...

 

BioLex

In der Kategorie BioLex sind drei wichtige Lexika mit über 5500 Biografien von überzeugten Kommunistinnen und Kommunisten, Renegatinnen und Dissidenten im Volltext recherchierbar.

 

Das Handbuch „Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945“ wird von Andreas Herbst und Hermann Weber in der 8. aktualisierten Ausgabe herausgegeben. Auf breiter Quellenbasis werden die Schicksale deutscher Kommunisten knapp geschildert, von denen etwa ein Drittel während der NS-Diktatur und durch den Stalinistischen Terror gewaltsam ums Leben kam.

Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.

Zudem ist das Online-Lexikon www.dissdenten.eu ebenfalls auf unserer Seite aufrufbar. Die über 700 Biografien mit umfangreichen Informationen zu Oppositionellen, Bürgerrechtlern und  Dissidenten aus vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas werden laufend erweitert.

 

Handbuch Deutsche Kommunisten

Ehlen, Walter

* 3.12.1906 – ✝ 1945

Geboren am 3. Dezember 1906 in Berlin, Sohn eines kaufmännischen Angestellten; lernte Schneider und gehörte ab 1923 der Neuköllner SAJ an. Zwei Jahre später schloß er sich dem KJVD und 1927 der KPD an. Ehlen war im AM-Apparat und ging mittels »Schlägertrupps« gegen aufbegehrende Parteimitglieder in Neukölln vor. Er absolvierte 1931 unter dem Decknamen Ernst einen Lehrgang an der M-Schule der Komintern in Moskau. Nach dem Reichstagsbrand organisierte er in Berlin den Widerstand des KJVD. Im Mai 1933 verhaftet, angeklagt, jedoch vor Prozeßbeginn entlassen. Die Gestapo hoffte, über ihn auf die Fährte seiner Verbindungsleute zu kommen. Ehlen emigrierte im Juni 1934 in die âSR und kehrte 1936 im Auftrag des ZK zur illegalen Arbeit nach Deutschland zurück und arbeitete u. a. mit Wilhelm Thiele und Frieda Rosenthal zusammen. Er sollte den Einfluß rechter Kommunisten im betrieblichen Widerstand u. a. bei Osram zurückdrängen und den Führungsanspruch der Partei durchsetzen. Doch zehn Tage nach seiner Ankunft wurde er verhaftet und grausamen Verhören unterzogen (Gestapobeamte drückten glühende Zigaretten auf seinem Körper aus). Am 12. Mai 1937 vom VGH zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt. Zuletzt kam er in das KZ Mauthausen und soll laut Aussagen von Franz Dahlem und Willi Kling bei Kriegsende während Auseinandersetzungen zwischen politischen und kriminellen Insassen des Außenlagers in Gusen erschlagen worden sein. Seine jüdische Frau Hilde, geborene Paechter (* 1910 – † 1993), die er 1933 geheiratet hatte, konnte noch im März 1939 mit dem viereinhalbjährigen Sohn nach Großbritannien emigrieren.

Wer war wer in der DDR

Ehmsen, Heinrich

* 9.8.1886 – ✝ 6.5.1964

Geb. in Kiel; Vater Korbflechter; Ausbildung zum Dekorationsmaler; 1906 – 09 Studium an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf (Lehrer u. a. Fritz Helmuth Ehmcke, Peter Behrens); 1910/11 Aufenthalt in Paris, danach Übersiedl. nach München; dort Kontakte mit den Malern des »Blauen Reiters«; 1914 – 18 Kriegsdienst; 1918/19 Augenzeuge der rev. Kämpfe in München; zahlr. Werke zu dieser Thematik, u. a. Erschießung (1919), Erschießung des Matrosen Engelhofer, Triptychon (1932/33); 1929 Übersiedl. nach…

Wer war wer in der DDR

Ehrlich, Franz

* 28.12.1907 – ✝ 28.11.1984

Geb. in Leipzig; Volksschule; 1922 – 26 Ausbildung zum Maschinenschlosser, Maschinisten- u. Heizerprüfer; 1926 Ing.-Stud.; 1927 – 30 Studium am Bauhaus Dessau; 1930 KPD; 1931 Ausstellungsgestaltung für das Bauhaus Dessau; Bekanntschaft mit El Lissitzky, Mitarb. im Atelier Gropius, Poelzig u. Mies van der Rohe; 1932 Mitbegr. des Gestalterateliers »Studio Z« in Berlin (gem. mit Heinz Loew, Fritz Winter u. Naum Gabo); 1933/34 freischaff. in Leipzig u. künstler. Ltr. im Verlag Otto Beyer; druckte u.…

Wer war wer in der DDR

Eichhorn, Ewald

* 28.8.1929

Geb. in Oberneubrunn (Krs. Hildburghausen); Vater Glasmacher; Volksschule; Ausbildung zum u. Arbeit als kfm. Angest.; Industriekfm.; 1946 FDJ; 1950 SED u. Eintritt in die DVP; 1950 – 55 Revierdienst in Hildburghausen; Sach- bzw. Hauptsachbearb. u. Kaderinstrukteur in der HA Personal der DVP-HV; 1956 – 59 Kaderinstrukteur in der Verw. Strafvollzug; 1959 – 61 Arbeitsgr.-Ltr. HA Kader DVP-HV; 1961 – 64 Studium an der PHS der KPdSU in Moskau, Dipl. Ges.-Wiss.; 1964 – 67 Sekr. Org.-Kader der SED-KL…

Wer war wer in der DDR

Eichler, Heinz

* 14.11.1927 – ✝ 12.9.2013

Geb. in Leipzig; Vater Arbeiter; Volksschule; 1942 – 44 kfm. Ausbildung; 1944 NSDAP. 1945 Mitarb. beim Rat des Krs. Oschatz; 1945 KPD; Mitgl. des Antifa. Krs.-Jugendaussch.; 1946 FDJ u. SED; Besuch der BPS u. LPS der SED in Ottendorf; 1946 – 48 Mitgl. des Krs.-Vorst. Oschatz der SED; 1946/47 Besuch der ABF Leipzig; 1947 – 50 Studium an der Univ. Leipzig, Dipl.-Wirtsch.; 1946 – 50 Mitgl. der GO-Ltg. der ABF u. der Fak.-Parteiltg. der SED; 1950 Hauptsachbearb. im Min. des Innern; 1950 – 56 Ref.…

Wer war wer in der DDR

Eichner, Klaus

* 4.5.1939

Geb. in Reichenbach (Vogtl.); Vater Kellner u. Fabrikarbeiter, Mutter Hutnäherin u. Küchenhilfe; 1945 – 53 Grundschule in Altenburg (Thür.); 1946 FDJ; 1953 – 57 EOS in Windischleuba (Krs. Altenburg), Abitur; 1957 – 90 SED; 1957 Eintritt in das MfS, 1957 – 59 Stud. an der JHS Potsdam-Eiche; 1959 – 68 Spionageabwehr bei der MfS-Krs.-Dienststelle Altenburg u. Leipzig-Land; 1965 – 71 Fernstud. an der HU Berlin, Dipl.-Jurist; 1970 – 72 Mitarb. der MfS-BV Leipzig XV (Aufklärung), 1972 – 74 der HV A,…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eifler, Friedrich

* 23.6.1893 – ✝ 1.4.1975

Geboren am 23. Juni 1893 in Neunkirchen/Saar; Schlosser und Maschinist. 1920 Mitglied der KPD, gehörte von 1920 bis 1935 dem Stadtrat von Neunkirchen an. 1926 folgte er für den im Mai 1924 gewählten Karl Sticher als Abgeordneter in den Landesrat Saar. 1933/34 leitete er die KPD-Ortsgruppe in Neunkirchen, ging Anfang 1935 ins Exil, kehrte aber bald wieder zurück. Nach zweijähriger Erwerbslosigkeit war Eifler von 1938 bis 1942 Baggermeister. Von 1942 bis 1945 dienstverpflichtet als Maschinenmeister bei der Organisation Todt in Frankreich. 1945 Stadtinspektor in Neunkirchen, gehörte er von 1949 bis 1956 als Vertreter der KPD dem Kreistag Ottweiler an und war ab 1968 Mitglied der DKP. Friedrich Eifler starb am 1. April 1975 in Neunkirchen.

