In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.
Handbuch Deutsche Kommunisten
Stahmer, Heinrich
* 4.7.1897 – ✝ 19.11.1958Geboren am 4. Juli 1897 in Swinemünde; besuchte die Bergbauschule. 1917 als Soldat an die Front geschickt. Nach dem Weltkrieg ließ er sich in Hamburg nieder, schloß sich der USPD an und ging mit der USPD-Mehrheit 1920 zur KPD. Arbeiter am Hamburger Staatskai. Er wurde 1924 in die Hamburger Bürgerschaft gewählt, ab 1927 Mitglied der BL Wasserkante. Nach dem Ausschluß John Wittorfs wurde er 1928 Vorsitzender der Bürgerschaftsfraktion der KPD. Stahmer stand im Gegensatz zur Mehrheit der Hamburger Funktionäre 1928/29 auf der Seite der Versöhnler. Im März 1930 aus der Partei ausgeschlossen und mit den Vorwürfen »parlamentarischer Kretinismus« und »Parteifeind« beschimpft. Er trat zur SPD über und blieb bis Ende 1930 Abgeordneter der Bürgerschaft. 1932 schloß er sich der SAP an und wurde deren Spitzenkandidat bei den Bürgerschaftswahlen. 1945 wieder Mitglied der SPD, Vorarbeiter am Staatskai. Am 19. November 1958 ist Heinrich Stahmer tödlich verunglückt, als eine Barkasse im Hamburger Hafen unterging.
Wer war wer in der DDR
Stallknecht, Helmut
* 27.1.1935 – ✝ 13.3.2003Geb. in Mühlhausen; Vater Kaufm.; 1953 Abitur an der Th.-Müntzer-OS in Halle (Saale); 1953 – 57 Lehrerstudium (Geographie, Geol. u. Biol.) an der MLU Halle u. der KMU Leipzig, Gasthörer bei Victor Klemperer; 1957/58 Lehrer u. Fachberater an einer EOS in Leipzig, 1958 – 64 an der 2. EOS Cottbus; 1964 – 68 Mitarb. im Zentralen Kontor der VE Erfassungs- u. Aufkaufbetriebe für landw. Erzeugnisse Berlin; 1969 – 72 wiss. Mitarb. im VE Handelsbetrieb »Zoologica« Berlin; 1971 – 73 Fernstudium der…
Wer war wer in der DDR
Stamm, Hans
* 16.8.1908 – ✝ 27.2.1968Geb. in Frankfurt (Main); Vater kaufm. Angest.; Volksschule u. Gymnasium, 1927 Abitur, 1927 – 34 Studium der Mathematik, Physik u. Chemie an der Univ. Frankfurt (Main), 1934 Prom. zum Dr. phil.; 1934/35 Assistent an der Univ. Frankfurt (Main), 1935 wiss. Mitarb. im elektr. Prüfamt in Frankfurt (Main); 1936 – 45 Mitarb., ab 1939 Projektltr. in der Transformatorenfabrik Koch & Sterzel in Dresden; 1943 NSDAP. 1946 – 53 techn. Dir. des VEB Transformatoren- u. Röntgenwerk Dresden; 1948 SED; 1952…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Stange, Franz
* 8.2.1903 – ✝ 2.3.1939Geboren am 8. Februar 1903 in Berlin, Sohn einer Arbeiterfamilie; lernte Techniker, trat 1923 in die KPD ein und wurde Mitarbeiter des AM-Apparates der BL Wasserkante. Von 1929 bis 1931 Kursant der Internationalen Leninschule in Moskau, anschließend bis 1933 technischer Mitarbeiter im ZK bzw. in der Bundesführung des illegalen RFB, zeitweilig Reichsleiter der Roten Jungfront. Im April 1933 festgenommen, bis Dezember 1933 im KZ Fuhlsbüttel. Stange emigrierte im Januar 1934 in die ?CSR, später nach Saarbrücken, Ende 1934 in die Sowjetunion, dort unter dem Parteinamen Stamm Lehrer an der KUNMS und an der Leninschule in Moskau. Redakteur im Verlag für ausländische Literatur, in der Nacht vom 24. zum 25. Juni 1938 wurde er vom NKWD verhaftet. Zunächst zu zehn Jahren Lager mit »Schreibverbot« verurteilt, jedoch am 2. März 1939 zum Tode verurteilt, Franz Stange wurde noch am gleichen Tag erschossen. Seine Frau Käthe Stange, am 28. Oktober 1898 in Berlin als Käthe Heber geboren, war Kontoristin, seit 1920 Mitglied der FSJ. 1928/29 Archivarin im Komintern-Archiv in Moskau, von 1929 bis 1933 Büroangestellte im ZK der KPD bzw. bei der RGO-Reichsleitung. Sie emigrierte im Januar 1934 mit ihm nach Prag, Ende 1934 in die Sowjetunion, dort Sprachlehrerin und Redakteurin. Im September 1941 nach Kasachstan verbannt, Kolchosarbeiterin, ab 1942 Deutschlehrerin bzw. Erzieherin in einem Kinderheim. Sie durfte 1946 nach Deutschland zurück, 1946/47 beim Dietz Verlag, von September 1948 bis Mai 1949 Kursantin des 4. Halbjahreslehrganges an der PHS, dort anschließend bis 1951 Assistentin in der Lehrmittelabteilung, dann Kontrollredakteurin am IML. Bemüht, das Schicksal ihres Mannes aufzuklären, erhielt sie im Juni 1956 die Mitteilung, Franz Stange sei »posthum rehabilitiert« worden. Käthe Stange starb am 23. Dezember 1957 in Ost-Berlin.
