, sie hatte verschwiegen, daß ihre Mutter zeitweise dem Leninbund angehört hatte. Im April 1939 wieder in die Partei aufgenommen und im Apparat der MOPR, später in der Schule der Komintern tätig. Im Juni 1945 Rückkehr nach Deutschland, Redaktionssekretärin. Ihr Mann Harry war 1934 verhaftet und zu zwei Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt worden, kam später in das KZ Sachsenhausen, dort zeitweise »Lagerältester«. Nach dem KPD-Parteitag 1946 in Berlin wurde sie Sekretärin des Zonenbüros der KPD in Hamburg, dann bis 1950 in der BL Wasserkante. Sie hatte großen Anteil an der Herausgabe des Sachsenhausen-Buches von Harry Naujoks (»Mein Leben im KZ Sachsenhausen 1936-1942. Erinnerungen des ehemaligen Lagerältesten«). Martha Naujoks starb am 26. Januar 1998 in Hamburg. Hans Matthaei und Erna Mayer veröffentlichten 1998 eine Skizze über Martha Naujoks.

Wer war wer in der DDR
Naumann, Herbert
* 11.9.1929Geb. in Großstädten (b. Rochlitz); Vater Arbeiter; 1936 42 Volksschule in Zetteritz, 1944 46 Volkshandelsschule in Mittweida; anschl. bis 1948 Angest. im Krs.-Rat Rochlitz, Rechtsabt. Bodenreform; 1946 FDJ u. SED; 1948 Ltr. des Krs.-Nachrichtenamts; dann bis 1949 Angest. bei der SED-KL Rochlitz; anschl. Krs.-Red. der »Volksstimme« (Chemnitz); ab 1950 in der Red. des »Neuen Dtl.«; Journalistikstudium; 1960 63 Auslandskorrespondent des »Neuen Dtl.« in Prag; 1963 stellv. Ltr. der Abt.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Bruno
* 15.12.1883 – ✝ 3.6.1960Geboren am 15. Dezember 1883 in Olbernhau/Krs. Marienberg, Sohn eines Schlossers; Lehre als Tischler. Wanderschaft, danach von 1903 bis 1905 Militärdienst. 1905 wurde er Mitglied der SPD; 1906/07 Tischler in Berlin, nach erneuter Wanderschaft kam er Ende 1909 nach Deutsch-neudorf/Erzgebirge. Hier wurde er Bevollmächtigter der Zahlstelle des DHV und war von 1909 bis 1913 Berichterstatter der »Erzgebirgischen Volksstimme«. Ende 1913 zog er nach Blumenthal bei Bremen, Werftarbeiter auf der Vulkan-Werft. Im August 1914 Soldat, im Juli 1915 schwere Verwundung und Lazarettaufenthalt, danach legte er die Meisterprüfung in der Kunstgewerbeschule in Breslau ab. Von 1917 bis 1919 Zeichner auf der Vulkan-Werft in Bremen. 1917 Übertritt zur USPD, Oktober 1918 zu den IKD. Im November 1918 2. Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates in Vegesack. Müller war Delegierter des Gründungsparteitags der KPD. Als aktiver Teilnehmer an den Kämpfen der Bremer Räterepublik mußte er nach deren Niederlage im Februar 1919 nach Braunschweig flüchten, hier bei der sogenannten Roten Wehr unter Heinrich Dorrenbach. Im September 1919 Delegierter des II. KPD-Parteitags in Heidelberg, 1920 wurde Müller Vorstandsmitglied der KPD in Bremen und war zwei Jahre lang Geschäftsführer der Bremer KP-Zeitung »Der Kommunist«. Ab Ende 1921 in Chemnitz wohnhaft, hatte er in der KPD nur noch ehrenamtliche Funktionen. Am 8. November 1933 verhaftet und zu 14 Monaten Zuchthaus verurteilt, nach der Entlassung unter Polizeiaufsicht. Ab Juni 1945 war er Polleiter und Sekretär der KPD in Altchemnitz, wurde dort 1946 für einige Jahre Vorsitzender der SED-Stadtteilleitung. Bruno Müller starb am 3. Juni 1960 in Karl-Marx-Stadt.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Georg
* 19.11.1878 – ✝ 31.12.1963Geboren am 19. November 1878 in Krappitz/ Oberschlesien; lernte Schuhmacher. 1905 Mitglied der SPD. Anfang 1914 Berichterstatter der SPD-Presse in Trier. Georg Müller kam 1920 über die USPD zur KPD. Seit 1921 Redakteur an verschiedenen KPD-Zeitungen, von 1924 bis Anfang 1927 Chefredakteur der Mannheimer »Arbeiter-Zeitung«. Kurze Zeit in Köln, war er dann 1928 Chefredakteur der »Volkswacht« in Rostock, Ende 1929 Redakteur in Dortmund, schließlich in Berlin. Bis 1933 in Breslau in der Freien Gewerkschaft aktiv, seit 1930 war Müller nicht mehr für die KPD tätig. 1938 dienstverpflichtet, als Arbeiter beschäftigt. Bei Kriegsende kam er nach Niedersachsen, wohnte in Northeim und war politisch nicht mehr organisiert. Georg Müller starb am 31. Dezember 1963 in Trier.

