In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.
Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.
Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.
Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schäfer, Paul
* 15.9.1894 – ✝ 11.3.1938Geboren am 15. September 1894 in Erfurt; Arbeiter in einer Schuhfabrik, Soldat im Ersten Weltkrieg, 1918/19 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates und Mitbegründer der KPD-Ortsgruppe Erfurt. Er war Betriebsratsvorsitzender, 1920 aktiv bei der Abwehr des Kapp-Putsches und 1923 Führer einer Roten Hundertschaft in Erfurt. Dort Mitbegründer des RFB und ab Mai 1924 Stadtverordneter und stellvertretender Fraktionsvorsitzender der KPD. Ab Sommer 1925 hauptamtlicher IAH-Sekretär für Großthüringen und ab März 1931 in gleicher Funktion im Bezirk Hessen-Frankfurt. Schäfer floh 1933 ins Saargebiet, im März 1935 nach Frankreich, war aktiv in der KPD-Emigration. Dann kam er in die Sowjetunion. Er wurde am 11. März 1938 in Moskau vom NKWD verhaftet und der Spionage für Deutschland beschuldigt. Paul Schäfer wurde am 17. Mai 1938 zum Tode verurteilt und am 26. Juli 1938 erschossen. Rehabilitiert am 12.September 1989. In der DDR-Geschichtsschreibung ist bis zum Ende fälschlich behauptet worden, Paul Schäfer sei im März 1937 als Angehöriger der Internationalen Brigaden bei Guadalajara in Spanien gefallen.

Wer war wer in der DDR
Schahn, Margarete
* 30.5.1903 – ✝ 11.4.1996Geb. in Forst; Vater Landwirt; Lehre u. Arbeit als Damenschneiderin, Arbeiterin in Forster Tuchfabriken; am 15.3.1945 wg. »Hochverrat u. Spionage« Verhaftung, Einlieferung in das Frauenzuchthaus Cottbus, Apr. 1945 entlassen. 1945 KPD, 1946 SED; 1949 Kreissekr. des DFD; 1950 MdL Brandenburg; 1952 Vors. des Rats des Krs. Forst; Aug. 1953 Juli 1954 Bürgermstr. bzw. OB von Cottbus (Nachf. von Hans Bertram), erste Frau als Stadtoberhaupt in der Gesch. der Stadt; gest. in Cottbus.Andreas…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schälike, Fritz
* 19.10.1899 – ✝ 30.1.1963Geboren am 19. Oktober 1899 in Berlin, Sohn eines Rohrlegers; Buchhalter. 1918 Soldat, 1919 Mitglied der FSJ/KJD und der KPD. Er leitete von 1921 bis 1930 den Verlag der KJI in Berlin. 1927 wegen »literarischen Hochverrates« vom Reichsgericht in Leipzig zu einem Jahr Festungshaft verurteilt. 1931 Übersiedlung in die Sowjetunion, Mitglied der KPdSU, bis Ende 1935 Redakteur im Apparat der Komintern, anschließend Abteilungsleiter in der Verlagsgenossenschaft ausländischer Arbeiter. Von April 1942 bis August 1943 war er Leiter des deutschsprachigen Jugendsenders Sturmadler und Mitarbeiter beim Deutschen Volkssender, bis Mai 1945 Redakteur am Institut 205. Er traf 1945 als Mitglied der KPD-Gruppe unter Anton Ackermann in Sachsen ein, wurde zunächst Herausgeber und Chefredakteur der »Sächsischen Volkszeitung«, dann in Berlin Leiter des KPD-Verlages Neuer Weg. Nach Gründung der SED bis 1962 Leiter des Dietz Verlages (bis 1948 noch paritätisch mit Kurt Schöpflin), seit 1954 Mitglied der ZRK der SED. Fritz Schälike starb am 30. Januar 1963 in Ost-Berlin. Seine Frau Luise Schälike, geborene Doerwald (*16. 2. 1903 2. 9. 1977), war Kontoristin, seit 1920 in der KJD und der KPD. Ab 1921 im Parteiapparat beschäftigt, von 1923 bis 1928 beim Verlag der KJI, von 1928 bis 1931 bei der sowjetischen Handelsvertretung in Berlin. Seit 1931 mit der Familie in der Sowjetunion, Buchhalterin und Stenografin. Im Juni 1946 Rückkehr nach Deutschland, ab Januar 1949 Angestellte im Dietz Verlag. Die älteste Tochter Waltraut Schälike (* 1927) blieb in der Sowjetunion, wurde Historikerin in Kirgisien. 2006 erschienen ihre Erinnerungen (»Ich wollte keine Deutsche sein«), worin sie auch über die Verhältnisse im Moskauer Hotel »Lux« berichtet.Carsten Wurm / Bernd-Rainer Barth

Wer war wer in der DDR
Schaller, Wolfgang
* 26.12.1951Geb. in Schwerin; Sohn des Shakespeare-Übersetzers Rudolf Schaller; nach dem Abitur Stud. der Opernregie an der HS für Musik »Hanns Eisler« Berlin; nach 1977 Regisseur am Volkstheater Rostock u. Oberspielltr. des Musiktheaters am Theater Senftenberg; 1982 Dir. für Planung u. Org. der Staatstheater Dresden. 1994 Intendant des Musiktheaters Görlitz; 1995 Geschäftsf. der Stadttheater Görlitz GmbH; 1996 Gründungsgeschäftsf. der Neuen Lausitzer Philharmonie; 1999 2003 Intendant des Stadttheaters…

Wer war wer in der DDR
Scharf, Joachim-Hermann
* 7.11.1921 – ✝ 22.6.2014Geb. in Nebra (Unstrut); Vater Buch- u. Kunsthändler; 1940 Abitur am Humanist. Gymnasium der Klosterschule Roßleben; anschl. Kriegsdienst bei der Infanterie, zul. Ltn. u. Kompanieführer; nach Verwundung noch während des Kriegs Aufn. des Med.-Studiums in Wien, anschl. in Mainz. 1950 St.-Ex. u. med. Prom. in Mainz; 1953 naturwiss. Prom.; 1956 Habil. für Anatomie; 1957 Extraordinarius u. Prosektor am Anatom. Inst. der FSU Jena; 1959 – 87 ord. Prof. u. Dir. des Anatom. Inst. der MLU Halle; 1961…

Wer war wer in der DDR
Scharfenstein, Fritz
* 14.6.1925Geb. in Aue; Vater Werkzeugmacher; Volksschule u. Handelsschule; kaufm. Lehre; 1943 45 RAD u. Wehrmacht. 1945 48 Bauhilfsarbeiter u. kaufm. Angest. in Zwickau bzw. Wilkau-Hasslau; 1945 / 46 KPD / SED; 1948 52 Sekr. des FDGB-KV Zwickau; 1950 Studium an den SED- bzw. FDGB-Landesschulen Sachsen; 1950 52 Mitgl. des FDGB-LV Sachsen; 1952 60 Fernstudium der Binnenhandelsökon. an der HfÖ Berlin, Dipl.-Wirtschaftler; 1958 62 stellv. Vors. des Bezirkswirtschaftsrats Dresden; 1962 63…