Wer war wer in der DDR

Eildermann, Friedrich Wilhelm

* 24.7.1897 – ✝ 16.10.1988

Geb. in Bremen; Vater Arbeiter; Volksschullehrer; 1915 SPD; Volontär der »Bremer Bürgerztg.«; Mitarb. des Organs der Bremer Linken »Arbeiterpolitik«; 1916 – 18 Militärdienst; 1918 red. Mitarb. des Organs der Internat. Kommunisten Dtl. »Der Kommunist« (Bremen); 1919 KPD; 1920 hauptamtl. Funktionär; 1921 – 23 Red. der Ztg. »Klassenkampf« (Halle); 1924 Red. der »Arbeiterztg.« (Breslau); 1924 zehn Mon. U-Haft; ab 1926 Red. u. 1929 Chefred. der »Tribüne« in Magdeburg; 1930 durch das Reichsgericht zu…

Wer war wer in der DDR

Einicke, Ludwig

* 12.8.1904 – ✝ 11.10.1975

Geb. in Nordhausen; Vater Angest., Mutter Schneiderin; Volksschule; 1918 – 22 Ausbildung zum Modelltischler; 1918/19 Mitgl. der Soz. Proletarierjugend (USPD); 1920 – 28 KJVD; 1920 – 24 Pol.-Ltr. der KPD Nordhausen; 1923/24 wegen illeg. pol. Arbeit für die KPD elf Mon. U-Haft in Erfurt; 1924 Pol.-Ltr. des KPD-UB Nordhausen; Mitgl. des RGO, RH u. IAH; 1928 – 32 mehrfach wegen Pressevergehen verhaftet; wegen Teiln. an verbotenen Demonstrationen zu insges. zwölf Mon. Gefängnis verurteilt; 1932 – 34…

Wer war wer in der DDR

Eisenkolb, Friedrich

* 5.1.1901 – ✝ 29.9.1967

Geb. in Warnsdorf (Nordböhmen / Varnsdorf, Tschechien); Vater Finanzwachangest.; 1919 Abitur; 1919 – 23 Studium der Chemie u. Metallurgie an der Dt. TH Prag, Dipl.; 1924 Prom. am dortigen Physikal.-Chem. Inst. zur Passivität des Nickels; 1924 – 31 Ltr. der Stoffwirtschaftsstelle des Chem. Labors u. der Techn. Versuchsanstalt des Werks Rothau der Eisenwerke AG; 1928 zweite Diss. über das Beizen von Feinblechen; 1937 Habil. an der Dt. TH Prag; später dort Lehrtätigkeit; ab 1931 Ltr. der…

Wer war wer in der DDR

Eisler, Gerhart

* 20.2.1897 – ✝ 21.3.1968

Geb. in Leipzig in einer dt.-jüd. Fam.; Vater Philosophieprof. Rudolf E., Bruder  Hanns E., Schwester Elfriede E. (Ruth Fischer); 1901 – 13 Volksschule u. Gymnasium in Wien; 1913 – 15 Studium der Volkswirtschaft, Philos. u. Rechtswiss. an der Univ. Wien, abgebrochen; 1915 – 18 Militärdienst in der k. u. k. Armee, Ltn.; 1918 KPÖ u. Rote Garde des Österr. Arbeiter- u. Soldatenrats; 1918 – 21 Journalist u. Sekr. der ungar. Emigrantenztschr. »Kommunismus«, 1920 der Ztschr. »Die Internationale« in…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Elgaß, Karl

* 3.6.1900 – ✝ 4.5.1985

Geboren am 3. Juni 1900 in Saarbrücken, Sohn eines Werkmeisters; Metallhilfsarbeiter, 1917 Übersiedlung nach Berlin, Arbeit als Maschineneinrichter. Er wurde noch im Juni 1918 Soldat, nach Verwundung und Lazarettaufenthalt schloß er sich im Dezember in Berlin der Spartakusgruppe und Anfang 1919 der KPD an. Elgaß war ab 1929 hauptamtlicher KPD-Sekretär in Berlin-Treptow und gehörte von 1929 bis 1933 der dortigen Bezirksverordnetenversammlung an. Von 1930 bis 1932 technischer Mitarbeiter im Apparat der KPD-BL Berlin-Brandenburg, wurde er im November 1932 im Wahlkreis Berlin als Abgeordneter in den Reichstag gewählt. Ab Ende 1932 Instrukteur in Schlesien. Teilnehmer der letzten Tagung der Parteiführung am 7. Februar 1933 in Ziegenhals. Elgaß wurde am 14. Juli 1933 in Breslau verhaftet und im August 1934 durch den VGH zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, danach im KZ Sachsenhausen. Dort am 20. April 1939 freigelassen, kam er im November/Dezember 1939 erneut in Haft. Danach bis 1945 Montageleiter in Berlin, knüpfte Verbindungen zu Mitgliedern der linkssozialistischen Gruppe »Neu Beginnen«. 1945 von der sowjetischen Kommandantur als stellvertretender Bürgermeister in Berlin-Treptow eingesetzt, trat Elgaß 1946 der SED bei und war von Juli 1946 bis Oktober 1948 stellvertretender Bürgermeister im Bezirk Mitte, im Ostsektor von Berlin. Im Zuge der Stalinisierung der SED und vor allem während der Berlin-Blockade widersetzte sich Elgaß den Anweisungen der sowjetischen Kommandantur und dem zunehmenden Druck seiner Partei, sozialdemokratische Angestellte des Bezirksamtes Mitte zu entlassen. Nach seiner Flucht in die Westsektoren von Berlin prangerte er dort öffentlich die undemokratische Politik der SED an und erklärte seinen Austritt. »Nach den Oktoberwahlen im Jahre 1946 wurde immer offensichtlicher, daß die SED nicht mehr daran dachte, den demokratischen Weg zum Sozialismus zu beschreiten ... Wir Funktionäre in der Berliner Verwaltung wurden vor Aufgaben gestellt, die mit Demokratie und Toleranz nichts mehr zu tun hatten. Somit scheide ich aus der SED freiwillig aus.« »Neues Deutschland« schrieb am 27. November 1948 unter der Rubrik Parteiausschlüsse: »Wie das Sekretariat des Landesvorstandes mitteilt, sind Karl Elgaß, Berlin-Niederschöneweide, Spreestraße 15, Emil Bode, Berlin-Biesdorf, Herzogstraße 158, und Franz Corts, Berlin Neukölln, Unstrutstraße 4 wegen parteischädigenden Verhaltens aus der SED ausgeschlossen worden.« 1949 wurde Elgaß Mitglied der SPD, von 1958 bis 1962 war er Vorsitzender der SPD Berlin-Steglitz und dort von 1954 bis 1958 in der Bezirksverordnetenversammlung. 1959/60 sowie von 1963 bis 1967 wirkte er für die SPD im Berliner Abgeordnetenhaus. Karl Elgaß starb am 4. Mai 1985 in West-Berlin. Albert Krämer veröffentlichte 2003 einen biographischen Beitrag über Karl Elgaß.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Ehlers, Adolf

* 21.2.1898 – ✝ 20.5.1978

Geboren am 21. Februar 1898 in Bremen; kaufmännische Lehre, 1918 Soldat. Nach dem Krieg Metallarbeiter (Schweißer und Brenner). Mitglied der KPD, ab 1921 Leiter der kommunistischen Jugend in Bremen, Vorstandsmitglied des Deutschen Metallarbeiterverbandes und des ADGB Bremen. Von 1923 bis 1927 Mitglied der Bremer Bürgerschaft, Redakteur und Sekretär der Partei. Als Anhänger des rechten Parteiflügels Anfang 1925 aus der KPD ausgeschlossen. Ende 1925 Wiederaufnahme, Leiter der Roten Hilfe, Bezirk Nordwest. Ab 1927 Leiter der Propagandaabteilung im Zentralvorstand der Roten Hilfe, aber 1929 erneut als Rechter aus der KPD ausgeschlossen. Mitglied und Funktionär der KPO, trat 1932 mit der Minderheit zur SAP über und wurde deren Leiter in Bezirk Nordwest (Bremen). Nach 1933 illegal für die SAP tätig. 1945 wieder Mitglied der KPD; leitete zusammen mit Hermann Wolters die Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus in Bremen; Ehlers wurde Senator für Wohlfahrts- und Gesundheitswesen in Bremen. Am 15. Mai 1946 Übertritt zur SPD, ab Januar 1948 Senator für Innere Verwaltung, Wohlfahrt und Flüchtlingswesen, Mitglied des Parlamentarischen Rates 1948/49 und seit September 1949 Mitglied des Bundesrates. Ab 1959 als Innensenator 2. Bürgermeister und stellvertretender Senatspräsident in Bremen. Ehlers sollte als Nachfolger Wilhelm Kaisens Präsident des Senats werden, verzichtete aber aus Gesundheitsgründen. 1962 in den Parteivorstand der SPD gewählt, war seit 1967 im Ruhestand. Adolf Ehlers starb am 20. Mai 1978.