Wer war wer in der DDR
Münchenhagen, Walter
* 29.9.1918Geb. in Berlin-Lankwitz; Vater selbst. Maler; 1924 32 Volksschule; 1932 35 Berufsschule u. Lehre als Handlungsgehilfe; 1935 Landhelfer; 1935 39 nebenberufl. Statist an der Berliner Staatsoper; 1937 40 Angest. im Büro der Vereinigten Landschaftsgärtnereien bzw. deren Nachfolgebetrieb in Berlin; 1939 RAD; 1940 43 Wehrmacht; 1943 45 sowj. Kriegsgef., Besuch von Antifa-Schulen u. Mitarb. im Antifa-Aktiv des NKFD. Juli 1946 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1946 48 Referent in der Abt. Umsiedler…

Wer war wer in der DDR
Mundt, Wolfgang
* 3.10.1935Geb. in Berlin; Vater Versicherungskfm.; 1942 – 54 Volks- u. Oberschule in Berlin u. Danzig; 1954 – 59 Geophysikstudium an der HU Berlin mit Diplomabschl.; 1959 – 69 Assistent, Oberassistent u. Abt.-Ltr. am Geomagnet. Inst. Potsdam; 1963 Prom. u. 1968 Habil. an der KMU Leipzig; 1969 – 73 Bereichsltr. am ZI für Physik der Erde der AdW in Potsdam; 1972 – 86 Ltg.-Mitgl. des Fachber. Geophysik der Ges. für geolog. Wiss.; 1973 – 81 wiss. Sekr. bzw. stellv. Ltr. des Forschungsber. Geo- u. Kosmoswiss.…

Wer war wer in der DDR
Münzner, Rolf
* 3.1.1942Geb. in Geringswalde (b. Rochlitz, Sachsen); Schulbesuch u. Lehre als Maschinenschlosser in Leisnig; 1960 62 Armeedienst; 1962 67 Studium an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig; danach ansässig in Geithain; 1969 72 Aspirantur, seit 1973 Lehrauftrag an der HS für Grafik u. Buchkunst; 1977 Preis der Intergrafik Berlin; 1983 Kunstpreis der DDR; 1984 Sonderpreis der Grafik-Biennale Bradford (Großbritannien); 1986 Kunstpreis des FDGB; 1986 Hauptpreis der Grafik-Biennale Krakau. 1990…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Muth, Walter
* 10.9.1908 – ✝ 15.11.1992Geboren am 10. September 1908 in Berlin-Rummelsburg, Sohn eines Maurers. Muth studierte an den Universitäten Berlin, Hamburg, Göttingen und Frankfurt/M., wurde 1928 Mitglied des KJVD, 1929 der KPD. Anfang der dreißiger Jahre Mitarbeiter im AM-Apparat der KPD, bereits ab September 1932 lebte er illegal. 1933/34 unter dem Decknamen Josef Kursant an der M-Schule der Komintern in Moskau. Nach seiner Rückkehr wurde er Mitarbeiter der illegalen Landesleitung der KPD. Am 24. Mai 1935 in Berlin verhaftet, am 9. Juni 1936 durch den VGH zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Er verbüßte die Haft in den Zuchthäusern Lukkau und Brandenburg. 1945/46 Bürgermeister in Nauen, anschließend Referent bzw. Abteilungsleiter in verschiedenen Zentralverwaltungen der SBZ. 1948 Hauptabteilungsleiter des Statistischen Zentralamts der DWK, dann im Ministerium für Lebensmittelindustrie. 1954 Leiter der Hauptabteilung Fachschulen im Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen. 1958 Sekretär des Zentralen Ausschusses für Jugendweihe der DDR. Im Frühjahr 1960 wurde von der ZPKK gegen Muth, der sich kritisch über die SED-Parteiführung äußerte, ein Parteiverfahren eröffnet. Von seiner Funktion entbunden und Ende des Jahres als Mitglied der ZRK abberufen, begann er im VEB Funkwerk Berlin-Köpenick als Montierer. Ein gegen ihn geplantes Parteiverfahren wurde allerdings nicht durchgeführt. Walter Muth starb am 15.November 1992.

Wer war wer in der DDR
Nachbar, Herbert
* 12.2.1930 – ✝ 25.5.1980Geb. in Greifswald; Vater Fischer; 1936 44 Volksschule in Wolgast; 1950 Abitur in Rostock; Stud. der Med. an der HU Berlin, Abbruch nach zwei Semestern; bis 1953 Lokalred. u. Reporter versch. Berliner Tageszeitungen; 1953 57 Lektor für den Aufbau-Verlag; ab 1957 freier Schriftsteller; 1957 Heinrich-Mann-Preis für den ersten Roman »Der Mond hat einen Hof« (1956); lebte 1957 59 auf der Insel Ummanz, danach in Graal-Müritz u. Berlin; 1968 Chefdramaturg am Volkstheater Rostock; 1969 Dramaturg…