Wer war wer in der DDR
Stapel, Eduard
* 30.5.1953Geb. in Bismark (Altmark); Vater Fleischer, Mutter Hausfrau; 1959 – 71 Schulbesuch in Bismark u. Stendal, 1971 Abitur; 1971/72 Volontariat in Halle; 1972 – 76 Studium der Journalistik an der KMU Leipzig; 1975 – 82 Studium der Theol.; 1982/83 Konviktsinspektor am Theol. Seminar Leipzig; ab 1981 Initiator kirchl. Arbeitskrs. Homosexualität; 1983/84 Vikar in Magdeburg; 1984/85 Predigerseminar in Brandenb.; 1985 Zweites Theol. Examen in Magdeburg; 1985 – 90 Angest. für Schwulen-Arbeit bei der Ev.…
Wer war wer in der DDR
Starke, Kurt
* 13.5.1938Geb. in Königshain (Sachsen); 1956 Abitur in Rochlitz; 1957/58 Bauhilfsarb.; 1958 – 62 Studium an der KMU Leipzig; 1962 – 67 wiss. Assistent; 1965 Dr. rer. pol.; 1967 – 90 Mitarb. am ZI für Jugendforschung Leipzig, 1972 – 90 Ltr. der umfangreichsten empir. Forschungsstudien zum Partner- u. Sexualverhalten in der DDR; 1977 Dr. sc. pol.; 1981 Prof.; 1987 Full Member of the International Academy of Sex Research; 1988 Mitgl. der Dt. Ges. für Sexualforschung. 1990 Gründungsvors. der Ges. für Jugend-…
Wer war wer in der DDR
Stauch, Gerhard
* 21.5.1924 – ✝ 5.4.2017Geb. in Halle; Vater Schlosser; Volksschule; 1939 Ausbildung zum Dreher, 1942 Geselle; Kriegsdienst. 1945 KPD; Krankenhausangest.; 1946 FDJ-Sekr.; dann Sekr. der SED-KL Halle; 1949/50 PHS; 1951 Einstellung beim MfS; Abt.-Ltr. Agit. u. Prop. der HA Politkultur des MfS; 1953 OibE als Ltr. der Pol. Abt. der Transportpolizei; 1957 OibE als Instrukteur für Pol.-Kultur im MdI; 1959 – 89 OibE in der Zollverw. der DDR; 1959 1. Stellv. des Ltr., 1963 Ltr. der Zollverw. (Nachf. von Anton Ruh);…
Wer war wer in der DDR
Staudte, Wolfgang
* 9.10.1906 – ✝ 19.1.1984Geb. in Saarbrücken, aufgew. in Berlin; Vater u. Mutter Schauspieler; mittlere Reife; Autoschlosser; Motorradrennfahrer; Ing.-Studium; 1926 erste Theatererfahrungen in Schneidemühl; dann Volksbühne Berlin bei Max Reinhardt u. Erwin Piscator; ab 1931 Auftritte im Film; ab 1933 Regie von Kurzfilmen; 1943 erste Spielfilmregie »Akrobat schö-ö-ön«; zeitw. Berufsverbot. 1946 erster dt. Nachkriegsfilm »Die Mörder sind unter uns« (DEFA); weitere DEFA-Filme: 1948 »Die seltsamen Abenteuer des Herrn…
Wer war wer in der DDR
Steeger, Horst
* 15.5.1932Geb. in Kamsdorf (Krs. Saalfeld); 1946 Ausb. in der Maxhütte in Unterwellenborn; FDJ; 1960 SED; Studium des Finanz- u. Rechnungswesens, der Statistik u. der Volkswirtschaftsplanung an der ASR Potsdam-Babelsberg u. der HfÖ Berlin-Karlshorst, Dipl.-Wirtsch.; 1958 Prom. zum Dr. rer. oec., 1963 Habil. an der HfÖ; 1958 – 64 Ltr. der DDR-Deleg. in der ständigen Kommission für ökon. Fragen im RGW; 1965 – 67 stellv. Dir., 1967 Dir. des ökon. Forschungsinst. bei der SPK (Nachf. von Helmut Koziolek; ab…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Steffen, Erich
* 11.5.1895 – ✝ 1937Geboren am 11. Mai 1895 in Berlin-Reinickendorf, seine Eltern waren Kleinbauern, die 1890 aus Ostpreußen nach Berlin übergesiedelt waren. Er begann 1909 eine Lehre als Glastechniker, studierte drei Semester Chemie an der Universität Greifswald. 1912 Mitglied der Arbeiterjugend, von 1914 bis 1916 Soldat, wurde verschüttet und Anfang 1916 aus dem Heer entlassen. Er war 1917 Mitbegründer des Reichsbundes der Kriegsbeschädigten, später im Internationalen Bund der Kriegsopfer tätig. Am 1. Juli 1919 trat Steffen in die KPD ein. Betriebsleiter in Augsburg, 1920 wegen seines politischen Engagements gemaßregelt, dann Arbeiter in der Quarzindustrie in Hanau. Anfang 1921 Vorsitzender der KPD-Ortsgruppe in Hanau, wegen seiner Verwicklung in die März-Aktion gesucht, übersiedelte er nach Aachen. Dort von den Besatzungsbehörden ausgewiesen, ging er Ende 1921 nach Berlin, wurde in den Hauptvorstand des Verbandes der Glasarbeiter gewählt, Betriebsratsvorsitzender bei Siemens. Nach erneuter Maßregelung hauptamtlicher Sekretär beim ZK der KPD für die Industriegruppe Fabrikarbeiter. Delegierter und Referent auf dem III. Weltkongreß der RGI 1924, nach Auflösung der zentralen Gewerkschaftsabteilung bis Juni 1927 Polleiter in Pommern, dann bis Ende 1928 Reichsleiter der Erwerbslosenbewegung. Danach wieder Leiter der Industriegruppe (Fabrikarbeiter) beim ZK, seit Gründung der RGO Mitglied der Reichsleitung, 1929 Generalsekretär des Internationalen Komitees der Fabrikarbeiter. Er gab die Zeitschrift »Der rote Fabrikarbeiter« heraus. 1931 wurde gegen ihn in einem Werksspionageprozeß der BASF in Ludwigshafen/Rhein ermittelt, er wurde festgenommen, verurteilt und saß von März bis Dezember 1931 im Gefängnis. Nach seiner Freilassung drei Monate illegal in der ?CSR tätig, im April 1932 schickte ihn das ZK als Instrukteur nach Oberschlesien, anschließend Geschäftsführer der KPD-Zeitung »Volkswacht« in Mecklenburg. Er kam auf ZK-Beschluß in die Sowjetunion, war von Juni 1932 bis Februar 1933 stellvertretender Leiter der Orgabteilung der RGI, ab März 1933 dort nur noch Mitarbeiter. Als Erich Wagner leitete er den »Ernst-Thälmann-Club« in Moskau, war zuletzt als Glasspezialist in einem Betrieb tätig. Erich Steffen wurde im April 1937 zusammen mit seiner Frau vom NKWD verhaftet, er ist als Opfer der Stalinschen Säuberungen umgekommen.