Wer war wer in der DDR

Ehrensperger, Günter

* 16.5.1931

Geb. in Golzern (Krs. Grimma); Vater Arbeiter; Volksschule; Ausbildung zum Industriekfm.; 1946 Mitgl. der FDJ u. 1947 des FDGB; 1948 – 53 Buchhalter u. Ltr. einer zentr. Betriebsabrechnung; Studium an der HS für Finanzwesen in Babelsberg (Potsdam), Dipl.-Wirtsch.; 1956 Mitgl. der SED; 1956 – 61 Ober- u. Hauptref., dann Sektorenltr. im Min. für Finanzen; 1961/62 Studium an der PHS; 1962 – 66 wiss. Mitarb. im Büro des Min.-Rats bzw. der SPK; 1966 Mitarb., dann stellv. Abt.-Ltr., 1974 – 89 Ltr. der…

Wer war wer in der DDR

Eiben, Reinhard

* 4.12.1951

Geb. in Crossen (Sachsen); zunächst Fußballer; dann Training im Kanu-Slalom bei der BSG Aufbau Zwickau, ab 1968 beim SC DHfK Leipzig (Trainer: Siegfried Seidemann); Ausbildung zum Industrieschmied; 1972 Olympiasieger u. 1973 WM im C 1; Studium an der FS für Verkehrstechnik in Dresden; nach 1989 Übersiedl. nach Westf.; betreibt Tankstelle in Wankendorf (Schleswig-Holstein).Olaf W. Reimann

Wer war wer in der DDR

Eichhorn, Wolfgang

* 23.2.1930

Geb. in Unterneubrunn (Krs. Hildburghausen); Gymnasium, 1948 Abitur; 1946 SED; Studium der Philos. u. Ges.-Wiss. an der FSU Jena; 1951 Doz. an der HU Berlin u. am IfG beim ZK der SED; 1954 Aspirant, dann Doz. am Inst. für Philos. an der HU Berlin; 1956 Dr. phil.; 1960 ehrenamtl., dann stellv. Chefred. der »Dt. Ztschr. für Philos.«; ab 1960 Hrsg. der Reihe »Wissenschaftliche Weltanschauung«; 1964 Habil.; 1965 Prof. der AdW; 1969 – 71 Ltr. des Forschungsber. Ges.-Wiss. u. Mitgl. des Präs. der AdW;…

Wer war wer in der DDR

Eichler, Klaus

* 11.10.1939

Geb. in Halle; Vater Techniker; Volksschule; 1954 – 57 Ausbildung zum Chemiefacharb. im VEB Elektrochem. Werke Ammendorf; 1954 FDJ; 1962 SED; 1962 – 64 1. Sekr. der FDJ- KL Leuna-Werke »Walter Ulbricht«; zugl. Studium an der Ing.-Schule in Köthen, 1964 Abschluß als Chemie-Ing.; PHS; 1965 – 74 1. Sekr. der FDJ-BL Frankfurt (Oder); 1965 – 67 u. 1974 – 84 Mitgl. des Büros des FDJ-ZR; 1970/71 Lehrgang an der PHS; 1974 – 84 GD des FDJ-Reisebüros »Jugendtourist«; bis 1975 Fernstudium an der DASR…

Wer war wer in der DDR

Eicken, Carl von

* 31.12.1873 – ✝ 29.6.1960

Geb. in Mülheim (Ruhr); Vater Tabakwarenfabrikant; Gymnasium in Hamburg; 1893 – 99 Med.-Studium in Kiel, Genf, München, Berlin u. Heidelberg, dort 1899 Prom.; 1898 Militärdienst; Militärarzt der Reserve; 1910 Stabsarzt der Reserve; Teiln. am 1. Weltkrieg; 1899 – 01 Assistent an der Chirurg. Klinik Heidelberg; 1901 – 09 an der Laryngolog.-rhinolog. Univ.-Klinik Freiburg i. Br.; dort 1903 Habil. über Untersuchungsmethoden der oberen Luft- u. Speisewege (b. Gustav Killian) u. Privatdoz.; 1909…

Wer war wer in der DDR

Eigenfeld, Katrin

* 13.11.1946

Geb. in Halle, aufgew. in der Altmark; Vater Pfarrer, Mutter Sekr.; POS; bis 1967 Ausbildung zur Präparatorin, anschl. bis 1970 Qualifizierung zur Bibliotheksfacharb. an der MLU Halle, danach bis Mai 1990 in diesem Beruf tätig; 1980 Mitgl. der Ltg. der ev. Kirchengemeinde Halle-Neustadt; Mitarb. in der »Offenen Jugendarbeit«; Initiatorin von u. Teiln. an pol. Hauskrs.- u. Gruppenarb., Friedensgottesdiensten, Friedensdekaden, Jugendwerkstätten, Rüstzeiten; 1982 Unterschriftensammlung für den…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eildermann, Luise

* 236.1899 – ✝ 24.11.1986

Geboren als Luise Gleber am 23 Juni 1899 in Speyer/Pfalz; Handelsschule, Stenotypistin, Revisorin und Redakteurin. 1918 Mitglied der SPD, 1919 der USPD, 1920 der KPD. 1930 wurde sie Abgeordnete der Bremer Bürgerschaft, gab aber bereits am 14. Oktober 1931 ihr Mandat auf. Im Juli 1933 emigrierte Luise Eildermann nach Frankreich und arbeitete bis 1936 im Weltkomitee gegen Krieg und Faschismus in Paris, 1936 war sie in Spanien. Von September 1939 bis zu ihrer Emigration nach Mexiko Ende 1941 wurde sie im französischen Internierungslager Rieucros festgehalten. In Mexiko gehörte sie der Bewegung Freies Deutschland an. Im Dezember 1946 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde sie Mitglied der SED und übte ehrenamtlich Funktionen aus bzw. war Mitarbeiterin ihres Mannes Wilhelm Eildermann. Luise Eildermann starb am 24. November 1986 in Ost-Berlin.

Wer war wer in der DDR

Eisel, Fritz

* 27.3.1929

Geb. in Lauterbach (Hessen) in einer kommunist. Familie; mittl. Reife. 1945 KPD; 1947 Umzug der Familie in die SBZ; 1947 – 50 Studium an der HS für Baukunst u. bildende Kunst Weimar u. der HS für Bildende Künste Dresden (HfBK); 1950 – 51 Hauptreferent in der Landesreg. Sachsen; 1951 VBKD; 1951 – 57 Studium am Repin-Inst. der AdK der UdSSR in Leningrad; 1957 – 59 freischaffend in Dresden; 1959 Assistent am Inst. für Bildende Kunst Berlin, danach bis 1965 freischaffend in Potsdam; 1965 – 70…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eisenschneider, Paul

* 5.5.1901 – ✝ 19.4.1944

Geboren am 5. Mai 1901 in Birkenfeld/Nahe, Sohn eines Lehrers; wurde Seemann und war am Aufstand der Matrosen im November 1918 in Kiel beteiligt. Nach der Rückkehr lernte er Edelsteinschleifer, war dann erwerbslos und trat 1922 der KPD bei. Er wurde Polleiter des UB Birkenfeld und Mitglied der BL Saar. Nach 1933 leitete Eisenschneider die illegale Grenzarbeit Saargebiet-Rheinland. Ab 1934 besuchte er zwei Jahre die Internationale Leninschule in Moskau und übernahm danach leitende Funktionen im Ruhrgebiet. Im November 1936 verhaftet, wurde er im Mai 1937 zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe verurteilt. Im Krieg ins KZ Mauthausen eingeliefert, kam Paul Eisenschneider dort am 19. April 1944 ums Leben. Seine Tochter Elvira Eisenschneider (geb. 1924), in Moskau ausgebildet, wurde 1943 zum illegalen Einsatz mit dem Fallschirm über Deutschland abgesetzt. Im Frühjahr 1944 von der Gestapo festgenommen, blieb Elvira Eisenschneider verschollen.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eisler, Gerhart