Wer war wer in der DDR
Nagel, Otto
* 27.9.1894 – ✝ 12.7.1967Geb. in Berlin-Wedding; Vater Tischler; Mutter Fabrikarb.; 1900 08 Volksschule; 1908 SAJ; 1908 10 Ausbildung zum Glasmaler in den Werkstätten für Mosaik- u. Glasmalerei Gottfried Heinersdorff in Berlin, Abbruch der Lehre; anschl. als Hilfsarbeiter in versch. Berliner Betrieben; Abendschule; 1915 SPD, 1917 USPD u. Spartakusgr.; 1917/18 Militärdienst, wg. Kriegsdienstverweigerung 1917 Strafgefangenenlager; 1918 Mitgl. des Soldatenrats in Köln; 1919 KPD; bis 1921 Transportarb.; 1921 Teiln. an…

Wer war wer in der DDR
Nathan, Hans
* 2.12.1900 – ✝ 12.9.1971Geb. in Görlitz; Vater Rechtsanwalt; Volksschule u. Gymnasium; 1918 Militärdienst, 1919 22 Studium der Rechtswiss. an den Univ. Berlin, Marburg, München u. Breslau, 1921 Prom. zum Dr. jur.; 1922 24 Mitarb. in d. väterl. Anwaltspraxis bzw. 1925 33 selbst. Rechtsanwalt in Görlitz; 1928 33 DDP; 1933 Emigr. in die ČSR; Mithrsg. der »Weltbühne« u. der antifa. satir. Ztschr. »Der Simpel«; 1937 Kand., 1944 KPD; 1939 Emigr. nach Großbritannien; 1940 drei Mon. Internierung; 1940 42 Arbeiter;…

Wer war wer in der DDR
Natschinski, Gerd
* 23.8.1928 – ✝ 4.8.2015Geb. in Chemnitz; 1945/46 Studium an der HS für Musik Dresden; 1946 – 48 in Chemnitz Privatunterricht in Theorie, Komposition, Klavier; ab Ende 1948 Komponist, Arrangeur, Dirigent beim Capitol-Orchester Leipzig; dann mit eigenem Orchester Live-Konzerte; ca. 150 Prod. beim Mitteldt. Rundfunk Leipzig; 1951 – 53 Mstr.-Schüler bei Hanns Eisler in Berlin; 1952 – 54 Chefdirigent des Großen Tanz- u. Unterhaltungsorchesters des Berliner Rundfunks; 1969 LDPD; ab 1969 Mitgl. des NR der NF; 1977 – 89…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Naumann, Minna
* 27.1.1882 – ✝ 17.1.1967Geboren am 27. Januar 1882 in Neusalza-Spremberg in der Oberlausitz als Minna Schreiber, Tochter eines Briefträgers; lernte Buchdruckanlegerin. 1899 wurde sie Mitglied im Buchdruckerhilfsverband, 1901 trat sie der SPD in Dresden bei. 1904 Heirat mit dem Maurer Max Naumann. Ab 1910 Kreisleiterin eines Wahlkreises der SPD in Dresden, 1913 ordentliche Delegierte zum Parteitag in Jena. Minna Naumann gehörte seit Kriegsausbruch zur Opposition gegen die Politik der Mehrheit des PV und der Reichstagsfraktion. Im Januar 1917 trat sie der USPD bei und nahm als Delegierte am Internationalen Kongreß in Bern teil. Im November 1917 wurde sie wegen antimilitaristischer Propaganda verhaftet und im Mai 1918 in einem Prozeß vor dem Reichsgericht zusammen mit oppositionellen Jungsozialisten zu eineinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Im November 1918 durch die Revolution befreit, schloß sie sich den Internationalen Kommunisten Deutschlands an, Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Dresden, schon wenige Wochen später trat sie mit anderen IKD-Mitgliedern zurück. Als Delegierte Dresdens nahm Minna Naumann mit Karl Becker und Karl Plättner am Gründungsparteitag der KPD Ende 1918 in Berlin teil. Ab 1920 war sie zeitweilig Mitglied der KAP, später wieder in der KPD, ohne besondere Funktionen auszuüben. Zwischen 1933 und 1945 war sie vorübergehend inhaftiert. 1945 lokale Funktionärin der KPD in Dresden, bis 1948 hauptamtliche Parteiarbeit, danach Parteiveteranin der SED in Dresden, 1958 erhielt sie den VVO in Bronze. Minna Naumann starb am 17. Januar 1967.

