Der Screenshot der Startseite der Website des Instituts für die Erforschung des Kommunismus zeigt im Zentrum ein historisches Foto, auf dem der abgeschlagene Kopf eines Stalindenkmals von Budapester Bürgern umringt ist.

Forschungsinstitut

Institut zur Erforschung des Kommunismus (Kommunizmuskutató Intézet igazgatója)

Das neu gegründete Institute for the Research of Communism in Budapest (Kommunizmuskutató Intézet) (Kommunismusforschungsinstitut) ist Teil der Stiftung für die Erforschung der Geschichte und Gesellschaft Mittel- und Osteuropas. Diese Stiftung betreibt auch das „Haus des Terrors“ (Terror Háza Múzeums) in Budapest. Direktor des neuen Instituts ist Rajmund Fekete. Er wurde 1987 in Hatvan, Ungarn, geboren. Fekete absolvierte ein Bachelor- und Masterstudium in Geschichte und Internationale…

Logo: Kompetenznetzwerk „Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus: Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck"

Netzwerk

Kompetenznetzwerk „Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus: Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck"

Das Kompetenznetzwerk „Institutionen und institutioneller Wandel im Postsozialismus: Zwischen Geschichtlichkeit und globalem Anpassungsdruck" (KomPost) ist ein multidisziplinärer Verbund verschiedener Forschungseinrichtungen in Deutschland, der sich mit den Nachfolgestaaten der Sowjetunion und den Ländern Ostmitteleuropas befasst. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunktes „Stärkung und Weiterentwicklung der Regionalstudien“ unterstützte Projekt soll…

Screenshot der Webseite des Netzwerks

Netzwerk

Junge Osteuropa Experten (JOE)

Das Netzwerk Junge Osteuropa Experten (JOE) beschäftigt sich mit mit Südost-, Ostmittel- und Osteuropa einschließlich der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Das Netzwerk besteht derzeit auf circa 12.000 Mitgliedern und beschäftigt sich mit den gegenwärtigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region. Der Mailverteiler JOE-List dient dem gegenseitigen Austausch und der Informationsverbreitung. Alle Mitglieder erhalten per E-Mail Informationen über…

Screenshot der Forschungseinrichtung auf iskk.gov.al

Forschungsinstitut

The Institute for the Studies of Communist Crimes and Consequences Albania, Tirana, Albanien

Das Institut für Studien der kommunistischen Verbrechen und ihrer Konsequenzen (albanisch: Instituti i Studimeve për Krimet dhe Pasojat e Komunizmit; ISKK) ist eine 2010 gegründete albanische Forschungseinrichtung. Ihre Arbeit ist der Dokumentation der Verbrechen, die das kommunistische Regime während seiner Herrschaft begangen hat, gewidmet. Der Fokus der Arbeit liegt auf Oral History, einer Methode bei der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen möglichst unbeeinflusst von der interviewenden Person über…

Screenshot der Webseite

Forschungsinstitut

Institute for Studies of the Recent Past, Sofia, Bulgarien

Das "Institut for Studies of the Recent Past" in Bulgarien beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit Bulgariens. Die Forschungsorganisation wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, die Erforschung der Vergangenheit zu fördern. Während des Kalten Krieges stand Bulgarien unter dem sowjetischen Einfluss und war Teil des Ostblocks. Die kommunistische Machtübernahme in Bulgarien fand am 18. November 1945 statt. Im darauffolgenden Jahr wurde Bulgarien zu einer Volksrepublik…

Logo The International Newsletter of Communist Studies

Newsletter

The International Newsletter of Communist Studies

Bernhard H. Bayerlein, Gleb J. Albert

Als Informationsbulletin und Online-Zeitschrift erscheint der International Newsletter of Communist Studies (INCS) seit 1993. Seine jährlichen Ausgaben widmen sich den Forschungsbereichen innerhalb der Geschichts- und den Sozialwissenschaften, die sich mit dem Kommunismus, linken Bewegungen, Ideen und Regimen beschäftigen. Der Newsletter richtet sich damit an Wissenschaftler, Publizisten und Lehrer, aber auch an Archiv- und Bibliotheksmitarbeiter sowie an die interessierte Öffentlichkeit.…