* 20.2.1897 – ✝ 21.3.1968

Geboren am 20. Februar 1897 in Leipzig. Sohn des österreichischen Philosophie-Professors Rudolf Eisler, des Verfassers philosophischer Standardwerke, Bruder von Ruth Fischer und dem Komponisten Hanns Eisler. Als Kind 1901 Übersiedlung nach Wien, besuchte die Universität bis zur Einberufung in die k. u. k. Armee, wo er als österreichischer Offizier (Reserveleutnant) auch während des Weltkrieges diente. Wie seine Schwester und sein Bruder schloß er sich 1918 in Wien der KP an und wurde Redakteur der Zeitschrift »Kommunismus«. Mit einer Reihe anderer junger intellektueller Kommunisten kam er 1921 nach Deutschland und hat als Gerhart in der KPD eine Rolle gespielt, zunächst Sekretär der theoretischen Zeitschrift »Die Internationale«, wurde dann Chefredakteur des Abendblattes der »Roten Fahne«. Wie Ruth Fischer gehörte er zur linken Opposition in der KPD und wurde auf dem KPD-Parteitag 1923 Kandidat des ZA. Im April 1923 trennte Eisler sich (gemeinsam mit Arthur Ewert u. a.) von der Ruth-Fischer-Fraktion, stand zwischen der Brandler-Führung und der linken Opposition. Unbedingter Anhänger der Sowjetunion, bekannte sich nach der Oktoberniederlage (1923) zur Mittelgruppe. Nachdem die Linken 1924 die Parteiführung übernahmen, erhielt Eisler zweitrangige Funktionen und stieg erst nach dem »Offenen Brief« 1925 als Redakteur der »Roten Fahne« und Mitglied der Berliner BL wieder auf. Er schloß sich fest der Versöhnler-Gruppe um Ernst Meyer an und wurde vom XI. Parteitag 1927 – obwohl in Moabit in Untersuchungshaft – als Kandidat ins ZK, zugleich zum Kandidaten des Polbüros berufen. Als sich 1928 die ultralinke Wendung der KPD anbahnte, kämpfte EisIer mit den Versöhnlern dagegen. Sie nutzten Ernst Thälmanns Verhalten in der Wittorf-Affäre im September 1928 aus, um den ultralinken Kurs zu verhindern, Thälmann wurde abgesetzt. Nach Stalins Eingreifen für Thälmann wurde Gerhart Eisler in der EKKI-Erklärung neben dem Rechten Erich Hausen am schärfsten angegriffen, seiner Funktion als Kandidat des Polbüros enthoben und sofort aus Deutschland abberufen. In Moskau hat Eisler in einem Gespräch mit Stalin, im Beisein von Wilhelm Pieck und Clara Zetkin, seinen Standpunkt zunächst verteidigt. Doch rasch paßte er sich Stalin an, was besonders der schwerkranke Ernst Meyer scharf kritisierte. Nach seiner Distanzierung von den Versöhnlern kam er in den Komintern-Apparat, war von 1929 bis 1931 Komintern-Beauftragter in China, dann von 1931 bis 1933 Referent im anglo-amerikanischen Sekretariat der Komintern in Moskau und schließlich von 1933 bis 1935 KI-Vertreter in den USA. Da die KPD dringend erprobte Funktionäre brauchte, wurde Eisler wieder zur deutschen Partei abgestellt und nachträglich ins ZK und Politbüro kooptiert. Als Mitglied der Auslandsleitung in Prag und Paris zusammen mit Lex Ende Redakteur der »Deutschen Volkszeitung«. Nach Kriegsausbruch in Frankreich (Vernet) interniert, bekam er Mitte 1940 ein Visum für Mexiko. In den USA war er legal Mitarbeiter kommunistischer Zeitungen, veröffentlichte das Buch »The Lessons of Germany«, fungierte auch als Leiter der illegalen Residentur der sowjetischen Militärspionage GRU in New York. Hier heiratete er im August 1942 Hilde Rothstein (*28. 1. 1912 – † 8. 10. 2000). Im Oktober 1946 wurde seine Ausreise polizeilich verhindert und er 1947 verhaftet. Eisler wurde zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er in den dreißiger Jahren als Komintern-Agent Hans Berger in den USA gearbeitet hatte. Gegen eine Kaution von 20000 $ freigelassen, gelang ihm im Mai 1949 die Flucht auf dem polnischen Dampfer »Batory«. Am 1. Juni 1949 in Ost-Berlin triumphal empfangen, in den PV der SED kooptiert, wurde Eisler Leiter des Amtes für Information der DDR. Bei der Stalinisierung der SED war er für den geplanten DDR-Schauprozeß als Angeklagter vorgesehen. Am 18. Februar 1951 veröffentlichte die »Tägliche Rundschau« Eislers Reueerklärung über seine Aktivitäten vor 1928. »Erst im Jahre 1929 begann ich völlig zu verstehen, daß ein Versöhnler kein ehrlicher Kommunist, kein Marxist-Leninist, kein ehrlicher Freund der Sowjetunion, kein ehrlicher Schüler der KPdSU und des Genossen Stalin sein kann.« Zugleich bezichtigte er einige Versöhnler, sie seien den Weg des »Renegatentums« gegangen, wurden »Spione und Provokateure im Lager des amerikanischen Imperialismus«. Trotz seiner Selbstkritik wurde er am 23. Juli 1951 von Hermann Matern und Max Sens von der ZPKK »befragt«, u. a. zu seinem Verhältnis zu Hede Massing, die sich später vom Kommunismus abgewandt hatte. Eisler verschwand im Hintergrund. Am 27. September 1955 wandte er sich an Walter Ulbricht und Matern und forderte den Abschluß der Untersuchungen sowie einen Arbeitsplatz. Er wurde im Oktober 1956 stellvertretender Leiter des Staatlichen Rundfunkkomitees der DDR, am 30.März 1962 dessen Vorsitzender. Vom VII. SED-Parteitag 1967 zum Mitglied des ZK und an seinem 70. Geburtstag noch zum Held der Arbeit ernannt. Gerhart Eisler starb am 21. März 1968 während eines Aufenthalts in der Sowjetunion. 2007 veröffentlichte Ronald Friedmann eine Gerhart-Eisler-Biographie.Bernd-Rainer Barth

