In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hopfgarten, Emil Richard
* 30.6.1899 – ✝ 15.3.1938(* 1899 1938) Geboren am 30. Juni 1899 in Hamburg, Sohn eines Schlossers. Gymnasium, Präparandenanstalt und Lehrerseminar in Osnabrück. Von 1917 bis 1919 Soldat im Ersten Weltkrieg. Er schloß Ende 1920 das Lehrerseminar in Osnabrück ab, 1921 KPD-Mitglied. Er bekam Ende 1922 eine Anstellung als Zeichenlehrer in Zella-Mehlis. Gemeinsam mit Nikolaus Pfaff bildete er im Oktober 1923 proletarische Hundertschaften und nahm am bewaffneten Aufstand im Herbst 1923 teil. Deswegen im Juni 1924 festgenommen und vom Schöffengericht Suhl zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Ende 1924 aus dem Schuldienst entlassen, 1925 Angestellter der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. 1929 an die Handelsvertretung nach Wien delegiert, dort arbeitete Hopfgarten zusätzlich für den sowjetischen Nachrichtendienst. 1930 ging er in die Sowjetunion und wurde Angehöriger der Verwaltung Aufklärung der Roten Armee, kam u. a. in Fernost zum Einsatz. Am 17. November 1937 in Moskau vom NKWD festgenommen, am 15. März 1938 vom Militärkollegium des Obersten Gerichtes der UdSSR wegen »Spionage« zum Tode verurteilt, am gleichen Tage wurde Emil Hopfgarten erschossen. Am 20. September 1989 wurde er »rehabilitiert«. Seine Frau Elfriede, geborene Eimecke (* 11. 10. 1895 26. 4. 1975), die er im Frühjahr 1923 heiratete, war Erzieherin und Säuglingspflegerin. Sie trat 1925 der KPD bei. Anfang 1930 Trennung von Richard Hopfgarten, sie übersiedelte in die Sowjetunion und arbeitete für die Komintern. 1931 Heirat mit Sepp Schwab, wurde später Redakteurin beim Verlag für ausländische Arbeiter in Moskau. Ab 1941 beim Radiokomitee in Kuibyschew tätig. 1945 Rückkehr nach Deutschland, Mitglied der SED und bis 1947 Mitarbeiterin im Dietz Verlag.

Wer war wer in der DDR
Hoppe, Wolfgang (»Hoppfried«)
* 14.11.1957Geb. in Apolda; Vater Schlosser; 1963 67 aktiver Fußballspieler bei der Turn- u. Sportgemeinschaft Apolda; 1967 77 Leichtathlet im SC Turbine Erfurt; 1974 81 Ausbildung zum u. Arbeit als Maschinenbauer; 1981 90 NVA, Major; 1983 85 beim MfS als IM »Pilot« erf.; ab 1981 Bobfahrer beim ASK Vorwärts bzw. BSR Rennsteig Oberhof (Trainer: Wolfgang Müller); 1984 89 Studium am Inst. für Lehrerbildung in Meiningen; Bobsport: mehrmahlige Teiln. an Europameisterschaften: 1985 2. Platz im Zweier…

Wer war wer in der DDR
Horlamus, Sepp
* 26.1.1931Geb. in Bad Frankenhausen; Vater Elektromeister; Grund- u. OS, Abitur; 1946 FDJ; 1949/50 Volontär bei der Kreisred. Saalfeld des »Thüringer Volks«; 1950 Schmelzer im VEB Maxhütte; 1950 / 51 Mitarb. der SED-KL Saalfeld; 1951 SED; Nov. 1951 Instrukteur der FDJ-KL Saalfeld; 1951 / 52 Volontär bei der Ztg. »Neues Deutschland« (ND); 1952 67 Red.-Assistent, Red., Abt.-Ltr., Mitgl. des Red.- Koll. der Ztg. »Junge Welt« (JW); 1953 Redakteurslehrgang des ZK der SED am Inst. für Publizistik in Leipzig;…

