In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Wer war wer in der DDR
Grewe, Günther
* 7.8.1924Geb. in Essen-Borbeck; Vater Grubenangest.; Mittelschule; 1939 41 Ausbildung zum Elektroinstallateur; 1942 45 Wehrmacht, OGfr. 1945 49 Elektroinstallateur; Geschäftsf. u. Prokurist; 1945 FDGB; 1946 CDU; 1948 Mitbegr. der Volkskongreßbew. in Thür.; Besuch der Landesschule für Nat. Pol. in Eisenach; 1949 DSF; 1949/50 Org.-Sekr. der NF in Altenburg; 1950 52 dort stellv. Landrat; 1952/ 53 stellv. Vors. des CDU-Bez.-Verb. Gera; 1953/54 stellv. OB von Gera; 1954 60 Vors. des CDU-Bez.-Verb.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Griesbach, Walter
* 7.5.1902 – ✝ 1943Geboren am 7. Mai 1902 in Stettin, Sohn einer Arbeiterfamilie, wuchs im Kreis von acht Geschwistern in zerrütteten Familienverhältnissen auf; bis 1932 als Hofgänger in der Landwirtschaft sowie als ungelernter Arbeiter tätig. Seit 1919 war Griesbach gewerkschaftlich organisiert, er trat 1928 dem RFB und 1929 der KPD bei, war Vorsitzender des Erwerbslosenausschusses Güstrow. Von Oktober 1932 bis März 1933 in Moskau, war Griesbach unter dem Decknamen Hermann Kursant an einem militärpolitischen Lehrgang, später kehrte er illegal nach Deutschland zurück. Mit gefälschten Papieren auf den Namen Ernst Hamprecht lebte Griesbach in Berlin und wirkte als Kurier der illegalen Landesleitung für den Oberbezirk Süd-West. Er fuhr zur Anleitung nach Kassel, Frankfurt/M., Mannheim, Stuttgart und München und überbrachte gefälschte Pässe und Geldbeträge an illegal arbeitende Funktionäre. Zusammen mit Adolf Rembte, Max Maddalena, Robert Stamm und Käthe Lübeck am 27. März 1935 in Berlin verhaftet und vom 2. Senat des VGH am 4.Juni 1937 zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Walter Griesbach starb 1943 im Zuchthaus Sonnenburg.

Wer war wer in der DDR
Grimm, Peter
* 24.3.1965Geb. u. aufgewachsen in Berlin; Vater Dipl.-Ökonom, Mutter Vermessungsing.; 10. OS u. EOS »Gerhart Hauptmann« in Berlin-Friedrichshagen sowie EOS »Alexander von Humboldt« in Berlin-Köpenick; 1982 Teiln. an der Beerdigung von Robert Havemann, danach Kontakt zu Werner Fischer, Ralf Hirsch u. Katja Havemann; 1983 nach einem ver- gebl. Anwerbeversuch neun Tage vor dem Abitur auf Veranlassung des MfS von der Schule verwiesen; anschl. bis 1986 Hilfsarbeiter im Transformatorenwerk Berlin-Oberspree…

Wer war wer in der DDR
Grimmling, Hans-Hendrik
* 13.7.1947Geb. in Zwenkau bei Leipzig; Vater Chemiewerker, Mutter Krankenschwester; 1966 Abitur; 1966 68 Armeedienst; danach Transportarb., Bühnenarb. u. Bühnenbildass. an der Volksbühne Berlin; ab 1969 Studium an der HS für Bildende Künste Dresden, ab 1970 an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig; 1974 77 Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der HS für Bildende Künste Dresden; 1975 Arbeit an einer »Dokumentation für 12 Grafiken u. 16 Instrumente« mit dem Komponisten Thomas Hertel; 1977 VBK,…

Wer war wer in der DDR
Groh-Kummerlöw, Grete
* 6.2.1909 – ✝ 16.2.1980Geb. in Plauen (Vogtl.); Vater Arbeiter; Volks- u. Berufsschule; 1924 32 Textilarb.; 1925 Dt. Textilarbeiterverb.; 1927 KJVD, 1930 KPD; 1930 33 Abg. des Sächs. Landtags (jüngste Abg. in Dtl.); 1931 33 KJVD-Funktionen, Org.-Ltr. des KJVD; 1933 illeg. pol. Arbeit als KJVD-Instrukteurin; 28.6.1933 Verhaftung in Bitterfeld, »Schutzhaft«, 8.6.1934 Verurteilung durch das OLG Dresden wegen »Vorber. zum Hochverrat« zu 20 Mon. Zuchthaus, Haft im Zuchthaus Waldheim; nach Entlassung Arbeit als…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Gromulat, Albert
* 6.7.1882 – ✝ 24.8.1950Geboren am 6. Juli 1882 in Nestowethen/Krs. Ragnit in Ostpreußen. Kam mit 15 Jahren nach Berlin, war Hilfsarbeiter, Krankenpfleger und Heilgehilfe im Krankenhaus Berlin-Moabit. Nach seinem Militärdienst 1902 bis 1904 Hilfsmonteur in der Autofabrik Horch & Co. Seit 1907 Mitglied der SPD. Von 1907 bis 1914 Kraftfahrer, während des Krieges als Kraftwagenführer eingesetzt. 1919 Revisor bei der Mineralwasserversorgungsgesellschaft Berlin. 1920 Bürovorsteher, von 1921 bis 1923 Expedient. 1917 Mitglied der USPD, 1919 der KPD. Von 1923 bis 1933 hauptamtlicher Mitarbeiter der KPD-Zentrale bzw. des ZK. Gromulat war der »Quartiermacher« des ZK der KPD und arbeitete unter dem Decknamen Günther in einem speziellen Ressort des AM-Apparates. Im Auftrag von Herbert Wehner sicherte er Anfang 1933 den Thälmann-Nachlaß und durchsuchte auch die Wohnung von Hermann Remmele nach Material, was diesen in den Fraktionskämpfen belasten sollte. Im November 1933 emigrierte Gromulat nach Frankreich und war dort offiziell Sekretär der »Sozialvereinigung deutscher politischer Emigranten«. Ab September 1939 Internierung, Mai 1941 Emigration mit seiner Frau Berta nach Mexiko, hier Mitglied der KPD-Leitung unter Paul Merker. 1947 Rückkehr nach Deutschland, zunächst Mitarbeiter der Deutschen Verwaltung des Innern, zuletzt Sekretär der SED-Parteigruppe in der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei. Gromulat lag ab Sommer 1950 schwerkrank in der Charité und wurde dennoch zu einer Stellungnahme zum Beschluß des ZK vom 24. August 1950 über die Verbindungen deutscher Emigranten zu Noel H. Field aufgefordert. Albert Gromulat starb am 22.November 1950 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR
Gropp, Arno
* 26.8.1910 – ✝ 14.6.1990Geb. in Magdeburg; Vater Beamter (Stadtinspektor); Volksschule u. Realgymn.; 1925 28 Ausbildung zum kaufm. Angest.; 1928 33 Lagerist u. Verkäufer; 1930 KPD u. RGO; nach 1933 illeg. Arbeit u. zeitw. inhaftiert; 1935 39 Abt.-Ltr. bei der Fa. Brettig & Röhmer in Magdeburg; 1939 45 Wehr- macht (Feldwebel); 1945 kurzzeitige amerikan. Kriegsgef. 1945 Verkäufer in Magdeburg; KPD; 1946 pers. Referent des Vors. der KPD-BL Magdeburg; 1946 SED, 1946 / 47 Sekr. des SED-KV Magdeburg; 1947 Hilfsred.…

