JHK 2007

Inhaltsverzeichnis

JHK 2007

Kommunismus und Opposition in Laos

Volker Grabowsky

Unter den vier verbliebenen kommunistischen Regimen in Asien – d. h. neben China, Vietnam und Nordkorea – ist Laos das jüngste und international am wenigsten bekannte. Weitgehend unbeachtet von der Weltöffentlichkeit beging die Laotische Volksdemokratische Republik (LVDR, Sathalanalat Pasathipatay Pasason Lao) am 2. Dezember 2005 den 30. Jahrestag ihrer Gründung. Obwohl der wirtschaftliche Reformprozess seit Ende der 1980er Jahre den südostasiatischen Binnenstaat schrittweise dem…

JHK 2007

Tod dem Roten Terror! Antikommunismus, gesellschaftlicher Konsens und Widerstand in Lettland 1943 bis 1946

Björn M. Felder

Feste Schläge hämmerten am Abend des 30. Oktober 1945 gegen die Haustür. Verschreckt öffnete der Leiter der Fischerbrigade des lettländischen Küstenortes Pilsberg (Jūrkalne). Der Fischer ahnte nichts Gutes, kannte er doch die willkürliche Gewalt der neuen sowjetischen Besatzer, die im Mai 1945 die männlichen Bewohner Kurlands kollektiv in so genannte »Filtrationslager« gesperrt hatten: Viele wurden dort misshandelt, tausende von dort nach Osten deportiert. Ein Trupp schwer bewaffneter…

JHK 2007

Die Stalinisierung der KPD - Alte und neue Einschätzungen

Hermann Weber

 [1] Während meiner frühren Forschungen zur Geschichte der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) konstatierte ich bereits 1959 eine »Stalinisierung« der Partei. Diese »Sektion« der Kommunistischen Internationale (Komintern) kopierte bis 1929 schrittweise die KPdSU und wurde »ein Anhängsel der stalinistischen Kommunistischen Partei der Sowjetunion«[2]. In der ersten umfänglichen Dokumentation zur Geschichte des deutschen Kommunismus von 1963 wurde dies ebenfalls als Ergebnis der Analyse…

JHK 2007

Sowjetische Repressionen in den östlichen Gebieten der Zweiten Polnischen Republik (1939 bis 1941). Massenexekutionen, Verhaftungen, Zwangumsiedlungen und die nationale Zugehörigkeit der Opfer

Grzegorz Hryciuk

Am 17. September 1939 überschritten Einheiten der Roten Armee entsprechend den Vereinbarungen des geheimen Zusatzprotokolls zum deutsch-sowjetischen Nicht-Angriffs-Pakt vom August 1939 die Ostgrenze der Zweiten Polnischen Republik. Ohne auf ernsthafteren Widerstand polnischer Truppen zu stoßen, nahmen die sowjetischen Panzerspitzen bereits am nächsten Tag Wilna (litau.: Vilnius) ein und erreichten am 19. September Lemberg (ukrain.: L’viv). Der weitere Vormarsch in die Gebiete zwischen Bug und…

JHK 2007

»Angeregt durch die Methode der Geschwister Scholl«. Ein Rückblick auf den Eisenberger Kreis aus dem Jahre 1965

Thomas Ammer

Der hier dokumentierte Text zum »Eisenberger Kreis« aus dem Jahr 1965 war ursprünglich nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Er sollte Ereignisse, Gedankengänge und Zusammenhänge so, wie sie kurz nach Haftentlassung der letzten Mitglieder des »Eisenberger Kreises« erinnerlich waren, fixieren. Die damalige Zurückhaltung hinsichtlich einer Veröffentlichung hatte zwei Gründe: Die den »Freikauf« vermittelnden Rechtsanwälte Alfred Musiolik und Wolfgang Vogel sowie Mitarbeiter des Bundesministeriums…

JHK 2007

Für einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz. Autobiographien westdeutscher Linker und ihr Beitrag zur Geschichtsschreibung über die DDR

Hanno Müller

Weber, Hermann/Weber, Gerda: Leben nach dem »Prinzip links«. Erinnerungen aus fünf Jahrzehnten, Berlin: Ch. Links Verlag 2006, 480 S., ISBN 978-3-86153-405-1 Seiffert, Wolfgang: Selbstbestimmt. Ein Leben im Spannungsfeld von geteiltem Deutschland und russischer Politik, Graz: Ares Verlag 2006, 216 S., ISBN 978-3-902475-20-6 Wilke, Manfred: Der SED-Staat. Geschichte und Nachwirkungen. Gesammelte Schriften. Zu seinem 65. Geburtstag zusammengestellt und hrsg. von Hans-Joachim Veen,…

