Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Sie können unter Datenschutz mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden. Akzeptieren
  • Logo kommunismusgeschichte.de kommunismusgeschichte.de
  • Info
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Bundesstiftung
    Aufarbeitung
    Bundesstiftung Aufarbeitung
Hilfe zur Suche Nutzen Sie Boolsche Operatoren für Ihre Suche (UND / +, ODER, NICHT / - , - / +, > / <)
Start  Aktuelles  Bundesstiftung
Portrait des Mannheimer Historikers Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Weber, der ein Mikrofon in der Hand hält

Konferenz | Förderprogramm

Ausschreibung: Hermann Weber Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung 2026/2027

bis zum 15.01.2024 | Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung

Die Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung und das „Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung“ laden dazu ein, sich bis zum 15. Januar 2024 um die Ausrichtung einer „Hermann-Weber-Konferenz zur historischen Kommunismusforschung“ in den Jahren 2026 oder 2027 zu bewerben.  Die Konferenzserie soll das Andenken an den Mannheimer Historiker Prof. Dr. Dr. H.c. Hermann Weber (1928-2014) und dessen Frau Gerda (1923-2021) wahren. Der Nestor der historischen DDR- und Kommunismusforschung hatte 2003 mit…

weiter

Förderprogramm

Ausschreibung von Fördermitteln zur Ausrichtung der Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung

vom 17.08.2020 | Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung und Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung

Die Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung und das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung laden ab sofort dazu ein, sich mit einem Exposé um die Ausrichtung einer „Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung“ in den Jahren 2022 oder 2023 zu bewerben. Antragsschluss ist der 2. November 2020, 12 Uhr. Antragsberechtigt sind ausschließlich juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts, die über nachgewiesene fachliche Expertise verfügen und die Gewähr einer…

weiter
Auf der Abbildung sind ein kyrillische und ein chinesischer Schriftzug. Übersetzt heißen diese "Blut für Blut"

Konferenz | Call for Papers

CfP: 7. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung 2025

bis zum 30.01.2024 | Prof. Dr. Felix Wemheuer & Prof. Dr. Lorenz Lüthi

Veranstalter: Prof. Dr. Felix Wemheuer (Lehrstuhl für Moderne China-Studien an der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Lorenz Lüthi (McGill University, Montreal) in Kooperation mit dem „Jahrbuch für Historische Kommunismus-Forschung“, gefördert durch die Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung in der Bundesstiftung Aufarbeitung Ort: Universität zu Köln (in Präsenz und digital) Datum: 27.–29. März 2025 Abgabefrist für Abstracts: 30. Januar 2024 For the English CfP, please go…

weiter

Pressemitteilung

30 Jahre Friedliche Revolution: Bundesstiftung Aufarbeitung legt Förderprogramm für Veranstaltungen auf

vom 31.01.2019 | bis zum 01.04.2019

Berlin, 31.01.2019. Mit einer Sonderförderung unterstützt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bundesweit Veranstaltungen zu 30 Jahren Friedliche Revolution in der DDR und den Umbrüchen in Ostmitteleuropa. Bis zum 1. April 2019 können bei der Bundesstiftung hierzu Fördermittel beantragt werden. Damit sollen Gedenkstätten, Museen, Initiativen sowie Einrichtungen der Bildungsarbeit und Wissenschaft unterstützt werden, öffentliche Foren für die Auseinandersetzung mit diesen…

weiter
Logo Bundesstiftung Aufarbeitung

Förderprogramm

Sonderförderprogramm „30 Jahre deutsche Einheit"

Bis zum 2. März 2020 können Anträge auf Förderung öffentlicher Veranstaltungen, Tagungen und Weiterbildungen bis zu einer Höhe von 10.000 Euro gestellt werden, die im 2. Halbjahr 2020 stattfinden. Gefördert werden u.a. Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Filmvorführungen, Buchvorstellungen, Ausstellungseröffnungen, Lehrerfortbildungen etc., die aus Anlass des 30. Jahrestags der Wiedervereinigung zur Diskussion über die Geschichte der deutschen Einheit seit 1990 einladen. Im Vordergrund…

weiter
Logo des Austauschprogramms "Memory Work"

Förderprogramm

Internationales Austauschprogramm "Memory Work"

vom 01.01.2018 | bis zum 31.08.2018

Im Rahmen ihrer internationalen Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung von Diktaturen und Gewaltherrschaft schreibt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung zum 1. Januar 2019 Mittel für ein internationales Austauschprogramm im Bereich „Memory Work“ aus. Das Austauschprogramm dient dem Zweck, den internationalen Austausch in Fragen von Erinnerungsarbeit und Auseinandersetzung mit Gewaltherrschaft und Diktatur anzuregen, die gegenseitige Kenntnis über die jeweilige Geschichte und deren Verarbeitung zu…

weiter

Bundesstiftung

Ab sofort lieferbar: Das JHK 2021 mit dem Schwerpunkt "Spielen im Staatssozialismus"

JHK 2021

Berlin, den 26. März 2021. Das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2021 mit dem Schwerpunkt »Spielen im Staatssozialismus. Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen« ist erschienen. Angesiedelt zwischen Unterhaltung und sozialer Disziplinierung, werden Spiele und das Spielen selbst als Sonden zur Untersuchung der staatssozialistischen Gesellschaften herangezogen. Im Spannungsfeld von politischer Steuerung, Mangelwirtschaft und vergnüglichem Kräftemessen erweist sich das Spielen als…

weiter
Logo der Veranstalter

Sonderausstellung

Karl-Marx in der DDR. Bilder eines „Klassikers“ im SED-Staat

vom 15.05.2018 | bis zum 15.08.2018

Die Bundesstiftung Aufarbeitung fördert im Karl Marx Jahr eine Plakatausstellung in Lutherstadt-Wittenberg zur Rolle von Karl Marx in der SED-Diktatur. Die Ausstellung kann vom 16. Mai bis 15. August 2018 in der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt besichtigt werden. Weitere Informationen zur Ausstellung finden sie hier.

weiter
  • Facebook
  • feed.rss
nach oben

Entdecken

  • Chronik
  • Karte
  • Zur Bundesstiftung

Social Media

  • Facebook
  • feed.rss

Seite übersetzen

  • Powered by Google Translate

Service

  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Datenschutz
  • Impressum

Hinweis