Logo des Soviet Past Research Laboratory

Forschungsinstitut | Politische Bildung

Soviet Past Research Laboratory SovLab, Tbilisi, Georgien

Das Soviet Past Research Laboratory (SovLab) gründete sich als Initiative von Nachwuchswissenschaftlern und Aktivisten auf einer wissenschaftlichen Konferenz 2009. Diese ist inzwischen als Nichtregierungsorganisation anerkannt und beschäftigt sich mit dem Stalinismus, Repression und Terror zur Zeit der UdSSR. Sie setzen sich einerseits für die wissenschaftliche Aufarbeitung und Dokumentation des Stalinismus in Georgien ein und sind andererseits in der historisch-politischen Bildungsarbeit aktiv.…

Institut für das Studium totalitärer Regime, Ústav pro studium totalitních režimů, Prag, Tschechische Republik

Forschungsinstitut

Institut für das Studium totalitärer Regime, Prag, Tschechien

Das Institut für das Studium totalitärer Regime (Ústav pro studium totalitních režimů) der Tschechischen Republik widmet sich der Erforschung und Dokumentation totalitärer Regime und betrachtet gleichermaßen die Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1945 und des Kommunismus in der Tschechoslowakei zwischen 1948 und 1989. Beide Epochen werden untersucht, dokumentiert und die Ergebnisse der Öffentlichkeit durch eigene Ausstellungen, Publikationen sowie Vorträge und Konferenzen zugänglich…

Screenshot der Webseite https://socialhistory.org/en

Forschungsinstitut

Internationales Institut für Sozialgeschichte, Amsterdam, Niederlande

Formal beginnt die Geschichte des Amsterdamer International Institute of Social History (IISH) im November des Jahres 1935. Der Grund der Entstehung war die Gefährdung sozialhistorischer Archivbestände in Ost- und Mitteleuropa durch die sich verschlechternde politische Entwicklung in der Weimarer Republik und der Sowjetunion nach 1930. Neben dem Bewahren und Sammeln von Beständen verfolgter sozialer Bewegungen und der Arbeiterbewegung weltweit, erforscht das Institut deren Geschichte. Neben…

Logo Russia’s Great War & Revolution

Online-Ressource | Netzwerk

Russia’s Great War and Revolution

Das Projekt verfolgt das Ziel einer wissenschaftlichen Neubewertung der Russischen Revolution und möchte mehr Aufmerksamkeit auf Russland als Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts richten. Dafür sollen aktuelle Forschungsergebnisse, neue Methoden und Vermittlungsformate Russlands weltverändernde Erfahrungen im Krieg und in der Revolution zwischen 1914 und den frühen 1920er-Jahren besser zugänglich machen. Das Netzwerk von 40 amerikanischen, britischen, russischen und anderen Historikern will…

Webseite der Abteilung Bildung und Forschung BSTU

Forschungsinstitut

Abteilung Bildung und Forschung BSTU, Berlin

Die Abteilung Bildung und Forschung (BF) des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) mit Sitz in Berlin leistet Grundlagenforschung über das Ministerium der Staatssicherheit (MfS). Darüber hinaus betreut sie das Stasi-Museum, die Dauerausstellung und die öffentliche Bibliothek des BStU. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Rekonstruktion des MfS-Apparats sowie die Edition von Dokumenten für die allgemeine…

Screenshot der Institutswebsite: Centro de Estudios y Documentación de las Brigadas Internacion

Forschungsinstitut

Center for research and documentation of the International Brigades an der Universidad de Castilla-La Mancha, Albacete, Spanien

Das wissenschaftliche Institut widmet sich der Erforschung und Dokumentation der Internationalen Brigaden. Sie waren eine 1936 von der Kommunistischen Internationale gegründete Freiwilligenmiliz, in der europäische Kommunistinnen und Kommunisten auf der Seite der Republik im Spanischen Bürgerkrieg kämpften. Das Forschungszentrum und sein Archiv befinden sich an der Universität von Castilla-La Mancha in. Das Institut bietet Promotionsprogramme an, organisiert Konferenzen und Fachvorträge und…

Logo des Visegrad Scholarships, hellblaue Schrift auf weißem Grund

Scholarship

Visegrad Scholarship at the Open Society Archives

In the context of the current invasion of Ukraine and the ongoing tragic war, many analysts have claimed that we face the real end of (or the confirmation) of the Cold War and its dichotomies. What we witness would be the outright confrontation between civic liberalism and autocracy, or the “West” and the “East”. According to Stephen Kotkin, even if post-communist societies have changed, a military-police dictatorship in some former satellite countries is still fighting a “West” seen as enemy,…