Wer war wer in der DDR
Naumann, Konrad
* 25.11.1928 – ✝ 25.7.1992Geb. in Leipzig; Vater Finanzrevisor, Mutter Schneiderin; 1935 39 Volksschule in Holzhausen (b. Leipzig), bis 1941 Mittelschule in Engelsdorf (b. Leipzig) u. von 1941 45 Aufbauschule in Leipzig; 1939 Beitritt zum Jungvolk, Jungenschaftsführer; Febr. 1944 mit seiner Schulkl. als Luftwaffenhelfer zur Flak eingezogen; zeitw. zum Besuch eines Fallschirmjägerkurses an die Sprungschule nach Stendal-Gardelegen abkommandiert; Anfang 1945 zur RAD-Flak nach Bad Lausick (b. Leipzig) eingezogen, kurz…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Carl H.
* 22.9.1879 – ✝ 7.9.1953Geboren am 22. September 1879 in Stuttgart, Sohn eines Malers; lebte vor dem Weltkrieg in der Schweiz, wo er sich der sozialistischen Bewegung anschloß. Als Maler und Schriftsteller tätig, führte er ein Bohemien-Leben. Nach dem Krieg Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der USPD, ab April 1920 Parteisekretär der USPD in Weingarten. Delegierter des USP-Spaltungsparteitages 1920, mit der linken USPD 1920 zur KPD. Carl Müller ein bekannter Volksredner in Württemberg war 1920 für die USPD in den Württembergischen Landtag eingezogen, wurde 1924 dann für die KPD erneut Landtagsabgeordneter. Im Januar 1924 verhaftet, jedoch bald wieder freigelassen, kam es im Landtag zu einer scharfen Debatte, weil die Polizei Müllers Post überwachte. Die Postkontrolle wurde mit dem Verdacht auf Hochverrat begründet; die Polizei erklärte aber, der Briefwechsel sei fast ausschließlich erotischer Natur übelster Art gewesen. Carl Müller, einige Zeit Redakteur des KPD-Organs »Süddeutsche Arbeiterzeitung«, stand auf dem rechten Parteiflügel; er wurde im Januar 1927 aus der KPD ausgeschlossen. Die SPD hatte Müller bereits zuvor in einem Flugblatt beschuldigt, er habe 1912 in Basel Gelder (600 Franken) des Arbeitervereins »Eintracht« unterschlagen und sei während des Krieges für die deutsche Spionage tätig gewesen. Ein Brief des Schweizer Kommunisten und Lenin-Freundes Fritz Platten aus Moskau untermauerte angeblich die Vorwürfe, so daß Carl Müllers Parteiausschluß vom ZK der KPD bestätigt wurde. Der Ausschluß erfolgte wegen »Nichtdurchführung von Parteibeschlüssen« und weil Müller ein »moralisch korruptes Element« sei. Die Rechten sahen im Ausschluß des fähigen und beliebten Genossen jedoch einen politischen Schachzug. Müller lebte eine Zeitlang mit der Hauptkassiererin und Orgleiterin der württembergischen KPD Anna Stegmaier (*4. 11. 1899 27. 7. 1973) zusammen. Er trat später politisch nicht mehr hervor, emigrierte 1933 zunächst nach Frankreich, dann lebte und arbeitete er als Kunstmaler in Österreich. Carl Müller starb am 7. September 1953 in Mödling.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Gustav
* 8.8.1875 – ✝ 5.6.1946Geboren am 8. August 1875 in Halberstadt, Sohn eines Bahnbeamten; nach dem Besuch des Realgymnasiums bis 1893 Kupferschmied, später Rechtsanwaltsgehilfe. Die Wanderschaft führte ihn außer durch Deutschland nach Dänemark und Holland. Von 1895 bis 1897 leistete er seinen Militärdienst in Altona, übersiedelte 1902 nach Berlin und besuchte von 1909 bis 1912 die Arbeiterbildungsschule und die Humboldt-Hochschule. Seit 1900 Mitglied der SPD, war Müller auch Referent für die Partei. 1917 trat er zur USPD über und lebte illegal in Berlin, da er den Kriegsdienst verweigerte. 1920 ging er mit dem linken Flügel in die VKPD, war ab 1922 hauptamtlicher Sekretär der BL Berlin-Brandenburg für die Abteilung Land, ab 1923 Polsekretär für die KPD in Frankfurt/Oder. Im Mai 1924 zog Gustav Müller als Abgeordneter in den Reichstag ein, nach Auflösung des Reichstages und des Preußischen Landtages 1924 für beide Parlamente als Spitzenkandidat der KPD (für den Wahlkreis Frankfurt/Oder) aufgestellt und im Dezember 1924 in den Preußischen Landtag gewählt. Im Juni 1924 Delegierter des V. Kongresses der Komintern in Moskau, schloß sich nach dem »Offenen Brief« des EKKI 1925 aktiv der linken Opposition an. Er unterschrieb im Juni 1926 den oppositionellen »Brief der 700«. Daraufhin wurde Gustav Müller (zusammen mit 34 seiner Anhänger) am 18. Mai 1927 aus der KPD ausgeschlossen, er gehörte zu den Mitbegründern des Leninbundes. Die Reichstagung des Leninbundes im April 1928 wählte Gustav Müller (neben Hugo Urbahns und Guido Heym) in das Präsidium dieser Organisation. Bis 1933 war er für den Leninbund, aber auch den KPD-nahen Siedlerbund aktiv, dort stellvertretender Vorsitzender, Schriftleiter der Bundeszeitschrift und Leiter der zentralen Rechtsberatungsstelle. Im Sommer 1932 stellte Müller den Antrag auf Wiederaufnahme an die KPD Berlin-Brandenburg. Nach Rücksprache mit Hans Pfeiffer und ausdrücklicher Unterstützung Wilhelm Piecks wurde Gustav Müller wieder in die Partei aufgenommen. Nach 1933 wirkte er in einer Widerstandsgruppe »Zelle Küstrin« in Alt-Landsberg-Seeberg, die im April 1944 durch Verrat aufflog. Müller tauchte unter. Er lebte 1946 in Berlin-Kreuzberg und wurde als Opfer des Faschismus anerkannt. Gustav Müller starb am 5.Juni 1946 in Berlin.