Wer war wer in der DDR
Horn, Rudolf
* 24.6.1929Geb. in Waldheim; 1943 46 Lehre als Tischler; 1948 50 Schüler der Fachkl. für Innenarchitektur bei Hermann Adlung, Mittweida; 1950/51 Betriebsassistent bei Jakob Jordan u. Ernst Könitzer; 1952 57 Mitarb. im Min. für Leichtindustrie; 1957 62 externes Studium an der Ing.-Schule für Holztechnologie Dresden; 1958 65 Ltr. des Büros für Entw., Messen u. Werbung der Möbelindustrie in Leipzig; 1965 externes Dipl. an der HS für industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein; dort Dir. des…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hornick, Paul
* 18.9.1898 – ✝ 9.9.1964Geboren am 18. September 1898 in Forst/Lausitz, Sohn der Arbeiterin Berta Hornick. Lehre und Arbeit als Stukkateur und Putzer. 1916 Soldat, er desertierte und schloß sich 1918 der Volksmarinedivision an. In Forst zählte Hornick 1919 zu den Mitbegründern der FSJ und der KPD, deren Vorsitzender er bis Juni 1920 für den Bezirk Lausitz war. Von 1920 bis 1929 gehörte er der BL Berlin-Brandenburg an und war 1925 Mitbegründer des RFB, bis 1927 Untergauleiter für die Lausitz. Anfang 1927 Wahl in die RFB-Bundesführung und Gausekretär des RFB Mecklenburg, später Berlin und Hannover. Von Juni 1928 bis Oktober 1932 war Hornick 1. Sekretär der illegalen RFB-Bundesführung. Im September 1930 wurde er im Wahlkreis Berlin in den Reichstag gewählt, dem er bis Juli 1932 angehörte. Hornick wurde im Juli 1932 auf Beschluß des Polbüros wegen seiner Opposition gegen Willy Leow und seiner Unterstützung der Neumann-Remmele-Gruppe aus dem RFB entfernt und als Funktionär im UB Berlin-Lichtenberg strafversetzt. Ab Februar 1933 illegale Arbeit, am 15. Juli 1933 verhaftet, im Januar 1935 entlassen. Anfang März 1935 emigrierte Hornick nach Belgien und leitete die Grenzarbeit für das Rheinland. Von 1937 bis 1939 Angehöriger der Internationalen Brigaden, u. a. Stabsoffizier. Im Februar 1939 in Frankreich interniert. Ab November 1941 in Djelfa/Algerien festgehalten, kam Hornick nach Landung der Alliierten (November 1942) von April bis Oktober 1943 zu einer britischen Arbeitskompanie. Ende 1943 gelangte er mit einer Gruppe deutscher Spanienkämpfer über Ägypten, Irak und den Iran in die Sowjetunion. Dort sowohl vom NKWD als auch von der KPD verhört und für militärische Aufgaben als nicht geeignet befunden. Er mußte in die »Arbeitsarmee« und war ab April 1944 Bauhandwerker in einer Seidenspinnerei in Tschardshou/Turkmenien. Erst nach zwölf Jahren Zwangsarbeit durfte Paul Hornick im November 1956 in die DDR ausreisen. Er kam zunächst als Assistent des Direktors des VEB Gaskombinats »Schwarze Pumpe« nach Hoyerswerda, war ab 1958 Vorsitzender der BPKK und Mitglied des Büros der SED-BL Cottbus. Paul Hornick starb am 9. September 1964. Seine Mutter Berta Hornick (*24.11. 1873 10. 2. 1961), ab 1907 in der SPD, war 1919 Mitbegründerin und langjährige Frauenleiterin der KPD in Forst und 1929 Provinziallandtagsabgeordnete. Von 1935 bis 1941 Arbeit als Weberin, von 1946 bis 1950 Stadtverordnete in Forst.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Horseling, Gerhard
* 15.4.1903 – ✝ 22.3.1992Geboren am 15. April 1903 in Goch/Landkrs. Kleve, Sohn eines Pinselmachers; Handnäherlehre, später Arbeiter in der Gocher Margarine-Fabrik. 1918 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD, Mitbegründer und erster Vorsitzender der Gocher Arbeiterjugend. 1923 trennte sich Horseling von der SPD und gründete in Goch die Ortsgruppe der KPD. Wegen seiner politischen Arbeit gemaßregelt, ging er auf Wanderschaft, dann zurück nach Goch, wieder Arbeiter in der Margarine-Fabrik. 1930 wurde Horseling KPD-Stadtverordneter in Goch (wo sein Vater seit vielen Jahren die SPD vertrat) und im Juli 1932 im Wahlkreis Düsseldorf-West als Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Als Instrukteur des ZK u.a. in Thüringen eingesetzt, sprach er noch 1933 auf einer der letzten großen KPD-Versammlungen vor 60 000 Menschen in Düsseldorf. Horseling wurde am 28. Februar 1933 in Goch verhaftet, bis Dezember 1933 in »Schutzhaft«, dann zunächst erwerbslos, später dienstverpflichtet. 1943 zur Wehrmacht eingezogen, im April 1945 geriet er in Italien in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Zurückgekehrt nach Goch, trat Horseling wieder der KPD bei und wurde 1946 erneut Stadtverordneter, dann Bezirksleiter Niederrhein der IG Bau-Steine-Erden. Da er es ablehnte, der kommunistischen Gewerkschaftslinie zu folgen und strikt für die parteipolitische Neutralität der Gewerkschaften kämpfte, wurde er im Januar 1956 aus der KPD ausgeschlossen, aber trotz seines Bekenntnisses zur parteipolitischen Neutralität dann nur wenige Tage später auch von der Gewerkschaftsführung als Bezirksleiter abberufen. Horseling wurde aber 1957 mit großer Mehrheit zum Leiter der Geschäftsstelle der IG Bau-Steine-Erde in Kleve-Geldern gewählt. 1961 trat Horseling der SPD bei und war für diese viele Jahre im Stadtparlament von Goch, dort war der sogenannte Fliesenlegerstreik 1967 eine seiner letzten populären politischen Aktionen. Gerhard Horseling starb am 22. März 1992 in Goch.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hösl, Viktoria
* 1902 – ✝ 1953Geboren 1902 in München, aufgewachsen bei Pflegeeltern in Kirchentumbach/Oberpfalz; zunächst Haushaltshilfe, ab 1923 Fabrikarbeiterin in München. Sie wurde Mitglied der KPD, Funktionärin und war Betriebsrätin bei der Tabakfirma Austria. Im April 1932 als Abgeordnete in den Bayerischen Landtag gewählt. Am 10. März 1933 wurde Viktoria Hösl verhaftet und kam in das Gefängnis München-Stadelheim, 1936 in das KZ Moringen. 1937 freigelassen, stand sie unter Polizeiaufsicht. Sie fand Anschluß an die von Beppo Römer geleitete Widerstandsgruppe, wurde 1942 erneut inhaftiert und zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg in der KPD aktiv, starb Viktoria Hösl 1953.

Wer war wer in der DDR
Hübener, Erhard
* 4.8.1881 – ✝ 3.6.1958Geb. in Tacken (Westprignitz; Groß Pankow); Vater Pfarrer; Volksschule, 1894 Gymnasium in Seehausen (Altmark), dann Landesschule Schulpforte, 1901 Abitur; Studium der Staatswiss. u. Geschichte an den Univ. Kiel u. Berlin; 1905 Prom. zum Dr. phil.; danach u. a. volkswirtschaftl. Sekr. u. Syndikus der Handelskammer von Berlin; 1914 18 Militärdienst; ab 1919 Beamter im Preuß. Min. für Handel u. Gewerbe; ab 1922 Mitgl. der Sächs. Provinzialversicherung; 1919 DDP, ab 1922 stellv., 1924 33…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hübner, Arthur
* 13.6.1899 – ✝ 13.10.1962Geboren am 13. Juni 1899 in Sommerfeld bei Frankfurt/Oder, Sohn einer Arbeiterfamilie, 1905 Übersiedlung nach Berlin. Von 1913 bis 1917 Besuch der Kunstgewerbeschule und Lehre als Plakatzeichner. 1917/18 Soldat im Weltkrieg, Hübner desertierte im Oktober 1918. Er wurde gefaßt und von einem Hamburger Militärgericht verurteilt. Bei Ausbruch der Revolution am 6.November 1918 befreit und Kommandant des Hamburger Hauptbahnhofes, er beteiligte sich später an den bewaffneten Kämpfen in Berlin. Der FSJ beigetreten, nahm er am Gründungskongreß der KJI in Weimar teil und war 1920 Delegierter zum II. Weltkongreß der Komintern. Von 1920 bis 1922 folgten Auslandseinsätze im Auftrag der KJI. Von 1922 bis 1924 offiziell Korrespondent der Deutsch-Russischen Export-Gesellschaft, leitete Hübner im Auftrag des ZK der KJI, dessen Mitglied er war, 1923 den KJVD Berlin. Zur Tarnung nachrichtendienstlicher Arbeit für die Sowjetunion war er von 1924 bis 1928 kaufmännischer Leiter eines Elektro-Versandgeschäftes. Von 1928 bis 1939 führten ihn Auslandseinsätze vornehmlich für die 4. Verwaltung des Generalstabes der Roten Armee unter diversen Decknamen wie Ali, Hertz, Klein und Hansel nach Schweden, Dänemark, Norwegen und Rumänien. 1939 kam Hübner in die UdSSR und wurde hier zunächst Mitarbeiter der 4. Verwaltung. 1941 Evakuierung nach Kuibyschew, dort am 13. November 1941 verhaftet und zu acht Jahren Arbeitslager verurteilt, 1949 Verbannung nach Sibirien. Diese wurde erst im Mai 1956 aufgehoben, im Juli 1957 erfolgte seine Rehabilitierung durch das Militärkollegium des Obersten Gerichts der UdSSR. Hübner durfte in die DDR ausreisen, wurde Mitglied der SED und ab Oktober 1957 Hauptsachbearbeiter und Parteisekretär im Außenhandelsbetrieb DIA Elektrotechnik. Er erhielt 1959 den VVO in Silber. Arthur Hübner starb am 13. Oktober 1962 in Ost-Berlin. Seine Ehefrau, eine Sowjetbürgerin, kehrte nach dem Tod ihres Mannes in die UdSSR zurück. Zahlreiche Familienangehörige Hübners hatten im Krieg zur Schulze-Boysen-Harnack-Widerstandsgruppe gehört. Sein Vater Emil Hübner (*26. 3. 1861), seine Schwester Frieda Hübner, verheiratete Wesolek (* 2. 9. 1887) und sein Schwager Stanislaus Wesolek (*10. 9. 1878) sind am 5.August 1943 mit dem Fallbeil in Berlin-Plötzensee hingerichtet worden.