Projekt

Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989

Das Forschungsprojekt „Multiple Transformationen. Gesellschaftliche Erfahrung und kultureller Wandel in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa vor und nach 1989“ beschäftigt sich mit dem Umbruch von 1989 sowie den Folgeerscheinungen des Transformationsprozesses in Deutschland und seinen ostmitteleuropäischen Nachbarländern. Die Arbeit wurde im Februar 2020 aufgenommen. Die Forschung fokussiert auf die zentrale Handlungs- und Bewältigungsstrategien, an denen sich die diversen Verflechtungen von…

Screenshot der Webseite

Projekt

The 1989 after 1989. Rethinking the Fall of State Socialism in Global Perspective, Exeter, Großbritannien

Das Forschungsprojekt „The 1989 after 1989. Rethinking the Fall of State Socialism in Global Perspective“ beschäftigt sich mit dem Zusammenbruch der Ostblockstaaten nach 1989 und den Transformationsprozessen in globalgeschichtlicher Perspektive. Ziel des Projektes ist es, diese historische Transformationszeit in Ost- und Südosteuropa mit globalen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Prozessen des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts in Bezug zu setzten. Somit liegt das Augenmerk der…

Screenshot der Website des Instituts auf instytutpileckiego.pl

Forschungsinstitut

Witold Pilecki Center for Totalitarian Studies, Warschau, Polen

Das Witold Pilecki Center for Totalitarian Studies ist ein polnisches Forschungsinstitut. Sein Fokus liegt auf der Dokumentation, sowie auf dem Gedenken an die Erfahrungen polnischer Bürgerinnen und Bürger im 20. Jahrhundert. Dieses war geprägt von der Herrschaft zweier totalitärer Regime: von der des nationalsozialistischen Deutschlands und der der Sowjetunion. Das Institut will sich dieser Epoche mit einem interdisziplinären und internationalen Ansatz widmen. Die konkrete Arbeit des Instituts…

Logo des Study Centre for National Reconciliation, Slowenien

Forschungsinstitut

Study Centre for National Reconciliation, Ljubljana, Slowenien

Das Forschungsinstitut „Study Centre for National Reconciliation“ (SCNR) in Slowenien erforscht seit 2008 die totalitäre Vergangenheit Sloweniens und beschäftigt sich dabei vorwiegend mit der Zeit des Faschismus, Kommunismus und Nationalsozialismus. Im Fokus steht dabei die Erforschung der Menschenrechtsverletzungen, die durch die diktatorischen Systeme begangen wurden und die wissenschaftliche Aufarbeitung des Terrors. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Slowenien als Sozialistische Republik eine…

Logo Cold War International History Project

Forschungsinstitut

Cold War International History Project, Washington D.C., USA

Das Cold War International History Project (CWIHP) wurde 1991 am Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington gegründet. Ziel des Projektes ist es, die Perspektive des „Ostblocks“ stärker in die Geschichtsschreibung zum Kalten Krieg einzubeziehen, die bisher vor allem von westlichen Wissenschaftlern geprägt wurde. Das CWIHP unterstützt daher die Öffnung staatlicher Archive auf allen Seiten des ehemaligen Eisernen Vorhangs für die historische Forschung sowie die Überwindung von…

Logo The Nation's Memory Institute

Forschungsinstitut | Aufarbeitungsinitiative

The Nation's Memory Institute, Bratislava, Slowakei

Das Nation's Memory Institute (Ústav pamäti národa) ist eine öffentlich-rechtliche Einrichtung und wurde durch das Gesetz des Nationalrates der Slowakischen Republik zur Öffnung der Unterlagen der Staatssicherheitsdienste in der Slowakei aus den Jahren 1939 bis 1989 gegründet. Zu den Aufgaben des Instituts gehören die unabhängige Aufarbeitung von Ursachen und Folgen der faschistischen und kommunistischen Regime, ihrer Ideologien und Repressionen. Politisch verfolgte Personen können Einsicht in…

Screenshot der Website des Netzwerkes

Netzwerk

Soyuz – Postsocialist Cultural Studies

„Soyuz – Postsocialist Cultural Studies“ (transkribiert von russ. cоюз – Union) ist ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, deren Fokus auf der Kultur, Politik und Gesellschaft der vormalig sozialistischen Staaten liegt. Das Netzwerk ist aus einer Interessengruppe der American Anthropological Association entstanden. Neben der Organisation von Symposien und Konferenzen, dient das Netzwerk dem Austausch von Wissen und Informationen. Dieser ereignet sich nicht in erster Linie…