Wer war wer in der DDR
Groß, Jurij
* 1.1.1931Geb. in Wendischbaselitz (Krs. Kamenz, Sachsen); Vater Steinarb.; Volksschule; 1945 – 48 Ausbildung zum Tischler; 1948 SED; 1948/49 Studium am sorb. Lehrerbildungs-Inst. in Radibor (Krs. Bautzen); bis 1953 als Lehrer tätig; 1950 FDGB; 1952 – 55 Abg. des Krs.-Tags Kamenz; 1954 Instrukteur der SED-KL Kamenz, 1954/55 dort 1. Sekr. der FDJ-KL; 1955 – 64 2. Sekr., Juni 1964 – Nov. 1989 1. Sekr. des BV der Domowina; 1959 – 71 Mitgl. des ZR der FDJ; 1962 – 67 Fernstudium an der PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.;…

Wer war wer in der DDR
Große, Fritz Willibald
* 5.2.1904 – ✝ 12.12.1957Geb. in Altenberg (Erzgeb.); Vater Zimmermann, Mutter Textilarb.; 1910 – 18 Volksschule in Reifland (Erzgeb.); 1918 – 20 dort Holzarb.; 1918 Dt. Holzarbeiterverb.; 1920 in die UdSSR übergesiedelt; 1920/21 Angeh. der Roten Armee (Kavallerie-Regt. 88), dann einer »besonderen Brigade« in Minsk; 1920 Mitgl. der KP Rußlands (B); 1921 Rückkehr nach Dtl.; 1921 KPD, 1922 KJVD; 1921 – 23 Bauarb.; 1923 – 27 graf. Hilfsarb. in einer KPD-Druckerei in Chemnitz; 1922/23 Ltr. des KJVD-UB Siegmar-Hohenstein;…

Wer war wer in der DDR
Großkopf, Richard
* 1.5.1897 – ✝ 16.3.1977Geb. in Berlin; Vater Tischler; 1903 12 34. Gemeindeschule; 1912 16 Ausbildung zum Kartographen; 1912 Mitgl. der SAJ u. des Verb. der Lithographen, Steindrucker u. verwandter Berufe; Mai 1916 SPD; Teiln. an der Antikriegsdemonstration auf dem Potsdamer Platz in Berlin; 1916/17 techn. Zeichner der Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof; 1917 USPD; 1917/18 Militärdienst; Teiln. an der Novemberrev.; 1918/19 Litograph in versch. Berliner Betrieben; 1919 Mitgl. des Spartakusbunds, der…

Wer war wer in der DDR
Gross, Rudolf Josef
* 22.10.1888 – ✝ 12.7.1954Geb. in Gaustadt (b. Bamberg); Vater Baumeister; ab 1909 13 Studium an den Univ. Jena u. Rostock, 1913 Prom. in Rostock; 1912 / 13 Ass. am mineralog.-geolog. Inst., 1913 / 14 am mineralog.-petrograph. Inst. der Univ. Leipzig u. am mineralog.-geolog. Inst. der EMAU Greifswald, dort 1918 Habil.; Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, verwundet; 1919 22 außerord. Prof. an der Univ. Hamburg, dort Ltr. des mineralog.-geolog. Laboratoriums; 1922 ord. Prof. u. Dir. des mineralog.-geolog. Inst. der EMAU…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Grosz, George
* 26.7.1893 – ✝ 5.7.1959Geboren am 26. Juli 1893 in Berlin als Georg Ehrenfried Groß, Sohn eines Gastwirts. 1909 Aufnahme in die Königliche Kunstakademie Dresden, von 1912 bis 1917 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Berlin. Kriegsfreiwilliger 1914, wurde aber bereits im Mai 1915 als dienstuntauglich entlassen. 1916 Namensänderung in George Grosz. Mit der Veröffentlichung von Zeichnungen in »Neue Jugend« und »Die weißen Blätter« wurde Grosz in der Kunstszene bekannt. Anfang Januar 1917 als Landsturmpflichtiger erneut eingezogen, nach Aufenthalten in einem Lazarett für Schwerverletzte und einer Nervenheilanstalt als dauernd kriegsdienstuntauglich entlassen. Aktiver Kriegsgegner, enge Zusammenarbeit mit Wieland Herzfelde, in dessen Malik-Verlag die »Kleine Grosz-Mappe« erschien. Während des Spartakusaufstands im Januar 1919 verhaftet, konnte aber entkommen und untertauchen. Grosz trat in die KPD ein und entwickelte sich zum Chronisten und Kritiker seiner Zeit. Vor allem der Militarismus und das konservativ-reaktionäre Bürgertum der Weimarer Republik waren Hauptthemen vieler seiner Gemälde und Karikaturen u. a. in »Das Gesicht der herrschenden Klasse« (1921), »Abrechung folgt« (1923) und im »Spießer-Spiegel« (1925). Gemeinsam mit Martin Andersen Nexö unternahm er 1922 eine fünfmonatige Rußlandreise, traf dort u. a. Wladimir Lenin und Leo Trotzki. Seine Erlebnisse in Rußland verstärkten seine Abneigung gegen jede Form der Diktatur und veranlaßten ihn zum Austritt aus der KPD. Grosz war aber weiter für die IRH aktiv und 1928 an der Gründung der ASSO beteiligt. Er war Mitbegründer des Club 1926 e.V., eine Gesellschaft für Politik, Wissenschaft und Kunst. Anfang Januar 1933 emigrierte Grosz, der bekannteste Satirezeichner Deutschlands, nach New York. Nach ihrer Machtübernahme haben die Nationalsozialisten seine Wohnung und sein Atelier verwüstet, sie diffamierten Grosz Werke 1937 als »entartete Kunst« und entfernten 285 davon aus deutschen Museen. Von 1934 bis 1936 arbeitete er für amerikanische Satirezeitschriften. Durch die Nazibehörden 1938 ausgebürgert, erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. In der Folgezeit litt Grosz unter depressiven Stimmungen. 1946 veröffentlichte er seine Autobiographie »A Little Yes and a Big No«, die 1955 im Hamburger Rowohlt Verlag erschien. Grosz wurde 1954 Mitglied der »American Academy of Arts and Letters«, und die Westberliner Akademie der Künste wählte ihn 1959 zum außerordentlichen Mitglied der Abteilung »Bildende Kunst«. George Grosz starb am 5. Juli 1959, wenige Tage nach seiner Übersiedlung nach West-Berlin.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Grewe, Richard
* 17.3.1894 – ✝ 25.12.1937Geboren am 17. März 1894 in Hamburg; Maurer. Seit 1920 in der KPD, er nahm 1923 am Hamburger Aufstand teil, flüchtete 1924 in die Sowjetunion und wurde als Politemigrant anerkannt. Redakteur an der »Deutschen Zentral-Zeitung« (DZZ) in Moskau, dort Leiter der Landwirtschaftsredaktion, Mitte der dreißiger Jahre zum Parteisekretär der Redaktion gewählt. Grewes Unterschrift stand unter vielen Beurteilungen, die das NKWD über verhaftete Mitarbeiter einforderte. Im Oktober 1937 amtierender Chefredakteur der DZZ, aber bereits am 14.November 1937 vom NKWD verhaftet. Obwohl er bei der Gerichtsverhandlung die in den Verhören erzwungenen Aussagen widerrief, wurde Richard Grewe am 25. Dezember 1937 vom MKOG als »aktiver Teilnehmer der antisowjetischen trotzkistischen Sabotage- und Terroristenorganisation« zum Tode verurteilt und am gleichen Tag erschossen. Grewes Lebensgefährtin und spätere Frau Gertraut Bernier (* 4. 8. 1901 – † 13. 12. 1969) war Stenotypistin, seit 1919 in der KJD, ab 1923 in der KPD. Bis 1930 bei der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin beschäftigt, anschließend bei Metalloimport in Moskau, ab 1934 Sekretärin der DZZ in Moskau. Nach ihrem Mann verhaftet und zu drei Jahren Lager verurteilt, war sie bis 1941 in Kasachstan, dann Arbeit im Lazarett in Alexandrow, ab 1946 beim dortigen Postamt und zuletzt in einer Möbelwerkstatt. Im April 1956 durfte Gertraut Bernier in die DDR, wurde Mitglied der SED und war Sekretärin im Cheflektorat des Dietz Verlages.

