...

 

BioLex

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Wer war wer in der DDR

Kilian, Martin

* 21.5.1928 – ✝ 2.7.2014

Geb. in Strehlitz (Krs. Namslau, Schles. / Strzelce, Polen); Vater Bergmann; 1945 Aussiedl. nach Nachterstadt; Bergmann; 1948 SED; Leichtathlet (Mittelstreckenläufer), Skisportler; 1950 – 57 Bobsportler bei Chemie Rübeland / Harz (Anschieber im Zweier von Herbert Homann); 1956 Teiln. an gesamtdt. Ausscheidungswettkämpfen für die Olymp. Winterspiele, 1957 Teiln. an den letzten gesamtdt. Meisterschaften; 1951 – 59 Lehrer; 1959 – 62 Dir. der OS Wernigerode; 1962 – 90 Bürgermstr. von Wernigerode;…

Wer war wer in der DDR

Kindler, Heinrich

* 29.11.1909 – ✝ 23.2.1985

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); dort 1928 Abitur am Realgymnasium; 1928 – 34 Studium der Physik, Mathematik u. Chemie in Breslau u. Münster, 1934 Prom. zum Dr. phil. nat. in Breslau, danach Forschungstätigkeit an der Univ. Breslau u. am Heinrich-Hertz-Inst. der TH Berlin-Charlottenburg; ab 1936 Tätigkeit bei Telefunken u. Askania, dort erste Arbeiten zur Regelungstechnik (Kreiselgeräte, Folgeregler u. elektromechan. Rechengeräte zur Flugkörpersteuerung). 1946 – 53 Fortführung dieser Arbeiten…

Wer war wer in der DDR

Kipping, Herwig

* 31.3.1948

Geb. in Mayen (Krs. Naumburg); Vater Bauer, LPG-Vors.; 1954 – 64 Oberschule, Lehre als Betriebsschlosser, Abitur; 1967 – 72 Mathematikstudium an der HU Berlin, Abbruch, weil er nicht im Zentralamt für Statistik arbeiten will; 1972 – 75 NVA; Hilfsarbeiten; schreibt Gedichte, die nicht veröffentlicht werden; 1977 Volontär beim DFF; 1978 – 82 Regiestudium an der HFF in Potsdam-Babelsberg, 1982 Dipl.-Film »Hommage à Hölderlin«; SED; ab 1982 beim DFF im Bereich Publizistik, u. a. 1983 Filmporträt…

Wer war wer in der DDR

Kirchner, Franz

* 20.4.1919

Geb. in Mährisch-Trübau (ČSR/Moravská Trebová, Tschechien); Vater Angest.; Volks- u. Oberschule, 1939 Abitur; Studium der Wirtschaftswiss. an der HS in Prag (ein Semester); danach Soldat; Umsiedl. 1945 CDU; 1945 – 50 Ltr. der Preisstelle der Krs.-Verw. Schönberg (Mecklenb.); 1948 Studium an der Finanzschule Königs Wusterhausen; 1950/51 Studium an der ASR Potsdam; 1951/52 Ref. bei der Landesfinanzdir. Schwerin; 1952 – 57 stellv. Vors. des Rats des Krs. u. Abg. des Krs.-Tags Bad Salzungen; seit…

Wer war wer in der DDR

Kirchner, Rudolf

* 20.6.1919 – ✝ 5.5.1984

Geb. in Hirschberg (Niederschles./Jelenia Góra, Polen); Vater Schmied u. Lokführer; Volksschule; 1933 – 37 Ausbildung zum Schriftsetzer, anschl. im Beruf tätig; 1937/38 RAD, 1939 – 45 Militärdienst (Luftwaffe); März 1945 – Juni 1949 sowj. Gefangenschaft, Besuch der Zentr. Antifa-Schule in Krasnogorsk. 1949 Rückkehr nach Dtl.; SED u. FDGB; 1949/50 Abt.-Ltr. u. 1950 – 68 Mitgl. im Bundesvorst. des FDGB; 1950 – 52 Stellv. des Vors. u. Mitgl. des Sekr.; 1952 – 68 Mitgl. des Präs. u. des Sekr. des…

Wer war wer in der DDR

Kirsch, Rainer

* 17.7.1934 – ✝ 4.9.2015

Geb. in Döbeln; Vater Lehrer; 1953 – 57 Studium der Geschichte u. Philos. in Halle u. Jena, 1957 Relegation wegen Mitarb. in der lt. MfS »staatsfeindl. Gruppierung« der »Jenaer Philosoph. Studentenges.« im Zusammenhang mit Studien zu  Ernst Bloch, vorübergehender Ausschl. aus der SED, »Bewährung in der Prod.«, so in einer Druckerei, einem Chemiewerk u. in der Landw.; seit 1960 freischaff. Schriftst.; erste Gedichte in Anthologien u. Ztschr.; 1962 Ablehnung einer IM-Werbung durch das MfS, danach…

Wer war wer in der DDR

Kirschnek, Christof

* 29.11.1912 – ✝ 15.3.1971

Geb. in Haslau (Krs. Asch, Nordböhmen/Hazlov, Tschechien); Vater Arbeiter; Volks- u. Bürgerschule; Lehre u. Arbeit als Handlungsgehilfe; 1929 KPČ; 1931 – 33 Pol.-Ltr. der KPČ in Haslau; 1933 – 35 Org.-Sekr. der KPČ-BL Asch; 1935/36 illeg. Arbeit in Dtl.; 1936 – 38 Mitgl. der KPČ-Provinzialltg. für Westböhmen; 1938 Sekr. der KPČ-BL Westböhmen in Karlsbad; Hrsg. der westböhm. Ztg. »Rote Fahne«; Sept. 1938 Flucht nach Prag; Febr. 1939 Emigr. nach Großbritannien; 1940 – 44 Hilfsarb. in Manchester;…

Wer war wer in der DDR

Kitzing, Walter

* 30.11.1928

Geb. in Vockerode (Krs. Wittenberg); Vater Schlosser; 1935 – 43 Volksschule; 1943 – 45 Lehre als Vulkaniseur; 1945 Wehrmacht; 1945 / 46 amerikan. Kriegsgef. 1946 / 47 Arbeit als Vulkaniseur; 1947 SED; 1947 – 49 Wachtmeister der DVP; 1949 – 53 Planungsltr. im VEB Rohtabak Dessau; 1953 – 60 Ltr. der Abt. für Arbeit im VEB Stahlbau Dessau; 1960 – 62 Vors. der Plankommission beim Rat der Stadt Dessau; 1962 – 65 Sekr. der SED-GO im VEB Waggonbau Dessau; 1965 – 67 Sekr. für Wirtschaft, 1967 / 68 amt.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Klann, Erich