Logo Bundesstiftung Aufarbeitung

Linksammlung

Internationales Partnerforum der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

In ihrem Errichtungsgesetz hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „die Förderung der internationalen Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung von Diktaturen, insbesondere im europäischen Rahmen“ als eine ihrer Aufgabe übertragen bekommen. Diese setzt sie durch Kooperationen, Veranstaltungen, Studienfahrten und Publikationen um. Des Weiteren präsentiert die Bundesstiftung auf ihrer Webseite eine umfangreiche Liste von Institutionen und Initiativen, die sich wissenschaftlich in etwa…

Logo der Socialist History Society

Zeitschrift | Netzwerk

Socialist History Society, London, Großbritannien

Als Splittergruppe der Kommunistischen Partei Großbritanniens (CPGB), die sich Ende 1991 auflöste, entstand die Socialist History Society, die die Geschichte aus einem Linken und marxistischen Standpunkt betrachtet und sich heute mit sämtlichen Aspekten der Menschheitsgeschichte - von den frühesten gesellschaftlichen Formationen bis hin zur modernen Gesellschaft, ihrer Kultur und politischen Aktivitäten- beschäftigt. Im besonderen Fokus der Betrachtungen stehen die Kämpfe von Arbeit-, Frauen-,…

Logo Berliner Kolleg Kalter Krieg

Forschungsinstitut

Berliner Kolleg Kalter Krieg, Berlin

Das Berliner Kolleg Kalter Krieg versteht sich als Plattform für internationalen Wissenschaftsaustausch und als Denkfabrik für die Weiterentwicklung von Fragestellungen und theoretischen Konzepten zur globalen Zeitgeschichte nach 1945. In eigenen Projekten und mit der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern aus dem In- und Ausland widmet sich das Kolleg vor allem der Ost-West-Konfrontation im Kalten Krieg sowie deren Auswirkungen. Das Interesse gilt dabei den internationalen und…

Logo: Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München

Forschungsinstitut

Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München

Das Collegium Carolinum – Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei betrachtet die Geschichte und Gegenwart Tschechiens und der Slowakei sowie des östlichen Mitteleuropas. Das Collegium geht zurück auf eine Initiative des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1956. Mittlerweile hat es sich zu einem Zusammenschluss von internationalen Wissenschaftlern entwickelt und bildet eine interdisziplinäre Wissenschaftsgesellschaft. Im Fokus der Arbeit stehen…

Das Foto zeigt den Namensgeber der Konferenzserie, Prof. Dr. Hermann Weber (1928-2014)

Tagung

CfP: Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert

Marcel Bois, Christian Dietrich, Rhena Stürmer | vom 13.04.2023 | bis zum 14.06.2024

Veranstalter: Dr. Marcel Bois (Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg), PD Dr. Christian Dietrich (Institut für Landesgeschichte, Halle/Saale), Rhena Stürmer, M.A. (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) in Kooperation mit dem Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, gefördert durch die Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung in der Bundesstiftung Aufarbeitung Ort: Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Datum: 12. bis 14. Juni 2024 Transnationale und globale Perspektiven…

Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Forschungsinstitut

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird seine Grundausstattung jeweils zur Hälfte vom Bund und von den Ländern getragen. Hinzu kommen Drittmittel, die das Institut für Forschungsvorhaben einwirbt. Das ZZF arbeitet mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland…

Screenshot des Kartenprojekts auf memoryandconscience.eu/projects/massgraves.html

Online-Ressource

Totalitarianism Mass Grave Sites

„Totalitarianism Mass Grave Sites“ ist eine virtuelle Karte, auf der die Fundorte von Massengräbern verzeichnet sind. Die Seite ist ein Projekt der „Platform of European Memory and Conscience“. Die Fundorte sind auf der Karte markiert, ein Klick auf einen Punkt bringt, soweit vorhanden, weitere Informationen wie die Anzahl der Toten, ihre Zugehörigkeit zu einer Bevölkerungsgruppe, die Mörder, und den Zeitpunkt der Morde. Bei einigen Orten werden zudem Links zu weiteren Informationen…

Screenshot der Website der Stiftung auf sgtrs.nl

Forschungsinstitut

Foundation History of Totalitarian Regimes and their Victims, Wilnis, Niederlande