Wer war wer in der DDR
Steger, Otfried
* 25.9.1926 – ✝ 13.2.2002Geb. in Wechselburg (Krs. Rochlitz); Vater Angest.; Volksschule; 1941 – 43 Ausbildung zum Maschinenschlosser im RAW Chemnitz; danach dort berufstätig; 1943 RAD; 20.4.1944 als NSDAP-Mitgl. registriert; 1944/45 Wehrdienst. 1945/46 Bau- u. Betonarb. in Wechselburg; 1945 FDGB; 1946/47 Schlosser in Wolkwitz u. Wechselburg; 1947 – 49 CDU; Jan. 1948 – 52 Fördermann, Geologe, Radiometrist, Revierltr. bei der SAG Wismut; 1950 SED; 1952/ 53 Schulungs- u. Kaderltr. der HO Wismut; 1953 Baultr. in Rochlitz;…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Steidle, Josef
* 24.2.1908 – ✝ 20.6.1938Geboren am 24. Februar 1908 in St. Georgen/ Krs. Tettnang; Bootsbauer. 1930 Eintritt in die KPD, zunächst Stadtteilkassierer, später im AM-Apparat der KPD tätig. Anfang 1932 Teilnehmer eines Lehrgangs an der M-Schule der Komintern in der Sowjetunion. Nach Rückkehr Orgleiter des AM-Apparates der KPD in Württemberg. Beim Versuch, mit dem Reichstechniker Wilhelm Kox zusammenzutreffen, wurde er am 14. Juni 1933 festgenommen, aber im Dezember 1933 aus der »Schutzhaft« entlassen. Steidle übernahm im Frühjahr 1934 die Leitung des Nachrichtenapparates der KPD in Württemberg, arbeitete eng mit Stefan Lovacz und Liselotte Herrmann bei der Beschaffung und Weiterleitung geheimer Rüstungspläne des NS-Regimes zusammen. Josef Steidle wurde am 7. Dezember 1935 verhaftet, vom 2. Senat des VGH am 12.Juni 1937 zum Tode verurteilt und am 20.Juni 1938 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Handbuch Deutsche Kommunisten
Staimer, Josef
* 19.10.1871 – ✝ 30.11.1941Geboren am 19. Oktober 1871 in Kay/Bezirksamt Straubing bei München; lernte Gürtler, später Lagerarbeiter, ab 1905 Angestellter des Fabrikarbeiterverbandes und Gewerkschaftssekretär in München. Seit 1894 Mitglied der SPD, trat 1917 zur USPD über. Soldat im Weltkrieg, war von November 1918 bis April 1919 unter Kurt Eisner Polizeipräsident von München. 1919 Angehöriger des Grenzschutzes, schied nach dessen Überführung in die Reichswehr aus. Mit der linken USPD Ende 1920 zur KPD, er stand von Juni 1921 bis Juni 1922 als Sekretär an der Spitze der BL Nordbayern. Von Oktober 1922 bis 1933 hauptamtlicher Vorsitzender der ADGB-Gewerkschaft der Heizer und Maschinisten in Nürnberg, er hatte sich von der KPD getrennt. 1933 festgenommen, saß er mehrere Jahre in »Schutzhaft«, u.a. im KZ Dachau. Josef Staimer starb am 30.November 1941 im KZ Flossenbürg. Sein Sohn Richard Staimer (*25. 1. 1907 – 24.10. 1982), Fliesenleger, trat 1922 dem KJD und 1925 der KPD bei. 1931 Kursant der M-Schule der Komintern in Moskau, anschließend Gauleiter des illegalen RFB-Nordbayern. Im Februar 1933 emigrierte er in die Sowjetunion, studierte an der KUNMS. Ab September 1936 in Spanien Kommandeur des »Thälmann-Bataillons« der XI. Internationalen Brigade. 1938 Rückkehr nach Moskau, 1939 in die Schweiz entsandt, dort im Dezember 1939 verhaftet und bis 1941 im Zuchthaus St. Gallen. Über Italien kam Richard Staimer in die Sowjetunion, wurde Politinstrukteur im Gefangenenlager 97. Im Juli 1945 in Berlin, Chef der DVP-Landesbehörde Brandenburg, später Leiter der VP-Bereitschaften Leipzig. Er war zeitweise mit Eleonore Pieck, einer Tochter Wilhelm Piecks, verheiratet. Ab 1952 Vizeminister für Verkehrswesen, von 1955 bis 1963 Leiter der paramilitärischen Organisation »Gesellschaft für Sport und Technik«, dann bis 1969 der Militärischen Hauptabteilung im DDR-Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen, er erhielt 1976 den Karl-Marx-Orden.
Wer war wer in der DDR
Stallknecht, Wilfried
* 12.8.1928Geb. in Geringswalde (b. Rochlitz); Vater Kfm.; 1948 Tischlerlehre, 1949 Arbeit im Bergbau, 1951 Meisterprüfung im Tischlerhandwerk; 1949 – 1952 Studium der Innenarchitektur an der FS für angew. Kunst Erfurt; 1952/53 Mitarb. im VEB Projektierung Berlin, 1953 wiss. Mitarb. des ZI für Typung Berlin; 1953 Innengestaltung beim Umbau des ehem. Preuß. Landtags in Berlin zum Sitz des Ministerrats der DDR; 1958 Entwurf der Eigenheimserie EW 58; 1959 – 85 Mitgl. der DBA; 1959 – 62 Versuchsbau Wohnungstyp…
Wer war wer in der DDR
Stammberger, Friedrich
* 13.5.1908 – ✝ 26.3.1978Geb. in Rauenstein (Krs. Sonneberg); Vater Tischler; 1914 – 19 Volksschule; 1921 KJVD; 1926 KPD; 1928 Mitarb. im Internat. Arbeiter Verlag in Berlin; 1926 – 28 Ausb. zum Schriftsetzer in Gotha; 1930 Hersteller u. Propagandist im Verlag Universum-Bücherei Berlin; Mitgl. der Berliner RGO-Ltg. der Buchdrukkerfraktion; 1932 Ltr. der Vertr. von Sojusfoto in Berlin; 1933 Flucht über Amsterdam u. Paris nach Moskau; 1933 stellv. Ltr. der Auslandsabt. von Sojusfoto; Korrespondent der in Prag…
Wer war wer in der DDR
Stange, Bernd
* 14.3.1948Geb. in Gnaschwitz; 1957 – 64 Fußballspieler (Verteidiger) bei der BSG Chemie Gnaschwitz; 1964 – 66 bei der ASG Vorwärts Bautzen; 1966 – 70 bei der HSG Wiss. DHfK Leipzig; 1966 – 70 Studium an der DHfK Leipzig, Dipl.-Sportlehrer; ab 1971 Trainer: 1971 – 76 Trainerassistent u. 1976 – 78 Cheftrainer beim FC Carl Zeiss Jena; 1978 – 80 DFV-Trainer (U 21); 1980 – 82 Assistent von Nationaltrainer Rudolf Krause; 1982 – 84 Trainer der Olympiaauswahl (als U 21 1982 Vize-EM); 12.10. 1983 – 5.12. 1988…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Starck, Alexander
* 5.10.1909 – ✝ 6.3.1963Geboren am 5. Oktober 1909 in Bromberg, Sohn eines Handelsreisenden; lernte Zimmerer. 1926 Mitglied des KJVD und 1931 der KPD. Er gehörte 1931/32 dem ZK-Büro des KJVD an, besuchte 1932 einen Lehrgang der Internationalen Leninschule in Moskau und kehrte 1933 zur illegalen Arbeit nach Deutschland zurück. Im Oktober 1933 inhaftiert, 1934 zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach seiner Entlassung aus Luckau emigrierte Starck 1937 in die ?CSR und im Herbst 1938 nach Großbritannien, wo er in Manchester Mitglied der Leitung der KPD-Gruppe wurde. Von 1940 bis 1944 interniert, arbeitete er als Holzfäller in North-Wales. 1945 Sekretär des Rückwanderungsbüros der Freien Deutschen Bewegung, kam 1946 über Jugoslawien nach Deutschland. Starck stieg rasch in der Hierarchie des FDGB zum Mitglied und Sekretär des Bundesvorstandes auf, er wurde 1950 zum Stellvertreter von Herbert Warnke berufen. Bereits im Mai 1951 wegen »Mängeln in der Arbeit und ungenügender Selbstkritik« seiner Funktion enthoben, als Direktor für Arbeit zum VEB Bau-Union Nord-Ost nach Torgelow abgeschoben, wegen seiner Haltung zum Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 am 27.August 1953 aus dem FDGB-Bundesvorstand und aus der SED ausgeschlossen. Im Zuge der »Rehabilitierungen« 1956 wieder Mitglied der SED, arbeitete er später im VEB Bau-Union Berlin. Alexander Starck starb am 6. März 1963 in Hessenwinkel bei Berlin.