Handbuch Deutsche Kommunisten

Elias, Paul

* 7.11.1902 – ✝ 6.3.1960

Geboren am 7. November 1902 in Düsseldorf; von Beruf Maler. Er gehörte seit 1927 den proletarischen Freidenkern und wenig später der KPD an, Funktionär in Köln, arbeitete ab Februar 1933 illegal. Von Mai 1933 bis Januar 1934 im KZ Esterwegen in Haft, emigrierte er nach seiner Entlassung in die Schweiz. Zunächst Orgleiter für die illegale Leitung Rheinland, später gehörte er der AL Süd an und wurde 1938 deren Leiter. Anfang 1939 reiste er nach Paris und nahm an der »Berner Konferenz« der KPD teil. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wurde er wegen »illegaler Einreise« verhaftet und in verschiedenen Lagern interniert. Noch im Sommer 1940 setzten sich Walter Ulbricht und Jules Humbert-Droz bei Georgi Dimitroff bzw. bei Wilhelm Pieck dafür ein, daß Elias u. a. in der Schweiz lebende deutsche kommunistische Emigranten offizielle Einreisevisa für die Sowjetunion bekommen sollten. Ulbricht schlug Elias am 28. November 1940 als Mitarbeiter für die Kaderabteilung vor, da er alle süddeutschen Verbindungen kenne. Doch Elias wurde aus der KPD ausgeschlossen, ihm wurden »Schwankungen« vorgeworfen, so soll er sich u. a. kritisch über den Abschluß des Hitler-Stalin-Paktes geäußert haben. Im Internierungslager Gordola wurde er durch die tonangebenden Paul Bertz, Bruno Fuhrmann und Bruno Goldhammer isoliert. Hinzu kam, daß bei Kriegsbeginn die Auslandsleitung der KPD den illegal lebenden Genossen empfohlen hatte, sich in den Exilländern zu melden. In der KPD-AL der Schweiz gab es darüber Differenzen. Ein Teil meldete sich (u. a. Elias), ein Teil blieb in der Illegalität. Da die Polizei alle sich meldenden Flüchtlinge längere Zeit inhaftierte und dann in Arbeitslager einwies, wurde Elias vorgeworfen, mit einer »falschen« politischen Entscheidung zur Lähmung der AL beigetragen zu haben. Bruno Fuhrmann und Hans Teubner bezeichneten im Sommer 1945 in einem Bericht über die Schweizer Parteigruppe Elias als »Renegaten«. Elias wurde wegen eines Magengeschwürs Anfang Januar 1942 in die Universitätsklinik Zürich eingeliefert und nach überstandener Operation entlassen. Im Juni 1946 kehrte Elias nach Deutschland zurück, blieb aber im Westen. Politisch trat er nicht mehr in Erscheinung. Paul Elias starb am 6. März 1960 in Köln.

Wer war wer in der DDR

Ehm, Wilhelm

* 30.8.1918 – ✝ 12.8.2009

Geb. in Pola (b. Triest, Österr.-Ungarn/Italien); Vater Tischler, später Polizist, Angeh. der k. u. k. Marine; Mutter Dienstmädchen, Stiefmutter Köchin; 1924 – 32 Volksschule u. Bürgerschule in Komotau (ČSR); 1932 – 35 Ausb. zum u. Arbeit als Elektriker; 1931 – 38 Rote Falken/später SAJ; Mitgl. im Internat. Metallarbeiterverb.; 1935 – 38 Elektro-Radiomonteur bei Elektro-Radio Löbe in Komotau; Jan. 1939 – 45 Wehrmacht, Oberfunkmstr.; Ausbildung als Fernsprechsold. in Köln; Kriegseinsatz als…

Wer war wer in der DDR

Ehrhardt, Annelie

* 18.6.1950

Geb. in Ohrsleben/Börde (Sachsen-Anh.); ab 1962 aktive Leichtathletin; Besuch der KJS Halberstadt u. Mitgl. des SC Magdeburg (Trainer: Klaus Wübbenhorst); 1966 Spartakiadesiegerin über 80 m Hürden; 1968 Siegerin der Europ. Juniorenspiele 80 m Hürden; DDR-Mstr.: 1970, 1972 – 74 100 m Hürden u. 1970 200 m Hürden; 1972 Olympiasiegerin 100 m Hürden; EM: 1971 Silber u. 1974 Gold 100 m Hürden; Hallen-EM: 60 bzw. 50 m Hürden 1971 – 73 Gold u. 1975 Silber; drei WR 100 m Hürden (1972 in München mit…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eichentopf, Oskar Albert

* 26.10.1889 – ✝ 8.4.1968

(* 1889 – † 1968) Geboren am 26. Oktober 1889 in Jena; lernte Dreher. Im Krieg Soldat, übersiedelte dann nach Bremen. 1919 Mitglied der KPD. Aktiv an den Kämpfen der Bremer Räterepublik beteiligt, gehörte er bereits 1919 der Bremer Bürgerschaft an. Später Funktionär des RFB und ab 1925 Leiter der Roten Marine in Bremen. Von 1930 bis 1933 erneut Bremer Bürgerschaftsabgeordneter, Februar 1933 Mitglied der illegalen BL Bremen. Am 21. Juni 1933 verhaftet und im November 1933 zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Nach der Freilassung arbeitete Eichentopf auf der Schiffswerft AG Weser und gehörte zu einer kleinen Widerstandsgruppe. Am 1. September 1939 erneut festgenommen, bis März 1940 »Schutzhaft« im KZ Sachsenhausen. Am 22. August 1944 kam er im Zuge der Verhaftungsaktion »Gewitter« bis Ende Oktober 1944 ins KZ Bremen-Farge. Danach Polizeihaft in Bremen, am 14. April 1945 freigelassen. Eichentopf arbeitete 1945 in der KZ-Beratungsstelle und gehörte der Bremer Kampfgemeinschaft gegen den Faschismus an, einer antifaschistischen Sammelbewegung die von Hermann Wolters und Adolf Ehlers geleitet wurde. Er trat wieder der KPD bei, war zuletzt für das Bremer Landesamt für Wiedergutmachung tätig. Oskar Albert Eichentopf starb am 8. April 1968 in Bremen. Andreas Boedmer veröffentliche 2005 eine biographische Skizze über Oskar Eichentopf.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eichhorn, Emil

* 9.10.1863 – ✝ 26.7.1925

Einer der wenigen alten sozialdemokratischen Führer, die zur KPD kamen und auch nach 1921 in dieser Partei blieben, war Emil Eichhorn. Am 9. Oktober 1863 in Röhrsdorf bei Chemnitz als Sohn eines Handwerkers geboren; lernte er von 1878 bis 1882 Mechaniker, absolvierte einige Semester an privaten technischen Lehranstalten und arbeitete in verschiedenen deutschen Städten als Mechaniker. Von Jugend an in der Arbeiterbewegung tätig; trat er 1881, während des Sozialistengesetzes, der SPD bei. Seit Mitte der achtziger Jahre nebenberuflicher Mitarbeiter der sozialdemokratischen Presse, wurde er 1893 – wegen seiner politischen Überzeugung im Beruf mehrmals gemaßregelt – hauptamtlicher Funktionär der SPD. Zunächst Redakteur der »Sächsischen Arbeiterzeitung« in Dresden, von 1900 bis 1905 Chefredakteur der Mannheimer »Volksstimme«, dann SPD-Landessekretär in Baden. Von 1901 bis 1908 Abgeordneter des Badischen Landtags, von 1903 bis 1912 Reichstagsabgeordneter. In den Jahren von 1908 bis 1917 leitete Eichhorn das Sozialdemokratische Pressebüro in Berlin. Seit 1896 war er Delegierter aller SPD-Parteitage. Da er zum linken Flügel der SPD gehörte, hatte ihn der Parteivorstand schon 1900 ins revisionistische Baden geschickt und 1905 als ersten Landessekretär bestätigt. Mit den Revisionisten, die in Baden die Mehrheit hatten, lebte Eichhorn in ständiger Fehde. 1917 trat er zur USPD über und leitete deren Unabhängigen Zeitungsdienst. lm Mai 1917 erlag sein Sohn Fritz im Alter von 25 Jahren in einem Lazarett seinen Verwundungen. In einer Todesanzeige schrieb Eichhorn, seine »Freude und Hoffnung« sei »vernichtet«. Von August 1918 bis kurz vor Ausbruch der Novemberrevolution war er Leiter der deutschen Abteilung der russischen Nachrichtenagentur ROSTA in Berlin. An der Novemberrevolution 1918 in Berlin aktiv beteiligt, wurde Eichhorn Polizeipräsident von Berlin. Als die USPD-Vertreter aus der Regierung austraten und Eichhorn sich weigerte, sein Amt niederzulegen, boten sein Verhalten und sein Amt den Anlaß zum sogenannten Spartakusaufstand in Berlin im Januar 1919. Für die USPD zog Eichhorn in die Nationalversammlung und 1920 in den Reichstag ein. Nach der Spaltung der USPD Mitglied des ZK der linken USPD, kam er mit dieser im Dezember 1920 zur VKPD. Nach der März-Aktion 1921 gehörte Eichhorn zunächst mit Paul Levi, Ernst Däumig usw. zur KAG-Gruppe im Reichstag und wandte sich im April 1921 in einer Erklärung gegen die Haltung der Zentrale. Im Gegensatz zu den anderen alten USPD-Führern verließ er die KAG und blieb in der KPD. Eichhorn war schriftstellerisch tätig. Auch im Mai und Dezember 1924 wieder in den Reichstag gewählt, mußte er aber nach jeder Reichstagsauflösung flüchten, da er wegen der Ereignisse von 1919 noch immer polizeilich gesucht wurde und ihn nur die Immunität als Parlamentarier schützte. Emil Eichhorn starb am 26. Juli 1925. Die KPD rühmte ihm nach, er sei neben Clara Zetkin und Joseph Herzfeld der »einzige der alten Garde« gewesen, der »der Revolution treu« geblieben sei. Auch seine »Parteidisziplin« wurde anerkannt, da er (obwohl zum rechten Flügel der KPD gehörend) auch in der ultralinken Periode 1924 mitarbeitete.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eichler, Wilhelmine