Die "Stiftung Geschichte Totalitärer Regime und deren Opfer" (niederländisch: Stichting Geschiedenis Totalitaire Regimes en hun Slachtoffers; SGTRS) ist eine niederländische Institution, die sich der historischen und politischen Bildungsarbeit verschrieben hat. Die Stiftung will daran erinnern, dass freiheitlich organisierte Staaten auch in der unmittelbaren europäischen Nachbarschaft noch nicht lange Normalität sind – und in Ländern wie Belarus immer noch nicht ist. Ziel dieser historischen…

Logo der Forschungsstelle Weimar

Forschungsinstitut

Forschungsstelle Weimarer Republik der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die „Forschungsstelle Weimarer Republik“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen gefördert und von Prof. Dr. Michael Dreyer und Dr. Andreas Braune geleitet. Von August 2016 bis mindestens 2019 wird diese Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit dem Weimarer Republik e.V. den Auftrag verfolgen, eine Plattform zu errichten für die Verknüpfung der internationalen und nationalen Forschung rund…

Logo des Instituts für soziale Bewegungen

Forschungsinstitut

Institut für soziale Bewegungen, Bochum

Das Institut für soziale Bewegungen (ISB) ist eine fächerübergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Ruhr-Universität Bochum. Die Kernaufgaben des Instituts sind Forschung und Lehre über soziale Bewegungen durch regelmäßige Lehrveranstaltungen und Lehraufträge, Durchführen von längerfristigen Forschungsprojekten sowie die Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen. Das ISB fördert die wissenschaftliche Arbeit von Doktorandinnen und Doktoranden und ist an verschiedenen…

IPN, Polen, Institute of National Remembrance, Instytut Pamięci Narodowej

Forschungsinstitut | Aufarbeitungsinitiative

Institute of National Remembrance, Warschau, Polen

Das polnische Institute of National Remembrance (Instytut Pamięci Narodowej, kurz IPN) befasst sich mit der polnischen Geschichte der Jahre 1939–1989 und behandelt so die Zeit des Nationalsozialismus ebenso wie die sowjetische Herrschaft. Der gesetzliche Auftrag des Instituts teilt sich in vier Aufgabenbereiche: die Erinnerungs- und Traditionspflege, die Verfolgung von Kriegsverbrechen, die Ermittlung von Verstößen gegen das Friedenssicherungsrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie…

Screenshot der Projektwebsite

Forschungsinstitut

1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven

Das Forschungsprojekt „1968. Ideenkonflikte in globalen Archiven“ hat zum Ziel, sich den Ideen von 1968 über eine nationale oder regionale Perspektive hinaus zu widmen. Begründerin des Projekts ist das Deutsche Literaturinstitut Marbach. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes werden dafür in Archive, zu Nachlässen, und Sammlungen in Europa, den USA, Lateinamerika und Israel reisen. Ziel dieser Forschungsreisen ist es, die politische Ideenlandschaft dieser Zeit über ihre regionalen und…

Logo Georg Eckert Institut für Schulbuchforschung

Forschungsinstitut | Politische Bildung

Georg Eckert Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Das 1975 gegründete und nach dem Braunschweiger Historiker Georg Eckert benannte Institut erforscht Wissensstrukturen und Identitätsangebote in historisch-kulturwissenschaftlichen Unterrichtsmaterialen. Die unterschiedlichen Vorstellungen von Europa in Schulbüchern, wie das Verhältnis von Religion und Globalisierung in Bildungsmedien dargestellt wird und in welchen Spannungsfeldern Schulbücher erarbeitet werden, das sind derzeit zentrale Fragestellungen. Das Institut berät die Politik zu Fragen…

NEB, Logo, Ungarn, Aufarbeitung

Forschungsinstitut | Aufarbeitungsinitiative

Committee of National Remembrance, Budapest, Ungarn

Das Committee of National Remembrance (Nemzeti Emlékezet Bizottságá) hat den gesetzlichen Auftrag, die Erinnerung an die Zeit der kommunistischen Diktatur des Landes zu erhalten. Dieses Projekt wurde im Jahr 2013 vom ungarischen Parlament initiiert. Das Komitee pflegt das Gedenken an die Opfer des Regimes der Volksrepublik Ungarn und arbeitet an der Aufarbeitung der individuellen und kollektiven Traumata. Hinzu kommt die Erforschung der Machtstrukturen innerhalb der kommunistischen Partei und…