Wer war wer in der DDR
Schauerhammer, Albrecht
* 3.4.1943Geb. in Altenburg; Vater selbst. Handwerker; 1949 57 Grundschule; 1957 61 EOS, Abitur; Lehre als Bergarb.; 1956 FDJ; 1961 / 62 Kipper im Tagebau; 1962 / 68 Studium der Energetik-Kraftwerksanlagen an der TU Dresden, Dipl.-Ing.-Ökonom; 1968 70 EDV-Organisator im VEB Kraftwerke Lübbenau-Vetschau; 1970 SED; 1971 / 72 Sekr. der FDJ-GO im VEB Kraftwerke Lübbenau-Vetschau; 1968 80 Mitgl. der FDJ-BL Cottbus; 1972 / 73 Lehrgang an der SED-BPS; 1973 Sekr. für Arbeiterjugend, 1974 80 1. Sekr. der…

Wer war wer in der DDR
Scheer, Diethelm
* 6.3.1909 – ✝ 18.2.1996Geb. in Berlin; Vater Buchhändler u. Versicherungsangest.; 1928 33 Studium der Zool. u. Fischereiwiss. an der Landw. HS Berlin; 1928 KJVD; 1930 KPD; 1931/32 Vorträge an der MASCH; 1933 35 Volontärassistent an der Preuß. Landesanstalt für Fischerei in Berlin-Friedrichshagen, 1934 Prom.; 1935 Verhaftung wegen illeg. Arbeit gegen das NS-Regime, 1937 Verurteilung vom VGH zu fünf Jahren Zuchthaus, anschl. versch. Haftanstalten, 1940/41 KZ Sachsenhausen, 1941/42 KZ Auschwitz; Ltr. der dortigen…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Scheffler, Ernst
* 18.9.1891 – ✝ 9.5.1954Geboren am 18. September 1891 in Bermsgrün/Erzgebirge, Sohn eines Eisenbahnschaffners; wurde Klempner und 1911 Mitglied der SPD. Als Gefreiter 1914 an der Westfront, im Oktober 1916 verwundet, arbeitete nach seiner Entlassung 1917 in Schwarzenberg in der Rüstungsindustrie. Hatte Verbindung zur Spartakusgruppe, gründete 1918 in Schwarzenberg die USPD und trat im Januar 1919 der KPD bei. Von 1919 bis 1921 Klempner und ehrenamtlicher Funktionär der Partei. 1921 wegen »Beihilfe zum Hochver- rat« zu 16 Monaten Zuchthaus verurteilt, verbüßte wegen einer Amnestie nur neun Monate im Zuchthaus Bautzen. Nun erwerbslos, wurde er 1923 hauptamtlicher UB-Leiter in Schwarzenberg. Im Herbst 1923 aktiv an den Aufstandsvorbereitungen beteiligt, deswegen 1924 drei Monate in Haft. Mitglied der KPD-BL Sachsen, im April 1927 rückte Scheffler in den Sächsischen Landtag nach und blieb bis 1930 Abgeordneter und Sekretär der KPD-Fraktion. Bei den innerparteilichen Diskussionen vertrat er die Linie des ZK, kam Anfang 1933 in die engere Leitung des Bezirks Sachsen und wurde am 1.Juli 1933 Orgleiter der illegalen KPD in Leipzig. Dort am 20. November 1933 verhaftet, im Juli 1934 vom OLG Dresden zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 19.April 1939 entlassen, arbeitete er als Klempner in Schwarzenberg. Im Zusammenhang mit der Gestapoaktion »Gewitter« 1944 erneut verhaftet und ins KZ Sachsenhausen gebracht, auf dem Todesmarsch 1945 in Mecklenburg befreit. Scheffler wurde Ende Juli 1945 Landrat im Kreis Schwarzenberg, das einige Wochen »Niemandsland« war, dann Vorsitzender des Rates des Kreises Aue. Ernst Scheffler starb am 9.Mai 1954. Sein Sohn Erhard Scheffler (*5.11. 1912 5. 12. 1997) war Bauklempner, arbeitete nach 1933 für die illegale KPD, wurde verhaftet, später zur Wehrmacht eingezogen und kehrte 1949 aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er war von 1952 bis 1955 Botschafter der DDR in Albanien, ab 1969 einige Jahre 1. Sekretär an der DDR-Botschaft in Moskau.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schehr, John
* 9.2.1896 – ✝ 1.2.1934Geboren am 9. Februar 1896 in Altona, Sohn einer Arbeiterfamilie; Schlosser. Ende 1912 Mitglied der SPD, während des Krieges Übertritt zur USPD. Schehr war einer der eifrigsten Hamburger Anhänger von Ernst Thälmann in der USPD, ging mit diesem 1920 zur KPD. 1924 wurde er Polleiter von Altona, dort auch Stadtverordneter, Schlosser im Hafen, 1925 in den hauptamtlichen Apparat aufgenommen. Von Thälmann protegiert, wählte ihn der X. Parteitag 1925 in die Beschwerdekommission und als Kandidat ins ZK. Zunächst UB-Leiter von Harburg-Wilhelmsburg, 1927 Orgleiter des KPD-Bezirks Wasserkante (unter dem Polleiter John Wittorf), Delegierter des XI. Parteitags in Essen und erneut als ZK-Kandidat berufen. Schehr hat als Mitglied der Kontrollkommission des Bezirks Wasserkante Thäl- mann bei der Vertuschung der Wittorf-Unterschlagung 1928 maßgeblich geholfen. Deswegen enthob ihn das ZK im Oktober 1928 aller Funktionen, sogar sein Parteiausschluß wurde gefordert. Doch nach Thälmanns Rehabilitierung wurde Schehr wieder als Orgleiter eingesetzt und auf dem XII. Parteitag 1929 abermals zum Kandidaten des ZK gewählt. Bis März 1930 Orgleiter der BL Wasserkante, dann Polleiter der BL Niedersachsen in Hannover. Im April 1932 rückte er als Abgeordneter in den Preußischen Landtag ein, wurde außerdem in den Reichstag gewählt, dem er von Juli 1932 bis 1933 angehörte. Mitte 1932 ging Schehrs steile Karriere weiter: Zum Vollmitglied des ZK kooptiert, kam er als Sekretär des ZK und als Polbüromitglied nach Berlin, er wurde damit praktisch Stellvertreter Thälmanns (nachdem Heinz Neumann ausgeschaltet war). Bei seiner Verhaftung am 20. November 1932 fand die Polizei wichtiges Material über den illegalen Apparat der KPD, er wurde dennoch als Reichstagsabgeordneter bereits nach acht Tagen wieder freigelassen. Nach Thälmanns Festnahme im März 1933 übertrug die Komintern den Parteivorsitz an Schehr. Zwischen ihm, Walter Ulbricht und Hermann Schubert kam es jedoch zu Auseinandersetzungen um die Leitung der KPD. Aber am 13. November 1933 wurde Schehr verhaftet. Da die Gestapo wußte, daß Schehr ein sehr hoher Parteifunktionär war, versuchte sie, Aussagen zu erpressen und folterte ihn auf schlimmste Weise; dabei erlitt er schwere Verbrennungen, auch das linke Auge soll ihm ausgeschlagen worden sein. Von ihm erfuhr die Gestapo aber nichts, Schehr blieb standhaft: »Ich erkläre, daß ich über die Tätigkeit der Organisation der Kommunistischen Partei Deutschlands, über meine politische Arbeit, über die meiner Mitarbeiter keine Aussagen zu machen habe.« Am 1.Februar 1934 wurde der frühere KPD-Funktionär Alfred Kattner, der beschuldigt wurde, Thälmann verraten zu haben, im Auftrag des KPD-Apparates ermordet. Dafür rächten sich die Nazis sofort, sie verschleppten John Schehr und mit ihm die KPD-Funktionäre Erich Steinfurth, Eugen Schönhaar und Rudolf Schwarz aus der berüchtigten Gestapozentrale Columbiahaus in Berlin nach Wannsee. Auf dem Weg dahin wurden alle vier am 1. Februar 1934 erschossen. Über den Mord gab es widersprüchliche Meldungen: Einerseits hieß es, Schehr und Genossen seien »auf der Flucht erschossen« worden, andererseits wurde nachdrücklich auf den »Fall Kattner« hingewie- sen, das Motiv der »Vergeltung« war offensichtlich.