Wer war wer in der DDR
Huhn, Bernhard
* 4.8.1921 – ✝ 14.9.2007Geb. in Liegnitz (Niederschles. / Legnica, Polen); 1953 Priesterweihe in Neuzelle; 1954 Kaplan in Görlitz; 1955 – 59 Diözesanjugendseelsorger im Diözesanber. Görlitz-Cottbus; 1959 – 63 Rektor des Katechetenseminars in Görlitz; 1964 – 70 Ordinariatsrat in Görlitz, 1968 Domkapitular; 1970 Gen.-Vikar im Erzbischöfl. Amt Görlitz, 1971 Weihbischof; 1972 – 94 Apostol. Administrator u. Bischof der Administratur Görlitz (Nachf. von Gerhard Schaffran). 1994 Ruhestand; Ehrenbürger von Görlitz; gest. in…

Wer war wer in der DDR
Hummitzsch, Manfred
* 7.7.1929 – ✝ 23.12.2015Geb. in Limbach; Vater Lagerarb., Mutter Näherin; Volksschule; 1944 – 47 kfm. Lehre; 1947 kfm. Angest.; 1948 Postarb.; 1949 Stadtjugendltr. beim FDJ Krs.-Vorst. Chemnitz; 1949 SED; 1950 Einstellung beim MfS, Dienststelle Flöha; 1951 Länderverw. Sachsen, Abt. III (Wirtschaft), dann HA III des MfS Berlin; 1955/56 Einjahreslehrgang an der SED-BPS Berlin; 1957 Ltr. der Abt. III, BV Leipzig; 1958 1. Sekr. der SED-BPO der BV Leipzig; 1960 – 65 Fernstudium an der JHS Potsdam-Eiche, Dipl.-Jur.; 1962…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Husemann, Walter
* 2.12.1909 – ✝ 26.1.1943Geboren am 2. Dezember 1909 in Ellerbeck bei Kiel als Sohn von Wilhelm und Luise Husemann (* 4. 4. 1884 3. 8. 1964). Dreher; 1924 Mitglied der KJD, Arbeiterkorrespondent der »Roten Fahne«, Mitorganisator der »Antifaschistischen Jungen Garden« Berlin-Brandenburg, der Jugendorganisation des Kampfbundes gegen den Faschismus. Husemann ging nach einem Überfall der SA als Volontär zum »Ruhr-Echo« nach Essen, war anschließend Lokalredakteur bei der »Sozialistischen Republik« in Köln, 1932 2. politischer Redakteur bei der Mannheimer »Arbeiterzeitung«. Im Februar 1933 Rückkehr nach Berlin, dort illegale Arbeit mit seinem Vater und seiner Lebensgefährtin. Am 26.November 1936 festgenommen, in das KZ Sachsenhausen, später in das KZ Buchenwald verschleppt. Im September 1938 Freilassung, als Werkzeugmacher tätig, Mitarbeit in der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle«. Am 19. September 1942 verhaftet, unternahm er einen Selbstmordversuch. Am 26. Januar 1943 wegen »Vorbereitung zum Hochverrat und Beihilfe zur Spionage« vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt, Walter Husemann wurde am 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Husemanns spätere Frau Marta, geborene Wolter (* 20. 8. 1913 30. 6. 1960), war Schneiderin, seit 1928 im KJVD und seit 1931 in der KPD. Im November 1936 festgenommen, in das KZ Moringen eingeliefert, dort 1937 freigelassen. Bis 1942 Telefonistin, sie fand Anschluß an die Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen, Ende 1942 verhaftet und zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Sie wurde 1945/46 Sekretärin in der Kaderabteilung der KPD-BL Berlin. Seit 1947 mit Hans Jendretzky verheiratet und ab April 1951 Personalleiterin der SPK, später 2.Vorsitzende der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR
Hopp, Hanns (Karl Gustav Hans)
* 9.2.1890 – ✝ 21.2.1971Geb. in Lübeck; Vater Zimmermann, Bauunternehmer; 1909 – 11 Kunst- u. Architekturstudium in Karlsruhe u. 1911 – 13 an der TH München, Dipl.-Ing.; Architekt in Memel u. Königsberg (Ostpr.); 1921 Flughafen Königsberg, Bauten für die Ostmesse: 1922 Handelshof, 1925 »Haus der Technik«; 1923 Konsultant für die erste Landw.-Austellung in Moskau; ab 1926 eigenes Architekturbüro in Königsberg; weitere Bauten: 1928 Altersheim, 1929 – 31 Mädchengewerbeschule, 1930 – 32 Parkhotel, 1932/33 Reichssender u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hoppe, Wilhelm
* 3.6.1882 – ✝ 4.4.1962Geboren am 3. Juni 1882 in Gallowitz/Krs. Breslau; kam 1896 nach Berlin und lernte Betonfacharbeiter. Ab 1901 in der SPD, von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg, trat zur USPD über und wurde im November 1918 Vorsitzender des Soldatenrates seines Regiments. Anfang 1922 rückte er in die Bezirksversammlung Berlin-Mitte nach. 1923 hauptamtlicher Angestellter im »Baugewerksbund«, wegen kommunistischer Betätigung verlor Hoppe diese Stelle und wurde aus dem »Baugewerksbund« ausgeschlossen. Mit Otto Bachmann stand er als 2. Vorsitzender an der Spitze des »Verbandes der ausgeschlossenen Bauarbeiter Deutschlands« und überführte diese später in die RGO. Zeitweise Polleiter des KPD-UB Berlin-Lichtenberg, von 1924 bis 1932 war Hoppe technischer Angestellter im ZK der KPD. Von 1929 bis 1932 Stadtverordneter von Groß-Berlin. Nach siebenmonatigem Aufenthalt in der Sowjetunion Mitarbeiter im Berliner AM-Apparat. Am 28. Februar 1933 verhaftet, Ende September d. J. aus dem KZ Sonnenburg entlassen. Bei Kriegsbeginn im September 1939 erneut festgenommen, kam er drei Monate ins KZ Sachsenhausen. Nach seiner Freilassung nahm er Arbeit beim Bau des Flughafens von Bia?ystok an, wurde 1943 als Bauarbeiter zur »Organisation Todt« dienstverpflichtet. 1945 zunächst in Berlin-Mahlsdorf bei der Verwaltung der Lebensmittelversorgung angestellt und wieder Mitglied der KPD, 1946 der SED. Ende 1945 schied er aus der Verwaltung aus und ging als Polier in einen Baubetrieb, wo er zum Obmann des Betriebsrates gewählt wurde. Wilhelm Hoppe starb am 4. April 1962 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR
Horlbeck-Kappler, Irmgard
* 6.8.1925Geb. in Leipzig; 1948 52 Studium an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig bei E. Pruggmayer; 1952 57 Lehrauftrag am Inst. für Kunsterziehung der KMU Leipzig; Mitarb. bei versch. Verlagen; seit 1952 an zahlr. Ausstellungen im In- u. Ausland beteiligt; ab 1953 Lehrtätigkeit an der HS für Grafik u. Buchkunst Leipzig, 1959 Doz., 1968 85 Prof. u. Ltr. der Fachkl. Kalligraphie, dekorative Gestaltung u. Buchgestaltung; 1959 erste Personalausstellung in Leipzig; Teiln. an den Grafik-Biennalen in…