JHK 2007

Editorial

Widerstandsgruppen, Oppositionelle und Dissidenten finden seit 1989/91 verstärkt das Interesse der Kommunismusforschung. Mit dem Schwerpunkt »Widerstand und Opposition gegen kommunistische Regime« greift das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung dieses Thema auf und nimmt zugleich die kommunistischen Regime Asiens in den Blick. Da die kommunistischen Parteien in China, Vietnam, Laos und anderen asiatischen Staaten bis heute an der Macht sind, ist die aktuelle Geschichtsschreibung dieser…

JHK 2007

Memories of the Riots in Chimkent (Kazakh SSR) and Frunze (Kirghiz SSR) in 1967

Botakoz Kassymbekova

On May 17th 1967 hundreds of people rioted in the center of Frunze, the capital of Kirghiz SSR, during which they destroyed and put on fire militia and district departments, militia transport and assaulted militia workers. Just as in many other parts of the Soviet Union, the KGB reported that the riots were triggered by »hooligans«[1]. Barely a month later a much larger mass riot took place in neighboring Kazakh SSR in the city of Chimkent.[2] Again »hooligans« destroyed city militia departments…

JHK 2007

Wechselseitige Dynamisierung von Protest und Repression: Die Auseinandersetzung um die Emigration sowjetischer Juden (1969 bis 1971)

Kerstin Armborst

An der Frage der Emigrationsmöglichkeit für sowjetische Bürger entzündeten sich bis zum Zerfall der UdSSR immer wieder Konflikte. Obwohl die Sowjetunion das Recht auf Freizügigkeit nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Unterzeichnung internationaler Vereinbarungen wie der Deklaration der Menschenrechte, des Paktes über bürgerliche und politische Rechte und der Helsinki-Schlussakte anerkannt hatte, handhabten die sowjetischen Behörden die Frage der Ausreise bis in die zweite Hälfte der 1980er…

JHK 2007

Dänemark und die Oktoberrevolution

Thomas Wegener Friis/Jesper Jørgensen

Die »Große Sozialistische Oktoberrevolution« war auch für Dänemark ein entscheidendes historisches Ereignis. Sie brachte im Ostseeraum ein revolutionäres Regime an die Macht und erschütterte die Bourgeoisie der skandinavischen Länder bis ins Mark. Zudem war die Revolution Ausgangspunkt für die Spaltung der skandinavischen Arbeiterbewegung in einen revolutionär-kommunistischen und einen reformorientierten, sozialdemokratischen Teil. In Dänemark und den übrigen nordischen Ländern prägten v. a.…

JHK 2007

Gulag und Laogai: das sowjetische und das chinesische Lagersystem im Vergleich

Dieter Heinzig

Auf den ersten Blick könnte es scheinen, als ob die Systeme Gulag und Laogai einander ähnlich, wenn nicht gleich seien: Ein totalitärer Staat sperrt Millionen seiner Bürger ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren in Lager ein, wo sie viele Jahre oder sogar Jahrzehnte ohne oder gegen extrem niedrige Bezahlung unter Lebensbedingen arbeiten müssen, die so miserabel sind, dass viele von ihnen an Hunger oder Krankheit sterben, manche an den Folgen von Folter oder durch Hinrichtung. Wenn man aber die…

JHK 2007

»Wenn wir die Partei retten wollen, brauchen wir Schuldige«. Der erzwungene Wandel der SED in der Revolution 1989/90 Interview mit Wolfgang Berghofer

Manfred Wilke

MANFRED WILKE: Herr Berghofer, am 8. Oktober 1989 hatten Sie, damals Oberbürgermeister von Dresden, als erster SED-Funktionär den Mut mit der oppositionellen Gruppe der 20 in einen Dialog über die Situation in ihrer Stadt und im Land einzutreten. Das war ein historischer Schritt, der eine dynamische Veränderung der Kräfteverhältnisse in der DDR einleitete. Welche Entwicklungen führten zu dieser Entscheidung?[1] WOLFGANG BERGHOFER: Die Partei war mit Honeckers Krebserkrankung seit August 1989…

JHK 2007

Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung

The International Newsletter of Communist Studies   Der Internationale Newsletter der Kommunismusforschung   Le newsletter international  des recherches sur le communisme   Международные исследования по коммунизму   Edited by Bernhard H. Bayerlein   Published by  The European Workshop of Communist Studies   jointly with Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung   Vol. XIII (2007) no 20   Printed with support of The Mannheim Center for European Studies…

JHK 2007

Die Waffen der Schwachen: Alltäglicher Widerstand der chinesischen Bauern in der Ära der kollektiven Landwirtschaft (1953 bis 1982)