Wer war wer in der DDR
Scheinpflug, Heinz
* 20.4.1924Geb. in Weißensee (Krs Sömmerda); Vater Arbeiter; Grund- u. Berufsschule, Lehre u. Arbeit als Werkzeugmacher; 1942 45 Wehrmacht (Kriegsmarine); April / Mai 1945 brit. Kriegsgef. 1945 / 46 Transportarb. in Kiel; 1946 49 Werkzeugmacher im VEB Büromaschinenwerk Sömmerda; 1949 SED; ab 1950 hauptamtl. Sekr. der FDJ-GO im VEB Büromaschinenwerk Sömmerda; 1950 52 Bürgermeister der Stadt Weißensee; 1952 55 Sekr., 1955 57 Vors. des Rats des Krs. Sömmerda; 1957 / 58 Stud. an der PHS beim ZK der…

Wer war wer in der DDR
Scheller, Fritz
* 15.9.1909 – ✝ 28.1.1992Geb. in Lößnitz (Krs. Aue); Vater Fabrikarb.; Volks- u. Berufsschule; Lehre u. Arbeit als Schlosser u. Strumpfwirker; 1923 KJD, 1928 KPD; Politltr. des KJVD in Lößnitz u. Stadtverordn.; ab 1933 illeg. Arbeit, März 1933 verhaftet, wg. »Vorbereitung zum Hochverrat« zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt; 1942 Wehrmacht, Strafbat. 999; 1943 46 amerikan. Kriegsgef. 1946 SED, Parteisekr. in Lößnitz; 1947 / 48 Lehrer an der KPS der SED in Lößnitz; 1948 / 49 2. Vors. u. Sekr. für Wirtschaft im FDGB-KV…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schäfer (Schaefer), Maria
* 17.5.1903 – ✝ 16.2.1995(* 1903 1995) Geboren am 17. Mai 1903 in Osnabrück; Textilarbeiterin. Sie fand über die Naturfreundebewegung und die Monistische Jugend 1923 Anschluß an die KPD. Bis November 1927 Frauenleiterin im UB Berlin-Schöneberg, dann Kursantin der Internationalen Leninschule bzw. der KUNMS in Moskau. Anfang 1932 zurückgekehrt, wurde sie Mitglied der Agitpropabteilung der BL Berlin-Brandenburg und übernahm 1933 die illegale Frauenarbeit dieser BL. Beschäftigt bei der AEG, gehörte sie mit Alice (Marga Eliassohn), Erich Hanke und Siegmund Spieler zur illegalen Leitung des UB Pankow. Sie war in Berlin bis zur Verhaftung Hankes am 10.August 1935 mit diesem liiert. Maria Schäfer nahm 1935 als Delegierte am VII. Weltkongreß der Komintern in Moskau und auch an der »Brüsseler Konferenz« teil. 1936 illegal in Berlin für die KPD aktiv, emigrierte sie 1936 in die ?CSR. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in das Sudetenland ging sie in die Schweiz, stand dort bis Mai 1939 im Kontakt zur KPD-Leitung unter Hans Teubner. Später heiratete sie den Schweizer Staatsbürger Rasch, zog sich von der Politik zurück und schuf sich mit ihm eine neue Existenz. Maria Schäfer-Rasch starb am 16.Februar 1995 in Winterthur (Schweiz).

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schaible, Richard Otto
* 7.11.1900 – ✝ 14.12.1953(* 1900 1953) Geboren am 7. November 1900 in Leipzig, Sohn eines Buchbinders und sozialdemokratischen Funktionärs. Ab 1915 Kaufmannslehre in Hamburg und Eintritt in die Sozialdemokratische Jugend, Kontakt zur Spartakusgruppe und zu den Bremer Linksradikalen. Im September 1917 verhaftet, im Januar 1918 vom Kriegsgericht wegen Verbreitung illegaler Schriften zu sechs Monaten Gefängnis verurteilt. Nach drei Monaten vom Hamburger Senat begnadigt, mußte er zum Heeresdienst, war Pionier-Minenwerfer in Arys (Ostpreußen). Seit der Revolution in Hamburg bei den Linksradikalen (Internationale Kommunisten) und der kommunistischen »Freien Jugend«. 1919 Mitglied der KPD, Mitarbeit an der »Kommunistischen Arbeiterzeitung«. Im März 1921 Volontär der Berliner »Roten Fahne«, Anfang 1922 in der »Hamburger Volkszeitung« zunächst Gewerkschaftsredakteur, dann politischer Redakteur. Schaible war Teilnehmer am Oktoberaufstand 1923 in Hamburg, deswegen 1924 kurze Untersuchungshaft. Danach Versetzung nach Stuttgart, von Mai bis August 1924 Chefredakteur der »Süddeutschen Arbeiterzeitung«. Schaible wurde 1925 im Prozeß gegen Hugo Urbahns zu zweieinhalb Jahren Festung verurteilt, aber nach sechs Monaten aufgrund der »Hindenburg-Amnestie« entlassen. 1926 Chefredakteur der »Freiheit« in Düsseldorf sowie kurze Zeit Agitpropsekretär der BL Niederrhein, dann politischer Redakteur der »Freiheit«. Ab 1928 im Zentralvorstand der Roten Hilfe in Berlin; Redakteur deren Zeitschrift »Tribunal«. Von 1929 bis März 1931 in der politischen Redaktion der »Roten Fahne«, dann Chefredakteur der »Arbeiterzeitung« Bremen. Am 30. Juli 1933 verhaftet; im März 1934 freigelassen, nochmals wie seine Frau Elsa Mitte 1937 etliche Monate inhaftiert. Bei Kriegsausbruch 1939 zum Militär eingezogen, von 1941 bis 1943 Soldat in Afrika. Im Juli 1945 Rückkehr nach Hamburg, wieder Mitglied der KPD, Redakteur und kurz Chefredakteur der »Hamburger Volkszeitung«, aber im Mai 1946 für ein Jahr aller Parteifunktionen enthoben. Im Sommer 1949 übernahm er das Redaktionssekretariat der »Hamburger Volkszeitung«, bis dann im November 1949 die Mitteilung des PV der KPD eintraf, daß Schaible bereits 1947 aus der KPD ausgeschlossen worden sei. Ab Mai 1950 Hamburger Korrespondent des Ostberliner Deutschlandsenders, ab 1952 Geschäftsführer des »Komitees zur Verteidigung deutscher Patrioten« in Hamburg. Nach einem Herzinfarkt starb Richard Schaible am 14. Dezember 1953 in Hamburg.