Wer war wer in der DDR
Horn, Siegbert
* 11.5.1950Geb. in Hartmannsdorf (b. Cottbus); 1961 mit dem Kanu-Slalom in Dresden begonnen, 1969 Wechsel zum ASK Vorwärts Leipzig; 1970 90 SED; Spezialdisz.: Einerkajak; mehrf. DDR-Mstr.; 1971 u. 1975 WM; 1971 Vize-WM Herren-K I-Mannschaft; 1972 Olympiasieger; 1973 Vize-WM u. WM mit der Herren-K I-Mannschaft; nach Streichung der Disz. aus dem olymp. Programm u. Einstellung ihrer Förderung in der DDR endete 1979 die sportl. Laufbahn; Studium an der DHfK Leipzig, 1981 Dipl.-Sportlehrer; Nachwuchstrainer…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hörnicke, Ernst
* 10.5.1898 – ✝ 7.1.1981Geboren am 10. Mai 1898 in Zerbst/Anhalt, Sohn einer Arbeiterfamilie; Werkzeugmaschinenschlosser. 1913 Mitglied des DMV in Dessau. 1917 Soldat, war er als Torpedo-Heizer in Kiel stationiert und nahm dort an der Revolution teil. Im Mai 1919 Entlassung und Rückkehr nach Zerbst, wo er sich der USPD, Ende 1920 der KPD anschloß. Hörnicke führte ab 1923 die KPD-Ortsgruppe Zerbst und war zeitweise Anhänger der oppositionellen Gruppe Voigt-Kötter in Leipzig. Im Mai 1928 wurde er im Wahlkreis Magdeburg für die KPD in den Reichstag gewählt, dem er bis November 1932 angehörte. 1932 Kursant einer Parteischule. In der BL Magdeburg-Anhalt bearbeitete er das Ressort Land. Am 5. März 1933 verhaftet, kam er zunächst in das Gerichtsgefängnis Dessau. Von dort Überführung in das KZ Oranienburg, wegen schwerer Mißhandlungen im September 1933 in das Staatskrankenhaus Berlin gebracht. Im Februar entlassen, bekam Hörnicke später Arbeit in Zerbst. Im August 1944 erneute Inhaftierung im Rahmen der Aktion »Gewitter« und bis Januar 1945 im KZ Buchenwald, dann noch in Gestapohaft in Magdeburg. Nach der Befreiung im April 1945 stellvertretender Bürgermeister von Zerbst und ab Mai 1945 Landrat für den Kreis Zerbst. Nach längerem Aufenthalt im Tbc-Sanatorium wurde Hörnicke im Oktober 1948 Mitglied der Landeskommission für Staatliche Kontrolle Sachsen-Anhalt. Von 1949 bis 1957 Kaderleiter verschiedener volkseigener Betriebe in Halle, Suhl und zuletzt im VEB Industriewerke Ludwigsfelde. Ernst Hörnicke starb am 7.Januar 1981 in Ludwigsfelde.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Horstmann, Hermann
* 12.3.1893 – ✝ 24.6.1938(* 1893 – † 1938) Geboren am 12. März 1893 in Osnabrück. Nach dem Jurastudium und der Promotion in Berlin wurde er 1921 Rechtsanwalt in Düsseldorf, zunächst Mitarbeiter im Büro von Gerhard Obuch. Seit 1919 in der USPD, trat Horstmann 1923 der KPD bei. Er führte nun eine gemeinsame Praxis mit Obuch und dem Sozialdemokraten Karl Siemsen. Horstmann wurde Rechtsberater der Roten Hilfe und wie Felix Halle und Obuch einer der bekanntesten kommunistischen Anwälte in Deutschland. Er verteidigte Kommunisten vor dem Reichsgericht, seine Klienten waren vor allem die KPD-BL Düsseldorf und das KPD-Organ »Freiheit«. Im April 1933 emigrierte Horstmann nach Paris, im Juli nach Belgien. Nach einigen Monaten in Holland, fand er in Rotterdam Arbeit bei der russischen Derutra. Im Herbst 1934 konnte er nach Genehmigung durch die KPD mit seiner Familie in die Sowjetunion reisen, in Moskau wohnten sie im Haus der MOPR. Horstmann arbeitete beim Rundfunk und war Korrektor an der »Deutschen Zentral-Zeitung«. Inzwischen desillusioniert, warnte er Zensl Mühsam nach deren erster Haftentlassung in Moskau, das NKWD werde sie erneut festnehmen. Am 15. Februar 1938 wurde Hermann Horstmann dann selbst verhaftet und am 26. Mai 1938 zu acht Jahren Straflager verurteilt. Er starb am 24. Juni 1938 im Moskauer Taganka-Gefängnis. Vom Obersten Gerichtshof der UdSSR im Juli 1962 »rehabilitiert«. Seine Tochter Sonja (* 1928 – †1944) starb in der Verbannung an Tbc, sie war mit ihrer Mutter, Horstmanns Ehefrau, Dagmar Horstmann, geb. Dirichs (* 1903 – † 1993), 1939 verschleppt worden. Von 1944 bis 1948 war Dagmar Horstmann als Lehrerin im Kinderheim in Iwanowo tätig, sie durfte 1948 nach Berlin zurückkehren und arbeitete bis zur Pensionierung 1957 in der DDR als Russischlehrerin.

Wer war wer in der DDR
Hossinger, Karl
* 30.10.1904 – ✝ 6.5.1986Geb. in Bensen (Nordböhmen / Benešov nad Ploučnicí, Tschechien); 1927/28 Dipl.-Kfm. u. Prom. als Versicherungsjurist; 1929 39 Mitarb. bei der Union-Versicherung in Prag, Entlassung aus polit. Gründen; 1939 kfm. Praktikant bei Siemens & Halske in Berlin; 1940/41 Wehrmacht, Baubataillon; 1942 45 Dienstverpflichtung bei Siemens & Halske, tätig in Berlin, Gera u. Pirmasens. 1945/46 KPD/SED; 1945 Bevollm. bei Siemens & Halske in Arnstadt; 1945 52 in der Landesreg. Thür., zuletzt…