Wer war wer in der DDR
Mund, Karlheinz
* 11.9.1937Geb. in Eberswalde; Vater Landwirt, Kohlenhändler, Heizer, Mutter Hausfrau; Lehre als Kfz-Schlosser; 1958 Abitur an der ABF der HU Berlin; 1958 / 59 Beleuchter im DEFA-Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme Berlin, 1959 63 Regiestud. an der HFF Potsdam-Babelsberg; ab 1963 Regieass. im DEFA-Studio für Wochenschau u. Dokumentarfilme, u. a. bei Joachim Hellwig u. Walter Heynowski; Arbeiten für die DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge«; ab 1964 Regisseur, Filme: »Memento« (1965 / 66, nach…

Wer war wer in der DDR
Munkelt, Thomas
* 3.8.1952Geb. in Zedtlitz (Krs. Borna); EOS in Bor- na (b. Leipzig); Studium der Zahnmed. an der KMU Leipzig; 1969 85 Leichtathletik (110-m-Hürdenlauf) in Großzössen, von 1971 an beim SC Leipzig bzw. SC DHfK Leipzig (Trainer: Dieter Bachmann u. ab 1980 Frank Rüdiger); bei den Europameisterschaften 1974 4. Platz, 1978 Sieger u. 2. Platz mit der 4 x 100-m-Staffel; 1976 Olymp. Spiele 5. Platz; 1980 Olymp. Spiele: Sieger u. 5. Platz mit der 4 x 100-m-Staffel; bei den Halleneuropameisterschaften 1977, 1978,…

Wer war wer in der DDR
Murgott, Rudolf
* 21.8.1922 – ✝ 2.10.1980Geb. in Bobrek-Karf (Krs. Beuthen, Oberschles. / Bobrek, Polen); Vater Bergsekretär; Volksschule, Gymnasium in Beuthen; 1939/40 Höhere Handelsschule in Oppeln; 1940/41 Baupraktikant; 1941/42 ein Semester Staatsbauschule Beuthen; 1942 44 Wehrmacht, Gefr.; 1944 49 sowj. Kriegsgefangenschaft, 1949 Antifa-Zentralschule Riga. 1949 Rückkehr nach Dtl.; 1950 Gruppenltr. in der Abt. Personal u. Schulung der HO-LL Potsdam; 1950 SED; 1950 52 Studium an der DASR Potsdam, Fachrichtung Außenhandel,…

Wer war wer in der DDR
Müther, Ulrich
* 21.07.1934 – ✝ 21.8.2007Geb. in Binz (Rügen); Vater Bauunternehmer; Volksschule; Ausb. zum Zimmermann, 1951 54 Ingenieurstudium an der FS Neustrelitz; 1954 58 Planung von Kraftwerken in Berlin; 1956 63 Fernstudium der Architektur an der TU Dresden; 1958 techn. Ltr. des familieneigenen Bauunternehmens (seit 1960 PGH, ab 1972 VEB Spezialbau Rügen) in Binz; 1960 90 Ltr. zahlr. Bauprojekte in der DDR u. im Ausland: 1966 Restaurierung des »Inselparadieses« Baabe; 1967/68 Restaurant »Teepott« Warnemünde (mit Erich…

Wer war wer in der DDR
Nadolski, Dieter
* 3.11.1939Geb. in Rathenow; Vater u. Mutter Arbeiter; 1958 67 Studium der Chemie u. Pädagogik an der MLU Halle; 1963 67 Lektor im Dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig; 1971 SED; 1966 Prom. A »Prinzipien für ein Standardlehrbuch der anorganischen Chemie«; 1967 73 Fachgebietsltr. am Inst. für Büroorg., Leipzig; 1976 Prom. B »Möglichkeiten u. Probleme verbesserter Informationsdarstellung von naturwiss.-techn. Hochschullehrbüchern«; 1973 83 Oberassistent am Inst. für Verlagswesen u. Buchhandel…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Nagel, Otto
* 27.9.1894 – ✝ 12.7.1967Geboren am 27. September 1894 in Berlin, Sohn eines Tischlers; lernte Glasmaler und trat 1915 in die SPD ein. 1917/18 Soldat im Weltkrieg, wegen Kriegsdienstverweigerung kam er in das Straflager Wahn bei Köln. 1917 Mitglied der USPD und der Spartakusgruppe, seit ihrer Gründung gehörte er der KPD an. Nagel war zunächst Transportarbeiter, als Autodidakt dann freischaffender Maler, wandte sich sozialkritischen Themen zu, bereits 1921 bekam er eine eigene Ausstellung. Er war 1922 Mitbegründer der Künstlerhilfe in der IRH und gründete 1928 gemeinsam mit Max Keilson, Heinrich Vogeler u. a. die Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands. Bis 1933 war Nagel in deren Vorstand aktiv. Er hatte seit 1934 Malverbot, seine Bilder wurden beschlagnahmt und viele Darstellungen des Arbeitermilieus gingen durch die NS-Aktion »Entartete Kunst« verloren. 1936/37 war Nagel Häftling im KZ Sachsenhausen. Nach 1945 gehörte er in der SBZ zu den Mitbegründern des Kulturbundes, als Mitglied der KPD/SED war er von 1946 bis 1950 Abgeordneter des Landtages von Brandenburg und dann bis 1954 der Volkskammer. 1948 wurde er zum Professor ernannt. Nagel war von 1956 bis 1962 Präsident der Deutschen Akademie der Künste der DDR, von 1953 bis 1955 bzw. 1963/64 deren Vizepräsident. Otto Nagel starb am 12. Juli 1967 in Ost-Berlin.Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Näther, Joachim
* 11.3.1925Geb. in Waldau (Krs. Zeitz); Vater Maschinenbauing.; 1931 41 Grund- u. Oberschule; Ausbildung zum Maurer, 1943 45 Militärdienst; 1945/46 Kriegsgefangenschaft. 1946 49 Ing.-Studium an der Ing.-Schule Magdeburg., Bauing.; 1950/51 LDPD; 1950 52 Architekt in Projektierungsbetrieben in Magdeburg u. Schwerin; 1952 Wohnungsbau in Wismar u. Pasewalk; 1953 SED; 1953 63 Chefarchitekt im VEB Projektierung Rostock, leitete den Aufbau der »ersten soz. Straße« (Lange Straße); 1957 61 Studium an…