Wer war wer in der DDR
Schall, Ekkehard
* 29.5.1930 – ✝ 3.9.2005Geb. in Magdeburg; während der Schulzeit Schauspielunterricht; 1946 48 Ausbildung am Schauspielstudio Magdeburg; 1947 Bühnendebüt; 1948 51 Engagement in Frankfurt (Oder); seit 1952 am Berliner Ensemble (BE); Heirat mit Barbara Brecht (Berg); SED; 1974 Regiedebüt mit »Leben Eduards des Zweiten von England« von Bertolt Brecht; Mitgl. der AdK; 1977 91 stellv. Intendant am BE; Mitgl. des Präs. des Verb. der Theaterschaffenden; 1979 NP. 1991 Rückzug ins Privatleben, gelegentl. Auftritte am…

Wer war wer in der DDR
Schaper, Alwin
* 18.3.1898 – ✝ 24.9.1979Geb. in Badeleben (Krs. Oschersleben); Vater Handwerker; Volks- u. Oberrealschule; Soldat im Ersten Weltkrieg; ab 1919 Korresp. der Versicherungsgesell. »Wilhelma«, nebenbei Journalist; 1919 Mitgl. der DDP, Ltr. der Abt. Jugend in der DDP-BL Sachsen; 1925 Übersiedl. nach Berlin, Mitarb. der Red. »Magdeburgische Zeitung«; 1926 45 Mitarb. im Dt. Nachrichtenbüro. 1945 CDU; 1945 Red., 1947 50 Chefred. der Ztg. »Neuer Weg« (Organ des CDU-LV Sachsen-Anh.); 1950 52 MdL Sachsen-Anh.; 1950 61…

Wer war wer in der DDR
Scharf, Jürgen
* 15.9.1952Geb. in Salzwedel; 1971 Abitur; Studium der Math. an der TH »Otto v. Guericke« Magdeburg, 1975 Dipl.; 1976 CDU; Arbeit in der Forsch. u. Entw. in der Lacke- u. Farbenindustrie; 1978 83 Abg. in der Stadtbezirksvers. Magdeburg-Südost; Mitgl. der Synode der Ev. Kirche der Union; seit 1990 Mitgl. des CDU-Stadtvorst. Magdeburg, Vors.; Mitgl. des CDU-Landesvorst. Sa.-Anh. u. des geschäftsf. Landesvorst. 1990 Mitbegr. des Ökumen. Domgymnasiums Magdeburg; seit 1990 Betriebsratsvors. in der Magdeburg…

Wer war wer in der DDR
Scharrer, Rudolf
* 17.12.1923 – ✝ 22.9.1977Geb. in Nürnberg; Vater Bauhilfsarb.; 1930 38 Volksschule; 1938 40 Ausfahrer; 1940 42 Automateneinsteller u. -dreher; Berufs- u. Fachschule für Mechaniker; 1942 45 Wehrmacht; 1945 47 brit. Kriegsgef. in Ägypten, hier Gründer u. Ltr. einer demokrat. Jugendarbeitsgemeinschaft. 1948 Rückkehr nach Dtl.; KPD; 1948 Org.-Ltr. u. Jugendltr. der KPD in Nürnberg; im Juni 1948 Übersiedl. in die SBZ; SED; 1948 Sachbearb. für Betriebe, 1948 / 49 Sekr. des FDJ-KV Plauen; 1949 Lehrgang an der SED-LPS…

Wer war wer in der DDR
Schaul, Hans
* 13.12.1905 – ✝ 10.5.1988Geb. in Hohensalza (Inowrocław, Polen); Vater Kfm.; Volksschule, ab 1915 humanist. Gymnasium in Frankfurt (Oder); 1925 28 Studium der Rechts- u. Wirtschaftswiss. an den Univ. Berlin, Freiburg i. Br. u. Heidelberg; 1926/27 Soz. Studentenbund; 1929 Heirat mit der Kinder- u. Jugendbuchautorin Ruth Rewald (1942 im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet); nach dreijähriger Referendarzeit an Berliner Gerichten 1932 Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin; 1933 Berufsverbot wegen jüd. Herkunft, Entzug der…

Wer war wer in der DDR
Scheer, Maximilian
* 22.4.1896 – ✝ 3.2.1978Geb. in Haan (Rheinl.); Vater Schmied, Mutter Bäuerin; Volksschule; anschl. Bürotätigkeit u. in versch. Berufen; kurzer Militärdienst im 1. Weltkrieg; anschl. ltd. Angest. eines Stahlwerks im Ruhrgeb.; nach 1918 Büroltr. einer Stahl- u. Werkzeughandlung in Köln; Ende der 20er Jahre Personalchef, Filialltr. in Essen u. 2. Dir. eines sowj. Exportunternehmens in Dtl.; studierte als Gasthörer Völkerkunde, Theaterwiss. u. Lit.-Geschichte in Köln; Mitbegr. der liter. Vereinigung »Oktobergr.«,…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Scheffler, Hermann
* 12.2.1893 – ✝ 18.9.1933Geboren am 12. Februar 1893 in Königsberg/ Krs. Neumark, Sohn eines Tischlers; lernte selbst Tischler. Soldat im Ersten Weltkrieg, 1919 Mitglied der USPD und 1920 der KPD. In den zwanziger Jahren als Former bei der Deutsche Werke AG in Spandau und dort auch Mitglied des Betriebsrates. 1925 wurde er in die Bezirksversammlung Wedding, im November 1929 in die Berliner Stadtverordnetenversammlung gewählt. Er gehörte zur illegalen Gauführung des RFB Berlin-Brandenburg. 1930 und 1931 hielt er sich zu Schulungen in der Sowjetunion auf, danach arbeitete er in Berlin für die BVG. Am 18. September 1933 wurde Hermann Scheffler von SA-Angehörigen festgenommen und einen Tag später, am 19. September 1933 in der »Maikäfer«-Kaserne in Berlin ermordet. Ein zusammen mit Scheffler verhafteter Kommunist berichtete nach 1945: »Im Laufe des anderen Tages kamen wir zur Maikäfer-Kaserne ... Schon auf der Polizeiwache in der Zingster Straße wurden wir beide unerhört geschlagen. Dieses wiederholte sich auf dem Polizeiamt noch mehrere Male, und zwar so furchtbar, daß Scheffler, mit dem ich in einem Raum war, wiederholt zusammenbrach ... danach wieder zu sich gekommen, brach aber vor meinen Augen zusammen und wurde von Polizeibeamten herausgeschleppt. Daß der Totenschein die Angabe ?Innere Verblutung? aufweist, ist mir verständlich, weil ich mit ansehen mußte, wie Scheffler tatsächlich totgeschlagen wurde.«