Wer war wer in der DDR
Hübner, Beate Maria
* 31.5.1955Geb. in Jena; POS; 1969 73 EOS, Abitur; 1973 75 Ausbildung zur Krankenschwester; Studium der Med. an der HU Berlin, 1987 Dipl.; 1981 CDU; 1988 Ausbildung zur Fachärztin für Physiotherapie am Krankenhaus Berlin-Friedrichshain; 1989 94 dort Ärztin; seit 1990 Mitgl. des CDU-KV Berlin-Friedrichshain; Mai-Dez. 1990 Mitgl. der Stadtverordnetenvers. Berlin. 1991 99 MdA Berlin; 1996 99 Senatorin für Gesundheit u. Soziales des Landes Berlin (Nachf. von Peter Luther); seitdem wieder im Beruf…

Wer war wer in der DDR
Hubrich, Theodor
* 13.5.1919 – ✝ 27.3.1992Geb. in Glatz (Niederschles./Kłodzko, Polen); 1940 44 Studium der Theol. in Breslau. 1945 48 Studium der Theol. in Tübingen, Königstein (Taunus) u. Freiburg i. Br.; 1948 Priesterweihe in Freiburg; Übersiedl. in die SBZ; 1948 54 Vikar in Delitzsch, 1954 57 Vikar in Burg, 1957 59 Vikar in Magdeburg-Sudenburg; 1959 64 Caritasdir. im Erzbischöfl. Kommissariat Magdeburg; 1964 68 Caritasdir. im Dt. Caritasverb. Berlin (Ost); 1968 72 Ltr. der Zentralstelle Berlin (Ost) des Dt.…

Wer war wer in der DDR
Huhn, Reinhold
* 8.3.1942 – ✝ 18.6.1962Geb. in Braunsberg (b. Elbing, Westpr./Braniewo, Polen); 1945 Übersiedl. der Fam. in die SBZ; Grundschule bis zur 7. Kl. in Niederdorf im Erzgeb.; Ausbildung zum Melker; 1957 FDJ; 1960 Eintritt in die VP; Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei des MdI, 1961 Gefr. in der 1. Grenzbrigade; Einsatz als Grenzposten in Berlin; bei einer Personenkontrolle des Fluchthelfers Rudolf Müller wurde er am 18.6. 1962 von diesem erschossen; posthum Beförderung zum Uffz.; nach ihm wurden Straßen u. Schulen…

Wer war wer in der DDR
Hund, Friedrich
* 4.2.1896 – ✝ 31.3.1997Geb. in Karlsruhe; Vater Inhaber eines Eisenwarengeschäfts; Abitur; 1915 22 Studium der Math. u. Physik in Marburg u. Göttingen, 1922 dort Prom. bei Max Born; 1925 Privatdoz., 1922 27 wiss. Assistent an der Univ. Göttingen; 1926/27 bei Niels Bohr in Kopenhagen; 1927/28 außerord. Prof. u. 1928/29 ord. Prof. für Physik an der Univ. Rostock; 1929 46 ord. Prof. für math. Physik an der Univ. Leipzig. 1945/46 Prorektor der Univ. Leipzig; 1946 51 ord. Prof. für Physik u. Dir. des Inst. für…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Husemann, Wilhelm
* 8.12.1882 – ✝ 24.11.1966Geboren am 8. Dezember 1882 in Böken/Krs. Rendsburg, Sohn eines Landwirts; Dreherlehre auf der Howaldts-Werft in Kiel, Wanderschaft, 1904 Militärdienst, 1907 Eintritt in die SPD, 1919 Übertritt zur USPD, seit August 1923 in der KPD. Neben ehrenamtlichen Funktionen innerhalb der KPD gehörte Husemann zum AM-Apparat, er war u. a. für die illegale Quartierbeschaffung zuständig und unterstützte den Paßfälscherapparat. Ende 1925 festgenommen und im Juli 1926 vom Reichsgericht wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« zu zwei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Später Mitarbeiter der sowjetischen Handelsvertretung. Nach 1933 leistete er zusammen mit seinem Sohn Walter Husemann illegale Arbeit, wurde Ende 1936 verhaftet und bis September 1938 in den KZs Sachsenhausen und Buchenwald festgehalten. 1945 Polleiter der KPD in Berlin-Blankenfelde, 1946 Mitglied der SED, arbeitete Wilhelm Husemann beim Wachschutz des ZS des SED-PV. Wilhelm Husemann starb am 24.November 1966 in Ost-Berlin. Sein ältester Sohn Wilhelm Heinrich-Christian (* 5. 7. 1908 in Wellingdorf bei Kiel) lernte Werkzeugmacher. 1928 Mitglied der KPD, ging Anfang der dreißiger Jahre als Facharbeiter in die Sowjetunion. 1936 in Lugansk bei Charkow vom NKWD verhaftet, wurde Wilhelm Husemann jr. mit der stalinistischen Verleumdung »Zugehörigkeit zu einer faschistischen Organisation« zum Tode verurteilt und erschossen.

Wer war wer in der DDR
Hoppe, Johannes
* 30.4.1907 – ✝ 20.4.1987Geb. in Kriewen (Krs. Kosten, Provinz Posen/Krzywin, Polen); nach Besuch der Volksschule 1921 30 Gymnasium in Neisse (Oberschles.), Abitur; aus ökon. Gründen zunächst als Rechner an der Sternwarte Sonneberg tätig; 1933 36 Studium der Astronomie, Physik u. Mathematik an der Univ. Leipzig u. der FSU Jena; dort 1936 Prom. mit der Arbeit »Über die physikal. Vorgänge beim Eindringen meteorit. Körper in die Erdatmosphäre«; 1937 39 Hilfsassistent bzw. Assistent an der Universitätssternwarte Jena;…

Wer war wer in der DDR
Höppner, Manfred
* 16.4.1934Geb. in Weinböhla (Sachsen); 1941 53 Schulbesuch in Meißen, Abitur; 1953 58 Studium der Med. an der KMU Leipzig; Facharzt für Sportmed., Facharzt für Sozialhygiene; 1958 Prom.; 1963 90 SED; 1964 78 Verbandsarzt des DDR-Leichtathletikverb. (DVfL); 1967 90 stell. Dir. des Sportmed. Dienstes (SMD); 1970 91 Mitgl. des Med. Komitees des Intern. Leichtathletikverb.; 1978 90 Mitgl. des Präs. des DVfL, 1990 Ehrenmitgl. 18.7.2000 im »Dopingprozeß« vom LG Berlin gemeinsam mit DTSB-Präs. …