Twentieth Century Communism: a journal of international history

Blog | Newsletter

Blog der Zeitschrift: Twentieth Century Communism

Der Blog Twentieth Century Communism: a journal of international history stellt eine Ergänzung zu der gleichnamigen halbjährlich erscheinenden Zeitschrift dar. In Beiträgen und Ankündigungen wird unter anderem auf aktuelle Konferenzen, Bucherscheinungen und Vorträge hingewiesen. Der Blog ersetzt den bis 2008 halbjährlich erschienen Communist History Network Newsletter und wurde bis 2012 regelmäßig aktualisiert. Die Inhalte sind einerseits chronologisch und andererseits nach Kategorien (wie z.B.…

Forschungsstelle Osteuropa, Screenshot von der Website

Forschungsinstitut

Forschungsstelle Osteuropa, Bremen

Die Forschungsstelle Osteuropa (FSO) ist als An-Institut eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung an der Universität Bremen. Sie wurde 1982 mitten im Kalten Krieg gegründet und sieht sich heute als Ort, an dem der „Ostblock“ und seine Gesellschaften mit ihrer spezifischen Kultur aufgearbeitet und aktuelle Entwicklungen in der post-sowjetischen Region analysiert werden. Geteilte Welten von Akteuren aus Dissens, Konsens, Staat und Partei, Netzwerk- und Korruptionsforschung, sowie die…

Logo des DHI Warschau

Forschungsinstitut

Deutsches Historisches Institut Warschau

Das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau wurde 1993 gegründet. Der Fokus des DHI Warschau liegt auf Grundlagenforschung im Themenbereich polnische Geschichte sowie Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen. Darüber hinaus will sich das Institut aktiv an geschichtswissenschaftlichen Diskursen beteiligen indem es Kommunikation und Kooperation zwischen deutschen und polnischen Historikern fördert. Am DHI Warschau finden eine Vielzahl Veranstaltungen statt, deren Spektrum von Vorträgen…

Logo DHI Moskau

Forschungsinstitut

Deutsches-Historisches Institut Moskau (DHI), Moskau, Russland

Das 2005 gegründete Deutsch-Historische Institut Moskau (DHI) ist eine Wissenschaftseinrichtung, die Projekte fördert und eigene Forschungen durchführt. Thematisch widmet sich das DHI in Moskau vor allem den deutsch-russischen Beziehungen und der Erforschung ihrer eng miteinander verknüpften Geschichte im 20. Jahrhundert. Das Institut verfolgt das Ziel, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen russischen und deutschen Historikerinnen und Historikern zu fördern. Regelmäßig werden Seminare,…

Screenshot der Website des instituts von www.komisija.lt

Forschungsinstitut

Sekretariat der internationalen Kommission für die Aufarbeitung der nationalsozialistischen und sowjetischen Besatzung Litauens, Vilnius, Litauen

Das „Sekretariat der internationalen Kommission für die Aufarbeitung der nationalsozialistischen und sowjetischen Besatzung Litauens“ (litauisch: Tarptautinės komisijos nacių ir sovietinio okupacinių režimų nusikaltimams Lietuvoje įvertinti sekretoriatas) ist ein 1998 gegründetes litauisches Forschungsinstitut. Das Institut ist in zwei Subkommissionen unterteilt, von denen sich eine dem Besatzungsregime Nazi-Deutschlands und eine dem Besatzungsregime der Sowjetunion widmet. Ziel des Instituts…

Screenshot der Webseite

Verein

Memory, Troubsko, Tschechien

Der zivilgesellschaftliche Verein Občanské sdružení Paměť, der 2008 gegründet wurde, möchte die Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Regime aufrechterhalten. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein regelmäßig Projekte, die sich mit den Geschehnissen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Der Kommunismus erfuhr im 20. Jahrhundert während des Kalten Krieges seine größte Ausbreitung. Das mächtigste kommunistische Regime war die Sowjetunion und ihre verbündeten Staaten des…

Logo von "osmikon"

Online-Plattform | Online-Ressource

Osmikon. Das Forschungsportal zu Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Die Webseite „osmikon“ dient als Forschungsportal für Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und bündelt Serviceangebote für die Forschung zu diesen Ländern und Regionen. Das Forschungsportal ist ein gemeinsames Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek, des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, des Collegium Carolinum und des Leibniz-Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung. Es ist seit 2018 das Nachfolgeportal der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst). Interessierte…