Felix Wemheuer

Oben gibt es die politischen Richtlinien, unten die Gegenmaßnahmen.[1] Lange war im Westen der Mythos verbreitet, China habe unter Mao Zedong ein bauernfreundliches Modell des Sozialismus entwickelt. Waren viele Sinologen bis Anfang der 60er Jahre unter dem Einfluss der Totalitarismus-Theorie blind für die chinesischen Besonderheiten, übersahen in den 70er Jahren viele westliche Beobachter des neuen Paradigmas »Wir machen das anders als Moskau«[2] die Gemeinsamkeiten von Maos und Stalins…

JHK 2007

The Peasant Union Movement. The Quest for the Political Organization of Peasants in the Soviet Union in the 1920s

Olga Velikanova

[1] Documents from the Soviet archives show that a powerful peasant movement for the creation of a Peasant Union (PU, krestsoiuz) existed in the 1920s. While opposing the Bolsheviks’ policies in the countryside, peasants developed and articulated specific demands for representation – in the form of a Peasant Union – to defend their political and economic interests. Though this movement failed to develop into a full-scale political institution, to a considerable extent due to repression by the…

JHK 2007

Im zweiten Oktober. Lenin, die Niederlage des Deutschen Reiches und die außenpolitische Strategiewende der Bolschewiki

Alexander Vatlin

»Soyons forts et accélérons la révolution en Allemagne.«  Lenin am 18. Oktober 1918 In den letzten Septembertagen des Jahres 1918 war die Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg unabwendbar geworden. Bulgarien schied aus der Koalition der Mittelmächte aus, die deutsche Heeresleitung bemühte sich um Friedensverhandlungen mit der Entente, und Reichskanzler Georg Graf von Hertling reichte seinen Rücktritt ein. Die bolschewistische Führung in Sowjetrussland verfolgte diese…

JHK 2007

Zwangskoloniserung, Scheinurbanisierung und Seuchen. Zur Demographie der Nordregion im Stalinschen Totalitarismus 1929 bis 1941

Vladimir I. Korotaev

Das Phänomen des Totalitarismus wird von russischen Wissenschaftlern bis heute diskutiert. Schon Nikolaj Berdjaev, Nikolaj Losskij und Georgij Fedotov schreiben den Russen einen Hang zum totalitären Denken zu. Die Neigung zum Totalitären wird in den Übergangsperioden der russischen Geschichte wie den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts besonders deutlich. Daher ist es selbstverständlich, dass Forscher den Begriff »Totalitarismus« gebrauchen oder ihn durch einen ähnlichen Begriff…

JHK 2007

»Wir sind es schon gewöhnt«. Einführung in die gesellschaftlich-modernisierenden Hintergründe des »Fleischproblems« in der Volksrepublik Polen

Jerzy Kochanowski

[1] »›Ich gehe Fleisch holen‹, sagt man mit ungeduldiger Neugier; ›ich habe Fleisch‹, mit einem triumphierenden Lächeln; ›es gab kein Fleisch‹, klingt nach bitterer Enttäuschung usw., usf. Ums Fleisch geistern die Gedanken, geistern Worte, in beinahe buchstäblichem Wortsinn geistern die Menschen darum. Fleisch ist das Stichwort der Massenpsychose und hat das Hin und Her zwischen äußerst klaren Voraussichten und extrem düsteren Kontemplationen zur Folge. Fleisch, das Gebiet der phantastischen…

JHK 2007

Die Grundfrage von Demokratie oder Diktatur als Scheidelinie: Zur Geschichte der deutschen »Volksfront« 1932 bis 1939

Werner Müller

Langkau-Alex, Ursula: Deutsche Volksfront 1932–1939. Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau. Band 1: Vorgeschichte und Gründung des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront, Berlin: Akademie-Verlag 2004, XIX S.+ 358 S.,ISBN 3-05-004031-9  Dies.: Deutsche Volksfront 1932–1939. Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau. Band 2: Geschichte des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront, Berlin: Akademie-Verlag 2004, XVIII S. + 590 S., ISBN 3-05-004032-7 Dies.: Deutsche…

JHK 2007

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2007

Thomas Ammer geb. 1937 in Eisenberg/Thüringen, Medizinstudium in Jena von 1955 bis 1958, Mitglied einer Widerstandsgruppe (Eisenberger Kreis) in Eisenberg und Jena 1953 bis 1958, Verurteilung zu 15 Jahren Haft wegen »Staatsverrats«, Entlassung in die Bundesrepublik 1964, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Gesamtdeutschen Institut 1975 bis 1991, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bundeszentrale für politische Bildung 1991 bis 2000, 1992 bis 1998 Abordnung zu den Sekretariaten der…