Wer war wer in der DDR
Griesheimer, Dietmar
* 26.7.1938Geb. in Chemnitz; Vater Arbeiter; Grund- u. OS; 1952 FDJ; 1957 / 58 u. 1960 / 61 Volontär bei der Ztg. »Volksstimme« in Karl-Marx-Stadt; 1958 62 Journalistikstudium an der KMU Leipzig, Dipl.-Journalist; 1959 SED; 1962 64 Red. der Ztg. »Neuer Tag« in Bad Freienwalde; 1964 66 Stellv. des Vors. des Rats des Kreises Bad Freienwalde; 1966 70 Abt.-Ltr., 1970 1. Stellv. des Chefred. u. 1976 89 Chefred. der SED-Bezirksztg. »Freie Presse« Karl-Marx-Stadt (Nachf. von Werner Kessel); 1976 89…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Grimm, Wilhelm
* 23.11.1907 – ✝ 24.2.1973Geboren am 23. November 1907 in Mannheim; Schlosser. In den zwanziger Jahren Mitglied der KPD. Bis 1932 im KJVD und Mitglied der RGO-Leitung Baden, Redakteur der »Arbeiter-Zeitung« und der Zeitung »Der schaffende Bauer« in Mannheim. 1932 wurde Grimm nach Nordbayern geschickt, Anfang 1933 Chefredakteur des KPD-Organs »Neue Zeitung« in München. Dort im April 1933 verhaftet, kam er in das KZ Dachau, im September 1939 in das KZ Mauthausen. Im Dezember 1943 als sogenannter Vorbeugehäftling entlassen, sofort zum Gebirgsjägerregiment in Garmisch eingezogen, geriet er im Mai 1945 südlich von Bologna in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Aufgrund einer Denunziation wurde Grimm dann von Sonderlager zu Sonderlager gebracht und saß bis 1946 in einem amerikanischen Internierungslager, obwohl zahlreiche Mitgefangene aus Dachau seine einwandfreie Haltung im KZ bestätigten. Erst Ende 1946 konnte Grimm nach Mannheim zurückkehren, trat der KPD bei und wurde Chefredakteur des »Badischen Volksechos«. Er war Bezirks- und Kreisvorsitzender der KPD in Mannheim, wurde aber 1948/49 gerügt und dann abgesetzt, weil er gegenüber seinem Vorgänger, dem »trotzkistischen Parteifeind« Willy Boepple zu »liberal« war. Nach dem KPD-Verbot arbeitete er bis 1969 als Korrektor am »Mannheimer Morgen«, 1968 Mitglied der DKP. Wilhelm Grimm starb am 24. Februar 1973 in Mannheim.

Wer war wer in der DDR
Grobbel, Karl
* 29.10.1896 – ✝ 3.1.1971Geb. in Berlin; Volksschule; Gymnasium »Zum Grauen Kloster« in Berlin; Ausbildung zum Bankkfm.; im 1. Weltkrieg Wehrdienst, schwer verwundet, zul. Ltn.; 1917 Gefangenschaft in Frankreich u. der Schweiz; 1919 Abitur; anschl. Studium der Volkswirtschaft u. Jura in Berlin; Bankkfm.; 1920 Zentrumspartei; 1924 33 deren Gen.-Sekr. in Ost-Mittel-Dtl., für die Diasporagebiete; 1925 33 Hrsg. der Monatsschrift »Der Weckruf«; Juni 1933 Schnellgerichtsverfahren u. drei Mon. »Schutzhaft«; Wehrdienst; bis…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Groh-Kummerlöw, Grete
* 6.2.1909 – ✝ 16.2.1980(* 1909 1980) Geboren am 6. Februar 1909 in Plauen/Krs. Zwickau als Grete Groh, Tochter einer Arbeiterfamilie. Von 1924 bis 1945 Textilarbeiterin, sie trat 1927 in den KJVD und 1930 in die KPD ein. Grete Groh wurde 1930 Abgeordnete des Sächsischen Landtages, damals jüngste Abgeordnete in ganz Deutschland. Von 1931 bis 1933 Orgleiterin des KJVD Sachsens. 1933 illegale Arbeit, wurde am 28. Juni 1933 in Bitterfeld verhaftet. Vom OLG Dresden am 8. Juni 1934 zu einem Jahr und acht Monaten Zuchthaus verurteilt, die sie in Waldheim verbüßte. Nach ihrer Entlassung heiratete sie 1937 Heinrich Kummerlöw, von dem sie sich 1950 trennte. Nach der Geburt ihres Sohnes Fritz war sie Hausfrau. Durch Kurt Sindermann bekam sie Verbindung zur Widerstandsgruppe um Anton Saefkow. Am 10.August 1944 verhaftet, wurde sie angeklagt und am 9. Februar 1945 zum VGH nach Potsdam transportiert. Dort am 27. April 1945 durch die Rote Armee befreit. 1945 zunächst für die KPD in Plauen aktiv. Grete Groh-Kummerlöw gehörte von 1946 bis 1980 dem FDGB-Bundesvorstand an und war zeitweise auch Mitglied des Präsidiums. Von 1946 bis 1949 3. Vorsitzende des FDGB Sachsen, von 1949 bis 1957 Abteilungsleiterin und Sekretärin des Bundesvorstandes. Von 1946 bis 1949 Abgeordnete des Sächsischen Landtags, von 1949 bis 1971 der DDR-Volkskammer. Sie erhielt 1979 den Karl-Marx-Orden. Grete Groh-Kummerlöw starb am 16.Februar 1980. Sigrid Koch-Baumgarten veröffentlichte 2001 in der IWK eine biographische Skizze über Grete Groh-Kummerlöw.Andreas Herbst / Helmut Müller-Enbergs

Wer war wer in der DDR
Gromzig, Waldemar
* 6.1.1924 – ✝ 9.3.2004Geb. in Lintfort / Moers; Vater Arbeiter; Volks- u. Oberschule, Notabitur; 1942 45 Wehrmacht, Offiziersanwärter. 1946 / 47 Ausbildung, anschl. Arbeit als Maurer; 1948 / 49 Holzfäller beim Forstamt Zella-Mehlis; 1949 52 Stud. an der Ingenieurschule für Bauwesen Gotha; 1952 Ing. bei der GD für Kraftverkehr u. Straßenwesen; 1951 SED; 1952 55 Prüf-Ing. für Statik, Entwurfsing., Gruppenltr. u. 1955 59 Techn. Ltr. im Entwurfsbüro für Straßenwesen Berlin; 1959 61 Haupting. in der Verw. der HA…