Wer war wer in der DDR
Stasiw, Ostap
* 1.1.1903 – ✝ 19.2.1985Geb. in Borszewyczi (Krs. Lemberg, Galizien / Ukraine); Vater Eisenbahner; 1921 Abitur am Gymnasium in Przemysl; danach Student an der Univ. Lemberg; Beteiligung am ukrain. Aufstand im Nachkriegspolen, Verhaftung u. Flucht; 1923 mit falschen Papieren nach Danzig; dort staatenloser Werftarb.; 1923 Übersiedl. nach Berlin; 1923 – 27 Physikstudium an der Univ. Berlin; Nebentätigkeiten als Übersetzer; 1927 – 31 Assistent am Physikal. Inst. der Univ. Gießen bei Walter Bothe; 1928 Prom.; 1931 – 37…
Wer war wer in der DDR
Stauch, Herbert
* 3.11.1917 – ✝ 18.6.1953Geb. in Remschütz (b. Saalfeld); Volksschule; Müllerlehre; Teiln. am 2. Weltkrieg als Ofw. im techn. Dienst, Flucht aus der Kriegsgefangenschaft. Nach Kriegsende Erwerb einer Getreidemühle in Rudolstadt, 1952 Verkauf der Mühle u. Erwerb einer Teigwarenfabrik in Magdeburg; am 17.6.1953 spontane Beteiligung an den Protesten in Magdeburg, Mitgl. einer gewählten vierköpfigen Deleg., die dem VP-Bezirkschef polit. Forderungen der Demonstranten überbrachte; am Abend des 17.6. Verhaftung durch die VP;…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Stauer, Hans (Berman-Jurin
* 14.11.1901 – ✝ 24.8.1936(* 1901 – 1936) Geboren am 14. November 1901 als Konon Berman-Jurin im lettischen Ilukste/Kurland, Sohn einer kleinbürgerlichen Familie. Er besuchte die Mittelschule und lernte von 1920 bis 1922 in Riga Schlosser. Von 1921 bis 1923 aktives Mitglied der KP und des KJV Lettland, emigrierte 1923 wegen drohender Verhaftung nach Deutschland. Er wurde unter dem Parteinamen Hans Stauer Mitglied der KPD, 1927 Agitpropleiter der BL Berlin-Brandenburg und Mitglied des Sekretariats. Ende 1931 vom ZK gerügt, weil er Alexander Emel bei Schulungsveranstaltungen der Berliner KPD »falsche Ansichten« verbreiten ließ. Seiner Funktion enthoben, wurde er Mitarbeiter der Orgabteilung der BL. Ab März 1933 in der Sowjetunion, im Apparat der Komintern tätig. Im Mai 1936 vom NKWD verhaftet, er wurde beschuldigt, zusammen mit Fritz David im Auftrage Trotzkis ein Attentat auf Stalin vorbereitet zu haben. Stauer/Berman-Jurin war Mitangeklagter im ersten Moskauer Schauprozeß gegen Sinowjew, Kamenew u. a. Er »gestand« alle ihm zur Last gelegten Verbrechen. Angeblich war er im November 1932 mit Trotzki in Kopenhagen zusammengetroffen und hatte von diesem direkt den Auftrag zu »terroristischen Akten« erhalten. Am 24.August 1936 wurde Berman-Jurin zum Tode verurteilt und erschossen. Über ihn und die anderen »jungen Angeklagten« des Sinowjew-Prozesses schrieb Trotzki: »Das sind alles jüdische Intellektuelle, und zwar nicht aus der UdSSR, sondern aus den Nachfolgestaaten, die früher Teile des zaristischen Rußlands waren (Litauen, Lettland usw.). Ihre Familien sind seinerzeit vor der bolschewistischen Revolution geflüchtet, die Vertreter der jüngeren Generation aber haben sich dank ihrer Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Sprachenkenntnis, insbesondere des Russischen, nicht schlecht im Apparat der Komintern eingerichtet. Durchweg Abkömmlinge des kleinbürgerlichen Milieus, ohne Verbindung mit der Arbeiterklasse irgendeines Landes, ohne revolutionäre Stählung, ohne ernste theoretische Vorbereitung, wurden diese gesichtslosen Beamten der Komintern stets dem letzten Zirkular gehorsam, zu einer wahren Geißel der internationalen Arbeiterbewegung.«
Handbuch Deutsche Kommunisten
Steen, Paul
* 23.12.1905 – ✝ 1938Geboren am 23. Dezember 1905 in Lübeck; lernte Schlosser, anschließend Heizer und Rohrleger. Er fuhr zur See, arbeitete später bei einer Lübecker Firma und auf der AG Weser Bremen. 1929 Mitglied der KPD, ab Juni 1932 Orgleiter des UB Lübeck und zum Abgeordneten in die Lübecker Bürgerschaft gewählt. Im Frühjahr 1933 festgenommen. Ende 1933 freigelassen, emigrierte er in die ?CSR und war unter dem Decknamen Helmuth Grenzinstrukteur in Asch. Im Spanischen Bürgerkrieg Angehöriger der XI. Internationalen Brigade, Politkommissar einer Kompanie. Paul Steen fiel 1938 in Spanien.
Handbuch Deutsche Kommunisten
Steffen, Kurt
* 23.9.1904 – ✝ 9.10.1968Geboren am 23. September 1904 in Berlin, Sohn eines Kunstschlossers; lernte Werkzeugmacher. Von 1919 bis 1922 gehörte er der Jugendorganisation der KAPD, der Kommunistischen Arbeiterjugend an, ab 1923 der KJD, 1925 Mitglied der KPD. Referent der BL Berlin-Brandenburg, ab 1928 freischaffender Autor von Kurzgeschichten für die »Rote Fahne«, »Berlin am Morgen« und für die »Linkskurve«. 1932 wurde er 2. Sekretär des von der KPD gelenkten BPRS. Nach 1933 Mitglied einer illegalen Gruppe des BPRS unter Leitung von Hans Schwalm ( Jan Petersen), ab 1935 selbst Leiter der Gruppe, er gehörte auch der illegalen Leitung des UB Berlin-Weißensee an. Steffen wurde am 8. Oktober 1935 verhaftet und vom Kammergericht Berlin zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Im November 1941 aus dem Zuchthaus Sonnenburg freigelassen. Von 1946 bis 1948 Vorsitzender der SED Berlin-Weißensee. Von 1949 bis 1953 Referent im DDR-Amt für Information, später Lektor im Verlag Neues Leben. Kurt Steffen starb am 9.Oktober 1968 in Ost-Berlin.