Wer war wer in der DDR
Natschinski, Thomas
* 25.10.1947Geb. in Claußnitz (Krs. Karl-Marx-Stadt); Vater Gerd N. Schlagerkomponist; 1964 70 Studium der Fächer Klavier, Komposition u. Musiktheorie an der HS für Musik »Hanns Eisler« in Berlin; 1964 mit Hartmut König Gründung der Beatgr. »Team 4«, 1966 erste Single, 1968 umbenannt in Thomas N. & Gruppe, Erfolgstitel »Die Straße«, »Maja«, »Mokka-Milch-Eisbar«; LP »Die Straße« (1968), »Geschichten« (1970), »Wir über uns« (1972); nach Auflösung der Band 1973 76 bei der Gr. »Brot u. Salz«; ab 1977…

Wer war wer in der DDR
Naumann, Gerhard
* 1.2.1929Geb. in Kötschenbroda (Krs. Dresden-Land); Vater Arbeiter; Volksschule; Ausb. zum Büchsenmacher u. Werkzeugschlosser; 1945/46 KPD/SED; 1946 FDJ; 1947 hauptamtl. FDJ-Funktionär; 1950/51 stellv. Ltr. der Pionierleiterschule in Ludwigsfelde; 1952 Studium an der LPS in Schmerwitz; Mitarb., dann Sekr. der FDJ-BL Potsdam; 1956 61 Aspirant, 1960 Prom. zum Dr. phil. am IfG beim ZK der SED; 1961 74 Mitarb., stellv. Ltr. u. Ltr. der Abt. Jugend im ZK der SED (Nachf. von Arno Goede); Mitgl. der…

Wer war wer in der DDR
Naumann, Robert
* 18.12.1899 – ✝ 10.4.1978Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; 1906 14 Volksschule; dann Hausdiener; 1915 17 SAJ; 1915 19 Werkzeugmacherlehrling; 1917 Gewerkschaft; 1919 »Interessengem. der Auswandererorg. nach Rußland«; geht im Mai 1920 im Zusammenhang mit einer Aktion der Roten Arbeiterhilfe nach Sowjetrußland; 1920/ 21 Werkzeugmacher in der Lokomotivfabrik in Kolomna; Sept. 1920 RKP(B); 1921 Viermonatskurs an der dt. Parteischule in Moskau; Praktikum bei Odessa; dann Seminarltr. an der dt. Parteischule; 1922 26…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Müller, Erna
* 6.8.1903 – ✝ 31 bis 193Geboren am 6. August 1903 in Berlin, Tochter eines Angestellten; Handelsschule, Stenotypistin, Schreibkraft und Kontoristin. Seit 1921 in der KPD, war sie bis 1927 technische Mitarbeiterin im »Führer-Verlag« bzw. beim MEB der RGI. Sie lebte 1927 in Wien und ab Anfang 1928 in der Sowjetunion, dort arbeitete sie unter dem Parteinamen Lucie (Lydia) Otto Rontke bzw. Lucie Müller zunächst als Stenotypistin in der Frauenabteilung des EKKI. Von 1931 bis 1937 war sie Gehilfin des Leiters, dann stellvertretende Leiterin des Büros des EKKI-Sekretariats. Sie wohnte zuletzt im Hotel »Lux«, dort wurde sie am 26.Juli 1937 vom NKWD verhaftet und der »Spionage« beschuldigt. Vom Militärkollegium des Obersten Gerichts am 14. September 1937 zum Tode verurteilt, Erna Müller wurde noch am selben Tag erschossen.