Wer war wer in der DDR
Horn, Ernst
* 18.4.1912 – ✝ 27.3.2001Geb. in Berlin; Volksschule; Lehre als Feinmechaniker; 1931 KJVD, KPD; 1932 Ltr. des KJVD Berlin-Wedding; Herbst 1932 Teiln. an der ZK-Tagung des KJVD mit KPD-Vors. Ernst Thälmann in Prieros; 1933 Ltr. des KJVD im Saarland; 1939 45 Kriegsdienst. 1945 Ltr. des antifasch. Jugendaussch. in Apolda; Mitgl. des zentralen antifasch. Jugendaussch.; 1945 / 46 Vors. des Landesjugendaussch. Thüringen bzw. Landesvors. der FDJ; Mitgl. des ZR der FDJ; 1946 50 Abg. des Thüringer Landtags; 1948 50 Abg.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Horn, Lambert
* 27.12.1899 – ✝ 2.6.1939Geboren am 27. Dezember 1899 in Düsseldorf, Sohn eines Eisenbahnsekretärs; 1913 bis 1915 Schlosserlehre. Ostern 1915 meldete sich Horn freiwillig zur Kriegsmarine, aus der er 1920 entlassen wurde. Dann Zugabfertiger bei der Eisenbahn, die ihn im April 1925 entließ. Horn schloß sich zunächst der christlichen Eisenbahnergewerkschaft an. Ende 1920 Mitglied der KPD, leitete von 1922 bis 1924 die Fraktion in der Düsseldorfer Ortsgruppe des kommunistischen Einheitsverbandes deutscher Eisenbahner. Ab Mitte 1925 Berichterstatter, anschließend Redakteur der »Freiheit« in Düsseldorf. Seit Dezember 1931 Orgleiter, im Mai 1932 Polleiter der BL Niederrhein. Im April 1932 wurde Lambert Horn in den Preußischen Landtag, im März 1933 (jeweils im Wahkreis Düsseldorf-Ost) in den Reichstag gewählt. Horn ging Ende Februar 1933 in die Illegalität und war ab Mai 1933 Polleiter der illegalen BL Berlin-Brandenburg. Er wurde am 23. November 1933 in Berlin verhaftet, in die Gestapozentrale in die Prinz-Albrecht-Straße gebracht und grausam mißhandelt. Am 29. November 1934 vom Ersten Senat des VGH zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in Remscheid-Lüttringhausen verbüßte. Anschließend kam er im November 1936 in das Polizeigefängnis Düsseldorf und wurde im April 1937 in das KZ Sachsenhausen transportiert. Dort starb Lambert Horn am 2.Juni 1939 an den Folgen der schweren Mißhandlungen.

Wer war wer in der DDR
Hornig, Ernst
* 25.8.1894 – ✝ 5.12.1976Geb. in Kohlfurt (Krs. Görlitz, Niederschles./ Węgliniec, Polen); Studium der Theol. in Halle u. Breslau; anschl. Pfarrvikar in Waldenburg; ab 1924 Pfarrer in Friedland (Schles.) u. Breslau; 1933 Vors. des Schles. Pfarrer-Notbunds; ab 1934 Mitgl. des Bruderrats der Bekennenden Kirche Schles. u. des Bruderrats der Ev. Kirche der Altpreuß. Union, Hrsg. der Rundbriefe des Bruderrats; aus pol. Gründen vom NS-Regime verfolgt, wiederholt in Haft, Gerichts- u. Strafverfahren; 1938 Ausweisung aus Berlin…

Wer war wer in der DDR
Hörz, Herbert
* 12.8.1933Geb. in Stuttgart; Schulbesuch in Erfurt; 1949 SED; 1952 Abitur; anschl. bis 1956 Studium der Philos. mit den Nebenfächern Physik u. Mathematik an der FSU Jena u. der HU Berlin; danach Assistent bei Klaus Zweiling am Inst. für Philos. der HU; 1960 Prom. mit der Arbeit »Die philosoph. Bedeutung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation«; anschl. bei Hermann Ley beteiligt am Aufbau der Abt. »Philosoph. Probleme der Naturwiss.« an der HU; 1962 Habil. mit der Schrift »Dial. Materialismus u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hotopp, Albert
* 20.9.1886 – ✝ 1.8.1942Geboren am 20. September 1886 in Berlin, Sohn eines Schmieds; lernte Kellner, ab 1904 Maschinenarbeiter in Bremen, fuhr dann zur See. Mitglied der SPD, trat 1912 als Anarchist aus der Partei aus. Während des Weltkrieges Funker, schloß er sich 1918 der USPD und 1920 der KPD an. Arbeitete nach dem Krieg als Heizer und Kranführer, war Betriebsratsvorsitzender und wirkte als ehrenamtlicher Funktionär der KPD im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, wo er Bezirksverordneter war. Ab 1923 im Kurierdienst der Partei eingesetzt. 1924 vom Reichsgericht zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, bis 1926 in Cottbus inhaftiert. Im Gefängnis verfaßte er erste Erzählungen und wurde Schriftsteller. Sein bekanntestes Buch »Fischkutter H.F. 13« erschien 1930. Er war von 1926 bis 1933 Mitarbeiter der KPD-Führung in Finanzfragen, bis 1933 war er auch im Verlagswesen der KPD tätig, als Mitglied des BPRS redigierte er von 1929 bis 1933 die Monatsschrift der Universum-Bücherei »Magazin für alle« und soll noch 1933 Reichskassierer der Partei gewesen sein. 1934 emigrierte Hotopp in die Sowjetunion, lebte mit seiner Frau Gertrud und zwei Töchtern in Moskau, arbeitete hier als Dozent unter dem Parteinamen Hermann Lieben am Institut für Fremdsprachen, später war er Oberlehrer am 1. Sprachinstitut. Wie alle in die UdSSR emigrierten deutschen Kommunisten lieferte auch Hotopp während der Säuberungen Berichte über andere Politemigranten an die Führung. Um die eigene Parteiergebenheit zu beweisen oder aus ideologischer Verblendung »Wachsamkeit« gegen Abweichler zu demonstrieren, waren solche Informationen meist mit Verdächtigungen und Denunziationen vermischt. Diese Dossiers waren natürlich nicht der Grund für die Verhaftungen durch das NKWD, sondern dienten eher als nachträgliche Rechtfertigung der Festnahmen. Hotopp informierte z.B. schriftlich über Herwarth Walden, der wie er am Institut für Fremdsprachen lehrte, 1941 festgenommen wurde und als Opfer Stalins umkam. Hotopp selbst wurde ebenfalls am 31.Mai 1941 verhaftet, seine Frau und die Töchter im September 1941 nach Kasachstan verbannt. Am 1. August 1942 wurde Albert Hotopp zum Tode verurteilt und bei Moskau erschossen. Gertrud Hotopp, geborene Horn (*3. 3. 1897 9.9. 1985), kam Ende 1955 in die DDR.