* 5.4.1872 – ✝ 27.11.1937

Geboren am 5. April 1872 in Queienfeld/Sachsen-Meiningen als Tochter eines Leinewebers; bis 1893 Dienstmädchen, anschließend Brauereigehilfin und Etuiarbeiterin. Sie trat der SPD bei und war ab 1906 Vorstandsmitglied ihrer Partei und der Filiale des Buchbinderverbandes in Eisenberg/Sachsen-Altenburg. Im Januar 1919 wurde sie im Wahlkreis Thüringen für die SPD in die Nationalversammlung und in den Landtag Sachsen-Altenburg gewählt. Im September 1921 trat sie die Nachfolge des Reichstagsabgeordneten Paul Reißhaus an. Im Februar 1924 verließ sie die SPD-Fraktion und schloß sich bis zum Ende der Legislaturperiode der KPD-Fraktion an, war später politisch nicht mehr aktiv. Wilhelmine Eichler starb am 27. November 1937 in Leipzig.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eickhoff, Hugo

* 26.9.1906 – ✝ 15.12.1944

Geboren am 26. September 1906 in Wandsbek; kaufmännische Lehre, Handlungsgehilfe. Zunächst in der bürgerlichen Jugendbewegung organisiert, schloß er sich 1929 dem »Verband Proletarischer Freidenker« an, wenig später dem KJVD. Er wurde 1931 Orgleiter des KJVD Bezirk Wasserkante. Vom September 1931 bis 1933 gehörte er der Hamburger Bürgerschaft an. Gemeinsam mit Willi Mohn führte Eickhoff den Hamburger KJVD in die Illegalität. Zunächst allen Verhaftungsaktionen entgangen, wohnte er bis Anfang 1943 in Eimsbüttel. Er kam im Sommer 1944 (andere Angaben: Ende 1942) ins KZ Sachsenhausen und wurde Ende 1944 in das Sonderbataillon Dirlewanger gepreßt. Eickhoff soll auf dem Wege mit seiner Einheit im rumänischen Focsane Mitte Dezember 1944 gefallen sein. Als offizielles Todesdatum gilt der 15. Dezember 1944. Nicht auszuschließen ist, daß Hugo Eickhoff im Zusammenhang mit der Massendesertation von Hunderten in das Strafbataillon gezwungener Häftlinge zur Roten Armee ums Leben kam.

Wer war wer in der DDR

Eik, Jan

* 16.8.1940

Geb. in Berlin; OS, 1958 Abitur; danach bis 1987 techn. Assistent, Studioassistent u. Dipl.-Ing. bei »Studiotechnik Rundfunk« der Dt. Post; 1964 – 69 Fernstudium in Mittweida, Ing. für elektron. Anlagen; 1971 – 75 Fernstudium in Berlin u. Dresden, 1976 Dipl.-Ing. für Informationstechnik; seit 1988 freischaff. Schriftst.; 1990 »Handschellenpreis« der Sekt. Kriminallit. des SV für den besten Kriminalroman des Jahres 1989 (Preis nur ein einziges Mal vergeben), 1999 Berliner Krimipreis »Krimifuchs«.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eildermann, Wilhelm

* 24.7.1897 – ✝ 16.10.1988

Geboren am 24. Juli 1897 in Bremen, Sohn eines Tabakarbeiters. Nach der Schulzeit Volontär in der Redaktion der »Bremer Bürgerzeitung«. 1915 Mitglied der SPD. Von August 1916 bis November 1918 an der Westfront und in der Garnison Lübeck, gehörte zu den Bremer Linksradikalen. Von Dezember 1918 bis Juni 1919 war Eildermann Redakteur der Zeitung »Kommunist« in Bremen. Ab Juni 1919 Wanderredner und Instrukteur u. a. in Bayern, war von April bis Juni 1920 in Günzburg inhaftiert. Danach 1921 Chefredakteur der »Niedersächsischen Arbeiterzeitung«, anschließend politischer Redakteur an der Zeitung »Klassenkampf« in Halle. Von Mai 1923 bis Februar 1924 Chefredakteur der »Schlesischen Arbeiter-Zeitung« in Breslau. Dort festgenommen, saß er bis Dezember 1924 in Untersuchungshaft. Nach seiner Freilassung im Januar 1925 Chefredakteur der »Niedersächsischen Arbeiterzeitung«; er war zunächst Anhänger von Iwan Katz, nach seiner Selbstkritik versetzt, dann bis November 1926 Chefredakteur in Saarbrücken. Anschließend kam Eildermann zur Redaktion der »Tribüne« in Magdeburg und wurde 1928 deren Chefredakteur. 1930 vom Reichsgericht wegen Pressevergehens zu einem Jahr und neun Monaten Festung verurteilt. Von Mai 1932 bis Februar 1933 war Eildermann Chefredakteur der »Volkswacht« in Rostock. Nach dem Reichstagsbrand illegaler Agitpropleiter der BL Mecklenburg, von April 1933 bis Mai 1936 im Zuchthaus, danach arbeitete er beim Autobahnbau. Im Januar 1937 emigrierte Eildermann in die âSR und wurde Polleiter des Emigrantenheims in Prag-Strasnice. Von Oktober 1937 bis August 1939 für die KPD in Paris aktiv, dann bis November 1941 in verschiedenen Lagern in Frankreich interniert, von November 1941 bis 1943 war Eildermann Zivilangestellter der US-Army in Algier. Im November 1943 kam er mit einer Gruppe deutscher kommunistischer Emigranten in die UdSSR und wurde Mitarbeiter der Zeitung »Freies Deutschland« in Moskau. Bis Mai 1945 als Lehrer an Frontschulen der UdSSR, war er 1945 als Mitglied der KPÖ Lektor an der Antifaschule der Roten Armee in Österreich. Im Mai 1947 kehrte Eildermann nach Deutschland zurück, bis 1951 Chefredakteur des SED-Pressedienstes. Im Zuge der Überprüfung der Westemigranten im August 1951 an die Universität Leipzig abgeschoben, lehrte er dort bis März 1957 als Professor für Journalistik, dann Sektorleiter Edition in der Abteilung Geschichte des IML in Ost-Berlin. Sein lang angekündigtes Buch über die Bremer Räterepublik durfte nicht erscheinen, weil er – gegen Walter Ulbricht – die These vertrat, die Bremer Linksradikalen hätten 1916 bis 1918 Lenin nähergestanden als die Spartakusgruppe. Er erhielt 1977 den Karl-Marx-Orden und veröffentliche 1977 seine Erinnerungen unter dem Titel: »Als Wanderredner der KPD unterwegs«. Wilhelm Eildermann starb am 16.Oktober 1988 in Ost-Berlin.