Wer war wer in der DDR
Müller-Mertens, Eckhard
* 28.8.1923 – ✝ 14.1.2015Geb. in Berlin; Vater KPD-Funktionär, 1933 Emigr. nach Schweden, wo er auch nach 1945 verblieb, Mutter Lehrerin; 1939 – 41 kfm. Lehre; 1941 – 45 Wehrmacht u. Gefangenschaft. 1945 Abitur in Oslo; 1949 SED; 1946 – 51 Studium der Geschichte, Soziol. u. Philos. an der HU Berlin; 1951 Prom. über Herrschaftsverhältnisse in brandenb. Dörfern nach 1375; ab 1952 Lehrtätigkeit an der HU Berlin, 1953 auch an der PH Potsdam; 1956 Habil. mit Untersuchungen zur Geschichte brandenb. Städte im Mittelalter;…

Wer war wer in der DDR
Mundstock, Karl
* 26.3.1915 – ✝ 31.8.2008Geb. in Berlin; Vater Tapezierer, Mutter Näherin; Besuch der Schulfarm Insel Scharfen- berg; 1932 34 Karl-Marx-Schule in Berlin-Neukölln (später Kaiser-Friedrich-Realgymnasium); 1933 KJVD; Sept. / Okt. ein Mon. »Schutzhaft«; 1934 verhaftet, verurteilt wegen »Verbreitung einer illeg. Broschüre«, 1934 36 Jugendhaft; erste Gedichte; 1936 39 Arbeit als Metallarb., Packer, Bauarb., Fräser; 1936 Mitgl. der illeg. KPD; 1938 39 vier Semester Fernstudium im Fach Maschinenbau, exmatrikuliert; 1939…

Wer war wer in der DDR
Munschke, Ewald
* 20.3.1901 – ✝ 21.10.1981Geb. in Berlin; Vater Steinsetzer, Mutter Köchin; Volks- u. Handelsschule; Lehre als Versicherungsangest.; 1917/18 Angeh. einer Jugendwehr; 1917/18 Soldat im 1. Weltkrieg; 1918 20 Arbeit als Kutscher bzw. Angeh. eines Eisenbahnregt.; 1920 31 Arbeiter in einer Seifenfabrik, Packer bzw. Bauarb.; 1920 Mitgl. der Transportarbeitergewerkschaft; 1923 KPD, 1924 Austritt aus der KPD, 1930 erneut Mitgl. der KPD; Mitarb. des AM-Apparates der KPD-BL Berlin-Brandenb., (Zersetzungsarbeit innerhalb der…

Wer war wer in der DDR
Muschter, Gabriele
* 6.10.1946Geb. in Oranienbaum (b. Dessau), aufgew. in Berlin; 1965 Abitur; 1965 67 Volontariat beim Fernsehen der DDR; 1967 69 Red.-Assistentin, 1970 74 Red. der Mitteilungen des VBK; 1974 79 Studium der Kunstwiss. u. Ästhetik an der HU Berlin; 1979 Ltr. der Galerie Mitte in Dresden; 1984 87 Aspirantur an der HU Berlin; danach freischaff. Tätigkeit mit Schwerpunkt auf jungen, noch unbekannten Künstlern, DDR-Fotografie der 70er u. 80er Jahre sowie Grenzüberschreitungen von Fotografie zur Malerei;…

Wer war wer in der DDR
Mylius, Karin
* 11.1.1934 – ✝ 13.12.1986Geb. in Münster (Westf.) als Tochter eines Polizeihauptwachtmstr. (nach eig. Angaben dessen Adoptivkind), aufgew. in Halle; Volksschule; Stenotypistin; 1955 zeitw. illeg. Übersiedl. nach Stuttgart; 1957 Rückkehr in die DDR; Sekr. des Präs. der Jüd. Gemeinden in der DDR u. des Vors. der Jüd. Gemeinde Halle, Hermann Baden; nach dessen Tod 1966 86 Vors. der Jüd. Gemeinde Halle; seit 1960 operative Bearbeitung durch das MfS zur pol. Orientierung des Vaters im Nat.-Soz. u. seiner Beteiligung an…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Nagel, Arthur
* 19.11.1890 – ✝ 13.2.1945Geboren am 19. November 1890 in Leipzig, Sohn eines Mühlenarbeiters; erlernte das Malerhandwerk. 1908 trat er in Leipzig in die Arbeiterjugendbewegung, 1909 in die SPD ein. Von 1910 bis 1912 Militärdienst beim Infanterie-Regiment in Zwickau, anschließend Malergeselle in Leipzig. Während des Krieges Soldat, kehrte im November 1918 nach Leipzig zurück, wurde Mitglied der USPD, mit deren linkem Flügel 1920 zur KPD. Als ehrenamtlicher Funktionär nahm er an den Kämpfen während des Kapp-Putsches und der März-Aktion 1921 teil. 1922 einer der sächsischen Delegierten auf dem IV. Weltkongreß der Komintern in Petrograd und Moskau. Er vertrat dort zusammen mit Hugo Urbahns und Ruth Fischer die linke Opposition. Ab 1922 Redakteur der »Sächsischen Arbeiterzeitung«, von Anfang 1924 bis 1933 Stadtverordneter in Leipzig. Nagel gehörte von 1922 bis 1930 der erweiterten BL Westsachsen an, war Mitglied der linken Fraktion und kam 1924 als Sekretär für Gewerkschaftsfragen hauptamtlich in die BL Westsachsen. Im Mai 1924 Abgeordneter des Reichstages, wurde aber im Dezember 1924 nicht wiedergewählt. Delegierter des X. Parteitags 1925, aktiver Anhänger der Ultralinken, Ende 1925 einige Zeit inhaftiert. Er trennte sich von den Ultralinken, wurde als Kandidat aufgestellt und 1926 als Abgeordneter in den Sächsischen Landtag gewählt und deshalb aus dem Gefängnis entlassen. Nagel war bis 1929 im Sächsischen Landtag, arbeitete bis 1932 als Redakteur für Gewerkschaftsfragen an der »Sächsischen Arbeiterzeitung« in Leipzig, 1932/33 Sprecher der RGO Leipzig. Am 1.August 1933 verhaftet, bis Februar 1934 »Schutzhaft«. Nach seiner Entlassung wurde er in die Leipziger Zylindergießerei zwangsverpflichtet. Nagel hatte Kontakt zu Otto Engert und Georg Schumann, er half französischen und sowjetischen Zwangsarbeitern. Ende Juli 1944 festgenommen und ins KZ Sachsenhausen eingeliefert, dort im Klinkerbau schweren Folterungen ausgesetzt. Am 13. Februar 1945 nach Mauthausen überführt, wo Arthur Nagel am 18. Februar 1945 ermordet wurde.