Wer war wer in der DDR
Gropp, Rugard Otto
* 22.3.1907 – ✝ 4.7.1976Geb. in Magdeburg; Vater Stadtinspektor; 1926 29 Werkstudent der Germanistik, Geschichte, Philos. u. Kunstgeschichte in Leipzig, München u. Halle; 1929 KPD; versch. Beschäftigungen als Stenotypist, u. a. in der sowj. Handelsvertr. in Berlin; 1940 Wiederaufn. des Studiums in Halle; Teiln. an illeg. pol. Arbeit gegen das NS-Regime; 1941 Verhaftung durch die Gestapo wegen »Verdachts auf Hochverrat«, ein Jahr Gefängnishaft, anschl. KZ Sachsenhausen, 1944 Versetzung ins Strafbat. 999, Flucht zur…

Wer war wer in der DDR
Groß, Otto
* 18.2.1917 – ✝ 15.8.1974Geb. in Perleberg; Vater Maurer; 1923 31 Volksschule in Perleberg, 1931 37 kath. Gymnasium in Berlin-Charlottenburg; 1937 RAD; 1937 42 Studium der Theol. in Fulda; 1943 Priesterweihe; 1943 48 Kaplan in Berlin-Lichtenberg. 1948 53 Kuratus in Berlin-Adlershof, 1953 67 Kuratus u. Pfarrer in Berlin-Friedrichshain; 1953 58 Red. der kath. Berliner Kirchenztg. »St. Hedwigsblatt«, 1958 74 deren Chefred.; 1962 74 Ordinariatsrat im Bischöfl. Ordinariat Berlin, 1966 Prälat; langjährige…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Große, Fritz Willibald
* 5.2.1904 – ✝ 12.12.1957Geboren am 5. Februar 1904 in Altenberg/Erzgeb., Sohn eines Zimmermanns; 1918 Holzarbeiter. Anfang 1920 wanderte Große nach Sowjetrußland aus und kämpfte in der Roten Armee im Feldzug gegen Polen. Ende 1920 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er Hausdiener in Aschersleben. 1921 in Chemnitz Bauarbeiter, dann Hilfsdrucker in der KPD-Druckerei. 1921 Mitglied der KJD und der KPD. Im KJVD aktiv (Pseudonym Ignaz), 1923 Sekretär im Bezirk Erzgebirge-Vogtland, 1925 ins ZK des KJVD gewählt, 1927 Sekretär des KJVD in Halle, auf dem 11. Verbandskongreß im September 1929 zum 2. Sekretär des ZK des Jugendverbandes nach Berlin berufen, rückte Große Mitte 1929 auch als Kandidat ins ZK der KPD nach, wurde aber im Juni 1930 durch Artur Becker als Orgleiter abgelöst. Später schrieb er: »Wegen politischer Differenzen schied ich im Jahre 1929 aus dem ZK aus, fuhr nach Rußland und arbeitete in Moskau im Zentralrat der Gewerkschaften.« 1931 von Moskau nach England geschickt, um dort die illegale Arbeit der kommunistischen Jugend zu organisieren. Große wurde in London festgenommen und zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt, danach wieder in Moskau tätig. 1932 Rückkehr nach Berlin, »wo ich nach den parteipolitischen Auseinandersetzungen mit Neumann und dem damaligen Leiter des Jugend- ZK Kurt Müller mit der Leitung des ZK beauftragt wurde«. Als Vorsitzender des KJVD im November 1932 in den Reichstag gewählt, blieb er bis Juni 1933 Leiter des illegalen KJVD. Im Juni 1933 nach Amsterdam geschickt, fuhr Große im Herbst 1933 nach Paris, kehrte im Januar 1934 nach Berlin zurück, um als 2.Sekretär die illegale Jugendarbeit fortzuführen. Im August 1934 verhaftet, wurde er am 17.März 1936 zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilt, war bis 1945 im Zuchthaus Brandenburg und im KZ Mauthausen. 1945 wieder Mitglied der KPD, 1948/49 Vorsitzender der Staatlichen Kontrollkommission, 1949 wurde Große erster Botschafter der DDR in der Tschechoslowakei. 1952 Mitglied des Kollegiums des Außenministeriums der DDR. Er erhielt 1955 den VVO. Nach langer Krankheit starb Fritz Große am 12.Dezember 1957 in Ost-Berlin. Seine Frau Lea Große, geborene Lichter (*12.5. 1906), Tochter eines jüdischen Gerbers und Lederhändlers, übersiedelte mit den Eltern 1914 wegen der Pogrome nach Deutschland. Sie wurde orthopädische Gymnastiklehrerin. 1925/26 Mitglied des jüdischen Wanderbundes Blau-Weiß, 1927 Mitglied des KJVD, 1929 der KPD. 1930 reiste sie mit ihrem Mann nach Moskau, dort im Sekretariat der KJI und des EKKI beschäftigt. 1933 kehrte sie zur illegalen Arbeit nach Deutschland zurück, wurde im August 1934 in Düsseldorf verhaftet und zu viereinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Im November 1938 als Ausländerin nach Polen abgeschoben, flüchtete Lea Große im September 1939 nach dem Überfall auf Polen in die Sowjetunion, dort Apothekenhelferin im Hauptlazarett des NKWD, von 1940 bis 1942 Mitarbeiterin der KJI in Moskau, dann Redakteurin am Sender Freies Deutschland. Im November 1945 in der SBZ Redakteurin am Landessender Dresden. Von 1953 bis 1955 Kaderleiterin des DEFA-Spielfilmstudios, 1955 Dramaturgin und von 1960 bis 1971 Chefredakteurin des vornehmlich auf die Bundeswehr zielenden »Deutschen Soldatensenders 935«. Als Angehörige der Politischen Hauptverwaltung der NVA erhielt sie 1986 den Karl-Marx-Orden. Lea Große starb am 10. Juni 1997 in Berlin.Bernd-Rainer Barth / Helmut Müller-Enbergs