Wer war wer in der DDR
Steger, Wolfgang
* 6.6.1934Geb. in Gera; Vater Weber; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Weber; 1950 FDJ; 1951 Eintritt in die KVP, 1951 – 53 Studium an der Offiziersschule in Erfurt; 1953 – 55 Zugführer im Mot.-Schützenregt. 1 der 1. Mot.-Schützendiv.; 1955 – 59 Studium an der Militärakad. »M. W. Frunse« in der UdSSR; 1957 SED; 1959/60 Stellv. Kdr. u. Stabschef des Mot.-Schützenregt. 18 der 1. Mot.-Schützendiv.; 1961 – 66 Ltr. der Unterabt. Operative Arbeiten im Kommando des Militärbez. III (Leipzig), 1966 – 69 Stellv. des…
Wer war wer in der DDR
Steidle, Luitpold
* 12.3.1898 – ✝ 27.7.1984Geb. in Ulm; Vater Oberkriegsgerichtsrat; Realgymnasium in München, Abitur; 1915 – 18 Kriegsdienst im bayr. Schneeschuhkorps, zul. Ltn.; 1919 Studium der Landw.-Wiss. an der Univ. München; 1919 – 21 Ausbildung zum Landwirt; 1922 – 26 selbst. Landwirt in Loibersdorf (b. Rosenheim); 1926 – 28 Gutsinspektor in Kampehl (b. Neustadt (Dosse)); 1928 – 33 Gestütsinspektor in Berberbeck (b. Kassel); 1.5.1933 NSDAP; 1933/34 arbeitslos; 1934 Versicherungsagent; Ende 1934 Reaktivierung als Reichswehr-Offz.;…
Wer war wer in der DDR
Staimer, Eleonore (Lore)
* 14.4.1906 – ✝ 7.11.1998Geb. in Bremen; Tochter von Wilhelm Pieck, Bruder Arthur Pieck; 1912/13 Volksschule in Berlin-Steglitz, 1913 – 18 Bürgerschule in Bremen, 1918/19 Mittelschule in Berlin-Steglitz; an Abend-Handelsschule Kurse für Stenographie, Schreibmaschine u. Buchhaltung; ein halbes Jahr Haushaltsschule; 1918 Kindergr. der SAJ; 1920 KPD; 1920 – März 1923 Kontoristin in verschiedenen Firmen; ab April 1923 Sekr. des Org.-Sekr. des ZK der KPD Leo Flieg; dann bis 1929 Sekr. u. Korrespondentin des Abgeordneten…
Wer war wer in der DDR
Stam, Mart
* 5.8.1899 – ✝ 23.2.1986Geb. in Purmerend (Niederl.); Vater Steuereinnehmer; Tischlerlehre; 1917 – 19 Reichsnormalschule für Zeichenunterricht Amsterdam; 1919 – 28 Arbeit in diversen Architekturbüros in den Niederl., Dtl. u. der Schweiz; ab 1923 Red. der Architekturztschr. »ABC«; 1920 sechs Mon. Haft wegen Wehrdienstverweigerung; 1928 – 29 Gastdoz. am Bauhaus Dessau, entwickelte u. a. als erster einen »Freischwinger«-Stuhl (Kragstuhl); 1930 – 34 als einer der ersten ausländ. Architekten gem. mit Brigade May in der…
Wer war wer in der DDR
Stammnitz, Lothar
* 1.11.1927 – ✝ 27.7.2006Geb. in Görlitz; Vater Fleischer; 1934 – 42 Volksschule; 1942 – 44 Lehre als Feinoptiker; 1944 RAD; 1944 / 45 Wehrmacht; 1945 / 46 amerikan. Kriegsgef. 1946 – 48 Lehre als Feinoptiker; 1946 FDJ, KPD / SED; 1949 – 51 Ltr. der Abt. Wirtschaft in der SED-KL Görlitz; 1952 Lehrgang an der SED-LPS Meißen; 1953 – 57 1. Sekr. der SED-BPO im VEB Lokomotiv- u. Waggonbau Görlitz; 1955 – 63 Fernstudium an der SED-PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1957 – 59 Sekr. für Wirtschaft der SED-KL Görlitz; 1959 – 61…
Wer war wer in der DDR
Stange, Rolf
* 20.4.1919 – ✝ 6.10.1965Geb. in Schmölln (Thür.); Vater Buchbinder; 1926 – 36 Grund- u. Realschule in Schmölln, 1936 – 38 Reformrealgymnasium in Altenburg; 1938 – 40 Arbeits- u. Militärdienst, von der Wehrmacht zum Physikstudium abkommandiert; 1940 – 45 Studium in Berlin u. Tübingen, Diplomhauptprüfung in Berlin. Nach kurzer Kriegsgefangenschaft bis 1948 als Physiker für die sowj. Besatzungsmacht tätig; dann Anstellung als Assistent bzw. Oberassistent am Physikal.-Chem. Inst. der HU Berlin unter Ltg. von Karl F.…
Wer war wer in der DDR
Stark, Otto
* 2.4.1922 – ✝ 28.11.2018Geb. in Wien in einer jüd. Fam.; Vater Hutmacher; Volksschule; Hutmacherlehre; beim Nazi-Einmarsch in Österreich wurde die gesamte Familie verhaftet, Eltern, Bruder u. fast alle übrigen Verwandten sind im KZ Auschwitz umgekommen; O. S. konnte 1938 fliehen u. nach Großbritannien emigrieren; Landw.-, später Bäckerlehre; daneben Schauspielunterricht; 1940 interniert, dort Mitgl. einer Theatergr.; ab 1942 Schauspieler im österr. Exiltheater »Das Laterndl« in London. 1946 Rückkehr nach Wien,…
dissidenten.eu
Stassiw-Kalynez, Iryna
* 1940 – ✝ 2012Iryna Stassiw-Kalynez wurde 1940 in Lwiw geboren. Ihre Eltern bekannten sich zu der in der UdSSR verfolgten *Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche. Ihr Vater war Arbeiter, ihre Mutter entstammte einer Bauernfamilie. Verwandte von ihr hatten Verbindungen zur *Organisation Ukrainischer Nationalisten. Als Kind war sie Augenzeugin von Massendeportationen nach Sibirien, als Jugendliche war die Idee einer unabhängigen Ukraine für sie prägend. In ihren Erinnerungen schrieb sie: „In der Schule…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Staudinger, Hermann
* 1.4.1884 – ✝ 8.4.1942Geboren am 1. April 1884 in Herten/Ruhrgebiet, Sohn einer Bergarbeiterfamilie; lernte Friseur und eröffnete 1903 in Rotthausen ein eigenes Geschäft, später Strickmeister in einem Essener Betrieb, nach dem Ersten Weltkrieg Heilpraktiker. Seit 1906 SPD-Mitglied, seit 1918 in der USPD, ging 1920 zur KPD und war Polleiter in Essen-Rellinghausen. Im April 1933 kam er zusammen mit seinem Sohn Theo in »Schutzhaft«. Ende Juni freigelassen, emigrierte er im September in die Niederlande, aktiv in der Emigra tion, kam über Belgien und Frankreich im April 1935 in die Sowjetunion. Dort Heilpraktiker, er konnte sich bei Moskau eine Datsche bauen. Mitte September 1941 wurde er nach Kasachstan verbannt, saß dort einige Zeit im Gefängnis, dort starb Hermann Staudinger unter furchtbaren Bedingungen am 8. April 1942 an Bauchtyphus. Seine Söhne Theo (*31.1. 1906 - 7. 1. 1937) und Josef (* 29. 12. 1908 – 1938) wurden Opfer Hitlers und Stalins. Theo ist als Angehöriger der Internationalen Brigaden in Spanien gefallen. Josef hatte im Juli 1932 bei einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit der Polizei anläßlich eines Aufmarsches der KPD (Spartakiade der Roten Sportler) in Essen einen Polizeioffizier erschossen, flüchtete in die Sowjetunion und studierte an der KUNMS. Im September 1938 zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt, kam Josef 1938 im Gulag ums Leben. Wilhelm Mensing und Peter Erler veröffentlichten 2001 eine ausführliche biographische Skizze über die Familie Staudinger.