* 16.1.1896 – ✝ 6.12.1948

Geboren am 16. Januar 1896 in Zerrehne bei Rostock, Sohn einer Arbeiterfamilie; Schlosserlehre und bis 1919 im Beruf tätig, zeitweise auch Betriebsratsvorsitzender. Seit der Gründung in der KPD, leitete Anfang der zwanziger Jahre die kommunalpolitische Abteilung der BL Mecklenburg-Lübeck. Klann war Mitbegründer der IAH Lübeck und von Ende 1928 bis 1932 Orgleiter der BL Wasserkante. Von November 1921 bis 1933 gehörte er der Lübecker Bürgerschaft an und war Vorsitzender der zuletzt (1932) neun Abgeordnete umfassenden Fraktion. 1933 Sekretär der illegalen KPD in Groß-Hamburg. Am 29. April 1933 verhaftet und am 23. Oktober 1934 durch das Hanseatische OLG zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt, kam bis 23. Dezember 1938 in »Schutzhaft« in das KZ Sachsenhausen. Nach seiner Freilassung arbeitete er als Schlosser, wurde am 23. August 1939 erneut festgenommen und war bis April 1945 wieder im KZ Sachsenhausen. Nach der Befreiung kehrte Klann nach Lübeck zurück, trat der KPD bei, wurde Präsident des Lübecker Arbeitsamtes und war zuletzt Regierungsrat und Stadtpräsident von Lübeck. Erich Klann starb an den Folgen der jahrelangen Haft am 6. Dezember 1948. Er war in erster Ehe mit Minna Klann (* 2. 3. 1900), geborene Koll, verheiratet, sie war nach 1933 in der Leitung der illegalen KPD in Lübeck, wurde im Oktober 1935 verhaftet und am 15. Dezember 1936 zusammen mit Ernst Puchmüller vom VGH zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Minna Klann starb während der Haft am 18.April 1940 im Zuchthaus Lübeck-Lauerhof. Nach 1945 hat Erich Klann Maria Krollmann geheiratet.

Wer war wer in der DDR

Klaue, Wolfgang

* 6.8.1935

Geb. in Oelsnitz (Erzgeb.); Vater Volksschullehrer, Mutter Hausfrau; 1941 – 52 Grund- u. Oberschule; SED; 1952 – 57 Stud. der Philos. an der HU Berlin; ab 1957 am Staatl. Filmarchiv der DDR (SFA) zunächst als wiss. Mitarb., dann als Ltr. der wiss. Abt.; ab 1969 Dir. des SFA (in der Folge erlangt das SFA großes internat. Ansehen, neu errichtete techn. Anlagen in Berlin-Wilhelmshagen gewährleisten die dauerhafte Erhaltung film. Archivgutes); seit 1968 Mitgl. der Ltg. der Fédération International…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Klausmann, Robert

* 1.5.1896 – ✝ 27.12.1972

Geboren am 1. Mai 1896 in Essen, ursprünglich Christian, später in Robert abgeändert. Nach der Schulentlassung 1910 Lederarbeiter in Weinheim/Bergstraße. Von 1915 bis 1918 Frontsoldat, dann wieder Arbeiter in Weinheim. Im Mai 1920 Eintritt in die KPD, ab 1922 Mitglied des Bürgerausschusses in Weinheim, 1926 des Kreistages Mannheim. 1929 zog er als Abgeordneter in den Badischen Landtag ein und wurde im gleichen Jahr auf dem XII. Weddinger Parteitag als Mitglied ins ZK gewählt. Klausmann nahm 1930 an einer Gewerkschaftsschulung der KPD in Berlin teil, war anschließend Sekretär für Gewerkschaftsfragen in der KPD-BL Baden, im April 1932 Polleiter des Bezirks Baden-Pfalz, dort bereits im Dezember 1932 wieder abgelöst. 1933 verhaftet, konnte Klausmann im Oktober 1933 aus dem KZ Kislau flüchten und emigrierte nach Frankreich. Bis 1939 leistete er Grenzarbeit für die KPD, setzte sich dann nach Südfrankreich ab. 1945 über Paris nach Deutschland zurückgekehrt, trat er wieder der KPD bei. Er wurde 1946 Landesdirektor für Arbeit und soziale Fürsorge in Karlsruhe. 1946 für die KPD in den Landtag von Württemberg-Baden gewählt, dem er bis 1950 angehörte. 1948 wurde Klausmann aus seiner Position in Karlsruhe entlassen. Kurze Zeit Direktor für Sozialversicherung in Stuttgart, dann längere Zeit Parteisekretär der KPD in Stuttgart und Karlsruhe. Er zog sich später von der Politik zurück, Robert Klausmann starb am 27. Dezember 1972 in Karlsruhe.

Wer war wer in der DDR

Kleiber, Günther

* 16.9.1931 – ✝ 29.3.2013

Geb. in Eula (Krs. Borna); Vater Elektriker, Mutter Köchin; 1938 – 46 Volksschule in Borna; 1942 – 45 Dt. Jungvolk der HJ, Jungzugführer. 1946 – 49 Ausbildung zum Elektriker im VEB Braunkohlenkraftwerk in Großzössen-Witznitz, bis 1950 im Beruf tätig; 1946 FDGB; 1947 FDJ; 1949 Landesjugendaktivistenschule; 1950 SED; 1950 Bez.-Gewerkschaftsschule in Zwickau; 1950 – 52 ABF Dresden; 1952 – 58 Studium an der Fak. für Luftfahrtwesen an der Univ. Rostock, 1952/53 Mitgl. der Ltg. der Rostocker Univ.;…

Wer war wer in der DDR

Kilimann, Klaus

* 11.10.1938

Geb. in Ortelsburg (Ostpr. / Szczytno, Polen); Vater Eisenbahner, Mutter Hausfrau; 1944 / 45 Grundschule in Ortelsburg, 1945 – 52 Neukloster (Krs. Wismar); 1952 – 56 EOS in Neukloster, Abitur; 1956 – 61 Studium der Physik an Univers. Rostock, Dipl.-Phys.; 1961 – 63 postgrad. Studium an der Lomonossow-Univ. Moskau; 1963 / 64 Ass. am Math. Inst. der Univ. Rostock, 1964 – 70 dort Ass. am Phys. Inst., März 1966 Prom. mit einer Arbeit über Eigenschaften zylindr. Plasmoide, 1970 – 79 Oberass., 1978…

Wer war wer in der DDR

Kipp, Siegfried

* 28.4.1939

Geb. in Ober-Hartmannsdorf; Vater Arbeiter; Grund- u. Berufsschule; Lehre u. Arbeit als Versicherungskaufm.; 1954 FDJ; 1957 – 59 Studium an der FS für Finanzwirtschaft, Finanzwirtschaftler; 1959 – 61 Sachbearbeiter; 1960 – 65 Studium an der MLU Halle-Wittenberg, Dipl.-Wirtschaftler; 1961 – 69 Finanzwirtschaftler u. Gruppenltr. im VEB Elektrochem. Kombinat Bitterfeld; 1964 SED; 1969 / 70 Stabsltr. u. stellv. Ökon. Dir. im VEB Chemiekombinat Bitterfeld; 1970 Ökon. Dir., 1971 – 81 Dir. für Ökonomie…

Wer war wer in der DDR

Kirchberg, Helmut

* 31.1.1906 – ✝ 23.5.1983

Geb. in Mainz; Vater Schulrektor; 1915 – 1924 Gymnasium Zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg, Abitur; 1924 – 29 Bergbaustudium an der Bergakad. Freiberg, der TH Aachen u. der TH Berlin, Dipl. als Berging.; 1929 – 38 Ass., Oberass. u. Obering. am Lehrstuhl für Bergbau, Aufbereitungs- u. Brikettierkunde der TH Berlin, dort 1937 Prom.; 1938 – 43 erster wiss. Ass. an der Erzabt. des Kaiser-Wilhelm-Inst. für Eisenforschung Düsseldorf; 1943 Habil. an der TH Aachen; 1943 – 45 Prof. u. Dir. des…