Logo des Estonian Institute of Historical Memory

Forschungsinstitut

Estonian Institute of Historical Memory, Tallinn, Estland

Am 23. August 2015, am Europäischen Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus, initiierte das Estnische Justizministerium die Gründung einer internationalen Institution zur Untersuchung von Verbrechen des kommunistischen Regimes. Heute wird die Initiative von acht Ländern unterstützt (Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Georgien) und die Entwicklung des internationalen Forschungszentrums und des Museums vom Justizministerium…

Screenshot von socialhistoryportal.org

Netzwerk

Social History Portal

Das Social History Portal ist ein Informations-, Daten- und Vernetzungsportal zum Thema Sozialgeschichte. Das Portal gliedert sich verschiedene Bereiche. Unter „Social History Collections“ finden Besucherinnen und Besucher über 900 000 digitalisierte Objekte (Archive, Bücher, Broschüren, Flugblätter, Poster, Filme und mehr) aus 15 Archiven und Bibliotheken in ganz Europa. Ein Großteil davon ist frei zugänglich. Unter „Social and Labour History News“ werden Besucherinnen und Besucher über…

Logo: KARTA Zentrum, Warschau, Polen

Politische Bildung

KARTA Zentrum, Warschau, Polen

Das polnische KARTA Zentrum (Fundacja Ośrodka KARTA) ist eine Nicht-Regierungsorganisation mit dem Ziel, die Geschichte Polens und Ostmitteleuropas schwerpunktmäßig im 20. Jahrhundert zu dokumentieren und zugänglich zu machen. Die Ausstellungen des Zentrums werden meist in Räumlichekeiten von Kooperationspartnern gezeigt. Das Zentrum entstand als illegale Untergrundzeitung in den 1980er-Jahren. Heute setzt sich das Zentrum als politische Stiftung für die Stärkung demokratischer Werte und…

Screenshot von Website: Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen (ITH)

Netzwerk | Forschungsförderung

International Conference of Labour and Social History

Die Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen (ITH) ist ein Netzwerk von Forschungseinrichtungen und Historikern, die sich mit der Geschichte der Arbeit, der Arbeiter sowie der Arbeiterbewegungen und anderer sozialer Bewegungen befassen. Ihr gehören derzeit etwa 100 Mitgliedsorganisationen aus der ganzen Welt an. Die ITH wurde 1964 in Wien gegründet. Sie wurde vor allem durch die Ausrichtung der alljährlichen "Linzer Tagung" bekannt, die in erster…

Logo des IICCMER

Forschungsinstitut

The Institute of the Investigation of Communist Crimes and the Memory of the Romanian Exile, Bukarest, Rumänien

Das Institute of the Investigation of Communist Crimes and the Memory of the Romanian Exile (IICCMER) wurde 2005 unter der Koordination des Premierministers gegründet. Der Auftrag des Instituts ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der totalitären Periode Rumäniens und eine Auseinandersetzung mit den Konsequenzen. Zu den Schwerpunkten gehören u.a. die Arbeit der Securitate, das repressive System, die Menschenrechtsverletzungen sowie eine Auseinandersetzung mit den Akteuren des kommunistischen…

Screenshot der Webseite des ERS

Forschungsinstitut

Center for European and Russian Studies der UCLA, Los Angeles, USA

Das 1957 in Los Angeles gegründete Center for European and Russian Studies (ERS) der University of California bietet eine Vielzahl an Stipendienprogrammen mit Fokus auf die jüngere Zeitgeschichte. Das ERS gibt die Fachzeitschrift Communist and Post-Communist Studies heraus, welche sich der Analyse historischer wie zeitgenössischer Themen der kommunistischen beziehungsweise post-kommunistischen Welt widmet. Das Institut veranstaltet ein breites Programm an Podiumsdiskussionen zu aktuellen…

Screenshot der Website des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin

Forschungsinstitut

Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin

Der Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin beschäftigt sich mit der Geschichte der DDR im Zusammenhang der deutschen Nachkriegsgeschichte sowie mit dem Transformationsprozess nach der Wiedervereinigung. Zu den Projekten, die der Verbund initiiert hat, zählen unter anderem die Erforschung der Einflussnahme der Stasi auf die Medien in der DDR und der Bundesrepublik und Untersuchungen zum Bild der DDR bei Lehrern und Schülern. Der Forschungsverbund SED-Staat wurde 1992 mit…