Wer war wer in der DDR
Scheibe, Herbert
* 28.11.1914 – ✝ 7.2.1991Geb. in Hohenmölsen (Weißenfels); Vater Arbeiter, Mutter Köchin; Volksschule; Ausbildung u. Arbeit als Schriftsetzer in Leipzig-Gohlis; 1929 Gewerkschaft; 1930 KJVD; 1933 illeg. pol. Tätigkeit für den KJVD; Aug. 1933 verhaftet u. wegen »Vorber. zum Hochverrat« zu acht Mon. Gefängnis verurteilt, bis Juni 1934 Haft in Bautzen; anschl. weiter illeg. tätig; Juni 1935 erneut verhaftet u. wegen »Vorber. zum Hochverrat« zu zwei Jahren, drei Mon. Zuchthaus verurteilt, 1935 45 Zuchthaus u. ab 1937 KZ…

Wer war wer in der DDR
Scheler, Manfred
* 20.3.1929 – ✝ 2.6.2014Geb. in Gablenz (Krs. Weißwasser); Vater Bergmann; Volks- u. Mittelschule; 1944 – 46 Ausbildung zum Maschinenschlosser. 1945 Mitgl. der Antifa-Jugend; 1946 SPD/ SED; 1946 – 49 Instrukteur u. Sekr. der FDJ-KL Weißwasser bzw. Niesky; 1949/50 Instrukteur der SED-KL Niesky; 1950 – 52 1. Sekr. der FDJ-KL Dresden; 1953/54 Studium an der Komsomol-HS in Moskau; 1952 2. Sekr., 1954 – 59 1. Sekr. der FDJ-BL Dresden; 1951 – 59 Mitgl. des ZR der FDJ; 1954 – 82 Abg. des Bez.-Tags Dresden; 1959 – 62 1. Sekr.…

Wer war wer in der DDR
Schellhorn, Fritz
* 23.11.1919 – ✝ 23.4.2007Geb. in Sonneberg; Vater Ang.; Volks- u. Berufsschule; Ausb. zum Kfm.; Exportkfm.; 1940 45 Wehrmacht; amerikan. Kriegsgefangenschaft. 1945/46 KPD/SED; 1945 50 Ltr. der Abt. Handel u. Versorgung beim Rat des Krs. Sonneberg; 1950 Personalltr. in der Konsumgenossensch. Sonneberg; 1950 53 Instrukteur, Abt.-Ltr. in der SED-Landesltg. Thür., ab 1952 bei der SED-BL Erfurt; 1953 58 zunächst stellv. Ltr., dann Ltr. der Abt. Gewerkschaften, Sozial- u. Gesundheitswesen des ZK der SED; 1958 72…

Wer war wer in der DDR
Schäfermeier, Reinhold
* 18.6.1913 – ✝ 7.2.1967Geb. in Berlin; Vater Ziseleur; Volksschule u. Gymnasium; 1937 41 Studium der Rechtswiss. an der Univ. Berlin, Prom. zum Dr. jur.; Wehrmacht; sowj. Kriegsgefangenschaft. 1945 SPD; Mitarb. im Magistrat von Groß-Berlin; 1946 SED; 1946 49 stellv. Ltr. der Abt. Justiz des ZS des SED-PV; (parität. mit Karl Polak); ab Okt. 1949 zeitw. Mitarb. im Min. für Justiz; 21.10.1949 Ausschl. aus der SED durch die ZPKK wegen »Fragebogenfälschung«; später Flucht in die Bundesrep. Dtl.; Assessorexamen in…

Wer war wer in der DDR
Schalck-Golodkowski, Alexander
* 3.7.1932 – ✝ 21.6.2015Geb. in Berlin-Treptow; Vater Kraftfahrer, Mutter Buchhalterin; 1938 – 42 Grundschule in Berlin-Treptow, 1942 – 47 OS mit Internat in Waldsieversdorf; 1947/48 Volontär in Berlin; April – Aug. 1948 Ausbildung zum Mechaniker, abgebrochen wegen Konkurs der Firma; 1948 – 50 Ausbildung zum Feinmechaniker in den Elektro-Apparatewerken »J. W. Stalin« in Berlin-Treptow, vorfr. beendet; dort bis 1951 Arbeitsvorber.; in jener Zeit aktiver Boxer; 1951 FDJ; 1951/52 Materialplaner im RFT-Anlagenbau;…

Wer war wer in der DDR
Schaller, Johanna
* 13.9.1952Geb. in Artern (Thür.); leichtathlet. Mehrkämpferin; 1970 Spartakiadesiegerin 100 m Hürden, Weitsprung u. Fünfkampf (Trainer: Siegfried Meißner); ab 1972 Mitgl. beim SC Turbine Erfurt; 1973 90 SED; nach einer Handverletzung 1975 auf 100 m Hürden spezialisiert (Trainer: Eberhard König); 1976 Olymp. Spiele: Siegerin; 1976 Heirat mit Hürdenläufer Martin Klier; 1978 EM (seitdem als Johanna Klier); 1980 Olymp. Spiele: 2. Platz; VVO; 1981 endete ihre sportl. Laufbahn; Sportstudium an der DHfK,…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schaper, Friedrich
* 14.10.1890 – ✝ 27.5.1966Geboren am 14. Oktober 1890 in Holzminden; in verschiedenen Berufen tätig, kam nach Bayern, wo er als Glasarbeiter in Tettau Beschäftigung fand. Nach dem Weltkrieg Mitglied der USPD, 1920 Übertritt zur KPD. 1928 zog Schaper als Abgeordneter in den Bayerischen Landtag ein und wurde auch 1932 wieder in das Bayerische Parlament gewählt. Ab 1928 Parteisekretär der KPD im UB Hof, war 1931 Lehrgangsteilnehmer an der KPD-Parteischule in Berlin-Fichtenau. 1933 verhaftet und ins KZ Dachau eingeliefert, zwar Weihnachten 1934 entlassen, doch einen Tag später erneut festgenommen, mißhandelt und für längere Zeit festgehalten. 1945 schloß sich Schaper wieder der KPD an und war für sie in Bayern aktiv. Seit 1955 lebte er als Rentner in Tettau/Krs. Kronach. Friedrich Schaper starb am 27. Mai 1966 in Coburg.