Wer war wer in der DDR

Kirchner, Mark

* 4.4.1970

Geb. in Neuhaus am Rennweg; begann 1976 in Scheibe-Alsbach mit Wintersport, Fußball u. Leichtathletik; 1982 KJS, ASK Vorwärts Oberhof; 1986 zweifacher DDR-Jugendmstr.; Junioren-WM 1988 15 km u. Staffel, 1989 in der Mannschaft; 1989 Europacup-Sieger 10 km u. 20 km; 1990 Abitur. 1990 – 93 beim WSV Oberhof, ab 1993 beim WSV Scheibe-Alsbach (Trainer  Frank Ullrich); ab 1991 Bundeswehr, Oberhofer Sportkompanie (zuletzt Ofw.); 1992 Olympiasieger 10 km u. Staffel, Silber 20 km, 1994 Olympiasieger…

Wer war wer in der DDR

Kiriasis, Sandra

* 4.1.1975

Geb. in Dresden; begann als Fünfjährige in Geising mit Skilanglauf; ab 1984 Rennrodlerin im TZ Dynamo Altenberg; 1985 KJS Altenberg, SG Dynamo Altenberg; 1991 zum BSC Winterberg; Sportfördergruppe der Bundeswehr Warendorf (Oberfeldwebel) u. Ausbildung zur Bürokauffrau; 1993: Junioren-WM Einzel (Bronze), Mannschaft (Gold); Dt. Mstr.: 1995 3. Pl., 1996 6. Pl.; 1997 Abschied vom Rennrodeln; drei Jahre Zivilangest. der Bundeswehr in Köln; Sommer 2000 Wechsel zum Bobsport (Trainer Bernhard Lehmann);…

Wer war wer in der DDR

Kirsch, Sarah

* 16.04.1935 – ✝ 5.5.2013

Geb. in Limlingerode (Südharz), aufgew. in Halberstadt; Vater Fernmeldemechaniker; Abitur; Forstarbeiterlehre, abgebrochen; Arbeit in einer Zuckerfabrik; 1954 – 58 Studium der Biol. in Halle u. Arbeit in Zuckerfabrik, Kinderheim, LPG; 12.12.1962 Teiln. am Lyrikabend der AdK (organisiert von  Stephan Hermlin); 1963 – 65 Studium am Lit.-Inst. »Johannes R. Becher« in Leipzig bei  Georg Maurer; ab 1965 freischaff. Schriftst., Mitgl. des DSV; erster Lyrikband »Gespräch mit dem Saurier« (mit Rainer…

Wer war wer in der DDR

Kirst, Klaus Dieter

* 14.9.1940

Geb. in Meiningen; Vater Pfarrer; OS, Abitur; 1961 – 64 Studium der Theaterwiss. an der Theater-HS »Hans Otto« in Leipzig; 1964 – 70 Schauspieler u. Regieassistent am Staatsschauspiel Dresden; dort seit 1970 Regisseur; seit 1977 zahlr. Gastinszenierungen im In- u. Ausland; 1978 Kunstpreis der DDR. Inszenierungen: »Egmont« (1968, Theater der Stadt Cottbus, erste selbst. Inszenierung); in Dresden u. a.: von  Peter Hacks »Adam u. Eva« (UA 1973), »Prexaspes« (UA 1976), »Nathan der Weise« (1978),…

Wer war wer in der DDR

Klaar, Norbert

* 12.10.1954

Geb. in Wittenberge (Elbe); 1966 mit dem Schießsport beim SC Dynamo Perleberg begonnen; erst Sportpistole, dann spez. auf die Schnellfeuerpistole; 1972 Wechsel zum SC Dynamo Hoppegarten (Trainer: Reiner Göthel); 1973 – 90 SED; Ausbildung zum Schienenfahrzeugschlosser; Studium der Staatswiss., Angest. im MdI; 1976 Olymp. Spiele: Sieger (Schnellfeuerpistole); 1977 EM (mit der Mannschaft im Luftpistolenschießen); VVO. 1990 Wechsel zum SV Adlershofer Füchse; arbeitet als Schießlehrer.Olaf W.…

Wer war wer in der DDR

Klapproth, Helmut

* 9.3.1928

Geb. in Dessau; Vater Zimmermann, Mutter Hausfrau; Volks- u. Mittelschule; 1945 – 47 Maurer-Umschüler in Dessau; 1947 SED; 1947 – 49 Student an der ABF in Halle; 1949 – 53 Studium der Wirtschaftswiss. u. wiss. Ass. an der Univ. Halle u. der HfÖ Berlin, Dipl.-Wirtschaftler; 1953 / 54 Stellv. Planungs-Ltr. im VEB Polysius Dessau; 1954 – 56 Sekr. für Wirtschaft der SED-KL Dessau; 1956 – 58 Dir. für Arbeit im VEB Waggonbau Dessau; 1958 – 61 Vors. der Plankommission im Rat der Stadt Dessau u. Stellv.…

Wer war wer in der DDR

Klaus, Georg

* 28.12.1912 – ✝ 29.7.1974

Geb. in Nürnberg; Vater Eisenformer; 1919 – 32 Volks- u. Oberrealschule, 1932 Abitur; schon mit 16 Jahren kommunist. Parteiarbeit; KPD; ab 1932 Studium der Mathematik, Philos. u. Physik in Erlangen, nach drei Semestern im Okt. 1933 Verhaftung wegen illeg. Aktivitäten (»Vorber. zum Hochverrat«), gerichtl. verurteilt u. nach Abbüßung einer zweijährigen Strafe im Zuchthaus Nürnberg für weitere drei Jahre ins KZ Dachau überführt; 1939 Haftentlassung bei Studienverbot; 1939 – 42 Arbeit bei der Fa.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Klebba, Franz

* 8.5.1891 – ✝ 26.5.1970

Geboren am 8. Mai 1891 in Zoppot bei Danzig, zwölftes Kind einer Arbeiterfamilie. Er heuerte als 14jähriger 1905 als Matrose auf deutschen und ausländischen Handelsschiffen an. Von 1909 bis 1912 Militärdienst bei der kaiserlichen Marine, bis Kriegsausbruch Werftarbeiter in Hamburg und anderen deutschen Hafenstädten. Im Weltkrieg von 1914 bis 1918 Kriegsdienst als Heizer bei der 1. Werftdivision in Kiel, 1918 Mitglied des Kieler Arbeiter- und Soldatenrates, der ihn Anfang 1919 zum Arbeiter- und Soldatenrat nach Danzig delegierte. Nach dessen Auflösung Angestellter im Landratsamt Neustadt, danach übersiedelte er nach Mecklenburg und arbeitete auf verschiedenen Gütern. Anfang 1920 trat er in die KPD ein, organisierte während des Kapp-Putsches die Landarbeiter in Strelitz-Land. 1924 kam er als Nachrücker in den Landtag von Mecklenburg-Strelitz, dem er bis 1928 angehörte. Von 1926 bis 1928 war er hauptamtlicher UB-Sekretär des RFB in Mecklenburg-Strelitz. 1928 wurde Klebba wegen politischer und persönlicher Differenzen mit dem Fraktionsvorsitzenden Erich Schmidt aus der KPD-Fraktion des Landtages ausgeschlossen. Er war dann bis 1933 im Landarbeiterverband tätig. Nach 1933 stand er zeitweise unter Polizeiaufsicht und kam 1944 für sechs Wochen in »Schutzhaft«. Im April 1945 rettete Klebba 60 weibliche, vorwiegend tschechische Häftlinge des KZ Ravensbrück, die während des Evakuierungsmarsches in die Wälder geflohen waren. Er war 1945 bis 1948 Bürgermeister von Groß-Trebbow in Mecklenburg. 1948 eröffnete die SED-Kreisparteikontrollkommission Neustrelitz gegen ihn ein Parteiverfahren wegen »Fragebogenfälschung«, das 1949 mit seinem Ausschluß endete. Resigniert übersiedelte er nach Weimar, wurde nach mehreren Anträgen 1959 rehabilitiert und wieder in die SED aufgenommen. Franz Klebba starb am 26. Mai 1970.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Klein, Arnold (Kolossa