Handbuch Deutsche Kommunisten
Großkopf, Richard
* 1.5.1897 – ✝ 16.3.1977Geboren am 1. Mai 1897 in Berlin, Sohn eines Tischlers; bis 1916 Ausbildung zum Kartographen. Seit 1912 in der Arbeiterjugend, trat er im Mai 1916 in die SPD ein. 1916/17 technischer Zeichner der Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof, 1917 Mitglied der USPD und Einberufung zum Militärdienst. Nach Kriegsende Litograph in verschiedenen Berliner Betrieben. Ab 1919 Mitglied der KPD, von 1920 bis 1933 Mitarbeiter der Zentrale bzw. des ZK der KPD, gehörte dem AM-Apparat an und war zuständig für Paßfälschungen. Im Auftrag der Partei gründete er deshalb 1920 die Klischee-Werkstatt Schulz & Großkopf in Berlin-Charlottenburg und wurde 1923 Leiter des gesamten Paßfälscherapparates der KPD. Am 3. Mai 1933 festgenommen und nach langer Untersuchungshaft am 13.Januar 1935 vom VGH zu neun Jahren Zuchthaus verurteilt. Vom Zuchthaus Luckau ab April 1937 in verschiedenen KZs, 1942 im KZ Buchenwald. Hier war er Funktionshäftling und leitete bis zur Befreiung den Abwehrapparat des illegalen Internationalen Lagerkomitees. Im April 1945 zunächst in der Prüfstelle des Lagers Buchenwald tätig und mit der Fahndung nach aktiven Nationalsozialisten beauftragt, im Juli 1945 im Landesamt für Arbeit in Weimar, zugleich Kurier der KPD-BL Thüringen. Im Zusammenhang mit parteiinternen Ermittlungen über Funktionshäftlinge im Februar 1946 kurzzeitig aus der KPD ausgeschlossen. Im Mai 1946 nach Berlin berufen, übernahm Großkopf die Leitung der Personalabteilung der Kriminalpolizei im Polizei-Präsidium von Groß-Berlin. Nach einer schweren Erkrankung im Herbst 1948 war er von Mai 1949 bis Oktober 1951 Leiter der Abteilung Paß- und Meldewesen im VP-Präsidium von Ost-Berlin. Ende 1951 im Außenpolitischen Nachrichtendienst (Vorläufer der HV A), wurde dort Leiter der Abteilung Dokumentation. Später baute er als Stellvertreter des Leiters der Hauptabteilung Technik eine Fälschungsabteilung auf und blieb beim MfS bis Oktober 1961 beschäftigt und war u. a. für die Herstellung »operativer Dokumente« zuständig. Richard Großkopf starb am 16. März 1977 in Ost-Berlin. Siegfried Grundmann veröffentlichte 2004 in der IWK eine Arbeit über »Richard Großkopf und die kommunistische Paßfälscherorganisation«.Jens Gieseke / Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Grosse, Herwart
* 17.4.1908 – ✝ 26.10.1982Geb. in Berlin; Vater Büroangest.; kfm. Ausbildung; Laienspieler in der Agit.-Prop. Gruppe des Fichte-Sprechchors; Schauspielunterricht bei Paul Bildt; 1932 KPD; 1933 Junge Volksbühne Berlin, 1934 38 Theater der Jugend Berlin, 1938 44 Schiller-Theater Berlin; Wehrmacht (Panzergrenadier). Seit 1945 Dt. Theater Berlin; 1946 KPD/SED; 1966 NP; Theaterrollen: 1946 Wurm in Schillers »Kabale u. Liebe«, 1955 Derwisch in Lessings »Nathan der Weise«, 1956 Musketier Theobald Kosegarten in P. Hacks…

Wer war wer in der DDR
Groszer, Lucie
* 23.11.1914 – ✝ 12.3.1997Geb. in Grünau (b. Berlin); Vater Goldschmied, Mutter Strickerin; 1925 34 Lyzeum in Berlin-Köpenick; Gärtnergehilfin, Verkäuferin, Sprechstundenhilfe; über die Vereinigung für den Fürsorgedienst im Krankenhaus u. die wiss. Versandbuchhandlung eines Freunds Einstieg in den Buchhandel; 1941/42 Buchhandelsgehilfenprüfung; Geschäftsf. einer Buchhandlung in Berlin-Schöneberg; 1943 Kauf der Breitkreutzschen Buchhandlung mit Antiquariat in der Neuen Schönhauser Str. 8, die sie 1944 in die…

Wer war wer in der DDR
Grieb, Michael
* 12.2.1921 – ✝ 17.10.2003Geb. in Tännesberg (Oberpfalz); Vater Schuhmachergeselle, Mutter Putzfrau u. Küchenhilfe; 1927 35 Volksschule in Tännesberg, 1935 38 Berufsschule u. Lehre als Bäcker in München; 1938 / 39 Arbeit als Bäcker in München u. Heidelberg; 1940 45 Wehrmacht; Mai bis Sept. 1945 in brit. Kriegsgefangenschaft in Wendorf bei Kiel als Ziegelputzer tätig. 1945 Bauhilfsarbeiter in Kiel; Nov. 1945 Übersiedl. nach Waren (Müritz); 1946 48 dort Bäckergeselle in einer Bäckerei; 1946 SED; 1947 Meisterprüfung…

Wer war wer in der DDR
Griewank, Karl
* 16.8.1900 – ✝ 27.10.1953Geb. in Bützow (Mecklenb.); Vater Arzt; Studium der Geschichte, Germanistik, Philos. u. Volkswirtschaftslehre in Göttingen, Leipzig, Rostock u. Berlin; 1922 Prom. in Rostock mit einer ideengeschichtl. Studie (40er Jahre des 19. Jh.); 1922 26 Hauslehrer, Red. einer Berliner Ztg.; 1926 46 tätig in der Notgemeinschaft der dt. Wiss. bzw. der Dt. Forschungsgemeinschaft, dort zunächst persönl. Referent von F. Schmidt-Ott, dann Ltr. der Abt. Geisteswiss. u. Verlagswesen; 1934 Mitgl. der Bekennenden…

Wer war wer in der DDR
Grimmer, Gerhard
* 6.4.1943Geb. in Katharinaberg (Krs. Brüx, ČSR/Hora Svaté Kateřiny, Tschechien); Grundschule in Seligenthal; begann 1955 als Fußballer u. Skisportler bei der BSG Stahl Seligenthal, Kreismstr. Viererkombination; Lehre als Maschinenschlosser in Schmalkalden; 1961 NVA (Gotha), Wechsel zum ASK Vorwärts Oberhof (Trainer Horst Wagner); 1966 SED; dreimal Teiln. an Olymp. Winterspielen, 1968 7. Platz 4 x 10 km, 1972 6. Platz 4 x 10 km, 1976 5. Platz 50 km; 1970 Vize-WM 30 km, 4 x 10 km u. Bronze 50 km; 1974 WM…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Grobis, Paul
* 3.6.1894 – ✝ 26.11.1943Geboren am 3. Juni 1894 in Neudörfel/Böhmen; wuchs in Berlin-Wedding auf und lernte Schlosser. Soldat im Weltkrieg. Danach Mitglied der USPD, mit deren linkem Flügel er 1920 zur KPD ging. Er war dann seit 1923 im hauptamtlichen Parteiapparat. Nachdem die Linken die Parteiführung übernommen hatten, kam Grobis als Ruth-Fischer-Anhänger am Mai 1924 nach Hannover, Orgleiter im Bezirk Niedersachsen. Im Oktober 1924 kurze Zeit inhaftiert. Während der Auseinandersetzungen mit den Ultralinken in Niedersachsen ( Iwan Katz, Theodor Gohr usw.) war Grobis Anhänger der Fischer-Zentrale. Nach dem »Offenen Brief« schwenkte er zur Thälmann-Führung über. 1926 aus Hannover abberufen, war er einige Zeit in Berlin, dann Parteisekretär in Frankfurt/Oder und Berlin-Brandenburg-Ost. 1928 Abgeordneter des Preußischen Landtags, dem er bis 1932 angehörte. Ab Februar 1930 Kursant an der Internationalen Leninschule in Moskau. 1931 wurde er als Nachfolger Hermann Schuberts Polleiter des Bezirks Ostpreußen, Mitte 1932 kam er zurück in den zentralen Parteiapparat. Nach dem Verbot der KPD arbeitete Grobis noch einige Monate illegal im Verbindungsapparat, wodurch sich seine Kenntnisse der KPD-Organisation erweiterten. 1934 von Werner Kraus denunziert und von der Gestapo verhaftet. Im Gefängnis wurde er von Kraus »bearbeitet« und trat schließlich in den Dienst der Gestapo, die mit seiner Hilfe vor allem in Ostpreußen dann viele KPD-Funktionäre festnehmen konnte. Im Zweiten Weltkrieg Soldat, fiel Paul Grobis am 26.November 1943 an der Ostfront.