Wer war wer in der DDR
Scharf, Kurt
* 21.10.1902 – ✝ 28.3.1990Geb. in Landsberg (Warthe, Ostbrandenb. / Gorzów Wielkopolski, Polen); Vater Buchhändler; 1921 25 Studium der Theol. an den Univ. Tübingen, Jena u. Halle; 1928 Ordination; anschl. Pfarrer in Friesack; 1933 46 Pfarrer in Sachsenhausen (b. Oranienburg); ab 1933 Vizepräses des Pfarrernotbunds; Engagement u. versch. Funktionen in der Bekennenden Kirche (BK), ab Aug. 1934 mehrmals inhaftiert; 1938 Vors. der Konferenz der Landesbruderräte der BK in Dtl.; Publ.- u. Auftritts- sowie…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Scharrer, Adam
* 13.7.1889 – ✝ 2.3.1948Geboren am 13. Juli 1889 in Klein-Schwarzenlohe/Niederbayern, Sohn eines Gemeindehirten; war erst Hirtenjunge, dann Schlosserlehrling. Er ging auf Wanderschaft durch Mitteleuropa, war später Werftarbeiter in Kiel und Hamburg. Im Weltkrieg Infanterist an der Westfront, ab 1917 Rüstungsarbeiter in Berlin, Teilnehmer am Munitionsarbeiterstreik 1918, Mitglied des Spartakusbundes und 1919 aktiv in der Berliner KPD. Mit der Mehrheit der Berliner Kommunisten trat Scharrer 1920 in die KAPD ein und blieb bis 1933 führend in dieser Partei, war u. a. Redakteur der »Kommunistischen Arbeiterzeitung« und des theoretischen KAP-Organs »Proletarier«. Scharrer war 1921/22 ein Führer der »Berliner Richtung« gegen Karl Schröders »Essener Richtung«. Ab 1925 veröffentlichte er Erzählungen, 1930 erschien Scharrers Roman mit autobiographischen Zügen »Vaterlandslose Gesellen«, der von der Kritik als erstes antimilitaristisches Buch eines revolutionären Arbeiters über den Weltkrieg gelobt wurde. Er flüchtete 1933 in die Tschechoslowakei, in Prag kam 1934 sein Buch »Maulwürfe« heraus. Scharrer ging 1935 in die Sowjetunion, trennte sich dort von (oder verbarg) seinem Linksradikalismus und arbeitete (obwohl er nicht der KPD angehörte) an Kominternorganen und im Rundfunk mit. Von 1941 bis 1943 in Taschkent evakuiert, lebte er dann bei Moskau und schrieb für Exilblätter, bereits 1942 war sein Roman »Der Hirt von Rauhweiler« publiziert worden. 1945 kam er nach Schwerin, beteiligte sich in Mecklenburg am Aufbau des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung. Adam Scharrer starb am 2.März 1948 in Schwerin.

Wer war wer in der DDR
Schedlinski, Rainer
* 11.11.1956Geb. in Magdeburg, aufgew. in Schleibnitz (b. Magdeburg); Vater LPG-Vors., Mutter Finanzbuchhalterin; 1974 76 Ausbildung zum Wirtschaftskfm.; 1976/77 FS-Studium der Pflanzenzüchtung, abgebrochen; danach in Magdeburg Heizer u. Hausmstr.; 1979 89 vom MfS als IM »Gerhard« erf.; 1979 Mitarb. im Vorbereitungskomitee des Nat. Jugendfestivals der FDJ; Arbeit in der Bez.-Filmdir. Magdeburg; 1981/82 Wehrdienst, aus gesundheitl. Gründen ausgemustert; lebt seit 1983 in Berlin; publizist. Tätigkeit u.…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Scheffel, Rudolf
* 6.6.1901 – ✝ 17.8.1943Geboren am 6. Juni 1901 in Debschwitz/Gera, Sohn eines Malermeisters. Nach der mittleren Reife Bürolehre und bis 1924 Verwaltungsassistent bei verschiedenen Behörden, nicht in den öffentlichen Dienst übernommen. 1922 Eintritt in die KJD und 1924 in die KPD, Anstellung als Buchhalter. Später Leiter der Geschäftsleitung bei der »Neuen Zeitung«, dem Organ der KPD Groß-Thüringen. Von 1926 bis 1928 Hauptkassierer im ZK des KJVD, leitete zusätzlich den Verlag »Junge Garde« und gehörte damit zur Führung des KJVD. Von 1929 bis 1931 in der von der KPD unterstützten Arbeiter-Radio-Bewegung aktiv, Herausgeber der Zeitschrift »Der Arbeitersender«. Ab 1931 Geschäftsführer des KPD-Zeitschriftenverlages »Stern«-GmbH. Nach 1933 mehrmals festgenommen, setzte er nach seiner Freilassung gemeinsam mit seiner Schwester Charlotte (* 19. 5. 1900 8. 12. 1971) und seinem Schwager Paul Hohmann (*13. 1. 1898 19. 9. 1961) die Widerstandsarbeit gegen das NS-Regime fort. Das von seiner Schwester und seinem Schwager geführte Einzelhandelsgeschäft für Molkereiprodukte in Berlin-Schöneberg diente als illegale Anlaufstelle. Scheffel war Steuerberater und Bücherrevisor, wurde 1940 zur Polizeireserve gezogen und im Mai 1942 zum Polizeiwachtmeister der Reserve befördert. Für den im Juni 1942 aus der Sowjetunion über Ostpreußen mit dem Fallschirm abgesprungenen Erwin Panndorf (* 7. 1. 1904 10. 12. 1942) besorgte er ein illegales Quartier und Hilfe. Er wurde deswegen am 2. August 1942 in Fränkisch-Crumbach/Odenwald wo seine Familie lebte verhaftet und am 17.August 1943 vom VGH zum Tode verurteilt. Rudolf Scheffel wurde am 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.