* 30.3.1900 – ✝ 25.1.1942

(* 1900 – † 1942) Geboren am 30. März 1900 in Budapest, Sohn des Arbeiters Wilhelm Klein. Mit einem städtischen Stipendium zur Handelsschule. 1919 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Ungarns, nach der Niederschlagung der Räterepublik 1920 Übersiedlung nach Wien, dort 1922 Mitglied der KP Ungarns. Anfang 1924 Umzug nach Berlin, später nach Essen, Mitglied der KPD. 1925 mit Unterstützung der Roten Hilfe polizeiliche Anmeldung unter dem Namen Edwin Kolossa, geboren am 15. Mai 1898 in Michowitz/Oberschlesien. Archivar und Buchhändler, später Wirtschafts- bzw. Auslandsredakteur am »Ruhr-Echo«. Klein-Kolossa war von 1929 bis Januar 1933 Mitglied der KPD-BL Ruhrgebiet, 1932 wurde er Nachfolger von Erich Birkenhauer als Agitpropsekretär. Er leitete von 1930 bis 1932 den AM-Apparat der BL Ruhr. Kolossas Deckname Heinrich wurde in Parteikreisen bald erweitert zu »Peitschenheinrich« oder auch »Leichenheinrich«, weil er, so ein ehemaliger Mitarbeiter in einem Gestapoverhör, »brutal und rücksichtslos war und über Leichen ging«. Im März und April 1933 illegale Arbeit in Deutschland, anschließend Emigration in die Niederlande, wo er Grenz-Kuriere organisierte. Ab Februar 1934 in Frankreich, hielt er sich im Sommer 1934 im Saargebiet auf und kam im September 1934 nach Moskau. Dort bekam er den Parteinamen Hans Bloch und wurde im Februar 1935 Redakteur der »Inprekorr«. Ab September 1936 Redakteur in der Auslandsabteilung der »Deutschen Zentral-Zeitung«. Zuletzt als Arbeiter ins Autowerk »Gorki« in Nischni-Nowgorod versetzt. Am 8. März 1938 wurde Hans Bloch (Klein-Kolossa) vom NKWD verhaftet und zunächst in das berüchtigte Taganka- bzw. Butyrka-Gefängnis gesperrt. Er wurde wie damals üblich beschuldigt, Mitglied und Organisator einer »faschistisch-trotzkistischen Gruppe« zu sein sowie Spionage für Nazideutschland getrieben zu haben. Die sowjetischen Behörden übergaben ihn am 5. Februar 1940 als »unerwünschten Ausländer« der Gestapo, die Klein in das Gefängnis Lublin brachte. Später nach Berlin bzw. nach Essen überführt und dort wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« angeklagt. Der an offener Tbc leidende Häftling Klein wurde im Dezember 1940 zu einem Lokaltermin nach Holland geschleppt. Ab Oktober 1941 lag er in der Krankenabteilung des Gerichtsgefängnisses in Düsseldorf, wo Arnold Klein-Kolossa am 25.Januar 1942 starb.

Wer war wer in der DDR

Kimmel, Annelies

* 7.7.1934

Geb. in Hausdorf (Sachsen); Vater Arbeiter; Volksschule; 1949 – 52 Ausbildung zum Mechaniker; 1949 FDGB; FDJ; 1952 – 61 versch. FDJ-Funktionen; 1953/54 Studium an der Jugend-HS Bogensee; 1954 SED; 1958/59 Studium an der HS des Komsomol in Moskau; 1962 – 64 Ltr. des Referats Jugendfragen beim Berliner Magistrat; 1964 – 66 Studium an der Ing.-Schule Berlin-Lichtenberg, Maschinenbauing.; 1966/67 stellv. Sekr. der SED-GO im Glühlampenwerk Berlin; 1967 – 69 Mitarb., 1969 – 73 Sekr. der SED-KL…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Kippenberger, Hans

* 15.1.1898 – ✝ 3.10.1937

Am 15. Januar 1898 in Leipzig geboren, besuchte der Sohn eines freireligiösen Predigers die Oberrealschule, war Volontär in einer Schnellpressenfabrik und meldete sich Anfang 1915 als Freiwilliger zum Kriegsdienst. Er nahm als Offizier am Weltkrieg teil, wurde mehrmals verwundet und schied im Januar 1919 als Oberleutnant aus. Ab Frühjahr 1919 kaufmännische Lehre, anschließend Angestellter in Leipzig, ab Juni 1921 in Hamburg als Korrespondent bei verschiedenen Firmen (für englische, französische, italienische und spanische Sprache). Er schloß sich in Leipzig der USPD an und kam mit deren linkem Flügel 1920 zur KPD. Kippenberger studierte ab Anfang 1922 als Werkstudent in Hamburg Nationalökonomie. Seit 1922 im Apparat der KPD, spielte er beim Hamburger Aufstand 1923 eine führende Rolle. Es war vor allem seiner Umsicht und militärischen Erfahrung zuzuschreiben, daß die Kommunisten einen geordneten Rückzug antreten konnten. Nach dem Aufstand lebte er, schwerverwundet, bis März 1924 illegal in Leipzig, floh dann in die Sowjetunion. In Moskau besuchte er sowohl eine Militärschule als auch die Kommunistische Universität der nationalen Minderheiten des Westens. Ende 1924 kehrte Kippenberger zurück und lebte illegal (bis 1928) in Deutschland, von der Komintern mit dem Aufbau des AM-Apparates der KPD betraut. Obwohl er 1924/25 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft war, wurde er noch immer wegen des Hamburger Aufstandes polizeilich gesucht. 1928 kandidierte er für den Reichstag, während des Wahlkampfes zwar verhaftet, doch dann zum Abgeordneten gewählt, mußte er freigelassen werden. Auf dem XII. Weddinger Parteitag 1929 als Kandidat ins ZK aufgenommen, leitete er auch weiterhin den AM-Apparat und blieb bis 1933 Reichstagsabgeordneter. Nach 1933, beim illegalen Aufbau der zerschlagenen KPD, übernahm der AM-Apparat wichtige Aufgaben, doch der Gestapo gelang es, das Informations- und Verteilersystem der KPD zu sprengen. Kippenberger, der als Leo wirkte, wurde fieberhaft von der Gestapo gesucht. Weil Kippenberger mit seinem Apparat die Widersacher Walter Ulbrichts im Machtkampf um die Führung der KPD unterstützte, wurde er von diesem scharf attackiert. Aufgrund der ständigen Angriffe Ulbrichts und Wilhelm Piecks, setzte das Politbüro am 12. Februar 1935 eine Kommission zur Untersuchung der Beschwerden gegen Kippenberger ein. Mit der Niederlage Hermann Schuberts und Fritz Schultes auf der »Brüsseler Konferenz« 1935 wurde Kippenberger entmachtet und nicht mehr in das neue ZK gewählt. Aus Paris in die Sowjetunion beordert, wurde er hier als Industriearbeiter in einen Moskauer Betrieb geschickt. Vom NKWD am 5.November 1936 mit seiner Lebensgefährtin Christina (Aenne) Kerff, geborene Lenderoth im Moskauer Hotel Sojusnaja verhaftet. In einem Geheimprozeß wurde er der »Spionage und Teilnahme an einer konterrevolutionären terroristischen Organisation beschuldigt«. Hans Kippenberger wurde am 3. Oktober 1937 erschossen. Hans Kippenbergers erste Frau, Thea Kippenberger, geborene Niemand (* 10. 10. 1901), Mitglied der KPD, war von 1923 bis 1930 mit Hans Kippenberger verheiratet, emigrierte mit den Töchtern Margot (*7. 5. 1924 – † 2005) und Jeanette (* 23. 7. 1928) im Juli 1933 in die Sowjetunion. Thea Kippenberger arbeitete als Lehrerin und wurde im Februar 1938 verhaftet, durch ein NKWD-Sondertribunal zu mehrjähriger Lagerhaft verurteilt und kam 1939 in Sibirien ums Leben. Am 30. Mai 1957 wurden Hans und Thea Kippenberger durch das Militärtribunal des Moskauer Militärbezirks posthum rehabilitiert, was die SED aber geheim hielt. Ihre beiden Töchter Margot und Jeanette wurden im November 1937 nach Tschistopol, in die Tatarische ASSR in ein Heim für obdachlose Straßenkinder gebracht, in das mehr und mehr Kinder von »Volksfeinden« eingeliefert wurden. Margot Kippenberger heiratete 1948 den russischen Staatsbürger Igor Tschnernawin, konnte mit ihrer Familie im Mai 1958 in die DDR übersiedeln. Sie arbeitete zunächst als Wicklerin im VEB Elektro-Apparate-Werke »J.W. Stalin« in Berlin-Treptow. Da sie sich nicht in das verordnete Schweigen einbinden ließ, kam es zu ständigen Auseinandersetzungen mit dem SED-Parteiapparat. Ihr empörter Leserbrief an das SED-Zentralorgan »Neues Deutschland«, das im Dezember 1979 den 100. Geburtstag Stalins feierte, wurde natürlich nicht veröffentlicht. Sie blieb bis zu ihrer Ausreise nach West-Berlin im März 1981 unter ständiger Beobachtung des MfS. Die jüngere Tochter, Jeanette Kippenberger, arbeitete von 1956 bis 1973 in Ost-Berlin bei ADN als Schreibkraft für Russisch, ab September 1973 bei der SED-eigenen Übersetzerfirma Intertext. Am 14. Juli 1978 übersiedelte sie in die Bundesrepublik Deutschland.