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eisenberger, Josef

* 3.8.1891 – ✝ 8.2.1938

Geboren am 3. August 1891 in München; kaufmännische Ausbildung, katholisch erzogen, aber schon 1912 Mitglied der SPD. Bis 1910 Handelsvertreter in Deutschland, dann im Ausland, zuletzt in Rußland. In Moskau wurde Eisenberger nach Ausbruch des Weltkrieges interniert und als »feindlicher Ausländer« nach Sibirien verbannt. Nach der Oktoberrevolution 1917 kehrte Eisenberger nach Deutschland zurück und wurde Mitglied der USPD, 1919 der KPD. Von 1920 bis 1923 war er im Sekretariat der BL Südbayern, Redakteur der »Neuen Zeitung«. 1920 wurde Eisenberger in den Bayerischen Landtag gewählt, dem er bis 1923 angehörte. Im Oktober 1920 wurde er zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, die er in Landsberg verbüßte. Auf dem VIII. Parteitag Anfang 1923 zum Mitglied des ZA der KPD berufen. Eisenberger befand sich ab Mai 1923 in Moskau, war dort nach dem »deutschen Oktober« 1923 Mitglied der KPD-Delegation beim EKKI, 1923/24 Sekretär der deutschen Sektion beim EKKI. Im Auftrag der Komintern arbeitete er u. a. in Japan und wurde 1924 Mitglied der KPdSU. Er galt als eine schillernde Figur. In den innerparteilichen Auseinandersetzungen 1923/24 stand er zunächst bei Heinrich Brandler, gegen Ruth Fischer. 1923 und Anfang 1924 übermittelte er Brandler geheimes Material der KPD und der Komintern. Damals ließ er sich sogar zum Antisemitismus hinreißen, so wenn er 1924 schrieb, die »frechen Judenbengel« Ruth Fischer, Iwan Katz und Werner Scholem würden bald abwirtschaften. Zwar wegen seiner engen Verbindung zu Brandler von der KPD-Führung angegriffen, behielt er doch seinen Komintern-Posten und arbeitete mit der sowjetischen Geheimpolizei zusammen. In einem »Reuebrief« an das ZK der KPD sagte er sich am 7. Dezember 1924 von Brandler los. Schließlich berichtete er der Komintern im Januar und Februar 1925 ausführlich über dessen Versuche, in Deutschland die Rechtskommunisten zu sammeln. Aufgrund dieses Materials wurde er zum Kronzeugen in den Verhandlungen des Moskauer Parteiverfahrens gegen Brandler, August Thalheimer u. a. im März 1925, dem sogenannten ersten Tribunal. Eisenberger belastete neben Brandler vor allem Thalheimer und schilderte der Kontrollkommission dessen Reaktionen: »Nach der Sitzung versetzte mir Thalheimer einen Faustschlag ins Gesicht mit den Worten: Das sollen Sie dafür bekommen.« Nach 1924 leitete er Abteilungen des EKKI u. a. die Übersetzungsabteilung der Komintern. Obwohl er 1936/37 zahlreiche Genossen denunziert haben soll, wurde er dann selbst ein Opfer der Säuberungen. Am 22. August 1937 wegen »konterrevolutionärer Betätigung« zu mehrjähriger Lagerhaft verurteilt, starb Eisenberger am 8.Februar 1938 an Herzschwäche, Unterernährung und Erfrierungen in einem Lager in Magadan. Am 1. Dezember 1958 vom Moskauer Kriegstribunal posthum rehabilitiert. Eisenberger war in der Sowjetunion mit einer russischen Fürstentochter verheiratet. Der Sohn Andrej Eisenberger veröffentlichte 1997 das Buch: »Wenn ich nicht schreie, ersticke ich«. Darin bestreitet er die in der Literatur kolportierten Episode, daß sein Vater bei der Verhaftung im Hotel »Lux« Widerstand geleistet und zwei NKWD-Mitarbeiter erschossen haben soll.

Wer war wer in der DDR

Eisentraut, Wolf-Rüdiger

* 1.12.1943

Geb. in Chemnitz; Vater Architekt; 1962 Abitur; 1962/63 Ausbildung zum Maurer; 1963 – 68 Architekturstudium an der TU Dresden, Dipl.-Ing.; 1968 – 73 wiss. Mitarb. an der DBA; Mitarb. an Entwürfen in der Expertengr. von  Hermann Henselmann; 1973 – 76 Mitarb. in der Konzeptionsgr. von  Heinz Graffunder für den Palast der Rep., später verantw. Architekt für dessen Mittelteil (Foyers, Theater, Pausenrestaurant); 1976 – 80 Abt.-Ltr. Entwurf im Bau- u. Montagekombinat Ing.-Hochbau Berlin; projektierte…

Wer war wer in der DDR

Eisler, Hanns

* 6.7.1898 – ✝ 6.9.1962

Geb. in Leipzig in einer dt.-jüd. Fam.; Vater Philosophieprof. Rudolf E.; Bruder  Gerhart E., Schwester Elfriede E. (Ruth Fischer); Volksschule u. k.u.k. Gymnasium N° 2 in Wien; 1916 – 18 Soldat der k. u. k. Armee; verfaßte 1916 das Oratorium »Gegen den Krieg« nach Texten von Li Tai-Pe; 1919 Studium am Wiener Konservatorium bei Karl Weigl; 1919 – 23 priv. bei Arnold Schönberg u. Anton von Webern; 1925 Kunstpreis der Gemeinde Wien; 1925 nach Berlin; Klavierlehrer; daneben Kompositionen für…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eliasberg, George

* 31.1.1906 – ✝ 12.9.1972

(* 1906 – † 1972) Geboren am 31. Januar 1906 in Wiesbaden, Sohn eines jüdischen Kaufmanns. In Rußland und in Deutschland aufgewachsen; studierte Naturwissenschaften und Geschichte und promovierte 1933. Ende der zwanziger Jahre leitete er mit Richard Löwenthal die Reichsleitung der Kostufra, der Kommunistischen Studentenorganisation. Wegen »rechter Abweichung« Ende 1929 aus der KPD ausgeschlossen, wurde Eliasberg Mitglied der leninistischen Organisation (LO) sowie der Gruppe »Neu Beginnen« unter Walter Löwenheim, einer linkssozialistischen Gruppe. In dieser führend im Widerstand, wurde Eliasberg 1935 festgenommen und im September 1936 zu viereinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. 1940 aus der Haft entlassen und aus Deutschland ausgewiesen, er emigrierte nach Italien. Dort interniert, konnte er 1941 in die USA gelangen. Mitarbeiter von Karl Frank, als Journalist tätig, (zeitweise im US-Außenministerium) und dann bis 1960 Nachrichtenredakteur. Nach der Übersiedlung in die Bundesrepublik 1968 Mitarbeiter der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1969 in deren Forschungsinstitut. Mitglied der SPD. Eliasberg starb am 12.September 1972 in West-Berlin. Posthum erschien 1974 (eingeleitet von Richard Löwenthal) seine wichtige Studie über den »Ruhrkrieg 1920«, bereits 1949 lag seine englische Untersuchung der historischen Grundlagen der Kommunistischen Internationale in deutsch vor.

Wer war wer in der DDR

Ehmke, Julius

* 2.1.1932 – ✝ 28.5.2001

Geb. in Düsseldorf bzw. Berlin; Vater Betreiber einer Wanderbühne u. Schausteller; nach Schulabschl. beide KVP; später Offz. der Zivilverteidigung bzw. der NVA; Okt. 1962 Wechsel zum Staatszirkus der DDR, Aufbau einer Clowndarbietung (Kombination aus Akrobatik u. Sprechclownerie); Darsteller im DEFA-Film »Schwarze Panther« (1966); Gastspiele u. a. im Fernen Osten u. in Australien; nach Ausscheiden von A. E. 1968 Zusammenarbeit von J. E. mit Sohn Frank; ab 1969 freiberufl.; 1977 Sonderpreis beim…

Wer war wer in der DDR

Ehrich, Kurt

* 26.11.1925 – ✝ 21.10.2004

Geb. in Wien; Vater Arbeiter; Grund- u. Mittelschule; Ausbildung zum u. Arbeit als Kürschner- u. Mützenmacher; 1944/45 Arbeiter beim Stellungsbau bei der Bahn. 1945/46 KPD/SED; 1946 pol. Mitarb. der SED-LL Mecklenb.; 1947 – 49 Studium der Ges.-Wiss. an der Univ. Rostock; 1949 Assistent an der DVA; 1950 – 57 Red. beim Staatl. Rundfunkkomitee; 1956/57 Korrespondent in Bonn; 1957 – 60 Instrukteur bzw. Sektorenltr. im ZK der SED; 1960 – 67 Intendant des Dtl.-Senders (Nachf. von  Heinz Geggel); 1962…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eichenwald, Fritz

* 29.5.1901 – ✝ 11.9.1941

Geboren als Joseph Schmitz am 29. Mai 1901 in Illva/Böhmen; wurde nach dem Studium Ingenieur. Er trat 1920 der KJD und 1924 der KPD bei und wurde Parteifunktionär in Recklinghausen. Im illegalen AM-Apparat unter Hans Kippenberger übernahm Eichenwald verschiedene wichtige Funktionen. Im März 1933 emigrierte er in die Schweiz, arbeitete mit Heinrich Kurella und Charlotte Stenbock-Fermor für die RUNA (Rundschau-Nachrichtenagentur). Vom Schweizer Bundesrat am 22. Juni 1934 deswegen ausgewiesen, kam er im März 1935 nach Moskau, wo er am 27. April 1937 verhaftet und am 2. August 1937 zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde. Fritz Eichenwald wurde dann am 11.September 1941 im Wald von Orjol in der Sowjetunion erschossen.