Wer war wer in der DDR
Grohe, Marlis
* 2.7.1940 – ✝ 11.11.1990Geb. in Erfurt; 1947 55 Volksschule; Ausbildung zur Bibliothekshelferin; ab 1950 aktiver Schwimmsport beim SC Turbine Erfurt, Spezialdisz.: Brustschwimmen; 1955 DDR-Mstr. über 200 m; DDR-Rekorde über 100 m u. 200 m; 1956 aus gesundheitl. Gründen leistungssportl. Laufbahn beendet; 1957 59 Arbeit als Kontoristin; 1959 62 Fernstudium an einer FS für Trainer; 1959 81 Schwimmtrainerin; 1973/74 Cheftrainerin beim SC Turbine Erfurt; trainierte u. a. den vierfachen Olympiasieger Roland Matthes;…

Wer war wer in der DDR
Gronau, Heinz
* 1.1.1912 – ✝ 28.10.1977Geb. in Leipzig; Vater Buchdrucker; Volksschule; 1926 30 Ausbildung zum Dentalmechaniker, dann arbeitslos; 1930 KPD; bis 1933 Mitgl. der KJVD-BL Sachsen; 1933 viermal vorübergehend verhaftet; 1934/35 Hilfsarb.; 1935 erneut verhaftet, wegen Hochverrats zu 30 Mon. Zuchthaus verurteilt, verbüßt bis 1938 in Zwickau, dann KZ Buchenwald, hier Mitgl. der illeg. Partei- u. der Internat. Militärorg., 11.4.1945 an der Selbstbefreiung der Häftlinge beteiligt. 1945/46 Personalltr. des Sozial- u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Gropper, Roberta
* 16.8.1897 – ✝ 1.2.1993Geboren am 16. August 1897 in Memmingen, Tochter eines Webers; 1905 Umzug nach Ulm, dort von 1911 bis 1924 Arbeiterin in einer Zigarettenfabrik. 1915 schloß sie sich der Arbeiterjugend an und wurde 1918 Mitglied der Gewerkschaft, im Januar 1919 gehörte sie zu den Mitbegründern der Ulmer KPD. 1924 zunächst Kassiererin, wurde sie 1925 Frauenleiterin der BL Württemberg in Stuttgart. Hier lernte sie ihren späteren Mann, den Chefredakteur der »Arbeiterzeitung«, Paul Langner kennen. 1927 war sie Delegierte Württembergs auf dem XI. Parteitag in Essen. Ende 1927 folgte sie ihrem Mann nach Mannheim, wo sie als Stenotypistin in der KPD-BL Pfalz arbeitete und Frauenleiterin war. Von Herbst 1928 bis Frühjahr 1929 mit Langner im Bezirk Oberschlesien in Gleiwitz tätig. Ab Juni 1929 Stenotypistin in der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin bzw. in der Informationsabteilung des ZK der KPD. Im Sommer 1930 wurde sie Leiterin der Frauenabteilung der BL Berlin-Brandenburg, danach bis Juni 1932 der Frauenabteilung des ZK der KPD. Wegen ihrer Zugehörigkeit zur Neumann-Remmele-Gruppe abgesetzt, dann Instrukteurin des ZK. Roberta Gropper wurde im September 1930 im Wahlkreis Berlin als Abgeordnete in den Reichstag gewählt, dem sie bis Juli 1932 angehörte. Nach illegaler Arbeit emigrierte sie im Mai 1934 unter dem Decknamen Paula Brenner nach Paris, über Kopenhagen und Stockholm kam sie Ende Februar 1935 in die Sowjetunion, bei der IAH in Moskau beschäftigt. Im Mai 1935 starb ihr Mann Paul Langner, und sie war zunächst ohne Funktion, dann Redakteurin in der VAA. Im November 1937 wurde Roberta Gropper vom NKWD verhaftet und zu dreieinhalb Jahren Lager verurteilt, wegen Zugehörigkeit zu einer »antisowjetischen Gruppierung« (Neumann-Remmele-Gruppe). Margarete Buber-Neumann, die mit Roberta Gropper u. a. deutschen Frauen im berüchtigten Moskauer NKWD-Gefängnis Butyrka inhaftiert war, schilderte in ihrem Buch »Als Gefangene bei Stalin und Hitler« eine beklemmende Szene. Auf die Frage von Roberta Gropper, ob Buber-Neumann nach der Entlassung über das in der Sowjetunion Geschehene im Ausland berichten würde, und sie antwortete, »daß das unsere Pflicht sei«, sagte Gropper: »Um Gottes willen, tue das nicht! Du darfst den Arbeitern nicht ihre Illusionen, nicht ihre Hoffnung rauben!« Nach ihrer Freilassung war Roberta Gropper Korrektorin an der »Roten Fahne« in der Autonomen Republik der Wolgadeutschen. Im September 1941 verbannt, überlebte sie in Sibirien als Hausangestellte und Schneiderin. 1947 konnte Roberta Gropper nach Berlin zurückkehren, wurde Mitglied der SED und zunächst Instrukteurin der Frauenabteilung des PV, anschließend bis 1949 Frauensekretärin der SED Groß-Berlin, dann von 1949 bis 1952 Vorsitzende des DFD Berlin und ab 1952 Direktorin der Sozialversicherung von Ost-Berlin, sie erhielt 1977 den Karl-Marx-Orden. Ihre Zeit im Gulag in der Sowjetunion wurde wie bei allen Überlebenden in der DDR verschwiegen, auch im Gropper-Porträt der Ost-Berliner Autorin Luise Dornemann von 1981. Roberta Gropper starb am 1. Februar 1993 in Berlin.

Wer war wer in der DDR
Groß, Ricco
* 22.8.1970Geb. in Schlema (Erzgeb.); 1977 POS Bockau, 1978 POS Schwarzenberg, begann 1982 bei SG Dynamo Schwarzenberg mit Biathlon; 1983 KJS Altenberg bzw. SG Dynamo Zinnwald (Trainer Klaus Siebert); sechsmal DDR-Jugendmstr.; Junioren-WM: 1989: Team (Gold), Staffel (Bronze); 1990: Staffel (Gold); 1991 Bundeswehr (später Hauptfeldwebel), Wechsel zum SC Ruhpolding (Trainer Fritz Fischer); acht Olympiamedaillen: viermal Gold: Staffel (1992, 1994, 1998, 2006); dreimal Silber: Sprint (1992, 1994), Staffel…

Wer war wer in der DDR
Große, Lea
* 12.5.1906 – ✝ 10.6.1997Geb. in Tschenstochau (Russisch Polen / Częstochowa, Polen) in einer jüd.-orthodoxen Fam.; Vater Gerber u. Lederhändler; bis 1914 in Leipzig aufgew., zivilinterniert; Volksschule in Chemnitz, 1918 Realschule (mit Staatsstipendium); 1922 26 gymnast. Unterricht, später Balettunterricht u. Ausbildung als orthopäd. Gymnastiklehrerin in Chemnitz u. Leipzig; Arbeit in versch. Textilfabriken; 1925/26 Mitgl. des jüd. Wanderbundes Blau-Weiß; 1927 Austritt aus der Jüd. Gemeinde u. Mitgl. des KJVD; 1928…