Wer war wer in der DDR
Stechbarth, Horst
* 13.4.1925 – ✝ 8.6.2016Geb. in Tzschecheln (Krs. Sorau, Niederlausitz/ Dębinka, Polen); Vater Landwirt; 1931 – 39 Volksschule; HJ, Kameradschaftsführer; 1939 – 43 Landw. Gehilfe im elterlichen Bauernhof in Eicherode; 1943 RAD, Arbeitsmann; 1943 – 45 Wehrmacht, Uffz.; 20.4.1943 NSDAP; 8.5. 1945 – Mai 1948 sowj. Kriegsgefangenschaft. 1948 Rückkehr nach Dtl.; 1948/49 Landarb. in Burg; 1.3.1949 Eintritt in die Grenzpolizei; Schule der HV für Ausbildung in Eggesin (b. Pasewalk), als Offiziersschüler zugl. in…
Wer war wer in der DDR
Steenbeck, Max
* 21.3.1904 – ✝ 15.12.1981Geb. in Kiel; Vater u. Mutter Lehrer; Reform-Realgymnasium; 1922 – 27 Studium der Physik u. Chemie in Kiel; 1928 Prom. mit einer Arbeit über Röntgenstrahlen; 1927 wiss. Mitarb.; 1934 Laborltr.; 1943 Techn. Ltr. des Stromrichterwerks der Siemens-Schuckert-Werke in Berlin, Arbeitsgebiet Gasentladungsphysik; 1934 Patent zum Betatron. 1945 – 56 nach kurzer Internierung Aufn. einer Forschungstätigkeit in der UdSSR, Entw. der Gaszentrifuge im Rahmen des sowj. Atomprogramms; 1956 Prof. für Physik des…
Wer war wer in der DDR
Steffen, Max
* 24.11.1909 – ✝ 4.9.1988Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Volksschule; Ausb. zum Maurer; 1925 KJVD, tätig für die Rote Jugendfront in Berlin-Buch u. Bernau (b. Berlin); Metallarbeiter; arbeitslos; 1933 illeg. Tätigkeit, verhaftet; 1933/34 KZ Oranienburg, dann Polizeiaufsicht; 1934 – 38 Bauarbeiter in Bernau; 1938 Maurer in Zepernick, Schönow u. Berlin; Wehrmacht; sowj. Kriegsgefangenschaft; Antifa-Schule; Lehrer an der Antifa-Schule in Baku. 1948 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1949 FDGB u. DSF; Lehrer an der LPS Brandenb.;…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Stegmaier, Anna
* 4.11.1899 – ✝ 27.7.1973Geboren am 4. November 1899 in Spiegelberg/Krs. Backnang, Tochter einer Arbeiterfamilie; besuchte eine Handelsschule, schloß sich 1913 der Arbeiterjugend an und 1918 der FSJ. Von 1913 bis 1916 Dienstmädchen im Haushalt der Familie Edwin Hoernle, trat 1919 in die KJD in Stuttgart ein. Ende 1918 verantwortlich für die Expedition der Frauenzeitschrift »Die Kommunistin«, 1919/20 technische Hilfskraft, ab 1920 Hauptkassiererin und später Orgleiterin der BL Württemberg. Anna Stegmaier lebte mit dem kommunistischen Landtagsabgeordneten Carl Müller zusammen, war Stenotypistin der KPD-Landtagsfraktion. Wegen persönlicher Differenzen mit dem württembergischen Polleiter Karl Schneck verließ sie die KPD, ab 1927 Stenotypistin in einem Stuttgarter Rechtsanwaltsbüro. 1933 Mitarbeiterin der illegalen RHD in Württemberg, flüchtete sie Ende August 1934 mit ihren Kindern Heinz (* 1. 6. 1925) und Sonja (* 5. 4. 1927) in die Schweiz. Sie wurde 1935 in einem Prozeß in Stuttgart in Abwesenheit zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Juni 1936 kam sie über Prag in die Sowjetunion, war im Sekretariat der Freidenkerorganisation. Sie geriet in die stalinistischen Säuberungen, wurde am 12. März 1938 in der Moskauer Wohnung von Helene Hoernle vom NKWD verhaftet und nach viermonatiger NKWD-Haft wegen »konterrevolutionärer und trotzkistischer Tätigkeit« zu acht Jahren Lager verurteilt. Danach bis August 1953 Sowchosarbeiterin in Magadan, im September 1953 Wächterin in einem Nahrungsmittellager. Im November 1956 durfte sie in die DDR ausreisen, hier in der Presseabteilung des Ministeriums für Außen- und Innerdeutschen Handel beschäftigt, seit November 1957 Mitglied der SED, sie erhielt 1969 den VVO in Silber. Anna Stegmaier starb am 27. Juli 1973 in Gera. Ihr Sohn Heinz kam nach der Verhaftung der Mutter mit seiner Schwester in ein sowjetisches Kinderheim und wurde 1941 nach Mittelasien verbannt. Von Oktober 1941 bis Mai 1942 beim NKWD inhaftiert, dann Schlosser, aber 1944 erneut festgenommen, erst 1953 freigelassen, blieb zunächst in Magadan, Sprengmeister, kam später in der DDR. Heinz Stegmaier starb am 2. Juni 1989 in Gera.