Wer war wer in der DDR

Kirchhoff, Werner

* 11.11.1926

Geb. in Berlin; Vater u. Mutter Künstler; 1933 – 43 Volks- u. Mittelschule; 1943 Landw.-Lehre; 1943 – 45 Wehrmacht (Pionier) u. Gefangenschaft. 1946 KPD/SED; FDGB; FDJ; 1946 Neulehrer; 1947 – 52 Ltr. des Schulamts bzw. Schulrat des Krs. Dippoldiswalde; 1949 Erste u. Zweite Lehrerprüfung; 1953 Zentralschule des ZK der SED in Erfurt; 1954 – 62 Abt.-Ltr. im Aussch. für Dt. Einheit; 1956 – 60 Fernstudium der Geschichte an der HU Berlin, Dipl.-Hist.; 1962 – 64 Arbeitsgr.-Ltr. beim Büro des Präs.,…

Wer war wer in der DDR

Kirchner, Martin

* 9.8.1949

Geb. in Weimar; Vater Inh. eines Haus- u. Küchengerätegeschäftes; EOS, Abitur; 1967 CDU; Studium der Rechtswiss. an der MLU Halle, 1973 Dipl.-Jur. u. Dipl.-Volksw.; 1973 – 75 Mitarb. beim Sekr. des CDU-Hauptvorst.; ab 25.8.1973 als IM »Küster«, »Franz Körner« bzw. »Hesselbarth« des MfS erf.; 1975 – 86 jurist. Mitarb. bzw. Ltr. des Krs.-Kirchenamts Gera; 1986 jurist. Oberkirchenrat; 1987 – 89 stellv. Vors. des Landeskirchenrats der Ev.-Luth. Kirche in Thür. (Sitz Eisenach; Nachf. von Hartmut…

Wer war wer in der DDR

Kirnich, Walter

* 12.7.1928 – ✝ 8.8.2012

Geb. in Morgenthau (Rousínov, Böhmen, ČSR); Vater Glasschleifer; 1934 – 38 Volks¬schule, 1938 – 43 Bürgerschule, 1943 / 44 Be¬rufsschule; 1943 – 45 Lehre als Installateur u. Heizungsmonteur; 1945 RAD u. Wehrmacht; 1945 / 46 engl. Kriegsgef. 1946 – 49 Lehre u. Arbeit als Installateur u. Heizungsmonteur; 1947 SED; 1949 – 51 Ltr. der Abt. Schulung, Kultur u. Presse im Landes¬vorst. der IG Energie Sachsen-Anh.; 1951 / 52 stellv. Ltr. der Abt. Schulung, Kultur u. Presse im ZV der IG Energie; 1952 –…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Kirsch (Fredrich), Helene

* 18.7.1906 – ✝ 15.8.1999

(* 1906 – † 1999) Geboren am 18. Juli 1906 als Helene Kirsch in Berlin-Johannisthal, Tochter einer Arbeiterfamilie; Montiererin und Justiererin in Zigaretten- und Metallwarenfabriken. Mit vierzehn Jahren trat sie 1920 in den KJVD, 1925 in die KPD ein. Als Frauenleiterin des Berliner UB Ost bzw. des UB Lichtenberg gehörte sie der Frauenabteilung der BL Berlin-Brandenburg an. 1930/31 arbeitete sie als Küchenhilfe und Serviererin in der sowjetischen Handelsvertretung und im Karl-Liebknecht-Haus, dem Sitz des ZK der KPD. Danach Instrukteurin der Provinzabteilung der BL Berlin-Brandenburg, im November 1932 wurde Helene Kirsch im Wahlkreis Berlin als Abgeordnete in den Reichstag gewählt, dem sie bis März 1933 angehörte. Nach dem Reichstagsbrand illegal, wurde sie am 24. Juli 1933 verhaftet und im April 1934 vom Kammergericht Berlin zu zwei Jahren und neun Monaten Zuchthaus verurteilt. Wegen eines von ihr im Zuchthaus Jauer mitinitiierten Streiks wurde sie im September 1935 wegen »Meuterei« angeklagt, aber freigesprochen. Nach der Entlassung bis Kriegsende Hilfsarbeiterin in einer Metallwarenfabrik in Berlin-Wedding. 1939 für kurze Zeit erneut in »Schutzhaft«. Ihr Mann Bruno Fredrich (*11.6. 1903), von Beruf Buchdrucker und vor 1933 Mitglied der KPD, zur Wehrmacht eingezogen, galt seit 1943 als vermißt. Im Juni 1945 war Helene Fredrich zunächst Kreisfrauenleiterin der KPD in Berlin-Wedding, dann Frauenleiterin der KPD-Provinzialleitung Brandenburg in Potsdam. 1947 wieder nach Berlin, Referentin im ZS. Später arbeitete sie in der Westabteilung des ZK der SED, saß von 1946 bis 1950 im Brandenburgischen Landtag. Sie wohnte in Berlin-Johannisthal und erhielt 1971 den VVO in Gold. Helene Kirsch-Fredrich starb am 15.August 1999.