Wer war wer in der DDR
Großmann, Ernst
* 11.8.1911 – ✝ 21.2.1997Geb. in Mohren (Krs. Hohenelbe, Nordböhmen/Javornik, Tschechien); Vater Landwirt; Volks- u. Bürgerschule; Ausbildung zum Molkereigehilfen; ab 1928 beschäftigt in der Molkereigenossenschaft Rokitnitz (ČSR); zwischenzeitl. 1931 33 Dienst im tschechoslowak. Heer; 1938 Sudetendt. Freikorps, SS, NSDAP, ab 1944 Angehöriger der 5. SS-Totenkopf-Standarte, 1944 SS-Unterscharführer. 1945 Zwangsumsiedl. der Familie in die SBZ; 1945/46 SPD/SED; VdgB, ab 1947 versch. VdgB-Funktionen; Neubauer in Merxleben…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Grosse, Hermann
* 28.5.1906 – ✝ 10.3.1986Geboren am 28. Mai 1906 in Berlin, Sohn eines Briefträgers; Lehre und Arbeit als Maschinenschlosser. 1921 trat er dem DMV und der KJD bei, 1926 Mitglied der KPD. 1927 Wahl zum Kandidaten des ZK des KJVD. Hermann Grosse war Mitbegründer der Antifaschistischen Jungen Garde und Redakteur der Jugendzeitschrift »Der junge Antifaschist«. Von 1929 bis 1931 Redakteur an der »Roten Fahne«. 1931 Chefredakteur der »Arbeiter-Zeitung« in Mannheim und im November 1932 Chefredakteur des »Thüringer Volksblattes«. Im Februar 1933 Nachfolger von Walter Duddins als Polleiter der illegalen BL Thüringen, dann im Juli 1933 Orgleiter der BL Ruhrgebiet. Am 20. Oktober 1933 wurde Grosse verhaftet und im Juli 1934 durch das OLG Hamm zu zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Danach 1936/37 Werkzeugmaschinenschlosser in Berlin. Im September 1937 emigrierte Grosse in die âSR, 1938 über Polen und Dänemark nach Großbritannien. Hier fand er Arbeit als Schlosser und Planungsingenieur bzw. Betriebsleiter in London. Im August 1946 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED. Ab September 1946 technischer Direktor, ab 1947 Chef der Hauptverwaltung landeseigener Betriebe Sachsens. 1948/49 Leiter der Hauptverwaltung Maschinenbau und Elektrotechnik der DWK und 1949/50 im Ministerium für Industrie, von 1955 bis 1958 Stellvertreter des Ministers für Schwermaschinenbau und von 1966 bis 1970 des Ministers für Verarbeitungs- und Fahrzeugbau. Er erhielt 1976 den Karl-Marx-Orden. Hermann Grosse starb am 10. März 1986 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR
Grote, Claus
* 8.8.1927Geb. in Bückeburg (Niedersachsen); Vater Arbeiter; 1942 46 Berufsausbildung; Kriegsdienst u. amerik. Kriegsgefangenschaft. 1946 50 Bergarb. bei der Wismut AG; SED; 1950 53 Abiturlehrgang an der ABF Leipzig; 1953 58 Physikstudium an der HU Berlin; 1958 63 Mitarb. der Forschungsstelle für Physik hoher Energien der DAW in Zeuthen (b. Berlin), 1959 am Vereinigten Inst. für Kernforschung Dubna (UdSSR); 1963 Prom.; 1963 70 Ltg. der Abt. Blasenkammer im Zeuthener Inst.; 1970 Prof. der DAW;…

Wer war wer in der DDR
Gries, Wilhelm
* 4.5.1894 – ✝ 22.9.1971Geb. in Koblenz; Gymnasium, Abitur; Studium der Rechts- u. Staatswiss.; 1914 Kriegsfreiwilliger, 1915 20 franz. Kriegsgef.; 1920 Zentrumspartei; ab 1921 Redakteur am »Düsseldorfer Tageblatt«; 1928 33 stellv. bzw. Chefred. des Zentralorgans der Zentrumspartei »Germania«; 1934 38 Chefred. der »Saarbrücker Landesztg.« (Befürworter des Anschlusses des Saargebiets an Dtl.); 1938 45 Redakteur des in Berlin erscheinenden »Dienstes für Deutschland« (ein für das Ausland bestimmter tägl.…

Wer war wer in der DDR
Grimm, Johannes (Hans)
* 7.2.1910 – ✝ 1.4.1995Geb. in Zwickau; Vater Angest.; 1917 26 Schulbesuch in Zwickau, anschl. Schlosserlehre u. Laborantenausbildung an der Ingenieurschule Zwickau, 1929 Abschluß als Chemotechniker; danach bis 1931 Betriebschemiker in der Taschenlampenfabrik Tabarz; externes Studium an der MLU Halle u. der Univ. Leipzig, dort 1932 Begabtenabitur; 1932 35 Studium der Biologie an der MLU Halle, ab 1936 an der Univ. Kiel, dort 1937 Dipl. u. 1938 Prom. mit der Arbeit »Schädelproportionen u. absolute Größe in der…

Wer war wer in der DDR
Grimmer, Reginald Otto
* 1.5.1926 – ✝ 4.10.1994Geb. in Leipzig; Vater Schlosser, Mutter Schneiderin; 1940 43 Ausbildung zum Dreher, im Beruf in Leipzig tätig; 1943 45 Truppführer, RAD; 1945 Arbeit als Schmelzer u. Schmied; sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule. 1949 SED; VDJ; Sekr. der FDJ-KL Leipzig u. Vors. der Pionierorg. Leipzig; 1949 Ressortltr., Sekr. der FDJ-KL u. Vors. der Pionierorg. Leipzig; 1949/50 Sekr. für Agit.-Prop. der SED-KL Leipzig; 1950/51 Sektoren-Ltr. in der Abt. Agit. SED-LL Dresden; 1951/52 Instrukteur u. 1952…

Wer war wer in der DDR
Grodotzki, Hans
* 4.4.1936Geb. in Preußisch-Holland (Ostpr./Pasłęk, Polen); Mai 1945 Aussiedl. nach Menterode (Thür.); 1942 51 Grundschule; 1951 54 Lehre als Bergmann im VEB Kali-Werk Volkenroda; begann als Tischtennisspieler, ab 1952 Fußballspieler bei der BSG Aktivist Menterode; Wechsel zur Leichtathletik, 1955 beim SC Aktivist Brieske-Senftenberg, Rückkehr nach Menterode nach einem halben Jahr; 1956 KVP/NVA; 1956 58 beim ASK Vorwärts Erfurt (Trainer Erich Bock); 1956 DDR-Juniorenrekord 5.000 m (14:18,0); Herbst…