Wer war wer in der DDR
Hübner, Siegfried
* 9.1.1923Geb. in Oelsnitz (Erzgeb.); 1952 Priesterweihe in Leipzig; Oratorianer in Leipzig; 1958 Lokalkaplan in Naundorf; 1965 Studentenpfarrer in Erfurt u. Weimar; 1966 – 75 Pfarradministrator in Pirna; Dr. theol.; seit 1972 Lehraufträge für Dogmatik am Regional-Priesterseminar/Studium Erfurt; dort 1976 Doz. für Dogmatik u. Ökumen. Theol.; 1987 em.; lebt in Berggießhübel (Sachs.). Publ. v. a. zu dogmat. Fragestellungen, u. a.: Cyprian von Karthago. Briefe aus dem Exil (eingeleitet u. übersetzt).…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hübschmann, Oskar
* 12.4.1908 – ✝ 23.1.1942Geboren am 12. April 1908 in Frankfurt am Main als sechstes Kind eines Oberpostschaffners. Bis 1931 kaufmännischer Angestellter, anschließend erwerbslos. Seit 1929 Mitglied der IAH, trat er 1932 in die KPD ein und war Funktionär der IAH im Bezirk Hessen-Frankfurt, im Sommer 1933 übernahm er illegal deren Leitung. Er emigrierte im September 1934 in das Saargebiet, wurde Organisationsleiter der IAH für das Saargebiet und Mitglied des ZK der IAH. Im Januar 1935 Flucht nach Frankreich, dort nach zeitweiliger Festnahme und Internierung wieder ausgewiesen. Hübschmann lebte dann illegal in Deutschland, floh nach Belgien und arbeitete für die RH in Brüssel und Antwerpen. Ende 1936 ging er nach Spanien, war Angehöriger der XI. Internationalen Brigade, und kam als Schreibkraft und Übersetzer beim Brigadekassierer und Kapitän Herbert Müller an den Fronten Cordoba, Madrid, Jarama und Guadalajara zum Einsatz. Anfang Februar 1939 zurück nach Frankreich, interniert in St. Cyprien und Gurs. Anfang April 1940 von der französischen Polizei festgenommen und an Deutschland ausgeliefert. Trotz umfangreicher Aussagen bei der Gestapo in Frankfurt am Main über deutsche Spanienkämpfer verurteilte ihn der VGH am 20. Oktober 1941 zum Tode. Oskar Hübschmann wurde am 23. Januar 1942 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Wer war wer in der DDR
Hülsenberg, Dagmar
* 2.12.1940Geb. in Sonneberg (Thür.); Vater 1943 gefallen, Mutter Putzmacherin; Abitur; Facharb. für Techn. Keramik; ab 1960 Studium der Silikathüttenkunde an der Bergakad. Freiberg, 1965 Dipl.-Ing.; Assistentin u. Oberassistentin; 1969 Prom. zum Dr. rer. oec. (Kostenrechnung) u. 1970 Dr.-Ing. (Feuerfestkeramik); anschl. im Min. für Glas- u. Keramikindustrie; 1975 ord. Prof. an der TH Ilmenau; 1976 Vors. des Fachverb. Silikattechn. der KdT, 1978 Mitgl. des Präs., 1987 – 92 Präs. der KdT (Nachf. von Manfred…

Wer war wer in der DDR
Hunger, Daniela
* 23.3.1972Geb. in Berlin; Suche-Bator-OS; Schwimmtraining im TZ Berlin-Lichtenberg, ab 1982 KJS; ab 1984 beim SC Dynamo Berlin (Trainer: Volker Frischke); Spezialdisz.: Lagen; 1987 Vize-EM über 200 m Lagen; 1988 Olympische Spiele: Siegerin (200 m u. mit der 4 x 100-m-Lagenstaffel); 1989 EM (200 m u. 400 m Lagen, 4 x 100-m-Freistilstaffel); VVO. Nach 1990 beim SV Preußen Berlin; 1991 EM; 1991 bei den Weltmeisterschaften: 3. Platz (200 m); 1991 Schwimmerin des Jahres; 1992 Olymp. Spiele: 3. Platz (200 m…

Wer war wer in der DDR
Hussel, Horst
* 28.4.1934 – ✝ 18.11.2017Geb. in Greifswald; Vater Lehrer; 1940 – 53 Volksschule in Sternberg u. Gymnasium in Wismar; Ausbildung an der FS für angewandte Kunst in Wismar bei Heinz Dubois; 1953/54 Studium an der HS für bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß; 1954 – 58 Studium der Malerei an der HS für bildende u. angewandte Kunst in Berlin-Weißensee, Exmatrikulation während der Diplomarbeit aus pol. Gründen; 1958 Beginn eines Grafikstudiums an der HS für bildende Künste Berlin-Charlottenburg bei Friedrich Stabenau,…

Wer war wer in der DDR
Hoppe, Rolf
* 6.12.1930Geb. in Ellrich (Harz); Vater Bäcker; Volksschule; Ausbildung zum Bäcker; Gründung einer Laienspielgr. in Nordhausen; Schauspielstudium am Landeskonservatorium Erfurt; 1949 Engagement in Erfurt; nach Krankheit Tierpfleger im Leipziger Zoo; Engagements 1951 am Theater der Jungen Garde Halle, 1952/53 in Greifswald, 1954/55 am Jugendtheater Leipzig, 1955 61 in Gera, 1962 86 am Staatstheater Dresden. Bühnenrollen u. a.: in Heinrich Kleists »Der zerbrochene Krug«, Sophokles »Elektra«, Friedrich…

Wer war wer in der DDR
Höppner, Reinhard
* 2.12.1948 – ✝ 9.6.2014Geb. in Haldensleben (b. Magdeburg), aufgew. in Magdeburgerforth (Krs. Burg); Vater Pfarrer, Mutter Katechetin; 1963 – 67 EOS in Prösen (Krs. Liebenwerda) u. Berufsausbildung zum Elektromonteur im Braunkohlenkombinat Lauchhammer; Teiln. an Mathematikolympiaden in Bulgarien u. Jugosl.; 1967 – 71 Mathematikstudium an der TU Dresden; Engagement in der ev. Studentengemeinde; 1971 – 90 Lektor im Akad.-Verlag Berlin, Fachgebietsltr. für Mathematik; seit 1972 Mitgl. der Synode der Kirchenprovinz…

Wer war wer in der DDR
Horn, Richard
* 20.2.1904 – ✝ 11.11.1977Geb. in Marienthal (Krs. Zittau); Vater Brunnenbauer; Volksschule; 1918 29 Lehre u. Arbeit als Schlosser; 1923 KPD; 1929 Arbeit als Schweißer; 1930 33 erwerbslos bzw. Gelegenheitsarb.; 1933 Emigr. in die ČSR; illeg. Parteiarbeit; 1937 39 Interbrigadist im span. Bürgerkrieg, Politkommissar einer Komp.; 1939 Internierung in Frankreich; 1940 dt. Gefangenschaft, unter falschem Namen Zwangsarbeit in Brüx. 1945 Bürgermstr. in Hirschfelde (Krs. Zittau); 1947 Sekr. im FDGB-Krs.-Vorst. Zittau; 1948…

Wer war wer in der DDR
Hörner, Silke
* 12.9.1965Geb. in Leipzig; Vater Radsporttrainer; ab 1975 mit dem Wettkampftraining begonnen; Mitgl. des SC DHfK Leipzig (Trainer: Jochen Rudloff, ab 1983 Stefan Hetzer); Spezialdisz.: 100 u. 200 m Brust; viermal WR; 1982 bei den Weltmeisterschaften: 4. Platz (200 m Brust); 1985 bei den Europameisterschaften: 2. Platz (100 m), 3. Platz (200 m); 1986 Weltmeisterschaften: Sieger (200 m), 2. Platz (100 m); 1987 dreifache EM (100 m, 200 m, 4 x 100-m-Lagenstaffel); 1988 Olymp. Spiele: Siegerin (200 m), 3.…