Wer war wer in der DDR

Kirsten, Ulf

* 4.12.1965

Geb. u. aufgew. in Riesa; gelernter Maschinenanlagenmonteur; 1972 – 78 Fußballspieler bei der BSG Chemie Riesa, 1978/79 BSG Stahl Riesa; 1979 – 90 bei Dynamo Dresden, ab 1983 in der Erstligamannschaft, 1984, 1985 u. 1990 FDGB-Pokalsieger, 1989 u. 1990 DDR-Mstr., 1989 Halbfinalist im UEFA-Pokal, 57 Tore in 154 Oberligaspielen u. acht Treffer in 21 Europapokalspielen; 1985 – 90 49 Einsätze in der DDR-Nationalmannschaft, 14 Länderspieltore; 1990 DDR-Fußballer des Jahres; 1984 – 88 beim MfS als IM…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Kläber, Kurt

* 4.11.1897 – ✝ 9.12.1959

Geboren am 4. November 1897 in Jena, Sohn eines Werkmeisters; er verließ das Gymnasium, lernte Schlosser und zog als Wandergeselle durch Europa. Im Weltkrieg Soldat, kämpfte er 1918/19 in Berlin mit dem Spartakusbund und wurde Mitglied der KPD. Bergarbeiter im Ruhrgebiet, dann Redakteur in Bochum, bald war er ein bekannter Autor und später (unter dem Pseudonym Kurt Held) ein berühmter Jugendbuch-Schriftsteller (»Die rote Zora und ihre Bande«, 1941). Kläber war aktiv an der Gründung des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller beteiligt und gab zusammen mit Johannes R. Becher, mit dem er befreundet war, und anderen die kommunistische Zeitschrift »Die Linkskurve« heraus. Kläber edierte 1929 das bekannte Werk »Der Krieg. Das erste Volksbuch vom großen Krieg«. Umstritten waren einige seiner sozialkritischen Schriften, z.B. »Passagiere der III. Klasse« (1927), eine Arbeit, die Thomas Mann »recht gewagt, begabt und merkwürdig« nannte. Weiterhin für die KPD-Presse tätig, mußte Kläber 1933 nach kurzer Inhaftierung emigrieren, floh über die âSR in die Schweiz. 1938 wandte er sich vom Kommunismus ab und wurde 1948 Schweizer Staatsbürger. Kurt Kläber starb am 9.Dezember 1959 in Carona (Schweiz).

Wer war wer in der DDR

Klare, Hermann

* 12.5.1909 – ✝ 22.08.2003

Geb. in Hameln (Weser) in einer Lehrerfamilie; nach dem Abitur Studium der Chemie in Heidelberg u. Kiel, Prom.; 1933 – 45 Chemiker in versch. Industriebetrieben, u. a. als Ltr. der Kunstseidenfabrik in Wolfen u. Ltr. der Perlonfabrik in Landsberg; 1937 NSDAP. 1945 Betriebsltr. in der Kunstseidenfabrik Premnitz; 1946 Ltr. des »Thür. Zellwollwerks« in Schwarza; 1947 – 49 Forschungs- u. Beratertätigkeit in Klin (UdSSR); 1949 zunächst Betriebsltr., ab 1951 Dir. des VEB Kunstfaserwerk »Wilhelm Pieck«…

Wer war wer in der DDR

Klauß, Gerhard

* 9.10.1944

Geb. in Bad Suderode in einer Angest.-Familie; Zehn-Klassen-Abschl.; 1961 – 63 Schriftsetzerlehre; bis 1964 Schriftsetzer im Diagramm-Druck Quedlinburg; Pädagogikstudium, Abschl. am Inst. für Lehrerbildung Quedlinburg; SED; 1966 – 69 versch. Funktionen in der Volksbildung; 1970 – 72 Ltr. der Abt. Veranstaltungen im Kulturzentrum Frankfurt (Oder); 1972 – 73 Ltr. Öffentlichkeitsarbeit am Kleist-Theater Frankfurt (Oder); 1973 – 85 Abt.-Ltr. bzw. Dir. für Internat. Beziehungen u. Agentur im VEB…

Wer war wer in der DDR

Kleber, Wilhelm (Will)

* 15.12.1906 – ✝ 27.8.1970

Geb. in Karlsruhe; Vater Kfm.; 1927 Abitur in Karlsruhe; 1927 – 31 Studium der Physik u. Mineralogie an der Univ. Heidelberg, dort 1931 Prom. bei Victor Goldschmidt; 1933 NSDAP; 1934 – 39 Assistent am Mineralog.-Kristallograph. Inst. der Univ. Heidelberg, 1936 Habil.; 1938 Doz.; 1940 Versetzung an die Univ. Bonn; 1943 Ernennung zum appl. Prof. für Mineralogie, Kristallographie u. Petrographie; 1941/45 Kriegsdienst im Wetterdienst der Luftwaffe. 1953 Berufung an die HU Berlin als Prof. für…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Klein, Karl

* 7.12.1886 – ✝ 20.8.1960

Geboren am 7. Dezember 1886 in Erfurt, Sohn eines Schuhfabrikarbeiterehepaars; kaufmännische Lehre. 1904 Mitglied der SPD, Funktionär der Arbeiterjugend in Höchst und in Frankfurt/M. 1907 Militärdienst, 1909 Rückkehr nach Erfurt, Arbeit als Handlungsgehilfe, 1914 Einberufung zum Militär, Klein war Soldat im 5. Garderegiment in Berlin-Spandau. Zeitweilig gehörte er als Soldatenvertreter zum Kopf der Revolutionären Obleute (Emil Barth, Richard Müller, Ernst Däumig, u. a.), knüpfte Verbindung zur Spartakusgruppe und fuhr Mitte Dezember 1918 nach Erfurt, um die Spartakusgruppe zu organisieren, die er dort am 26.Dezember auch schuf. Als Erfurter Delegierter auf dem Gründungsparteitag der KPD wurde Klein in die Programmkommission berufen. Nach seiner Rückkehr aus Berlin wurde er Vorsitzender der KPD Thüringen in Erfurt. Von 1920 bis Mitte 1922 im Auftrag der Zentrale Polleiter der BL Ostpreußen in Königsberg, 1922/23 Sekretär der KPD in Bremen, anschließend bis Mitte 1924 Redakteur des »Roten Echos« in Erfurt, Delegierter des II. (1920) und VII. Parteitags 1921. Ab 1924 war Klein Mitarbeiter im Münzenberg-Apparat bzw. Leiter der Inseraten-Expedition der AIZ in Berlin. Nach 1933 weiter im Inseratengeschäft tätig. 1938 verhaftet, kam er in das Zuchthaus Luckau. Wegen Flecktyphus haftunfähig, im Dezember 1941 entlassen. 1945 beteiligte sich Klein am Aufbau der Gewerkschaft in Langensalza und war bis 1948 Vorsitzender des FDGB-Kreisvorstandes Langensalza, danach Sekretär des FDGB-Landesvorstandes Thüringen bzw. Referent des Bundesvorstandes. Zuletzt war er Kaderleiter der DHZ-Bürobedarf, Niederlassung Erfurt. Er erhielt den VVO in Bronze. Karl Klein starb am 20. August 1960 in Erfurt.