Wer war wer in der DDR
Gröllmann, Jenny
* 5.2.1947 – ✝ 9.8.2006Geb. in Hamburg; Vater Bühnenbildner, Mutter Theaterfotografin; 1949 Übersiedl. der Fam. nach Schwerin; 1953 55 Schulbesuch in Schwerin, 1955 63 in Dresden; zugl. 1961 Debüt in der Hauptrolle des Brecht-Stücks »Die Gesichte der Simone Machard« am Dresdner Theater; 1963 66 Studium an der Staatl. Schauspielschule Berlin; 1966 92 Engagement am Maxim-Gorki-Theater Berlin, zunächst in kleineren Rollen; ab 1967 zunehmend Rollen auch in DEFA- u. vor allem Fernsehfilmen; nach dem Debüt im…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Grönsfelder, Karl
* 18.1.1882 – ✝ 20.2.1964Geboren am 18. Januar 1882 in Frankfurt/M. als Sohn einer Köchin und eines Dieners und Kutschers, verbrachte die Kindheit bei den Großeltern im württembergischen Landstädtchen Bartenstein; lernte Mechaniker und arbeitete von 1900 bis 1903 in Frankfurt, Köln und anderen Orten. 1903 Übersiedlung nach Nürnberg, wo er bis zu seinem Tode wohnte. Im Jahre 1908 trat Grönsfelder der SPD und dem Metallarbeiterverband bei. Von 1910 bis 1913 gehörte er zum Zirkel junger Genossen, die sich mit sozialistischer Literatur befaßten und Anhänger Rosa Luxemburgs waren. Während des Krieges als Mechaniker reklamiert, schloß er sich 1917 der USPD an und wurde 1919 einer der Mitbegründer der KPD (Spartakusbund) in Nürnberg. 1920 Betriebsrat und Delegierter des III. KPD-Parteitags. Nach der Vereinigung mit der USPD Mitglied der Bezirksleitung der KPD Nordbayern, dann von 1921 bis 1924 Vorsitzender der BL. Auf dem VIII. Parteitag im Januar 1923 in die Gewerkschaftskommission delegiert und auf diesem Parteitag auch in den ZA gewählt. Als Nachfolger von Otto Graf zog er 1923 in den Bayerischen Landtag ein, 1924 als Abgeordneter gewählt, blieb er bis 1928 in diesem Parlament. Im Juni 1924 wegen Weiterführung der verbotenen KPD festgenommen, einige Zeit in »Schutzhaft«. 1925 führte er neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter als Instrukteur den UB Augsburg; 1926 Landessekretär der KPD und nach Ablauf der Legislaturperiode Sekretär für Gewerkschaftsfragen bei der BL Nordbayern. Im Februar 1930 wurde Grönsfelder aus der KPD ausgeschlossen, da er gegen den RGO-Kurs und die Thesen vom »Sozialfaschismus« aufgetreten war. Danach Mitglied der KPO, für diese bis 1933 aktiv. Im April 1933 von der Gestapo verhaftet, kam er bis 1935 ins KZ Dachau. Bis 1937 erwerbslos, dann Mechaniker. Grönsfelder trat 1946 wieder der KPD bei, 1947 in die BL Bayern gewählt, aber 1949 als Titoist und Brandler-Anhänger erneut ausgeschlossen. Danach Mitglied der Gruppe Arbeiterpolitik, in der er bis zu seinem Tode einen Zirkel leitete. Karl Grönsfelder starb am 20. Februar 1964. Seine Frau Emma Grönsfelder (* 3. 1. 1883 10.11. 1967) machte seit 1918 sämtliche Etappen seiner politischen Laufbahn mit. Sie war Delegierte des VII. Parteitags 1921. 1933 verhaftet, saß Emma Grönsfelder von April bis September 1933 in »Schutzhaft« im Zuchthaus Aichach.

Wer war wer in der DDR
Groß, Alfred
* 22.5.1945Geb. in Berlin; Vater Lehrer; OS; 1960 FDJ; 1959 62 Ausb. zum Landwirt, Meisterabschluß; 1964 67 Instrukteur der FDJ-KL Brand-Erbisdorf; 1965 SED; 1967 Lehrgang an der BPS; 1968 2. Sekr., 1969 72 1. Sekr. der FDJ-KL Brand-Erbisdorf; 1972 stellv. Ltr., dann Abt.-Ltr. im ZR der FDJ; 1978 Studium an der PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1979 89 Mitgl. des ZR der FDJ u. des Büros; 1982 89 Sekr. des ZR der FDJ; VVO; Nov. 1989 Ltr. der Abt. Parteibetriebe, Druckereien, Verlage u. Gebäude des ZK…

Wer war wer in der DDR
Groschopp, Richard
* 19.2.1906 – ✝ 8.7.1996Geb. in Kölleda (Krs. Sömmerda); Vater Wirt, Mutter Köchin; Volksschule; Ausbildung zum Konditor; ab 1929 Schmalfilmamateur; Preise auf nat. u. internat. Filmwettbewerben; ab 1936 hauptberufl. Kameramann u. Regisseur bei einer Dresdener Werbefilmfirma; 1936 Kameramann bei Leni Riefenstahls »Olympia«-Film. 1946 Regisseur, Kameramann, Cutter bei der DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge« in Dresden; ca. 100 Kurzfilme; 1950 71 Regisseur im DEFA-Studio für Spielfilme Potsdam-Babelsberg; Debüt 1951 mit…

Wer war wer in der DDR
Große, Ludwig
* 27.2.1933Geb. in Zeutsch (Saale); Vater Pfarrer; 1951 – 56 Studium der Theol. an der FSU Jena, anschl. Vikar in Kahla; 1957 – 70 Pfarrer in Tannroda (Ilm, Krs. Weimar); 1959 Mitgl. der Luth. Bekenntnisgemeinschaft in Thür., die sich für eine Beendigung des »Thür. Wegs« (bes. kooperative Beziehungen zum Staat) engagierte; 1960 Mitgl. im »Landesbruderrat«; 1966 Wahl in die Thür. Landessynode; 1970 – 88 Superintendent in Saalfeld; ab 1973 Mitgl. der Synode des Bunds der Ev. Kirchen der DDR (BEK); 1977 – 89…

Wer war wer in der DDR
Großmann, Werner
* 9.3.1929Geb. in Ober-Ebenheit (Krs. Pirna), Vater Zimmermann, Mutter Küchenhilfe; OS (ohne Abschluß); 1945 Volkssturm. Ausbildung zum Maurer; 1947 49 Vorstudienanstalt, Abitur; 1949 51 Studium, dann FDJ-Sekr. an der TH Dresden (ohne Abschluß); 1952 Besuch der Schule des Inst. für Wirtschafts-Wiss. Forschung (IWF, Vorläufer der HV A); 1953 Mitarb. in der HA I (Spionage im Staatsapp. der Bundesrep. Dtl.); 1954 HA II (Militärspionage); 1956 stellv. Ltr. der HV A-Abt. IV (Militärspionage), 1958 der HV…

Wer war wer in der DDR
Grossman, Victor
* 11.3.1928Geb. in New York City (USA) als Stephen Wechsler; Vater Kunsthändler, Mutter Bibliothekarin; Schule in u. um New York; 1942 Mitgl. der Young Communist League; 1945 Mitgl. der KP der USA; 1945 49 Studium, 1949 Dipl. der Harvard University; Transportarb.; 1951 Einberufung in die US-Armee, stationiert in Bayern; nach der Aufforderung, als Linker vor einem amerik. Militärgericht zu erscheinen, Flucht in die sowj. besetzte Zone Österreichs am 12.8.1952, um von dort in die UdSSR zu gelangen, dann…

Wer war wer in der DDR
Grote, Heinz
* 31.3.1925Geb. in Bückeburg (Niedersachsen); Vater Arbeiter; OS, Abitur; 1943 RAD, 1943 45 Wehrmacht, Fw.; amerik. Kriegsgefangenschaft. 1946 SED; 1946 48 Red.-Volontariat beim Berliner Rundfunk; 1948 54 hier Ltr. des Jugendfunks; 1953 60 Journalistikfernstu- dium an der KMU Leipzig, Dipl.-Journalist; 1954 90 ltd. journalist. Tätigkeit beim DFF, 1954 64 stellv. Ltr. u. Chefred. der »Aktuellen Kamera«; 1964 68 Chefred. für Reportagen u. Dokumentationen; 1968 74 Mitgl. der Kommentatorengr.;…
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118