Wer war wer in der DDR
Steigerwald, Heinz
* 16.4.1925 – ✝ 23.2.2002Geb. in Wernigerode; Vater Arbeiter; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Dreher u. Schlosser; 1944 / 45 Zwangsarbeitslager der Organisation Todt. 1945 – 49 Arbeit als Installateur u. Dreher; 1946 SED; 1947 Betriebsrat, später Vors. der BGL in den Stadtwerken Wernigerode; 1950 / 51 2. Sekr. der SED-KL Wernigerode bzw. der SED-KL Haldensleben; Lehrgang an der SED-LPS Sachsen-Anh.; 1951 / 52 Studium an der PHS der KPdSU in Moskau; 1952 Mitgl. des Sekr. der SED-LL Sachsen-Anh.; 1952 / 53 2. Sekr. der…
Wer war wer in der DDR
Staimer, Richard (Egon)
* 25.1.1907 – ✝ 24.10.1982Geb. in München; Vater Gewerkschafts- sekr.; Volksschule; 1920 Freie proletar. Kindergr.; 1922 – 25 Ausbildung zum Fliesenleger; 1925 – 31 im Beruf tätig, 1927 – 29 Wanderschaft; 1922 – 25 KJVD; 1923 DMV; 1923 im M-Apparat der KJVD; Mitgl. der KJVD-BL Nord-Bayern; 1925 KPD; 1929 Sekr. des KPD-UB Nürnberg-Johannis; 1929/30 in der Schweiz u. Österreich im Beruf tätig; 1930 Ausweisung aus Österreich wegen pol. Tätigkeit; in Nürnberg Ltr. der Zersetzungsarbeit in der Polizei u. der Reichswehr im…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Stamm, Robert
* 16.7.1900 – ✝ 4.6.1937Geboren am 16. Juli 1900 in Remscheid, Sohn eines Werkzeugschlossers und späteren Werkmeisters. Die Eltern waren bekannte Sozialisten, er wuchs im Kreise von sechs Geschwistern auf; lernte Schlosser. Im Frühjahr 1918 zum Kriegsdienst eingezogen, kam aber nicht mehr zum Fronteinsatz. 1919 Mitglied der KPD. Zunächst Schlosser, nach Selbststudium Techniker. Ab 1924 hauptamtlicher Funktionär, Hilfssekretär im UB Remscheid, dann Redaktionsvolontär bei der »Freiheit« in Düsseldorf. Ende 1926 Lokalredakteur in Hagen später kurze Zeit Chefredakteur der Barmer KPD-Zeitung, bis diese ein Kopfblatt wurde. Ab 1930 Gewerkschafts- und Wirtschaftsredakteur an der »Freiheit«, in dieser Zeit auch Stadtverordneter in Wuppertal. 1930 löste Stamm in Bremen Paul Taube als Polleiter des Bezirks Nordwest ab. Im Juli 1932 zog er als Abgeordneter im Wahlkreis Weser-Ems in den Reichstag ein, in den er auch im November 1932 und am 5.März 1933 gewählt wurde. Bis Ende März 1933 hielt sich Stamm als Polleiter illegal in Bremen auf. Anfang April 1933 ging er nach Berlin, traf sich mit Walter Ulbricht und Hermann Schubert und wurde als ZK-Instrukteur für den Bezirk Hannover eingesetzt. Nach einigen Monaten abberufen, nach einem Treffen mit Herbert Wehner wurde Stamm Polleiter der illegalen BL Berlin-Brandenburg. Im Oktober 1934 reiste er mit seiner Frau auf dem Namen Schonenburg nach Saarbrücken, anschließend nach Moskau und geriet hier in die Fraktionsauseinandersetzungen im Politbüro. Er wurde beauftragt, zurück nach Berlin zu fahren, um die neue Linie der Einheitsfront im Parteibezirk Berlin-Brandenburg durchzusetzen. Am 3.März 1935 in Berlin eingetroffen, begann er mit Adolf Rembte, Max Maddalena und Käthe Lübeck eine neue Inlandsleitung aufzubauen. Er sollte am 28. März 1935 zur Berichterstattung nach Prag kommen, wurde jedoch einen Tag zuvor mit Maddalena, Rembte, Lübeck und Walter Griesbach festgenommen. Er saß lange in Haft und wurde grausam gefoltert. Am 4. Juni 1937 verurteilte ihn der VGH zum Tode. Im Prozeß hatte er erklärt: »Ich bitte nicht für mich und bereue auch nichts.« Am 4. November 1937 wurde Robert Stamm in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Robert Stamm heiratete 1926 Erna Stamm, geborene Wilhelmi (* 5. 10. 1898 in Wuppertal-Barmen), Volksschullehrerin. Seit 1925 KPD-Mitglied. In Moskau war sie Korrektorin im Verlag für ausländische Arbeiter, studierte an der KUNMS bis zu deren Auflösung. Sie reiste nach Paris, später nach Kopenhagen und setzte sich für die Aufhebung des Todesurteils gegen ihren Mann und für die Rettung von Lilo Herrmann ein. Sie emigrierte später nach Schweden, kam 1945 nach Kopenhagen und im Sommer 1946 nach Berlin zurück. Sie übersiedelte dann in die Westzonen, bis 1955 war sie als Musiklehrerin in Wuppertal tätig. Seit 1968 DKP-Mitglied, engagierte sie sich in der VVN. Erna Stamm starb am 28. November 1979 in Bremen.
Wer war wer in der DDR
Stanek, Josef
* 6.1.1901 – ✝ 3.2.1984Geb. in Berlin; Vater Chemiker; Studium der Elektrotechnik an der TH Darmstadt; dort 1927 Dipl.-Ing.; danach wiss. Mitarb. in versch. Forschungslaboratorien der Firma Siemens in Berlin; 1933 NSDAP. 1945 – 54 Dir. bzw. Werkltr. eines Entw.-Betriebs für elektr. Meßinstrumente in Berlin; 1955 – 57 Ltr. des Zentralamts für Forschung u. Technik bei der SPK; 1957 – 64 Präs. des Dt. Amts für Maß u. Gewicht (Nachf. von Wilhelm Steinhaus); 1953 Prof. für Elektrotechnik an der TH Dresden; 1954 – 81 Vors.…
Wer war wer in der DDR
Stange, Siegfried
* 18.3.1933Geb. in Leipzig; Vater Kraftfahrer; Grundschule; 1947 – 52 Berufsschule, Lehre u. Arbeit als Elektromaschinenbauer; 1952 – 56 Dienst in der KVP bzw. NVA; 1954 SED; 1956 – 58 polit. Mitarb. der SED-Stadtbezirksltg. Leipzig-Mitte; 1958 – 61 Studium an der Ing.-Schule für Schwermaschinenbau u. Elektronik in Leipzig, Ing.-Ökonom; 1961 – 63 Ass. des Werkleiters u. Sekr. der SED-BPO im VEB Starkstromanlagenbau Leipzig; 1963 – 65 polit. Mitarb. der SED-BL Leipzig; 1965 – 68 Studium an der PHS der KPdSU…
Wer war wer in der DDR
Starke, Hans
* 7.10.1927 – ✝ 14.12.1992Geb. in Riesa; Vater Arbeiter; Volks- u. Oberschule; 1944 / 45 RAD u. Wehrmacht. 1945 Hofarbeiter u. Markthelfer in Riesa; 1945 – 47 OS in Riesa, Abitur; 1946 Sekr. der FDJ-Ortsltg. Riesa; 1947 SED; 1947 / 48 Reporter der »Sächsischen Zeitung«; 1948 / 49 Ortsgruppensekr. bzw. Kreissekr. des KB Riesa; 1949 – 51 stellv. Sekr. des KB, LV Sachsen; 1951 – 62 Angeh. der DVP (zuletzt Major); Dramaturg, stellv. Ltr. bzw. Ltr. des Ensembles der DVP; 1962 – 67 Ltr. des Büros des Ministers für Kultur; 1967…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Staubes, Hanna
* 28.5.1889 – ✝ 27.8.1981Geboren am 28. Mai 1889 als Hanna Weber in Horn/Lippe, Tochter einer Arbeiterfamilie. Die ein Jahr jüngere Schwester von Hermann Weber (dem bekannten Solinger Kommunisten und späteren Opfer der stalinistischen Säuberungen), ging als Dienstmagd und ungelernte Arbeiterin nach Solingen und Düsseldorf. 1911 heiratete sie Walter Staubes, trat 1915 in die SPD ein, 1917 in die USPD und gehörte als Mitglied des Spartakusbundes zu den Mitbegründern der KPD in Solingen. Hanna Staubes war Frauenleiterin der KPD im UB Solingen, 1929 dort Stadtverordnete, 1930 im Provinziallandtag Rheinland. 1931 Mitorganisatorin des »Roten Rhein-Ruhr-Kongresses werktätiger Frauen«. Im April 1932 wurde sie im Wahlkreis Düsseldorf-Ost in den Preußischen Landtag gewählt, in dem sie bis 1933 blieb. Im Juli 1933 festgenommen, saß sie bis April 1934 im Gefängnis in Düsseldorf, anschließend in KZs in »Schutzhaft«. 1934 heiratete sie Otto Rautenbach, war von August 1937 bis Oktober 1938 in Düsseldorf erneut inhaftiert. 1945 wieder Mitglied und Funktionärin der KPD in Solingen, dort ab November 1945 in der Stadtverwaltung. Als anerkannte Kommunalpolitikerin wurde sie am 10. April 1947 in den Landtag von Nordrhein-Westfalen gewählt, dem sie bis 1950 als Abgeordnete angehörte. 1968 trat sie der DKP bei. Hanna Staubes-Rautenbach starb am 27.August 1981 in Solingen.