Wer war wer in der DDR
Schefke, Siegbert
* 21.2.1959Geb. in Eberswalde (Brandenb.); Vater Maurer; 1965 75 POS Eberswalde; 1975 78 Ausbildung zum Baufacharb. mit Abitur; 1978 80 NVA-Grundwehrdienst; 1980 85 Studium an der Ing.-HS für Bauwesen Cottbus; 1985 88 Baultr. für Neubausanierung in Berlin; 1986 Mitbegr. der Umweltbibliothek in der Zionskirche Berlin, Arbeit in Friedens- u. Umweltkrs.; ab 1987 freiberufl. Fotograf, Journalist u. Kameramann für versch. pol. TV-Magazine u. westdt. Ztgn.; dokumentierte Umweltzerstörung u. den sich…

Wer war wer in der DDR
Scheiblich, Christine
* 31.12.1954Geb. in Wilsdruff; begann in Kesseldorf (b. Dresden) mit Schulsport u. Crossläufen; ab 1968 Ruderin beim SC Einheit Dresden (Trainer: Rolf Tiller, Dieter Schubert); Spartakiade: 1970 Gold im Einer, Silber im Doppelzweier mit Renate Brendel, 1972 Gold im Einer u. Doppelzweier mit Renate Brendel; 1972 3. Platz bei DDR-Seniorenmeisterschaften im Einer; WM im Einer 1974, 1975, 1977 u. 1978); 1976 Olympiasiegerin; DDR-Mstr. im Einer 1974, 1975, 1977 u. 1978, 1974 im Doppelzweier mit Sybille Tietze u.…

Wer war wer in der DDR
Scheler, Walter
* 18.4.1923 – ✝ 19.8.2008Geb. in Sonneberg; ab 1938 kaufm. Lehre bei einem Rechtsanwalt, HJ; 1940 Kriegsmarine; 1945 engl. Kriegsgef. Anfang 1946 Entlassung, arbeitslos in Sonneberg; SPD, dann SED; Volkspolizist; 1949 Austritt aus der SED, deshalb Ablehnung eines Studiums der Wirtschaftswiss., quittiert daraufhin den Polizeidienst; 6.6.1952 im Rahmen der »Aktion Ungeziefer« Zwangsumsiedl. mit Frau u. Sohn nach Jena; dort Buchhalter bei der DHZ Kohle; am 17. Juni 1953 gewählter Sprecher der Jenaer Kohlearbeiter,…

Wer war wer in der DDR
Schenk, Christian
* 9.2.1965Geb. in Rostock; Vater Mediziner Eberhard S. (1955 DDR-Mstr. 100 m Hürden); POS, ab 1977 KJS, Abitur; 1970 73 Turner in Kühlungsborn (Trainer: Küpke); 1973 77 Leichtathlet (Zehnkampf, Hochsprung) bei der BSG Motor Stralsund (Trainer: Werner Winke); anschl. beim SC Empor Rostock (Trainer: Horst Hübner u. bis 1982 Klaus Dieter Mirow, danach Dr. Klaus Schlottke); SED; bei den DDR-Juniorenmeisterschaften 1983: Sieger; 1983 bei den Junioren-Europameisterschaften: 2. Platz; 1986 90 Studium der…

Wer war wer in der DDR
Schaffran, Gerhard
* 4.7.1912 – ✝ 4.3.1996Geb. in Leschnitz (Krs. Großstrelitz, Oberschles./Leśnica, Polen); Vater Lehrer; Gymnasium in Görlitz; 1932 37 Studium der Theol. in Breslau; 1937 Priesterweihe in Breslau; 1938 40 Kaplan in Breslau; 1940 45 Wehrmachtspfarrer; 1945 50 freiw. Gefangenschaft in der UdSSR nach der Übergabe Breslaus an die Sowjetarmee. 1950 Rückkehr in die SBZ; 1950 52 Kaplan in Cottbus; 1952 56 Rektor des Katechetenseminars in Görlitz; 1956 59 Konsistorialrat im Erzbischöfl. Amt Görlitz; 1959 62…

Wer war wer in der DDR
Schälike, Fritz
* 19.10.1899 – ✝ 30.1.1963Geb. in Berlin; Vater Rohrleger, Mutter Arbeiterin; 1905 13 Volksschule, Fortbildungsschule; Ausbildung zum Kfm.; 1918 Militärdienst, Luftschiffer; 1919 Buchhalter bei einer Kredit-Anstalt; 1919 Freie Soz. Jugend; 1920 KPD; 1921 30 Ltr. des KJI-Verlags in Berlin; 1927 wegen »liter. Hochverrats« vom Reichsgericht in Leipzig zu einem Jahr Festungshaft verurteilt, sechs Mon. Haft in Gollnow; 1931 Übersiedl. nach Moskau; Mitgl. der KPdSU; 1931 39 Mitarb. der Abt. Redisdat des EKKI,…

Wer war wer in der DDR
Schaller, Wolfgang
* 20.4.1940Geb. in Breslau (Wrocław, Polen); nach dem Studium Lehrer in Görlitz; spielte daneben in versch. Amateurkabaretts; von Manfred Schubert entdeckt u. zur »Herkuleskeule« nach Dresden geholt; seit 1970 deren Autor u. Dramaturg; schrieb Texte mit Hans Glauche u. Peter Ensikat; Sch. u. Ensikat gehörten mit ihren oft nachinszenierten Programmen zu den meistgespielten Autorenduos der DDR; schrieb außerdem Chansons; 1970 – 81 Regie am Betriebskabarett »Die Lachkarte« des VEB Robotron in Dresden, dem…

Wer war wer in der DDR
Schäperclaus, Wilhelm
* 10.7.1899 – ✝ 3.1.1995Geb. in Hagen (Westf.); Vater Studienrat; Oberrealschule; 1917 18 Teiln. am 1. Weltkrieg; 1918/19 Kriegsgefangenschaft; 1919 23 Studium der Zool., Hydrobiol., Fischereibiol., Mathematik u. allg. Naturwiss. in Münster u. München; 1923 Prom. mit einer Arbeit über den Stoffwechsel niederer Wassertiere an der Univ. Münster; 1925 Volontärassistent an der Landw. Versuchsstation Münster; 1925 46 tätig an der Preuß. Landesanstalt für Fischerei in Berlin; 1927 Habil. über die Rotseuche des Aals an…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Scharf, Erich
* 14.9.1908 – ✝ 7.7.1943Geboren am 14. September 1908 in Ummerstadt bei Coburg. Bekannt über ihn ist lediglich, daß er Anfang der dreißiger Jahre als Arbeiter in Tambach-Dietharz lebte und für die KPD, deren Mitglied er war, vom 31. Juli 1932 bis März 1933 als Abgeordneter dem Landtag von Thüringen angehörte. Ob er nach 1933 verfolgt wurde, ist nicht belegt. Überliefert ist, daß er im November 1942 zur Wehrmacht eingezogen wurde und zur Ausbildung zum Grenadier-Ersatzbataillon 322 nach Schneidemühl kam. Erich Scharf ist als Soldat am 7. Juli 1943 bei den Kämpfen im Kaukasus gefallen.