Wer war wer in der DDR

Kind, Friedrich

* 20.12.1928 – ✝ 5.2.2000

Geb. in Leipzig; Vater Ing.; Volks- u. Mittelschule in Leipzig u. Limbach (b. Chemnitz), 1943/44 Ausbildung zum Mechaniker; 1944/ 45 notdienstverpflichtet. 1945 – 47 Forts. der Schul- u. Berufsausbildung; 1946 FDJ u. FDGB; 1947 – 49 FDJ-Arbeitsgebietsltr. in Chemnitz; 1948 CDU; 1949 CDU-Krs.-Außensekr. u. 1950 Krs.-Sekr. in Hoyerswerda; 1950 – 52 CDU-Landessekr. Brandenb.; 1952 – 90 Vors. des Bez.-Verb. Potsdam; 1952 – 54 Abg. der Volkskammer, 1954 – 58 der Länderkammer u. des Bez.-Tags Potsdam;…

Wer war wer in der DDR

Kipphardt, Heinar

* 8.3.1922 – ✝ 18.11.1982

Geb. in Heidersdorf (Schles.); Vater Zahnarzt (1933 – 37 im KZ u. später ermordet); 1940 Abitur in Krefeld; Arbeitsdienst; 1941 – 42 Studium der Med. in Bonn, Köln u. Düsseldorf; 1942 Soldat an der Ostfront. Jan. 1945 Desertion; Studium der Med. in Düsseldorf; 1947 – 49 Assistenzarzt in Krefeld; 1949 Übersiedl. nach Berlin (Ost); 1949/50 Assistenzarzt an der Univ.-Nervenklinik der Charité; 1950 Prom. zum Dr. med. in Düsseldorf; 1950 – 59 Dramaturg u. Chefdramaturg am Dt. Theater Berlin (DT);…

Wer war wer in der DDR

Kirchmeier, Emil

* 10.7.1895 – ✝ 7.4.1975

Geb. in Daber (Krs. Randow, Pommern / Dobra, Polen); Vater Arbeiter; Lehre u. Arbeit als Handlungsgehilfe; 1913 ZdA u. SAJ, 1918 USPD, 1922 SPD; 1924 – 33 Sekr. des ZdA-Gau Brandenburg / Mecklenburg / Grenzmark; 1933 – 37 arbeitslos; 1937 – 45 Vertriebskaufm. bei der Askania-Werke AG Berlin; nach 1933 illeg. antifasch. Arbeit in der Widerstandsgr. um Wilhelm Leuschner u.  Bernhard Göring. 1945 – 48 1. Vors. des engeren Vorstands der Gewerkschaft der kaufm. u. Büro-Angestellten; 1946 SED; 1948 –…

Wer war wer in der DDR

Kirchner, Peter

* 20.2.1935

Geb. in Berlin; Vater Bäcker, Mutter Lagerarb.; 1941 bis zur Schließung 1942 Besuch der Volksschule der Jüd. Kultusvereinigung in Berlin; 1943 zus. mit der Mutter Zwangseinweisung in das Berliner Durchgangslager Große Hamburger Straße; anschl. bis Kriegsende illeg. Aufenthalt in Neustadt/Dosse. Ab 1945 Schulbesuch in Berlin, 1954 Abitur; anschl. Studium der Med. an der HU Berlin; 1959 – 61 wiss. Assistent am Anatom. Inst. der HU, 1961 Prom.; danach Facharztausbildung u. Arzt in Berlin; ab 1967…

Wer war wer in der DDR

Kirsanow, Alexander Wladimirowitsch (auch: Wassilewitsch

* 1903 – ✝ 05.03.1985

Chefredakteur der »Berliner Zeitung« und der »Täglichen Rundschau« Vater Bauer; Studium der Volkswirtschaft; 1920 Mitgl. der KPdSU; Doz. für Pol. Ökon. an der Internat. Lenin-Schule der KI in Moskau; ab 1942 Mitarb. der 7. Abt. der GlavPURKKA, pol. Arbeit unter dt. Kriegsgefangenen; Oberst. 18.5.1945 Einzug mit der Roten Armee in Berlin; 21.5.1945 Gründung der »Berliner Ztg.«, bis Juli 1945 ihr Chefred.; 1945 – 50 Chefred. des dt.-spr. SMAD-Organs »Tägl. Rundschau«; 1945 – 50 u. 1946 – 50…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Kirschey, Walter

* 5.5.1908 – ✝ 7.5.1978

Geboren am 5. Mai 1908 in Elberfeld-Barmen, Sohn eines Maurers, der bald starb und seiner Witwe sechs Kinder hinterließ. Maurerlehre, 1921 Mitglied der KJD, 1925 der KPD. Mit seinem älteren Bruder Wilhelm machte Walter Kirschey schnell »Karriere« im Apparat des KJVD. Er gehörte der BL Niederrhein und ab 1929 dem ZK des KJVD an. Im selben Jahr für ein Jahr nach Moskau delegiert, wo er das Jugendsekretariat der RGI leitete und als stellvertretender Chef der Gewerkschaftsabteilung im Exekutivkomitee der KJI tätig war. 1930 kehrte er zurück und wurde in Berlin Mitglied des Sekretariats des ZK des KJVD. Im Sommer 1932 geriet Kirschey in die Auseinandersetzungen zwischen Heinz Neumann, Hermann Remmele und Ernst Thälmann und wurde als Anhänger Kurt Müllers »kaltgestellt« und als Sekretär der KJVD-BL nach Halle-Merseburg geschickt, dann UB-Sekretär der KPD in Wittenberg und Mitglied des Sekretariats der BL Halle-Merseburg. Er ging 1933 zunächst ins Saargebiet, dort Leiter des Emigrantenausschusses. Zur illegalen Arbeit nach Deutschland zurück, leitete Kirschey 1934 die Rote Hilfe im Bezirk Niederrhein. Am 25. April 1934 in Köln verhaftet und am 1. Juli 1935 durch das OLG Hamm zu sechs Jahren und drei Monaten Zuchthaus verurteilt. Nach der Entlassung im August 1940 arbeitete er bis 1944 als Maurer in Wuppertal. 1944 zur Wehrmacht eingezogen, kam er in das Strafbataillon 999. Kirschey desertierte Mitte Februar 1945 zu den jugoslawischen Partisanen. In der Kriegsgefangenschaft gehörte er dem Antifa-Ausschuß an und arbeitete als Maurer in Sarajewo. Im Mai 1946 nach Deutschland zurück, in einem Lager für heimkehrende deutsche Kriegsgefangene eingesetzt. Ab Herbst 1946 Orgsekretär der SED Halle/Saale, von 1948 bis 1952 Hauptabteilungsleiter in der Landesregierung Sachsen-Anhalt, dann bis 1957 im Ministerium für Verkehrswesen. Wegen offener Sympathie für das jugoslawische Modell und seinen persönlichen Kontakten zu Tito gemaßregelt. 1958 als Generalkonsul nach Wroc?aw/Polen abgeschoben, später war er Mitarbeiter in der SPK. 1964 im Ruhestand, zog er sich aus der Politik zurück. Walter Kirschey starb am 7. Mai 1978, kurz nach der Flucht seiner Tochter Katia nach West-Berlin. Sein Bruder Wilhelm (* 27. 3. 1906 in Elberfeld-Barmen) war Buchhalter und Revisor, gehörte seit 1920 der FSJ, seit 1923 der KPD an. Von 1924 bis 1927 Orgleiter der KJVD-Gruppe Elberfeld, anschließend Buchhalter in der Parteidruckerei und Literaturobmann der KJVD-BL Niederrhein in Düsseldorf, im Frühjahr 1931 stieg er zum Hauptbuchhalter der Peuwag auf. 1933 emigrierte er in die Schweiz und wurde Mitarbeiter der Komintern für die Verwaltung der Druckereien und Verlage der Kommunistischen Parteien in Westeuropa. Im Januar 1934 übernahm er die Geschäftsleitung der »Arbeiterzeitung« in Saarbrücken, 1935 flüchtete er nach Frankreich und wurde Mitarbeiter der Auslandsvertretung des ZK der KPD in Paris und arbeitete u. a. mit Willi Langrock und Grete Keilson zusammen. Ende 1939 Internierung, danach bis 1944 unter Polizeiaufsicht, wurde dann festgenommen, an die Gestapo übergeben und in das KZ Buchenwald verschleppt. Im Juni 1945 Rückkehr nach Wuppertal, übernahm im Februar 1946 die Geschäftsleitung des kommunistischen Freien Verlages in Düsseldorf. Ende 1946 Übersiedlung in die SBZ, Mitglied der SED. Zunächst kaufmännischer Leiter des Sachsenverlages in Plauen, später Leiter der Revisionsabteilung im SED-PV. 1950 bis 1959 Abteilungsleiter in der Zentrag. 1959 bis 1963 Generalkonsul der DDR-Handelsvertretung in Guinea, anschließend Leiter der Kaderabteilung im MfAA. 1976 erhielt er den Stern der Völkerfreundschaft in Gold. Wilhelm Kirschey starb am 13. Mai 2006 in Berlin.