JHK 2007

Dissens in Nordvietnam. Die »Nhan-Van/Giai-Pham-Affäre« (1956 bis 1958) und die »Antipartei-Revisionismus-Affäre« (1963 bis 1967)

Martin Grossheim

Die 1941 gegründete Viet Minh, die mit der siegreichen »Augustrevolution« 1945 den Grundstein für die Ausrufung der Demokratischen Republik Vietnam (DRV) durch den KP-Führer Ho Chi Minh am 2. September des gleichen Jahres legte, war eine Einheitsfront, die sich auf alle patriotischen Kräfte stützte. An dieser »Einheitsfrontlinie« hielten die Viet Minh auch weiter fest, nachdem es im Dezember 1946 nach gescheiterten Verhandlungen mit den Franzosen zum Ausbruch des ersten Vietnamkrieges (1946 bis…

JHK 2007

Der Widerstand der Trotzkisten im Gulag 1936 bis 1938: Der Hungerstreik und das Massaker in Vorkuta

Jean-Jacques Marie

Der folgende Aufsatz beschreibt den organisierten kollektiven Widerstand der Trotzkisten im Gulag und das folgende Massaker an ihnen. Mit ihrem Tod wurden mehrere Generationen linker Oppositioneller in der Sowjetunion ausgelöscht, die mehrere tausend Menschen umfassten. Über die Hungerstreiks 1936/37, die bedeutendsten Gulag-Aufstände vor 1945, ist in Deutschland wenig bekannt. Der Autor schildert hier erstmals zusammenhängend die Ereignisse im Lager Vorkuta. Der andere große Hungerstreik der…

JHK 2007

Proletarian Competition. The Amsterdam Bureau and its German Counterpart, 1919–1920

Gerrit Voerman

Shortly after the Bolshevist takeover in October 1917 and the establishment of Soviet Russia, it seemed that a communist revolution in Western Europe was just around the corner. Worker attempts to seize power in Germany and Hungary were eventually to come to nothing, however. Instead of the working class of Europe coming to the aid of the young proletarian state, several capitalist countries threatened the existence of Soviet Russia, which became isolated as a consequence of the Allied…

JHK 2007

Drei Besatzungen unter zwei Diktaturen. Eine vorläufige Bilanz der Forschungsarbeiten der internationalen Historikerkommissionen in Lettland, Litauen und Estland

Walter M. Iber/Peter Ruggenthaler

Im Herbst 1998 wurden in Lettland, Litauen und Estland internationale Historikerkommissionen eingesetzt, die es sich zur Aufgabe machten, sich mit der »Epoche« der drei Besatzungen zwischen 1940 und 1991 auseinanderzusetzen. Der folgende Beitrag stellt eine Bilanzaufnahme der bisherigen Forschungsergebnisse der Kommissionen, vor allem im Hinblick auf zu Tage gefördertes Zahlenmaterial, dar. Auf die historischen Hintergründe der 51 Jahre währenden Besatzungen der baltischen Staaten kann hier aus…

JHK 2007

Menachem Elkind, die linkszionistische Organisation Gdud Avoda und die Komintern. Drei Dokumente aus den Jahren 1926/27

Götz Hillig

Bei dem im September 1920 gegründeten Gdud Avoda (Legion der Arbeit)[1] handelt es sich um eine der markantesten Strömungen innerhalb des Spektrums der linkszionistischen Organisationen,[2] die von Angehörigen der dritten Welle der Alija (1919 bis 1923) auf dem Territorium des britischen Mandatsgebiets Palästina geschaffen wurden.[3] In der Mehrzahl stammten dessen Mitglieder aus Russland, und für die anstehenden nationalen Aufgaben in der »alt-neuen Heimat« waren sie zweifellos von der…

JHK 2007

Stalins Vollstrecker. Biographisches zu den sowjetischen Geheimdienstchefs Ivan Serov, Viktor Abakumov und Sergej Kruglov

Matthias Uhl

Petrov, Nikita Vasil’evič: Pervyj predsedatel’ KGB Ivan Serov [Der erste Vorsitzende des KGB Ivan Serov], Moskau: Materik 2005, 416 S., ISBN 5-85646-129-0 Smyslov, Oleg Sergeevič: General Abakumov. Vsesil’nyj chozjain SMERŠa [General Abakumov. Der allmächtige Herr der SMERŠ], Moskau: Veče 2005, 448 S., ISBN 5-9533-0974-0 Abramov, Vadim: Abakumov – načal’nik SMERŠa. Vzlet i gibel’ ljubimca Stalina [Abakumov – Chef der SMERŠ. Aufstieg und Sterben des Stalin-Lieblings], Moskau: Jauza u. Ėksmo…