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schätzle, Julius
* 19.11.1905 – ✝ 31.8.1988Geboren am 19. November 1905 in Furtwangen/Baden, Sohn eines Uhrmachermeisters; Schreiner. 1920 Mitglied der KJD, ab 1924 der KPD und des RFB, leitete im Bezirk Württemberg die RJ. Nach dem RFB-Verbot 1929 im AM-Apparat der BL Württemberg tätig. Von Mai bis Oktober 1931 Kursant der M-Schule der Komintern in Moskau, Schuldeckname Heinz. Nach Rückkehr im AM-Apparat der BL Württemberg, Deckname Pastor (Zersetzung Polizei und Reichswehr), 1932 festgenommen und vom Reichsgericht zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Nach Freilassung 1934 Arbeit als Schreiner, Verbindung zu Stefan Lovacz, dem Polleiter der illegalen KPD Württemberg. 1935 vom OLG Stuttgart zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt, anschließend in verschiedenen KZs. Im April 1945 überlebte er als Häftling den Todesmarsch zur »Cap Arkona« und die Bombardierungen durch alliierte Flugzeuge. Im September 1945 Rückkehr nach Stuttgart, Angestellter im Amt für Wiedergutmachung, dann bis 1951 hauptamtlicher Funktionär der KPD-Landesleitung Württemberg. Im November 1946 in den Landtag von Württemberg-Baden gewählt, ab Ende 1951 im KPD-PV. Dann von 1952 bis 1955 Sekretär des Gesamtdeutschen Arbeitskreises Land- und Forstwirtschaft. Bis zum KPD-Verbot 1956 Mitarbeiter des PV, 1969 Mitglied der DKP. Er veröffentlichte 1974 den Erinnerungsbericht »Stationen der Hölle«. Julius Schätzle starb am 31. August 1988 in Stuttgart.

Wer war wer in der DDR
Scheel, Heinrich
* 11.12.1915 – ✝ 7.1.1996Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Besuch der reformpädagog. Schulfarm Insel Scharfenberg in Berlin; 1932 KJVD; 1935 Studium der Germanistik, Geschichte u. Anglistik an der Univ. Berlin; aktiv im Widerstand, seit 1939 Mitgl. der Widerstandsgr. Harro Schulze-Boysen / Arvid Harnack; 1942 Verhaftung u. Verurteilung zu fünf Jahren Zuchthaus, 1942 44 Zuchthaus, KZ Aschendorfer Moor, Festung Torgau, Bewährungsbat.; 1944 Kriegsgefangenschaft. Nach der Rückkehr 1946 SED u. bis 1949 Ltr. der Schulfarm…

Wer war wer in der DDR
Scheffler, Felix
* 10.2.1915 – ✝ 13.3.1986Geb. in Hamburg; Vater Kfm. u. ltd. Angest. in der Dt. Werft Hamburg, Mutter Wasch- u. Reinemachefrau; Grundschule u. Mittelschule in Hamburg; 1930 33 Ausbildung zum Drogisten in Hamburg-Altona; 1932/33 SA; 1933 36 Schiffsjunge u. Steward bei der Hapag-Hamburg; 1936/37 RAD in Oldesloe (Holst.); 1937 41 Wehrmacht, Uffz.; 1941 47 sowj. Kriegsgefangenschaft; 1941 43 Holzfahrer, Heizer u. Sanitäter in den Lagern 58 (Potma), 95 (Elaluga), 95 (Kamamündung), 84 (Ural) u. 100 (Mariupol); 1942…

Handbuch Deutsche Kommunisten
Schehr, Anna
* 2.11.1899Geboren am 2. November 1899 in Esslingen als Anna Spathelf, Tochter eines Angestellten. Nach Mittelschule Lehre und Arbeit als Stenotypistin und Laborantin. Seit 1918 Mitglied im Spartakusbund, seit 1919 in der KPD, Mitarbeiterin im Apparat verschiedener Bezirksleitungen, 1926 in Hamburg wegen Streikbeteiligung festgenommen. Leistete ab 1930 Frauenarbeit in Sachsen, wurde auch dort wegen Streikbeteiligung verhaftet. 1930/31 Kursantin an der Internationalen Leninschule in Moskau. Nach Rückkehr gehörte sie unter Rudolf Renner dem Sekretariat der neugebildeten BL Sachsen an, wechselte dann in das Frauensekretariat des ZK der KPD, bis März 1933 Instrukteurin des ZK im Bezirk Sachsen. 1933 nach Frankreich emigriert, nahm sie am Antifakongreß in Paris teil und arbeitete später in den USA unter dem Namen Gerda Marion bzw. Masion offiziell für das Weltkomitee der Freunde der Sowjetunion und illegal für die OMS. Doch 1935 wurde ihr Gesuch zur Einreise in die Sowjetunion abgelehnt. Sie lebte zuletzt in Edgewater/Maryland (USA). Anna Schehrs weiterer Lebensweg konnte nicht ermittelt werden.

Wer war wer in der DDR
Scheidel, Wolfgang
* 1.3.1943Geb. in Ilmenau (Thür.); 1955 mit dem Rennschlittensport bei der BSG Empor Ilmenau begonnen; Ausbildung zum Maschinenbauschlosser; 1965 Mitgl. des ASK Vorwärts Oberhof (Trainer: Gottfried Legler); 1965 89 SED; 1965 WM (Herren-Doppelsitzer); bei den Weltmeisterschaften 1969 u. 1970 jeweils 3. Platz (Herren-Einsitzer); 1972 Olymp. Spiele: Sieger (Herren-Einsitzer); NVA, Unterltn.; Sportstudium an der DHfK, Dipl.-Sportlehrer; Ltr. eines Ferienheims in Frauenwald (Thür.); bis 2003 Praxis für…

Wer war wer in der DDR
Scheler, Werner
* 12.9.1923Geb. in Coburg; Vater Schlossermstr.; 1930 42 Volksschule u. Realgymnasium in Steinach u. Sonnenburg; 1941 NSDAP; Kriegsteiln. als Flaksoldat. 1945/46 Werkzeugmacher u. Kassierer bei der Sozialversicherung in Steinach; 1945/46 KPD/ SED; ab 1946 Abiturlehrgang an der ABF u. anschl. Studium der Med. an der FSU Jena; 1949 LPS in Camburg; 1951 Prom. (Die biol. Wirkungen des Cholins unter bes. Berücksichtigung des Neurotropans) an der FSU Jena; anschl. Assistent am Pharmakolog. Inst. der HU Berlin;…

Wer war wer in der DDR
Schenk, Christina (Christian)
* 8.7.1952Geb. in Ilmenau; 1971 Abitur; 1972 76 Physikstudium an der HU Berlin; 1973 SED, 1981 Austritt nach Konflikten im Zusammenhang mit der pol. Entw. in Polen; 1976 88 wiss. Mitarb. an der AdW; bekennende Lesbe, seit 1985 Mitarbeit in der Lesbengr. Berlin, Forschungsarbeit zur »psychosozialen Situation von Lesben in der DDR«; Okt. 1989 Gründungsinitiatorin der Frauengr. »lila offensive«; Aufn. einer Aspirantur in der soziolog. Frauenforschung an der HU Berlin; Dez. 1989 Mitbegr. des UFV, Dez.…
- Seite(n):
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118