Wer war wer in der DDR

Kistowski, Erich

* 6.11.1909 – ✝ 13.8.1984

Geb. in Danzig (Gdańsk, Polen); Vater Arbeiter; Volksschule; 1923 – 29 Arb.; 1929 KPD; 1929 – 32 Mitarb. der KPD-BL Danzig; 1932/ 33 Besuch der Militärpol. Schule in Moskau; dann in Dtl. Gelegenheitsarb.; zeitw. in Haft wegen »versuchten Hochverrats« u. Weiterführung illeg. KPD-Arbeit; 1938 – 41 Arb.; 1941 – 45 Wehrmacht (Marine), 1945 – 48 Gefangenschaft. 1949 Mitarb. des SED-Landesvorst. Mecklenb.; dann Landessekr. der VVN Mecklenb.; 1949 Einstellung bei der Verw. zum Schutz der…

Wer war wer in der DDR

Klabuhn, Irina

* 17.6.1954

Geb. in Berlin; KJS; Studium der Rechtswiss.; Wasserspringerin beim TSC Berlin; 1971 – 82 Fallschirmspringerin beim SC Dynamo Hoppegarten; 1974 WM im Gruppenzielspringen; 1976 u. 1982 WM im Figurenspringen; 1980 dreifache WM im Gruppenziel-, Figurenspringen u. in der Kombination; 1982 beendete sie ihre sportl. Laufbahn. Dipl.-Juristin, im Obst- und Gemüsehandel in Chemnitz tätig.Klaus Gallinat / Olaf W. Reimann

Wer war wer in der DDR

Klaubert, Birgit

* 28.9.1954

Geb. in Schöneck (Krs. Klingenthal); 1961 – 69 POS, 1969 – 73 EOS, Abitur; 1973 – 77 Lehrerstudium Geschichte u. Deutsch an der KMU Leipzig, Dipl.; 1983 – 86 Aspirantur an der PH Leipzig, Sekt. Gesch., Dr. phil.; 1977 – 80 Lehrerin an der POS in Altenburg; SED; 1980 – 83 u. 1986 – 94 Lehrerin am IfL bzw. der FS für Sozialpädagogik Altenburg; seit 1990 Vors. der PDS-Frakt. im Stadtrat Altenburg. Seit 1994 Mitgl. des Thür. Landtags; 1994 – 99 Vors. der PDS-Frakt.; Mitgl. im Ältestenrat des Thür.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Klause, Michael

* 29.9.1895 – ✝ 7.2.1942

Geboren am 29. September 1895 in Mischana in Rußland. 1899 zogen seine Eltern nach Deutschland und ließen sich in der Provinz Posen als Landwirte nieder. Er wurde Arbeiter in verschiedenen Betrieben, 1914 Kriegsfreiwilliger, mehrfach verwundet und zum Unteroffizier befördert. Nach dem Krieg Metallarbeiter und Hilfsmonteur, 1922 trat er in die KPD ein und gehörte ab 1923 zum AM-Apparat. Als Kurier im Herbst 1923 festgenommen, saß er bis September 1925 in Untersuchungshaft. Das Verfahren wurde aufgrund einer Amnestie eingestellt. Seit 1926 im RFB, Leiter im Berliner Bezirk Wedding. 1930/31 Kursant an der M-Schule der Komintern in Moskau, nach der Rückkehr Mitarbeiter des KPD-Ordnerdienstes, des späteren Partei-Selbstschutzes (PSS). Klause leitete 1931 den PSS für ganz Berlin, offiziell bei der Sowjetischen Handelsvertretung angestellt. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Polizistenmord am 9. August 1931 (Fall Paul Anlauf und Franz Lenck) aus der Handelsvertretung ausgeschieden, kam er als Mitarbeiter zum Verlag Die Rote Fahne. Er wurde am 16. Juli 1933 in Berlin festgenommen und im (zweiten) Prozeß wegen des Mordes an Anlauf und Lenck am 19.Juni 1934 vom Schwurgericht I beim Landgericht Berlin wegen »gemeinschaftlichen Mordes und Begünstigung« zum Tode verurteilt. Weil er als Kronzeuge gegen Albert Kuntz umfangreiche Aussagen gemacht hatte, wurde er von Hitler am 2.Mai 1935 zu lebenslanger Zuchthausstrafe begnadigt, kam in das Zuchthaus Luckau und von dort im Februar 1939 nach Brandenburg-Görden. Am 13. November 1941 zu weiteren Verhören vor der Staatsanwaltschaft nach Berlin geholt, beging Michael Klause am 7. Februar 1942 in seiner Zelle im Gefängnis Plötzensee Selbstmord.

Wer war wer in der DDR

Kleditzsch, Jürgen

* 26.1.1944

Geb. in Bad Schandau; Grund- u. Oberschule, 1962 Abitur; 1962 Pflegepraktikum im Kreiskrankenhaus Sebnitz; 1963 – 69 Medizinstudium an der KMU Leipzig, 1969 Prom.; 1969 – 74 Facharztausbildung, Facharzt für Orthopädie; 1974 Abt.-Ltr. Physiotherapie an der orthopäd. Klinik der Med. Akad. Dresden; 1975 Facultas docendi; 1977 CDU, 1984 – 90 Mitgl. des CDU-BV Dresden; 1978 Oberarzt, 1980 Prom. B, 1985 Berufung zum außerord. Doz., 1987 zum außerord. Prof. an der Med. Akad. Dresden; Dez. 1989…

Wer war wer in der DDR

Klein, Dieter

* 15.10.1931

Geb. in Berlin; Eltern kfm. Angest.; wegen jüd. Abstammung unter dem NS-Regime vom Gymnasium relegiert, anschl. Besuch einer einklassigen Dorfschule. 1951 Abitur; anschl. bis 1954 Studium der Wirtschaftswiss. an der HU Berlin; danach Assistent an der dortigen Wirtschaftswiss. Fak.; 1954 SED; 1961 Prom. mit der Diss. »Integration des Finanzkapitals in Westeuropa«; 1962 Doz.; 1964 Habil. mit einer Arbeit zu Planifikation u. anderen strateg. Ansätzen in der EWG; Mai 1965 wegen der Betonung von…