Wer war wer in der DDR
Hörnig, Johannes
* 1.4.1921 – ✝ 24.1.2001Geb. in Leppersdorf (b. Dresden); Vater Maschinenarb.; 1927 35 Volksschule; 1935 40 Lehre u. Arbeit als Karosserieschlosser in der Fabrik Gläser-Karosserie Radeberg; 1940 45 Wehrmacht, Uffz. im Waffenmeisterdienst. 1945/46 SPD/SED; Okt. 1945 Neulehrerkurs; 1946 49 Lehrer an der Grundschule Obersteina (Krs. Kamenz); 1948 Erste u. 1950 Zweite Lehrerprüfung; ab Mai 1949 Sekr. des FDGB-Krs.-Vorst. Kamenz, ab 1.9.1950 Krs.-Schulrat in Kamenz; 1950 52 Studium an der PHS, Dipl.-Ges.-Wiss.;…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Hörz, Martin Ludwig
* 26.6.1909 – ✝ 6.9.1983Geboren am 26. Juni 1909 in Mannheim, Sohn eines Zeichners. Er studierte in Heidelberg, ab 1931 in Berlin und wurde Vorsitzender der Sozialistischen Studentengruppe. Schon in Heidelberg ein bekannter Studentenführer, der sich z. B 1930 in einem Flugblatt (»Verantwortlich und Herausgeber Martin Hörz, Mannheim, D1,3«) gegen das »Rowdytum« der Nazis wandte und aufrief: »Kämpft mit uns für den Sozialismus auf deutschen Hochschulen. Wählt Liste 4, Sozialistische Studentengruppe.« 1931 zur KPD übergetreten, wurde Hörz 1932 Polleiter der Kostufra für das Deutsche Reich. Vom Herbst 1932 bis zu seinem Ausschluß als Trotzkist war Hörz Vorsitzender der Kommunistischen Studenten-Internationale. Er ließ sich im März 1933 exmatrikulieren, hatte Verbindung zum AM-Apparat, verschaffte Hans Kippenberger ein illegales Quartier. Er wurde Ende 1934 verhaftet und am 26. März 1935 vom Berliner Kammergericht zu einem Jahr und sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Ab 1936 in illegalen trotzkistischen Studentenorganisationen aktiv, flüchtete er im Juli 1939 nach Dänemark und im August 1940 nach Schweden. Er fand Arbeit als Bibliothekar und lebte in Enköping in Schweden. Martin Ludwig Hörz starb dort am 6. September 1983.

Wer war wer in der DDR
Hübchen, Henry
* 20.2.1947Geb. in Berlin; bereits als Kind u. Jugendl. diverse Filmrollen, darunter 1965 im ersten DEFA-Indianerfilm »Die Söhne der großen Bärin«; Abitur, anschl. zwei Semester Physikstudium; 1968 71 Studium an der Staatl. Schauspielschule Berlin-Schöneweide; Debüt in Magdeburg, hier u. a. in Schillers »Die Räuber«, Büchners »Dantons Tod« u. Kleists »Amphitryon«; 1974 von Benno Besson an der Berliner Volksbühne engagiert, hier u. a. in Stücken von Heiner Müller wie »Der Bau«, »Die Bauern« u. »Die…

Wer war wer in der DDR
Hübner, Werner
* 17.7.1931Geb. in Jauer (Niederschles./Jawor, Polen); Vater Arbeiter; Grund- u. Oberschule; 1946 FDJ u. SED; Lehre u. Arbeit als Maschinenschlosser; 1949 51 ABF, Abitur; 1951 55 Studium an der HU Berlin, Abschl. als Oberstufenlehrer für Geschichte; 1955 64 Instrukteur in der Abt. S (Sicherheit) des ZK der SED; 1959 Lehrgang an der Politschule der NVA in Berlin-Treptow; 1965 Oberst; 1964 79 Ltr. der Arbeitsgr. Soz. Wehrerziehung; 1960 64 Aspirantur an der KMU Leipzig, Prom. zum Dr. phil.; 1973 …

Wer war wer in der DDR
Huchel, Peter
* 3.4.1903 – ✝ 30.4.1981Geb. in Lichterfelde (b. Berlin) als Hellmut Huchel (1930 Annahme des Namens Peter); Vater Berufssoldat, Beamter im preuß. Staatsdienst; 1923 Abitur; ab 1918 erste Gedichtversuche; 1923 26 Studium der Lit. u. Philos. in Berlin, Freiburg i. Br. u. Wien; 1927 30 Reisen nach Frankreich, Rumänien, Ungarn u. in die Türkei; 1928 längerer Parisaufenthalt; 1930 36 Publ. in »Die Liter. Welt«, »Das Innere Reich«, »Die Kolonne«, »Vossische Ztg.«; die frühe Lyrik ist stark von der märk. Landschaft…

Wer war wer in der DDR
Hummeltenberg, Max
* 8.10.1913 – ✝ 25.3.2004Geb. in Remscheid; Volksschule u. Gymnasium, Abitur; Studium der Kunstgeschichte u. Psychol. an der Univ. Marburg, Prom. zum Dr. phil.; 1937 NSDAP; Wehrmacht, sowj. Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule, Angeh. des NKFD. 1950 Rückkehr nach Dtl.; NDPD; Dir. der Schule des NDPD-Landesvorst. Sachsen-Anh.; 1951 Abt.-Ltr. im NDPD-PV; persönl. Ref. des Pol. Geschäftsf. der NDPD; 1952/53 Stellv. des Vors. des Rats des Bez. Leipzig; 1953 55 Vors. des NDPD-Bez.-Vorst. Potsdam; 1955/56 stellv. Chef u.…

Wer war wer in der DDR
Huniat, Günther
* 23.9.1939Geb. in Thammühl (b. Hirschberg) (Böhmen / Stare Splavny, Tschechien); Vater Kunstschlosser, Mutter Hausfrau; 1946 Umsiedl. nach Dtl.; Lehre als Möbeltischler; 1958 61 Besuch des Päd. Inst. in Leipzig; 1965 68 Studium der Sozialpäd. in Ludwigsfelde, bis 1970 Arbeit in diesem Beruf in Leipzig; autodidakt. Arbeit als Künstler, seit 1973 freischaff. in Leipzig, Arbeitsgebiete Malerei, Skulptur, Objekte, Grafik, Zeichnung, baugebundene Kunst; 1971 VBK; 1980 mit Frieder Heinze Gründung der…

Wer war wer in der DDR
Huth, Karl
* 27.7.1894 – ✝ 8.10.1957Geb. in Bad Frankenhausen (Kyffhäuser); Vater Weißgerber; 1901 09 Knabenbürgerschule in Frankenhausen; 1909 12 Ausbildung zum Schriftsetzer, danach Gehilfe; 1911 Mitgl. im Verb. dt. Buchdrucker; 1912 19 SPD; ab 1913 Wanderschaft, 1914 Buchdruckergehilfe in Hannover; Okt. 1914 18 Militärdienst, Uffz., 1917 EK; 1919 Schriftsetzer in Frankenhausen; Jan. 1920 KPD; 1920 22 Betriebsltr. der Genossensch. Braunschweig; 1922 25 Geschäftsf. der »Niedersächs. Arbeiterztg.« der KPD; 1925 33…
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118