Handbuch Deutsche Kommunisten
Staudinger, Hildebrand
* 1.10.1878 – ✝ 16.3.1938Geboren am 1. Oktober 1878 in Landau/Pfalz, Sohn eines Bauern. Kaufmännische Lehre und Arbeit, seit 1898 Mitglied der SPD, 1916 der Spartakusgruppe, 1918 der KPD. Mitarbeiter des AM-Apparates, 1923/24 Leiter für den Be zirk Württemberg. Nach der Flucht in die Sowjetunion war er Angestellter im Textilsyndikat in Moskau. 1929 kehrte er nach einer Amnestie nach Deutschland zurück, Mitarbeiter in der sowjetischen Handelsvertretung. 1932/33 Polleiter im KPD-UB Schwäbisch-Gmünd, 1933 erneut emigriert, zunächst nach Frankreich, dann 1935 über die âSR in die Sowjetunion. Als Politemigrant anerkannt, wurde er am 16. März 1938 in Moskau vom NKWD festgenommen. Er wurde der Spionage für den deutschen Nachrichtendienst beschuldigt und am 16.Mai 1938 zum Tode verurteilt. Hildebrand Staudinger wurde am 28. Mai 1938 erschossen.
Wer war wer in der DDR
Stecher, Renate
* 12.5.1950Geb. in Süptitz (b. Torgau); Schule in Torgau, KJS, Abitur; 1963 – 77 aktive Leichtathletin (Sprint); anfangs in Torgau (Trainer: Manfred Schumann); ab 1964 beim SC Motor Jena (Trainer: Horst-Dieter Hille); bei den Europameisterschaften 1969 Siegerin (mit der 4 x 100-m-Staffel), 2. Platz (200 m); 1970, 1971, 1972 u. 1974 bei den Hallen-Europameisterschaften: Siegerin; beim Europacup 1970: Siegerin (200 m); bei den Europameisterschaften 1971: Siegerin (100 m u. 200 m), 2. Platz (mit der 4 x…
Handbuch Deutsche Kommunisten
Steffelbauer, Kurt
* 16.2.1890 – ✝ 21.5.1942Geboren am 16. Februar 1890 in Görlitz, Sohn eines Konditormeisters. Nach einer Lehrerausbildung unterrichtete er an Schulen im Landkreis Görlitz. Im Oktober 1913 als Einjährig-Freiwilliger zum Militärdienst, im Mai 1915 schwere Verwundung. Im Mai 1916 als Leutnant der Reserve entlassen, 1917/18 Lehrer in einem evangelischen Waisenhaus in Beirut. Zurück in Deutschland und zunächst arbeitslos, bewarb er sich um eine Anstellung bei der Deutschen Demokratischen Partei, der er von 1918 bis 1920 angehörte, wurde dann Sekretär der Reichsgewerkschaft des Deutschen Eisenbahner-Verbandes. 1924 trat er in die KPD ein, ab 1927 Lehrer in Berlin-Wedding. Wegen seiner Mitgliedschaft in der KPD, seines Engagements in der Lehrergewerkschaft und der Berliner »Interessengemeinschaft oppositioneller Lehrer« wurde er im Februar 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst entlassen, im Herbst jedoch wieder eingestellt. Steffelbauers Wohnung diente nach 1933 als Anlaufstelle für Kuriere des ZK der KPD. Seit dem Frühsommer 1934 leitete Steffelbauer illegale Gruppen aus entlassenen und noch im Schuldienst befindlichen Lehrern. Als der Gestapo im Krieg Flugblätter und Schriften aus diesem Kreis in die Hände fielen, hat sie ihn am 28. Mai 1941 festgenommen. Am 10.Januar 1942 vom 2. Senat des VGH gemeinsam mit Arthur Emmerlich u. a. zum Tode verurteilt, wurde Kurt Steffelbauer am 21. Mai 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Wer war wer in der DDR
Stefke, Erhard
* 3.2.1931Geb. in Beuthen (Oberschles. / Bytom, Polen); Vater Architekt; 1936 – 40 Volksschule in Zinnowitz (Usedom), 1940 – 45 Oberschule in Wolgast; 1945 – 48 Ausbildung zum Gärtner in Zinnowitz; Arbeit als Gärtner. 1949 – 51 Studium an der FS für Gartenbau in Pillnitz, Dipl.-Gartenbauing.; durch Vermittl. von Johann Greiner in die Meisterklasse von Reinhold Lingner an die DBA in Berlin; 1951 – 64 Mitarb. der DBA, Sektion »Grünplanung« bei R. Lingner; 1951 / 52 Mitarb. an der Pionierrep. »Wilhelm…
Wer war wer in der DDR
Steidl, Josef (Jupp)
* 14.1.1919 – ✝ 4.9.1986Geb. in Münchhof (Eger, ČSR / Mírová, Tschechien); Vater Bergmann, Mutter Porzellanarb.; Volksschule, Bürgerschule; 1933 – 36 Ausbildung zum Automechaniker in Karlsbad; 1936 KPČ; 1936 – 38 Jugendsekr. der KPČ; 1938/39 Bergarb.; April 1939 – März 1945 Wehrmacht, Stabsgefr., Einsatz in Frankreich, Rumänien, Griechenland u. der Sowjetunion; im März 1945 desertiert; Teiln. an Kampfaktionen tschech. Partisanen; 1945/46 Bergarb. in der ČSR. März 1946 Aussiedl. nach Thür.; 1946 KPD/ SED; 1946/47…
Wer war wer in der DDR
Stein, Mona
* 20.10.1951Geb. in Berlin; Vater Musiker, Großvater ital. Schauspieler u. Wahrsager; Friseurlehre; 1964 – 66 Unterricht im Ausdruckstanz; ab 1965 Beschäftigung mit Astrol. u. Wahrsagerei; 1967 – 71 Schauspiel- u. Gesangsstudium; 1970 – 72 Arbeit als Krankenpflegerin, Abitur; nebenberufl. Fotomodell; 1971 – 73 Psychologiestudium; 1973 – 76 Tourneen als Sängerin u. Schauspielerin im In- u. Ausland; 1977 – 79 Gastspiele an den Theatern in Zwickau u. Annaberg; 1979 – 82 Ltg. eines Friseursalons; 1971 – 92…
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120