Wer war wer in der DDR

Eichler, Gerhard

* 3.9.1910 – ✝ 13.12.1976

Geb. in Coschütz (Dresden); Vater Maler; Volksschule; Ausbildung zum u. Arbeit als Maschinenbauer in Dresden; 1925 DMV; 1928 SPD u. Reichsbanner; 1939 u. 1943/44 Wehrmacht (Marine). 1945/46 KPD/SED; 1945 Personalref. der Landespolizeiverw. Sachsen; 1945/46 Lehrgang an der Landesschule der KPD Sachsen; 1946 – 50 1. Sekr. der SED-BPO der Stadtverw. Dresden; 1950/51 Personalltr. der MAS Landesverw. Sachsen; 1951/52 pol. Mitarb. des ZK; Instrukteur der Kaderabt.; 1952 Instrukteur der Zentr.…

Wer war wer in der DDR

Eichmann, Günter

* 12.2.1927

Geb. in Gollendorf (Landkrs. Köslin, Pomm. / Koszalin-Chełmoniewo, Polen); Vater Waldarb.; Volksschule; Lehre u. Arbeit als Fahrradmechaniker; 1944 RAD; 1944 / 45 Wehrmacht; kurzzeitig amerikan. Kriegsgef. 1945 – 48 Arbeit als Schlosser, Mechaniker, Demontage- u. Transportarb.; 1947 SED; 1948 – 52 Hauer, Steiger u. Obersteiger bei der Wismut in Schneeberg; 1951 / 52 MdL Sachsen; 1954 / 55 Lehrgang an der SED-PHS; 1955 – 60 1. Sekr. der SED-KL Wismut-Aue bzw. Wismut-Schlema; 1960 – 66 2. Sekr.…

Wer war wer in der DDR

Eidner, Werner

* 28.12.1923

Geb. in Chemnitz; Vater Fräser; 1931 – 39 Volksschule in Chemnitz; 1939 – 42 Lehre als Werkzeugmacher; 1942 – 45 Wehrmacht; 1945/46 amerikan. Kriegsgef. in Italien. 1946 – 48 Arbeit als Werkzeugmacher; 1946 SED; 1948 / 49 Sekr. der SED-BPO im IFA-Werk in Chemnitz; 1949 – 51 Instrukteur in der SED-LL Sachsen; 1951 Lehrgang an der SED-LPS Meißen; 1952 2. Sekr., 1952 – 56 1. Sekr. der SED-KL Großenhain; 1954 – 56 Fernstudium, 1956 / 57 Studium an der SED-PHS, Dipl.-Gesellschaftswiss.; 1957 / 58…

Wer war wer in der DDR

Eikemeier, Fritz

* 28.3.1908 – ✝ 4.8.1985

Geb. in Groß-Oldendorf (Krs. Hameln); Vater Glasmacher; 1914 – 22 Volksschule; 1922 – 27 Hilfsarb. in der Glasfabrik Osterwald (Krs. Hameln); 1922 Mitgl. der Gewerkschaft u. des ATSB; 1927/28 Streckenarb. bei der DR, dort Betriebsrat; 1928 – 30 Hilfsarb. im Steinbruch in Groß-Oldenburg; Okt. 1930 KPD, Org.- u. Polit.-Ltr. der Ortsgr. Glasfabrik Osterwald; 1931 – 33 erneut bei der DR; Apr. 1933 aus polit. Gründen entlassen; Aug. 1933 Emigr. in die Niederlande u. nach Belgien; Dez. 1936 – Febr.…

Handbuch Deutsche Kommunisten

Eilts, Johann

* 6.5.1894 – ✝ 4.2.1945

Geboren am 6. Mai 1894 im Kreis Wittmund; lernte Maler. Als Soldat im Weltkrieg schwer verwundet, trat er 1920 der KPD bei und war für sie in Rüstringen aktiv. Er wurde 1931/32 Landtagsabgeordneter in Oldenburg. Nach 1933 wurde Eilts überwacht, aber nur kurzfristig festgenommen. Am 22. August 1944 in der Aktion »Gewitter« verhaftet und ins KZ Neuengamme gebracht, dort kam Johann Eilts am 4. Februar 1945 ums Leben.

Wer war wer in der DDR

Eisenfeld, Bernd

* 9.1.1941 – ✝ 12.6.2010

Geb. gem. mit seinem Zwillingsbruder Peter E. in Falkenstein (Vogtl.); Vater nach amerikan. Gefangenschaft 1945 – 1948 im sowj. Internierungslager Mühlberg inhaftiert; 1955 – 58 Lehre zum Bankkaufm., 1959 – 61 Studium der Finanzwirtschaft in Gotha, anschl. tätig in der Dt. Notenbank Karl-Marx-Stadt u. der Industriebankfiliale Elektrochemie Schkopau; seit 1964 Protestbriefe gegen die Mauer u. die dt. Teilung an in- u. ausländ. Stellen; 1965 / 66 Ablehnung zweier Fernstudiengänge aus polit.…

Wer war wer in der DDR

Eißfeldt, Otto

* 1.9.1887 – ✝ 23.4.1973

Geb. in Northeim; Vater Rechtsanwalt; 1905 Abitur in Duisburg, anschl. Studium der Theol. in Berlin, Hannover u. Göttingen, dort 1916 Prom.; 1918 Prof. an der Univ. Berlin; ab 1922 Prof. für alttestamentar. Theol. an der MLU Halle, dort 1926 / 27 Dekan der Theol. Fak., 1929 / 30 Rektor (Nachf. von Friedrich Voelcker); 1924 – 28 DNVP. 1945 – 48 erneut Rektor der MLU (Nachf. von Wilhelm Wagner); 1945 CDU; 1947 Mitgl. der Sächs. AdW, 1949 Ord. Mitgl. der DAW Berlin, 1950 Korr. Mitgl. der Akad.…

Wer war wer in der DDR

Eisler, Hilde

* 28.1.1912 – ✝ 8.10.2000

Geb. in Tarnopol (Ostgalizien, Österreich-Ungarn/Ternopil, Ukraine); Vater Kfm.; galiz.-jüd. Familie; ab 1914 in Frankfurt (Main) aufgew.; Lyzeum; 1929/30 Ausbildung zur Buchhändlerin; 1930 – 34 Mitarb. im Marx-Engels-Verlag Berlin; 1931 KPD; 1934 vom ZK nach Basel gerufen zur Mitarbeit an antifa. Tarnbroschüren; Kuriertätigkeit; Frühjahr 1935 Verhaftung in Dtl., Hochverratsprozeß, ein Jahr Gefängnis; nach Verbüßung 1936 Ausweisung nach Polen; 1937 über Prag nach Paris; im span. Bürgerkrieg für…

Wer war wer in der DDR

Ellenberger, Irene Ruth

* 20.4.1946

Geb. in Wernigerode; 1964 Abitur; 1964 / 65 Maurerlehre; 1965 – 71 Studium an der HAB Weimar, Dipl.-Ing.; 1974 – 90 Arbeit als Projektierungsing.; Herbst 1989 polit. aktiv in der Bürgerbew., SDP. März – Okt. 1990 Mitgl. der Volkskammer; 1990 Mitgl. des SPD-Bundesvorst.; Okt. 1990 – 2004 Mitgl. des Thür. Landtags, Vors. des Sozialaussch.; 1994 – 1999 Ministerin für Soziales u. Gesundheit des Freistaats Thüringen (Nachf. von Frank-Michael Pietzsch); 1999 – 2004 Vizepräs. des Thür. Landtags.Helmut…