Wer war wer in der DDR
Namokel, Karl
* 9.8.1927 – ✝ 25.7.1988Geb. in Demmin; Vater Arbeiter; Volksschule; 1942 44 Ausbildung zum Schiffbauer in Stettin; 1944/45 Soldat. 1945 Gelegenheitsarb.; 1945 KPD, 1946 SED, FDJ; 1947/48 1. Sekr. der FDJ-KL Demmin; 1949/50 Sekr. der FDJ-GO u. 1950/51 1. Sekr. der SED-PO der Volkswerft Stralsund; 1951/ 52 PHS; 1952 55 Sekr. für Wirtschaft der SED-BL Rostock; 1954/55 Abg. des Bez.-Tags Rostock; Mai 1955 59 1. Sekr. des ZR der FDJ (Nachf. von Erich Honecker); 1958 63 Mitgl. des ZK der SED u. Abg. der…

Wer war wer in der DDR
Natho, Eberhard
* 24.6.1932Geb. in Dessau in einer Pfarrersfamilie; wegen christl. Engagements von der OS relegiert; nach dem Abitur an der kirchl. Ausbildungsstätte in Potsdam-Hermannswerder 1954 58 Studium der Theol. an der EMAU Greifswald; Vikariat in Roßlau; 1960 Ordination; 1961 71 Pfarrer in Güsten u. Abg. in der Stadtverordnetenvers. zunächst für den KB, dann für die CDU; 1969 theolog. Ehrenprom. an der MLU Halle; 1970 Mitgl. des Präs. der anhaltin. Landessynode u. ab Nov. 1970 Kirchenpräs. der Ev. Landeskirche…

Wer war wer in der DDR
Naue, Gert
* 21.7.1934Geb. in Leipzig, aufgewachsen in einer antifasch. Arbeiterfam.; 1953 Abitur an der Petri-Oberschule Leipzig; anschl. Studium der Luftfahrttechnik an der TH Dresden, dort 1958 Dipl. auf dem Gebiet der Aerodynamik; 1958 61 Aspirantur, 1962 Prom. bei Werner Albring mit einer Arbeit über Wärmeübergangsprobleme an rotierenden Scheiben; 1961 65 Abt.-Ltr. für Thermodynamik in der Forschungs- u. Versuchsanstalt für Strömungsmaschinen Pirna, Arbeitsgebiet: Wärmeübergang in Kraftwerksprozessen; 1966…

Wer war wer in der DDR
Naumann, Harald
* 3.1.1923Geb. in Dresden; Vater Eisenbahner; Volks-, Wirtschaftsober- u. Finanzschule; 1941 50 Zolldienst, durch Wehrdienst (Luftnachrichten) unterbrochen; zul. Regierungsrat u. Hauptzollamtsltr. 1946 49 BGL-Vors., FDGB, 1949 CDU; 1950 52 Studium der Finanzwirtschaft an der DVA Forst-Zinna; 1952 54 Oberref., Unterabt.-Ltr. Finanzen in der Abgabenverw.; 1954 66 Abt.-Ltr. Wirtschaft beim Sekr. des CDU-Hauptvorst.; 1957 59 Fernstudium der Industrieökon. an der HfÖ Berlin, Dipl.-Ökonom; 1966 dort…

Wer war wer in der DDR
Naumann, Rosemarie (Rosel)
* 30.7.1926Geb. in Lommatzsch (Krs. Meißen); Vater Arbeiter; Grund- u. Berufsschule; Ausb. zum Kfm.; im Beruf tätig. 1945/46 KPD/SED; 1945 49 Angest. in der Stadtverw. Meißen; 1949 51 1. Vors. des DFD-Kreisverb. Meißen; 1952 Studium an der PHS; 1953/54 Abt.-Ltr. im DFD-Bundesvorst.; 1954 Instrukteurin, Sektorenltr. u. 1955 amt. Ltr. der Arbeitsgr. Frauen des ZK der SED (Nachf. von Käte Selbmann); danach Kaderinstrukteurin im MfAA.Helmut Müller-Enbergs
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118